Benutzer:OnkelDagobert:Wikilinks:Innere Medizin

Herz Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

   

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Wikibooks

  • LINKS
Vertiefung

Test

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

 
true
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Test

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Herzvitien Bearbeiten

Angeborene Herzfehler Bearbeiten
Gruppe Vitium Untersuchung EKG Bildgebung andere Abbildung
zyanotische Herzvitien Fallot-Tetralogie
  • Zeichen der Rechtsherzhypertrophie (Rechtstyp)
Transposition der großen Arterien
Totale Lungenvenenfehlmündung
Trikuspidalatresie
Hypoplastisches Linksherz-Syndrom
Septumdefekte Ventrikelseptumdefekt
  • Auskultation:
    • lauter 2. Herzton bei pulmonaler Hypertonie
    • systolisches "Pressstrahlgeräusch" 3./4. ICR links parasternal (bei kleinem Defekt)
  • Palpation:
Atriumseptumdefekt
kompletter AV-Kanal
Klappenstenosen Aortenstenose
Pulmonalstenose
andere Persistierender Ductus arteriosus
Aortenisthmusstenose
  • Blutdruck: Blutdruckdifferenz zwischen prä- und poststenotischen Arterien
  • Palpation:
    • Extremitäten: untere Extremität (schwache Pulse, kalte Füße) vs. obere Extremität (warme Hände)
    • Pulsationen (Hals)
  • Auskultation:
    • Systolikum 3. ICR links parasternal sowie dorsal (zwischen Schulterblättern)
  • Zeichen der Linksherzhypertrophie (Linkstyp)
  • Röntgen-Thorax:
    • Herz: Vergrößerung des linken Ventrikels
    • Rippen: Usuren der Rippen-Unterkanten (Rippen 3-8)
    • Aorta: Einkerbung, prä- und poststenotische Erweiterung
  • Echokardiographie: Druckgradient
Erworbene Herzfehler Bearbeiten
Gruppe Vitium Untersuchung EKG Bildgebung andere Abbildung
Aortenstenose
  • Zeichen der Linksherzhypertrophie
  • unspezifische Zeichen erhöhter Herzbelastung
  • Röntgen-Thorax
    • konzentrische Hypertrophie des Herzens
    • poststenotische Dilatation der Aorta ascendens
    • später: linksventrikuläre Dilatation, Klappenkalk
  • Echokardiographie:
    • verdickte Aortenklappen mit verminderter Beweglichkeit, verminderte Klappenöffnungsfläche und Flussgeschwindigkeit
    • konzentrische Linksherzhypertrophie, später linksventrikuläre Dilatation
  • Herzkatheter: Bestimmung des Druckgradienten über der Klappe, Bestimmung der Klappenöffnungsfläche
Mitralstenose
  • Röntgen-Thorax:
    • Dilatation von linkem Vorhof und vorgeschaltetem Gefäßsystem, pulmonale Stauungszeichen
    • Klappenkalk
  • Echokardiographie:
    • verzögerte frühdiastolische Schließbewegung der Mitralklappe, Restbewegung
    • Dilatation des linken Vorhofs
  • Dopplersonographie: erhöhter Druckgradient über der Mitralklappe
chronische Aortenklappeninsuffizienz
  • Zeichen der linksventrikulären Hypertrophie
akute Aortenklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappenprolaps
  • Auskultation: "Click-Murmur-Syndrom" (systolischer Klick, dann Systolikum), hohe Variabilität bei dynamischer Auskultation
  • Palpation

evtl. unspezifische Belastungszeichen (ST-Streckenveränderungen etc.)

  • Echokardiographie
    • systolische Dorsalbewegung des betroffenen Mitralklappenteils
    • evtl. Verdickung der Mitralklappe und Erweiterung des Mitralrings
    • evtl. Insuffizienz-Jet
Kardiomyopathien Bearbeiten
Kardiomyopathie Untersuchung EKG Bildgebung andere Abbildung
Dilatative Kardiomyopathie
Hypertrophische Kardiomyopathie
  • Auskultation: evtl. 3./4. Herzton, evtl. Systolikum (je nach Füllungsdruck)
Restriktive Kardiomyopathie

unspezifische Veränderungen

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Herzrhythmusstörungen


Herzrhythmusstörungen Bearbeiten

Ort der Störung Art der Störung Bezeichnung Stichworte Theorie Praxis Abbildung
supraventrikulär Tachykardie supraventrikuläre Extrasystole Schädigung von Vorhofmyozyten EKG: vorzeitiger QRS-Komplex
 
true
supraventrikulär Tachykardie Sinustachykardie

Ätiologie: metabolisch • endokrin • toxisch

Pathogenese: erhöhter Sympathikotonus

 
true
supraventrikulär Tachykardie Vorhofflattern

Ätiologie: Schädigung von Vorhofmyozyten • metabolisch • endokrin • toxisch

Pathogenese: Reentry-Kreislauf • meist regelmäßige Überleitung (2:1)

