Bautsch
Markus Bautsch (*1964 in Berlin-Zehlendorf) ist Diplom-Physiker.
Er hat am Fachbereich Physik der Technischen Universität Berlin studiert, als Student mehrere Projekte am Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI) begleitet und am Optischen Institut der Technischen Universität Berlin (TUB) promoviert, wo er auch in der Lehre tätig war. Er arbeitete danach als Freiberufler in der Softwareentwicklung und als beratender Ingenieur. Zur Zeit ist er hauptberuflich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Warentest beschäftigt.
Er hatte beziehungsweise hat in den folgenden Fachgebieten und Hochschulen Lehraufträge:
- Experimentalphysik (Technische Universität Berlin (TUB))
- Elektrotechnik (Universität der Künste Berlin (UdK))
- Programmierung (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW))
- Optische Geräte / Informatik / Technische Mechanik (Berliner Hochschule für Technik (BHT))
Mitarbeit in Gremien:
- Federführende Projektleitung im vergleichenden Warentest und Auswertungsdatenbankentwicklung bei der Organisation International Consumer Research and Testing (seit 2002)
- Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2003)
- Verwaltungsrat / Ständige Gruppe der Interesenvertreter der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) (2004 bis 2014)
- Beraterkreis Technologie (BKT) der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) (seit 2004)
- End User Panel at MOBIUS (Mobility, Ubiquity and Security) - European Integrated Project developing novel technologies for trustworthy global computing (2006 bis 2008)
- Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2018)
- Verbrauchervertreter im Verbraucherrat des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2019)
Folgende Wikibooks sind von Markus Bautsch verfasst (Auswahl):
- Die Himmelstafel von Tal-Qadi
Quadriviale Kuriositäten
Till Eulenspiegels lustige Serie
- Die Höhlenmalerei in der Magura-Höhle
- Die Stele vom Rocher des Doms
- Stabdolche
- Pythagoras in der Schmiede
- Strukturierte Programmierung
- Digitale bildgebende Verfahren
- Kontrafakturen gregorianischen Repertoires
- Berechnung einer akustischen Transmissionline
- Hybridlied
Programmiersprachenkenntnisse (in chronologischer Reihenfolge):