Lehren, Lernen und Bildung metaphorisch verstehen/ Über dieses Buch

Zusammenfassung des Projekts Bearbeiten

  „Lehren, Lernen und Bildung metaphorisch verstehen“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 50 % fertig

  • Zielgruppe: Lehramts- sowie Pädagogiksstudierende, Referendare (und vielleicht auch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer). Das Buch setzt keine Vorkenntnisse zur Auseinandersetzung mit pädagogischer bzw./oder erziehungswissenschaftlicher Literatur voraus.
  • Lernziele: Das Buch verfolgt insbesondere das Ziel, (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sowie Menschen in pädagogischen Handlungsfeldern zum Nachdenken bzw. zur didaktischen Reflexion anzuregen. Oder etwas kleinschrittiger formuliert:
    • Sie sind in der Lage, Ihre eigenen Vorstellungen über Lehren, Lernen und Bildung mit Hilfe von Metaphern nachvollziehbar artikulieren zu können.
    • Sie verfügen über Kenntnisse historischer und aktueller Entwürfe zur Didaktik sowie zu Lern- und Bildungstheorien.
    • Sie sind in der Lage, Vorstellungen über Vermittlungs- und Interaktionsprozesse für pädagogisches Handeln in Unterricht und 
Schule unter Berücksichtigung erziehungwissenschaftlicher "Denkwerkzeuge" zu analysieren, begründen und bewerten. 

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: Franco Rau, Sophie Schaper
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Die Erstellung dieses Buches erfolgte (und erfolgt weiterhin) zusammen mit Studierenden der TU Darmstadt. Wir planen eine vorläufige Endfassung bis zum Januar 2016. Gerne möchten wir zur Beteiligung an der aktuellen Fassung ermuntern und freuen uns über Kommentare, Beiträge und kritische Fragen.
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Das Buch beinhaltet kompakte Ausführungen zu (klassischen) didaktischen Modellen, Lern- und Bildungstheorien. Diese werden in Beziehung zu (erfahrungsbasierten) Vorstellungen von Lehramtsstudierenden gesetzt.
  • Themenbeschreibung: Die Themen Lehren, Lernen und Bildung werden aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen, um eigene (und fremde) Vorstellungen zu diesen Themen kritisch hinterfragen zu können.
  • Aufbau des Buches: Zu Beginn wird die Arbeit mit Metaphern als exemplarischer Zugang zum Denken über Lehr- und Lernsituationen sowie zur Artikulation der eigenen Vorstellung thematisiert und exemplarisch erläutert (Kap 1 & 2). Im Anschluss erfolgt die Vorstellung historischer und aktueller Entwürfe didaktischer Modelle sowie Lern- und Bildungstheorien (Kap. 3). Die Frage, inwiefern sich entsprechende "Denkwerkzeuge" dafür eignen, Erfahrungen und Vorstellungen über das Lehren und Lernen kritisch reflektieren und angemessen beurteilen zu können, wird in Form von exemplarischen Analysen beantwortet (Kap. 4).