Inkscape/ Filter
|
Dieser Abschnitt ist noch im Entstehen und noch nicht offizieller Bestandteil des Buchs. Gib der Autorin oder dem Autor Zeit, den Inhalt anzupassen!
AllgemeinesBearbeiten
Der Bereich der Effektfilter, die im Menü unter Filter zu finden ist, zählt zu den am wenigsten durchgeplanten und am wenigsten übersichtlichen in Inkscape. Benutzern – insbesondere solchen, denen die technischen Grundlagen von Filtern noch nicht vertraut sind – bleibt kaum etwas anderes übrig, als etwas Zeit zu investieren und die Filter einfach auszuprobieren.
Dieses Kapitel will eine erste Orientierung und ein paar Tipps geben, wie dieses Ausprobieren möglichst effizient gestaltet werden kann.
Der richtige Filter für die richtige GrafikBearbeiten
Nicht alle Filter eignen sich für alle Grafiken. Viele der Filter wurden gar nicht für Vektorgrafiken, sondern zur Bearbeitung von Rastergrafiken entwickelt und liefern bei SVG-Zeichnungen oft minderwertige Ergebnisse:
Worauf man noch achten kannBearbeiten
- Vorschau
- Alle parametrisierten Filter haben in ihren Dialogen ein Kontrollkästchen Vorschau, das im Zweifelsfall immer markiert sein sollte, weil man dann auf der Leinwand live mitverfolgen kann, welches Ergebnis der Filter mit den gerade ausgewählten Einstellungen haben wird.
- Verschieben und Skalieren von Filter-behandelten Zeichnungen
- Wenn auf eine Zeichnung oder auf Objekte ein Filter angewendet wurde, kann sich durch Verschieben oder Skalieren das Aussehen der Objekte verändern.
- Objekte gruppieren oder nicht?
- Wenn mehrere Inkscape-Objekte auf einmal behandelt werden sollen, stellt sich die Frage, ob diese gruppiert sein sollten oder nicht. Bei vielen Filtern nimmt diese Entscheidung mehr oder weniger große Einfluss auf das Ergebnis (Abbildung).
TroubleshootingBearbeiten
- Unerwünschtes Verhalten der Objektränder
- Bei ungeschickter Anwendung von Filtern können Effekte wie im Bild links auftreten. Manchmal lassen solche Probleme sich durch Gruppieren der Objekte beseitigen.
- Behandlung von „aufgeblasenen“ Objekten
- Viele Filter bewirken, dass die behandelten Objekte vergrößert werden, was weniger an den Objekten selbst, sondern an ihren Auswahlrahmen sichtbar wird. Zu einem Problem kann dies etwa dann werden, wenn man die Filter-behandelten Objekte an ihren Kanten ausrichten will. Die Abbildung rechts zeigt einen möglichen Lösungsweg:
- Das Objekt vor der Anwendung des Filters.
- Filter > Materialien > Emaille-Schmuck (beachte den vergrößerten Auswahlrahmen).
- Duplikat des unbehandelten Objekts in einen Pfad umwandeln und mit Erweitern behandeln, damit es die gesamte sichtbare Fläche des Filter-behandelten Objekts bedecken kann.
- Das erweiterte Objekt als Ausschneidepfad verwenden, um das Filter-behandelte Objekt auf die gewünschte Fläche zu stutzen (beachte den nun wieder eng anliegenden Auswahlrahmen).
Die Filter und Filterbefehle im EinzelnenBearbeiten
Filter, die besser für Vektorgrafiken geeignet sindBearbeiten
AnlagerungenBearbeiten
Unter Filter > Anlagerungen (engl. Protrusions) findet man fünf Effektfilter, die den Objekten bestimmte Bildelemente hinzufügen. Schneekrone ist der einzige, der Parameter hat.
GratBearbeiten
Die Gruppe Grat (Ridges) ist eine kleine Sammlung von Filtern, die erhabene Ränder simulieren. Verwandtes findet man in kleiner Anzahl übrigens auch unter Filter > Wölbung.
