Bürgerwissen Deutschland

Dieses Buch steht im Regal Reisen und Landeskunde.

Zusammenfassung des ProjektsBearbeiten

  • Zielgruppe:
  • Buchpatenschaft / Ansprechperson: Zur Zeit niemand. Buch darf übernommen werden.
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja, sehr gerne.
  • Richtlinien für Co-Autoren:


VorbemerkungenBearbeiten

Spätestens seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trauen sich die Deutschen wieder, offen ihren Patriotismus und die deutsche Flagge zur Schau zu stellen.

Es stellt sich aber die Frage: Worin besteht unsere "deutsche" Kultur eigentlich? Gibt es eine sogenannte "Leitkultur", wie es insbesondere die konservativen Politiker immer wieder betonen [1] ?

Es gab zwar mittlerweile eine Einigung der Innenministerkonferenz dahingehend, daß bundesweit die integrationswilligen Migranten eine ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache vorweisen sollten - und notfalls ihr Wissen mit Sprachkursen auffrischen sollten. Es gibt mittlerweile auch eine zentrale Quelle der Bundesregierung zum Thema Einbürgerung [2] und seit 1. September 2008 einen zentralen Einbürgerungstest, der beantwortet werden muß [3]. Den Gesamtfragekatalog mit den bundesdeutschen Einbürgerungsfragen findet man hier [4]. Er besteht aus 300 Fragen zum gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund des Lebens in Deutschland, einem länderspezifischen Fragenkatalog mit 10 Fragen, sowie einem Curriculum, welches empfohlen wird (de facto werden jedoch aus diesen 300 Musterfragen nur 33 gestellt) [5].

Ziel dieses Buchs ist es also, eine Art Bürgerkunde zu entwerfen mit den wichtigsten Hintergrund-Informationen, die ein Neubürger wissen sollte. Zahlreiche Links zur deutschen Wikipedia wurden angegeben, da diese oft eine mustergültige Antwort darstellen.

Es ist wichtig, nicht nur ein Antwortschema einfach auswendig zu lernen, sondern es wird vielfach betont, daß unsere einbürgerungswilligen Migranten sich auch mit der deutschen Kultur auseinandersetzen sollten und auch die Hintergrundinformationen der Antworten kennen sollten. Alternative bzw. ausführlichere Antworten und alle Hintergrundinformationen finden Sie deshalb in den Teilkapiteln zur Staatsbürgerkunde (Doppelklick auf die jeweilige Überschrift). In diesen Hintergrundkapiteln wird zuerst (oder manchmal auch am Ende) kurz die Antwort genannt und anschließend werden die Hintergrundinformationen zu der oder den jeweiligen Antworten dargestellt.

Modul I: EINFÜHRUNGBearbeiten

LernzieleBearbeiten

Siehe im Curriculum: Zitat: "Nach Abschluss des Moduls „Einführung“ sind folgende übergeordnete Lernziele erreicht: Die Kursteilnehmer (KT) ...

  • kennen den Kursablauf.
  • kennen die Erwartungen, die mit der Einbürgerung, der deutschen Staatsangehörigkeit sowie dem Einbürgerungskurs verbunden werden.

EinzelinhalteBearbeiten

In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit folgenden Schlüsselthemen im Zentrum:

  • Erwartungen und Interessen des deutschen Staates und der Gesellschaft
- bzgl. der Einbürgerung
- bzgl. des Einbürgerungskurses
  • Informationen zu Deutschland (Strukturdaten)
- Daten und Fakten zum persönlichen Lebensumfeld (Stadt/Gemeinde)
- Daten und Fakten zur Bundesrepublik und zu den Bundesländern
- Vertiefungswissen: Bundesland"

[6]

Erwartungen und Interessen des deutschen Staates und der GesellschaftBearbeiten

bzgl. der EinbürgerungBearbeiten

bzgl. des EinbürgerungskursesBearbeiten

Konkret werden beim Einbürgerungstest also insgesamt 310 Fragen gestellt, die sich aufgliedern in

  • 300 allgemeine Fragen (Teil I) aus den Themenfeldern des Rahmencurriculums (Modul I-VI) zum Einbürgerungskurs

• „Leben in der Demokratie“, • „Geschichte und Verantwortung“, • „Mensch und Gesellschaft“ sowie in

  • 10 landesbezogene Fragen (Teil II), welche nur das jeweilige Bundesland betreffen, in dem Sie leben.

