Biochemie und Pathobiochemie: LCHAD-Defizienz



AllgemeinesBearbeiten

EpidemiologieBearbeiten

Inzidenz: ca. 1 : 62.000 Schwangerschaften.

ÄtiologieBearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen HADHA (2p23.3), das für die Long-chain-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD) kodiert, eine Teilkomponnente des mitochondrialen trifunktionalen Proteins (MTP). Vgl. auch Trifunktionales-Protein-Defizienz.

PathogeneseBearbeiten

Das Enzym katalysiert die NAD-abhängige Oxidation von langkettigem L-3-Hydroxyacyl-CoA zu 3-Ketoacyl-CoA im Rahmen der mitochondrialen beta-Oxidation.

PathologieBearbeiten

  • Hepatomegalie
  • Bilateral periventrikuläre oder fokale kortikale Läsionen
  • Hirnatrophie

KlinikBearbeiten

  • Hypoketotische Hypoglykämie
  • Kardiomyopathie
  • Myopathie
  • Sensorimotorische Polyneuropathie, Bewußtseinsstörungen, pigmentierte Retinopathie
  • Leberfunktionsstörungen, Leberversagen, Cholestase, Hepatomegalie
  • Plötzlicher Tod im Kindesalter (SUDI)
  • Schwangerschaft bei erkranktem Fetus: Gestosen (EPH-Gestose, HELLP-Syndrom, AFLP)!

DiagnostikBearbeiten

  • Nachweis von LC-Dicarboxylat im Urin mit einer Hydroxylgruppe in der 3-Position
  • 3-Hydroxyfettsäuren im Blut erhöht
  • Reduzierte Enzymaktivität in kultivierten Fibroblasten

DifferentialdiagnosenBearbeiten

DD Hypoglycämie im frühen KindesalterBearbeiten

Gluconeogenese:

Glycogenbiosynthese:

β-Oxidation (hypoketotische Hypoglykämie!):

Ketonkörperbiosynthese:

TherapieBearbeiten

Eine frühzeitige Diät senkt drastisch Morbidität und Letalität.

KomplikationenBearbeiten

PrognoseBearbeiten

GeschichteBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.