Biochemie und Pathobiochemie: VLCAD-Defizienz



AllgemeinesBearbeiten

Der VLCAD-Mangel (Very long chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency (VLCADD)) ist ein Stoffwechseldefekt der mitochondrialen β-Oxidation.

EpidemiologieBearbeiten

Inzidenz: 1 : 30.000.

ÄtiologieBearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Very-Long-chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Gen (ACADV) auf Chromosom 17p13​.1, das für die (LC-)Acyl-CoA-Dehydrogenase kodiert.

PathogeneseBearbeiten

Das Enzym katalysiert den ersten Schritt der β-Oxidation (Abbau gestättigter Fettsäuren), die Oxidation von Acyl-CoA zu trans-Δ2-Enoyl-CoA sehr langkettiger Fettsäuren (C14-C20).

Der Körper kann bei einem Enzymdefekt Fettsäuren nicht zur Energiegewinnung heranziehen und die Fettsäuren akkumulieren im Gewebe.

PathologieBearbeiten

Es kommt zu Fetteinlagerungen in zahlreichen Organen.

KlinikBearbeiten

  • Symptome nach Fasten, körperlicher Anstrengung, erhöhtem Energiebedarf
  • Manifestation meist im frühen Kindesalter,
  • unterschiedl. Schweregrade
  • Hypoketotische Hypoglycämie
  • Hypotonie
  • Muskel: Hypertrophe Kardiomyopathie, Kardiomegalie, Rhabdomyolyse, Myoglobinurie
  • Leber: Hepatomegalie
  • Gehirn: Enzephalopathie
  • Sonstiges: Splenomegalie

DiagnostikBearbeiten

Labor:

  • S-Carnitin vermindert
  • Dicarboxylazidurie

DifferentialdiagnosenBearbeiten

DD Hypoglycämie im frühen KindesalterBearbeiten

Gluconeogenese:

Glycogenbiosynthese:

β-Oxidation (hypoketotische Hypoglykämie!):

Ketonkörperbiosynthese:

TherapieBearbeiten

KomplikationenBearbeiten

PrognoseBearbeiten

GeschichteBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.