Informationen zu Deutschland (Strukturdaten)Bearbeiten

Hintergrund: Deutschland und die DeutschenBearbeiten

Antwort 25 des bundesdeutschen Fragebogens

Antworten 1 bis 8 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Deutsche Regionen(bundesdt. Frage 25)Bearbeiten

    Kinderfeindlichkeit in der Bevölkerungsentwicklung: eine gesellschaftliche Bombe (Frage 1)Bearbeiten

  Kurze Einführung in die deutsche Geographie (Fragen 2-3)Bearbeiten

  Die deutschen Hauptstädte in der Geschichte(Frage 4)Bearbeiten

  Deutschland und seine Nachbarn (Frage 6)Bearbeiten

  Einbürgerung in Deutschland - Die Grundlagen (Frage 7)Bearbeiten

Siehe die in den Vorbemerkungen zitierte Quelle!

  Du bist Deutschland! - was an diesem Land (noch) schön ist (Frage 8)Bearbeiten

  Typisch deutsch - Was die Deutschen ausmacht (Keine Frage)Bearbeiten

Modul II: Leben in der DemokratieBearbeiten

Teil 1: Demokratie und Teilhabe an der politischen GestaltungBearbeiten

Teil 2: Rechte und PflichtenBearbeiten

Teil 3: Konfliktlösung in der demokratischen GesellschaftBearbeiten

Teil 4: Besonderheiten des BundeslandesBearbeiten

Modul III: Geschichte und VerantwortungBearbeiten

Hintergrund: Grundlinien deutscher GeschichteBearbeiten

Siehe hierzu auch: Deutsche Geschichte

Antworten 9 bis 30 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Mittelalter und Reformation (Frage 9)Bearbeiten

  Erste demokratische Bewegungen und Reichseinigung (Frage 10)Bearbeiten

  Der verlorene Weltkrieg und die Weimarer Republik (Frage 11)Bearbeiten

  Die Zeit des Nationalsozialismus (Fragen 12-14)Bearbeiten

  Verbrechen der Nazis und ihre Wiedergutmachung (Fragen 15-16)Bearbeiten

  Ende des zweiten Weltkriegs und Neuordnung der Staatenwelt(Fragen 17-20)Bearbeiten

  Kalter Krieg und zwei deutsche Staaten(Fragen 21-27)Bearbeiten

  Jüngere Geschichte - Wiedervereinigung und Zusammenwachsen (Fragen 28-30)Bearbeiten

Modul IV: Mensch und GesellschaftBearbeiten

Modul V: KursabschlussBearbeiten

Modul VI: Bundeslandspezifische ThemenBearbeiten

Modul VII: Weitere ZusatzinformationenBearbeiten

- nicht prüfungsrelevant! -

Exkurs: Deutschlands Wirtschaft als Grundlage des Wohlstands und wirtschaftliche Grundlagen für ein bürgerliches HandelnBearbeiten

Hierzu gibt es bisher keine Fragen. Aus dem wirtschaftlichen Handeln der Bevölkerung und der deutschen Unternehmen entsteht jedoch Deutschlands Wohlstand wie auch die Möglichkeit, die Steuern der Eingebürgerten zu vergeuden. Deshalb gehört auch unbedingt ein Hinweis auf dieses Thema in ein Einbürgerungsbuch

  Die Stellung der deutschen Wirtschaft in der WeltBearbeiten

  Wirtschaftliches Handeln des einzelnen BürgersBearbeiten

  Wirtschaftliches Handeln von OrganisationenBearbeiten

  Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Finanz- und Energiepolitik des StaatesBearbeiten

Weitere Fragen aus dem bundesdeutschen Fragebogen, noch nicht zugeordnetBearbeiten

Weitere Fragen aus dem hessischen Fragebogen, noch nicht zugeordnetBearbeiten

Hintergrund: Verfassung und GrundrechteBearbeiten

Fragen 31 bis 47 (hier jetzt auch 48 und 50) des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Das Grundgesetz - eine erfolgreiche Verfassungsgeschichte (Fragen 31-33)Bearbeiten

  Grund- und Menschenrechte (Fragen 34-35, 37-39, 42-43, 48, 50)Bearbeiten

  Aufbau des deutschen Staatswesens (Fragen 36 und 41)Bearbeiten

  Auswirkungen der Freiheit auf die familiären Beziehungen (Fragen 40,44-47)Bearbeiten

Hintergrund: Wahlen, Parteien und InteressenverbändeBearbeiten

Fragen 48 bis 54 ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Die Wahlen - eine Bürgerpflicht (Frage 48)Bearbeiten

