Pharmakologie und Toxikologie: Diuretika


Allgemeines

Bearbeiten

Angriffsorte der Diuretika

Bearbeiten
Interstitium      Tubulusepithel    Tubuluslumen           Medikamente            Wirkstärke
Prox. Tubulus   |               |
                |               |
               <-- K+           | 
                |               |
             K+ -->             |                                         
                O               |           
           Na+ <--  -  -  -   <-- Na+
                |               O
        HCO3- <--  HCO3- + H+  -->  H+ + HCO3-
                |        ↕      |      ↕    
                |      H2CO3    |    H2CO3          
                |        ↕-----CA------↕             Carboanhydrase(CA)-Hemmer          +
                |   H2O + CO2  <-- CO2 + H2O
                |               |
                 \             / 
                  |           | 
Henle Schleife    |           |
                  |           | 
                 <-- Na+      | 
                  O          <-- Na+                       Schleifendiuretika          +++
              K+ -->         <-- K+               (Hemmung des Na+,K+,2Cl--Symports)    
                  |          <-- 2Cl-                 
                 <-- K+       |
                  |           |
                 <-- Cl-      |
                  |           |
                <-- K+        | 
                <-- Cl-       |
                 /             \
                |               |
Dist. Tubulus   |               |
                |              <-- Na+                      Thiazide                    ++
              <-- Cl-          <-- Cl-            (Hemmung des Na+,Cl--Symports)
                |               |
              <-- Na+          <-- Na+                Kaliumsparende Diuretika           +
                O               |                  (Aldosteronantagonisten u.a.)
            K+ -->          K+ -->  
                |               |
              <-- K+            |
                |               |                    
 Sammelrohr     |               |                                                 
                |               |                               Mannit                  ++
              <-- H2O      H20 <-- (passiv)             
                |           Aquaporine               (ADH-Analoga bei Diabetes
                |               |               insipidus zentralis, antidiuretisch)

Therapie mit Diuretika

Bearbeiten
 
Histologie des Nephrons.

Diuretika dienen dem Ausschwemmen durch Erhöhung der Elektrolyt- und Wasserausscheidung. Sie verbessern nicht die Nierenfunktion (Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen)!

Morgendliche Gabe zur Erhaltung der Nachtruhe.

W.: siehe oben/unten

UAW.:

  • Hyponatriämie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypo-/Hypercalcämie, Hypomagnesiämie
  • Exsiccose, Hypotonie, Thrombembolie/Mikrozirkulationsstörungen
  • Manifestation eines latenten Diabetes mellitus
  • Hyperlipidämie, Hyperurikämie
  • Kreuzallergie (Sulfonamide)

WW.:

  • Laxantien (K+-Verlust↑), Digitalis (K+↑↓ erhöht die Toxizität, K+↑↓ senkt die Wirksamkeit)
  • Aminoglykosid-Antibiotika -> Ototoxizität↑
  • Aminoglykosid-Antibiotika, Platin-Zytostatika -> Nephrotoxizität↑
  • NSAR (Pg↓) -> Diurese↓
  • Glucokortikoide -> Diurese↑
  • Antihypertonika -> Blutdrucksenkung↑

Anw.: Arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, Ödeme, Forcierte Diurese, Glaukom, Diabetes insipidus renalis.

Osmotische Diuretika

Bearbeiten

W.: Glomeruläre Filtration, keine tubuläre Rückresorption, Wasserbindung -> osmotische Diurese

Anw.: Glaukomanfall, Schockniere, Hirnödem.

Appl.: i.v. (p.o. Wirkung als Laxans, da keine Resorption)

Carboanhydrasehemmer

Bearbeiten

Acetazolamid

Bearbeiten

Gruppe: Sulfonamid

W.: Hemmung der Carboanhydrase im prox. Tubulus -> HCO3--, Na+- und H20-Ausscheidung↑.

 
Acetazolamid.

UAW.: Metabolische Azidose (HCO3--Verlust), Hypokaliämie, Sulfonamidkreuzallergie.

Anw.: Glaukom (Hemmung der Kammerwassersekretion), Höhenkrankheit (Alkalose) .

Appl.: p.o, i.v., lokal

Schleifendiuretika

Bearbeiten

Gruppe: Sulfonamide

Wirkstoffe: Furosemid, Torasemid, Bumetanid

Furosemid

Bearbeiten
 
Furosemid.

W.: Hemmung des Na+K+2Cl--Symporters im aufsteigenden Teil der Henleschleife und in der Macula densa (GFR bleibt konstant) -> vermehrte Ausscheidung von Na+ und Wasser, K+, Cl-, aber auch Mg2+, Ca2+ und gering auch HCO3-.

Eigenschaften: Wirkung rasch, stark, kurz, auch bei GFR < 30ml/min (high ceiling)

UAW.: Rebound-Effekt: postdiuretische Na+-Retention durch RAAS↑, Ototoxizität, Elektrolytverschiebungen (Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, hypochlorämische Alkalose), Störungen des Wasserhaushalts/ Hypovolämie/ Hypotonie, Thrombose, Exantheme und Sulfonamidkreuzallergie. Weiterhin möglich sind gastrointestinale Symptome, eine veränderte Glucosetoleranz, Muskelkrämpfe, Zytopenie, Harnsäureanstieg.

PK.: Peroral variable Resorption, El. renal.

