Biochemie und Pathobiochemie: LCHAD-Defizienz



Allgemeines Bearbeiten

Epidemiologie Bearbeiten

Inzidenz: ca. 1 : 62.000 Schwangerschaften.

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen HADHA (2p23.3), das für die Long-chain-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD) kodiert, eine Teilkomponnente des mitochondrialen trifunktionalen Proteins (MTP). Vgl. auch Trifunktionales-Protein-Defizienz.

Pathogenese Bearbeiten

Das Enzym katalysiert die NAD-abhängige Oxidation von langkettigem L-3-Hydroxyacyl-CoA zu 3-Ketoacyl-CoA im Rahmen der mitochondrialen beta-Oxidation.

Pathologie Bearbeiten

  • Hepatomegalie
  • Bilateral periventrikuläre oder fokale kortikale Läsionen
  • Hirnatrophie

Klinik Bearbeiten

  • Hypoketotische Hypoglykämie
  • Kardiomyopathie
  • Myopathie
  • Sensorimotorische Polyneuropathie, Bewußtseinsstörungen, pigmentierte Retinopathie
  • Leberfunktionsstörungen, Leberversagen, Cholestase, Hepatomegalie
  • Plötzlicher Tod im Kindesalter (SUDI)
  • Schwangerschaft bei erkranktem Fetus: Gestosen (EPH-Gestose, HELLP-Syndrom, AFLP)!

Diagnostik Bearbeiten

  • Nachweis von LC-Dicarboxylat im Urin mit einer Hydroxylgruppe in der 3-Position
  • 3-Hydroxyfettsäuren im Blut erhöht
  • Reduzierte Enzymaktivität in kultivierten Fibroblasten

Differentialdiagnosen Bearbeiten

DD Hypoglycämie im frühen Kindesalter Bearbeiten

Gluconeogenese:

Glycogenbiosynthese:

β-Oxidation (hypoketotische Hypoglykämie!):

Ketonkörperbiosynthese:

Therapie Bearbeiten

Eine frühzeitige Diät senkt drastisch Morbidität und Letalität.

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.