  Die Parteien als zentraler Träger des politischen Lebens (Fragen 49, 51-52)Bearbeiten

  Andere Einflüsse auf das politische Leben (Fragen 53-54)Bearbeiten

Parlament, Regierung und StreitkräfteBearbeiten

Fragen 55 bis 65 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Parlamentarisches Leben(Fragen 55-60)Bearbeiten

    Die Rolle des Bundespräsidenten (Frage 61)Bearbeiten

  Die Arbeit des Bundeskanzlers und der Bundesregierung (Fragen 62-63)Bearbeiten

  Verteidigung des Staates nach innen und außen(Fragen 64-65)Bearbeiten

Hintergrund: Bundesstaat, Rechtsstaat und SozialstaatBearbeiten

Fragen 66 bis 74 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Bundesstaatlichkeit und kleinere Verwaltungsprinzipien (Fragen 66-69)Bearbeiten

  Rechtsstaatlichkeit(Fragen 70-73)Bearbeiten

  Sozialstaat oder die Entmündigung des Menschen? (Frage 74)Bearbeiten

  Hintergrund: Deutschland und EuropaBearbeiten

Fragen 75 bis 79 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Deutschland und die Europäische Union (Fragen 75-78)Bearbeiten

  Deutschland und das nordatlantische Bündnis (Fragen 79)Bearbeiten

  Deutschlands Verhältnis zu Rußland und anderen großen und kleinen Ländern (keine Frage)Bearbeiten

Hintergrund: Kultur und WissenschaftBearbeiten

Fragen 80 bis 97 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Kurze Einführung in die Philosophie - deutsche Philosophen (Frage 80)Bearbeiten

  Deutsche Dichtung in Vergangenheit und Gegenwart (Fragen 81 und 82)Bearbeiten

  Deutschland - Land der Musik (Frage 83)Bearbeiten

  Deutschland - Land der Kunst (Frage 84-85)Bearbeiten

  Deutschland - Kein Land der Technik mehr? (Keine Frage)Bearbeiten

  Wissenschaft in Deutschland(Frage 86)Bearbeiten

  Deutschland - eine nicht mehr selbst denkende Mediengesellschaft? (Fragen 87-89)Bearbeiten

  Die Rolle des Sports in Deutschland (Fragen 90-92)Bearbeiten

  Deutschlands Nationalstolz: Berühmte Deutsche (Fragen 93-97)Bearbeiten

Hintergrund: Deutsche NationalsymboleBearbeiten

Fragen 98 bis 100 des hessischen Fragebogens ausführlich und mit Hintergrundinformationen:

  Kleine Geschichte der Bundesflagge (Frage 98)Bearbeiten

  Kleine Geschichte der Feiertage und der Nationalfeiertage(Frage 99)Bearbeiten

  Die deutsche Nationalhymne, ihre eigene Tragik und Würde (Frage 100)Bearbeiten

Zusammenfassung des Projekts und ProjektdefinitionBearbeiten

Hier finden Sie die wesentlichen Daten des Projekts: Zielgruppe, Projektumfang, Themenbeschreibung, Lernziele, Abgrenzung sowie Richtlinien für Co-Autoren.

Prioritätensetzung in den Aufgaben zur Erstellung des BuchesBearbeiten

AnhangBearbeiten

Grundsätzliche LiteraturempfehlungenBearbeiten

  • Bertelsmann Lexikon Institut und Club Bertelsmann (Hrsg.): 1000 Fragen und Antworten; Wirtschaft und Gesellschaft; Das grosse Volks-Lexikon. Wissen Media Verlag GmbH , Gütersloh/München und Axel Springer AG, Hamburg 2006, erschienen in der Bild-Wissensbibliothek Nr. 12.

LiteraturnachweisBearbeiten

  1. Siehe "CDU pocht auf Leitkultur", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.7.2006, S. 1. Zitat vom CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder: "Wer Deutscher werden will, muß sich auch zur deutschen Schicksalsgemeinschaft und damit zur deutschen Geschichte bekennen. Zudem muß er die deutsche Leitkultur akzeptieren". Dazu gehöre eben auch, sagte er "daß wir ein besonderes Verhältnis zu Israel haben. Das müssen auch alle muslimischen Einbürgerungswilligen akzeptieren."
  2. [1]
  3. www.bmi.bund.de
  4. [2]
  5. Siehe zum Rahmencurriculum diesen Link: [3]
  6. Originalzitat aus: [4]