Übersteigerte SchattierungenBearbeiten
Sammlung von Filtern, die Konturen flächenhafter Objekte für eine Neuberechnung von Formen zugrundeliegen, die immer eine 3D-Anmutung und oft unrealistischen, abstrakten Schatten haben. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Übersteigerte Schattierungen. Einige Beispiele:
WölbungBearbeiten
Sammlung von Effektfiltern, die eine Anmutung von Dreidimensionalität mit scheinbarer Vorwölbung der Objektflächen erzeugen. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Wölbung. Einige Beispiele:
Filter, die für Vektor- und für Rastergrafiken geeignet sindBearbeiten
FarbeBearbeiten
Umfangreiche Gruppe mit Filtern, die die Farben von Objekten und Grafiken verändern. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Filter/ Farbe. Einige Beispiele:
Füllung und TransparenzBearbeiten
Die Füllungs- und Transparenzfilter steuern, wie in der Zeichnung Transparenz gehandhabt wird. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Filter/ Füllung und Transparenz.
MaterialienBearbeiten
Die Filter in dieser Gruppe simulieren bestimmte Materialien; nicht alle eignen sich auch für Rastergrafiken. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Materialien. Einige Beispiele:
StreuungBearbeiten
Die Gruppe Streuung (engl. Scatter) umfasst vier parameterlose Effektfilter, die ähnlich dem Spraywerkzeug Haufen gleichförmiger Teilchen hervorbringen:
Raue TexturenBearbeiten
Umfangreiche Sammlung von Effektfiltern, die Unebenheit, Rauigkeit und Löcher simulieren. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Raue Texturen. Einige Beispiele:
TexturenBearbeiten
Sammlung von Filtern, die Objektflächen mit unregelmäßigen Strukturen überziehen. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Texturen. Einige Beispiele:
ÜberlagerungenBearbeiten
Sammlung von Filtern, die Objektflächen mit unregelmäßigen Strukturen überziehen. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Überlagerungen. Einige Beispiele:
UnschärfeBearbeiten
Sammlung von Effektfiltern, die komplexe Formen von Unschärfe hervorbringen und damit den entsprechenden Parameter im Dialog Füllung und Kontur ergänzen. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Unschärfe.
Filter, die besser für Rastergrafiken geeignet sindBearbeiten
Bild malen und zeichnenBearbeiten
Umfangreiche Gruppe von Filtern, die eher für die Fotobearbeitung als für die Bearbeitung von Vektorgrafiken gemacht sind. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Bild malen und zeichnen. Einige Beispiele:
BildeffekteBearbeiten
Kleine Gruppe von Filtern, die eher für die Fotobearbeitung als für die Bearbeitung von Vektorgrafiken gemacht sind. Für Einzelheiten siehe das Kapitel Bildeffekte. Einige Beispiele:
SonstigeBearbeiten
MorphologieBearbeiten
(Morphology)
Kalte Außenseite (Cool Outside) Multiple Konturen (hart) (Contouring Discrete) Multiple Konturen (weich) (Contouring Table) Posterisiertes Verwischen (Posterized Blur) Schwarzes Loch (Black Hole) Warm innen (Warm Inside)
Umriss… (Outline) Weiche Überschneidung… (Cross-smooth)
PixelwerkzeugBearbeiten
(Pixel Tools)
Verpixeln (Pixellize)
Schatten und LichterBearbeiten
(Shadows and Glows) (Cutout Glow) (Dark and Glow) (Inset) Erscheinung (Emergence) Glühende Vertiefung Innen und Außen (In and Out) Leuchtender Umriss Vertiefung
Abgesetzter Schatten… (Drop Shadow)
VerzerrenBearbeiten
(Distort)
Ausgerissene Kanten (Torn Edges) Inneres aufrauen (Roughen Inside) Kreide und Schwamm (Chalk and Sponge) Läppen (Lapping) Rau und erweitert (Rough and Dilate) Riffel (Ripple) Verschmierte Pixel (Pixel Smear) Verwirbeln (Swirl)
Aufrauen… (Roughen) Filz-Feder… (Felt Feather)