WW.: Thiazide -> Erhöhtes Hypokaliämierisiko. Digitalis, Antiarrhythmika + Hypokaliämie -> verstärkte Toxizität (HRST!). COX-Hemmer -> Verminderte Natriurese und Blutdrucksenkung. Aminoglycoside -> erhöhte Ototoxizität. Lithium -> Lithiumspiegelanstieg. Blutdrucksenker (ACE-Hemmer) bei Hypovolämie -> Hypotonie, Kollaps, Abnahme von HZV und Nierenfunktion!

Anw.: Akute und chronische Herzinsuffizienz (+ ACE-Hemmer, evtl. + Thiazid), Lungenödem, hepatogene Ödeme (+ Spironolacton), akute und chronische Niereninsuffizienz (erhöht Elektrolyt- und Wasserausscheidung, aber nicht die GFR und die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen!), forcierte Diurese bei Intoxikation mit nierengängigen Giften, Hypertoniebehandlung in Kombination.

KI.: SS + SZ, starke Hyponatriämie oder Hypovolämie, anurisches Nierenversagen, Sulfonamidallergie.

Appl.: p.o., i.v.

Torasemid

Bearbeiten

Siehe Furosemid.

PK.: Längere HWZ als Furosemid, hepatische Metabolisierung.

WW.: Hemmt die renale Ausscheidung von Salicylaten.

Anw.: Herzinsuffizienz

KI.: SS + SZ, starke Hyponatriämie oder Hypovolämie, Anurie, Sulfonamidallergie.

Appl.: p.o., i.v.

Thiazide

Bearbeiten
 
Hydrochlorothiazid.

Gruppe: Sulfonamide

Wirkstoffe: Hydrochlorthiazid (HCT), Xipamid, Chlorthalidon

W.: Hemmung des Na+Cl--Symporters im frühdistalen Tubulus -> NaCl-Ausscheidung↑, aber auch verstärkte K+, Bicarbonat und Mg2+-Ausscheidung. Als einziges Diuretikum Hemmung der Ca2+- und Phosphat-Ausscheidung (geeignet bei Osteoporose, Hypercalciurie).

Eigenschaften: Wirkung spät, lange, schwach, keine Wirkung bei GFR < 50ml/min (low ceiling)

UAW.: Hypokaliämie (bei geläufiger Kombination mit Kaliumsparern auch Hyperkaliämie -> bedrohliche HRST), gastrointestinale Beschwerden, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Diabetes mellitus-Manifestation, Kreuzallergie, Schwindel, Hypotonie, Muskelkrämpfe und zahlreiche andere.

PK.: renal

WW.: Furosemid -> Hypokaliämie. In Kombination mit Kaliumsparern + ACE-Hemmer oder kaliumreichen Lebensmittel (Bananen, Obstsäfte) -> Hyperkaliämie (HRST!). COX-Hemmer -> Verminderte Natriurese. Lithiumausscheidung↓ -> Lithiumspiegel↑. Wirkung von OAC↓.

Anw.: Arterielle Hypertonie (bes. im Alter gut geeignet, bes. gute systol. Drucksenkung), Herzinsuffizienz, Diabetes insipidus renalis (paradoxe Wirkung durch ADH-ähnlichen Effekt), Hyperkalziurie mit Nephrolithiasis, Chlorthalidon auch bei renalen Ödemen bei nephrotischem Syndrom.

KI.: SS (Plazentaperfusion↓) + SZ, Sulfonamidallergie, entspr. Kaliumverschiebungen, fortgeschrittene Niereninsuffizienz.

Appl.: p.o.

Zu beachten: Bes. bei älteren Menschen vorsichtig dosieren. Kreatinin, Kalium, BZ und EKG kontrollieren!

Kaliumsparende Diuretika

Bearbeiten

Spironolacton; Canrenoat

Bearbeiten
 
Spironolacton.

Synthetischer Aldosteronantagonist

W.: Kompetitive Hemmung des intrazellulären Aldosteronrezeptors im spätdistalen Tubulus (Aldosteronwirkung:: Na+ und H2O-Rückresorption↑, K+-Ausscheidung↑) -> Na+ und H2O-Rückresorption↓, K+-Ausscheidung↓. Weiterhin antiandrogene und progesteronähnliche Wirkung.

Eigenschaften: Diuretische Wirkung spät, lange, mäßig.

UAW.: Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Gynäkomastie, Amenorrhoe.

PK.: Aktiver Metabolit Canrenon (als Kaliumcanrenoat zur Injektion verfügbar).

WW.: ACE-Hemmer, AT-II-Blocker, Kaliumsalze -> Hyperkaliämie.

Anw.: Ödeme bei primärem (NNR-Hyperplasie) oder sekundärem (RAAS↑ bei Herzinsuffizienz NYHA III und IV) Hyperaldosteronismus, Aszites bei Leberzirrhose.

KI.: SS + SZ, Niereninsuffizienz.

Appl.: p.o.

Amilorid, Triamteren

Bearbeiten
 
Amilorid.
 
Triamteren.

W.: Blockade luminaler Na+-Kanäle im spätdistalen Tubulus -> Na+ und H2O-Rückresorption↓, K+-Ausscheidung↓

UAW.: Hyperkaliämie

Anw.: Arterielle Hypertonie

Appl.: p.o., bevorzugt als Kombinationspräparat mit einem Thiazid für eine annähernd ausgeglichene K+-Bilanz



Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.