Lehren, Lernen und Bildung metaphorisch verstehen

Dieses Buch steht im Regal Pädagogik.

Vorbemerkung und Hintergrund Bearbeiten

Das hier entstehende Buchprojekt zum Thema Lehren, Lernen und Bildung richtet sich vor allem an Menschen mit besonderem Interesse an pädagogischen und didaktischen Handlungsfeldern bzw. an Menschen, die über Ihre eigenen Vorstellungen von - sowie über die eigene Praxis in - entsprechenden Handlungsfeldern nachdenken möchten. Die Anregung zum Nachdenken bzw. das Schaffen von Reflexionsanlässen kann dabei auf zwei Ebenen erfolgen:

  1. Durch das Lesen des Buches: Dafür wird die Arbeit mit Metaphern als exemplarischer Zugang zum Denken über Lehr- und Lernsituationen sowie zur Artikulation der eigenen Vorstellung vorgestellt. Vorstellungen über Lehren, Lernen und Bildung, welche mit einem entsprechenden Zugang sichtbar werden, werden exemplarisch erläutert und können bereits in dieser Form als Irritation der eigenen Vorstellungen dienen (Kap. 1 & Kap. 2). Zur systematischen Reflexion der sichtbar werdenden Vorstellungen werden im zweiten Kapitel des Buches didaktische Modelle sowie Lern- und Bildungstheorien als erziehungswissenschaftliche "Denkwerkzeuge" vorgestellt und diskutiert (Kap. 3). Die Frage, inwiefern sich entsprechende "Denkwerkzeuge" dafür eignen, das Nachdenken über die eigenen Vorstellungen von - sowie über die eigene Praxis in - pädagogischen und didaktischen Handlungsfeldern anzuregen, wird in Form von exemplarischen Analysen beantwortet (Kap. 4).
  2. Durch das (Mit-)Schreiben dieses Buches: Als Projektseminar gestartet, entsteht die erste Fassung dieses Buches im Sommersemester 2015 als Schreibprojekt von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern der TU Darmstadt. Die in diesem Rahmen entwickelte Struktur kann und soll zukünftigen Autoren und Teilgebern als Gerüst zur Darstellung eigener Beiträge dienen. Die Verschriftlichung eigener Gedanken für dieses freie Buch sowie das kritischen Hinterfragen und Diskutieren bereits vorhandene Beiträge birgt das Potential, über die Themen Lehren und Lehren sowie Bildung neu nachzudenken. Jede/r mit eigenem Interesse ist eingeladen, an der Entwicklung und Diskussion dieses Buches mitzuarbeiten.

1. Einleitung Bearbeiten

2. Vorstellungen und Metaphern Bearbeiten

2.1 Lehren und Lernen ist wie... Bearbeiten

2.1.1 ...von einem Reisebegleiter begleitet zu werden
2.1.2 ...Wandern
2.1.3 ...von einem Reiseführer begleitet werden
2.1.4 ...Häuser bauen ohne konkreten Bauplan
2.1.5 ...der Garten des Lebens
2.1.6 ...Gärtnern und Gedeihen
2.1.7 ...ein Besuch in einer Bäckerei
2.1.8 ...Senden und Empfangen
2.1.9 ...der Bau eines Hauses unter Aufsicht eines Bauleiters
2.1.10 ... ein Haus zu bauen
2.1.11 ... eine Blumenwiese
2.1.12 ... Fußball
2.1.13 ... das Anlegen und Pflegen eines wilden Gartens
2.1.14 ... das gemeinsame Errichten eines Gebäudes mit Hilfe eines Bauleiters

2.2 Bildung ist wie... Bearbeiten

2.2.1 ...ein Garten mit verschiedenen Pflanzen
2.2.2 ...das Meer
2.2.3 ...nicht endendes Buch zum Weiterschreiben
2.2.4 ...eine nie endende Abenteuerreise
2.2.5 ...der Zellstoffwechsel einer Zelle
2.2.6 ...das Wachsen einer Blume

3. Erziehungswissenschaftliche Denkwerkzeuge Bearbeiten

3.1 Didaktische Modelle Bearbeiten

3.1.1 Bildungstheoretische Didaktik
3.1.2 Kommunikative Didaktik
3.1.3 Lehr-/Lerntheoretische Didaktik – Berliner Modell
3.1.4 Konstruktivistische Didaktik
3.1.5 Kritisch-konstruktive Didaktik
3.1.6 Lehr-/Lerntheoretische Didaktik – Hamburger Modell
3.1.7 Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik
3.1.8 Dialektische Didaktik

3.2 Lerntheorien Bearbeiten

3.2.1 Konstruktivismus
3.2.2 Behaviorismus
3.2.3 Kognitivismus
3.2.4 Neurowissenschaften

3.3 Bildungstheorien Bearbeiten

3.3.1 Formale Bildungstheorie
3.3.2 Kategoriale Bildung
3.3.3 Theorie der Halbbildung
3.3.4 Theorie der Materialen Bildung
3.3.5 Transformatorische Bildungstheorie

4. Analysen und Reflexionen Bearbeiten

4.1 Analysen und Reflexionen aus didaktischer Perspektive Bearbeiten

4.2 Analysen und Reflexionen aus lerntheoretischer Perspektive Bearbeiten

4.3 Analysen und Reflexionen aus bildungstheoretischer Perspektive Bearbeiten

5. Literatur Bearbeiten

Zusammenfassung des Projekts Bearbeiten

  „Lehren, Lernen und Bildung metaphorisch verstehen“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 50 % fertig

  • Zielgruppe: Lehramts- sowie Pädagogiksstudierende, Referendare (und erfahrene Lehrerinnen und Lehrer).
  • Lernziele: Vorstellungen über pädagogisches Handeln in Unterricht und Schule unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher "Denkwerkzeuge" zu analysieren, begründen und bewerten zu können.
  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: Franco Rau, Sophie Schaper
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Die Erstellung dieses Buches erfolgte (und erfolgt weiterhin) zusammen mit Studierenden der TU Darmstadt. Wir planen eine vorläufige Endfassung bis zum Januar 2016. Gerne möchten wir zur Beteiligung an der aktuellen Fassung ermuntern und freuen uns über Kommentare, Beiträge und kritische Fragen.
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Das Buch beinhaltet kompakte Ausführungen zu (klassischen) didaktischen Modellen, Lern- und Bildungstheorien. Diese werden in Beziehung zu (erfahrungsbasierten) Vorstellungen von Lehramtsstudierenden gesetzt.
  • Themenbeschreibung: Die Themen Lehren, Lernen und Bildung werden aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen, um eigene (und fremde) Vorstellungen zu diesen Themen kritisch hinterfragen zu können.
  • Aufbau des Buches: Zu Beginn wird die Arbeit mit Metaphern als exemplarischer Zugang zum Denken über Lehr- und Lernsituationen sowie zur Artikulation der eigenen Vorstellung thematisiert und exemplarisch erläutert (Kap 1 & 2). Im Anschluss erfolgt die Vorstellung historischer und aktueller Entwürfe didaktischer Modelle sowie Lern- und Bildungstheorien (Kap. 3). Die Frage, inwiefern sich entsprechende "Denkwerkzeuge" dafür eignen, Erfahrungen und Vorstellungen über das Lehren und Lernen kritisch reflektieren und angemessen beurteilen zu können, wird in Form von exemplarischen Analysen beantwortet (Kap. 4).