Therapie: Ablation
 
true
supraventrikulär Tachykardie Vorhofflimmern Ätiologie: Schädigung von Vorhofmyozyten • metabolisch • endokrin • toxisch

Pathogenese: mehrere Reentry-Kreisläufeunregelmäßige Überleitung

Komplikation: Thrombenbildung mit konsekutivem Schlaganfall

 
true
supraventrikulär Tachykardie AV-Knoten-Reentrytachykardie

Ätiologie: "doppelter AV-Knoten"

Pathogenese: Präexzitation

 
true
supraventrikulär Tachykardie Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Ätiologie: Kent-Bündel

Pathogenese: Präexzitation

 
true
supraventrikulär Tachykardie Lown-Ganong-Levine-Syndrom

Ätiologie: James-Bündel*

Pathogenese: Präexzitation

ventrikulär Tachykardie ventrikuläre Extrasystolen
 
true
ventrikulär Tachykardie anhaltende ventrikuläre Tachykardie
 
true
ventrikulär Tachykardie Torsade de pointes
 
true
ventrikulär Tachykardie Kammerflattern
 
true
ventrikulär Tachykardie Kammerflimmern
 
true
ventrikulär Bradykardie AV-Block
 
true
ventrikulär Bradykardie SA-Block
 
true
ventrikulär Bradykardie Karotissinus-Syndrom
 
true

Aortenisthmusstenose Bearbeiten

Aortenisthmusstenose

 
true

Definition: Verengung der Aorta, meist auf Höhe oder neben der (obliterierten) Einmündung des Ductus arteriosus (nach Abgang der Arteria subclavia sinistra)

Einteilung:

  • nach Lokalisation: präduktal • juxtaduktal • postduktal
  • nach Manifestaionsalter: infantile Form (präduktale oder juxtaduktale Stenose) • adulte Form (postduktale Stenose)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Arterielle Hypertonie Bearbeiten

Definition: Chronische arterielle Blutdruckerhöhung

Einteilung:

Theorie: ohmsches Gesetz (Widerstandshochdruck (ViskositätVasokonstriktion) • Volumenhochdruck (HerzminutenvolumenHerzfrequenzSchlagvolumen)) • • Anpassungsvorgänge (Sollwertverstellung im BaroreflexHypertrophie von Widerstandsgefäßen) • • Schädigungsvorgänge (Atherosklerose • Umbauvorgänge in Gefäßen und Herz)

Praxis:

Weitere Aspekte: therapieresistente arterielle Hypertonie

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Myokarditis Bearbeiten

 
true

Definition: entzündliche Erkrankung des Myokards, oft auch mit Einbeziehung von Endo- oder Perikard (Endomyokarditis, Perimyokarditis, Pankarditis)

Einteilung:

nach Ätiologie:

Theorie:

Ätiologie Stichworte
virale Myokarditis

Erreger: v. a. Coxsackie-B, seltener Parvovirus B19, Herpesviridae, Adenoviridae, ECHO-Viren

Verlauf:

bakterielle Myokarditis

Erreger: v. a. Staphylokokken, Borrelien, Pseudomonaden, Proteus mirabilis, Klebsiellen, Enterokokken

hämatogenv. a. bei ImmunsuppressionMyokardabszesseSonderform bei Diphtherie

mykotische Myokarditis

Erreger: v. a. Aspergillus fumigatus, Candida albicans, Cryptococcus neoformans

Protozoen-bedingte Myokarditis

Erreger: v. a. Toxoplasma gondii, Trypanosoma cruzi

rheumatische Myokarditis
Überempfindlichkeitsmyokarditis

allergische Reaktion auf Medikamente, z. B. Penicillin, Isoniazid, Tetrazykline

chronische eosinophile Entzündung

idiopathische Myokarditis Sarkoidosemyokarditis: epitheloidzellige Granulome


Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Gefäße Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie = Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Morbus Osler Bearbeiten

 
true

Definition: autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit Teleangiektasien

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Störungen arterieller Gefäße Bearbeiten

Mesenterialinfarkt

 
true

Definition: Verschluss einer Mesenterialarterie (v. a. Arteria mesenterica superior)

Einteilung: nach Akuität: akut • chronisch

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Blut Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Anämie Bearbeiten

Hämolytische Anämien Bearbeiten

Definition: Anämie aufgrund erhöhten Abbaus von Erythrozyten mit verminderter Lebensdauer

Einteilung: nach Ätiologie

  • extrakorpuskulär bedingt
    • immunologisch bedingt
    • mechanisch bedingt
    • toxisch bedingt
  • korpuskulär bedingt
    • Störungen der Erythrozytenmembran
    • Hämoglobinopathien (HämGlobine)
    • Störungen des Zellstoffwechsels

Praxis:

Extrakorpuskuläre Ursachen:

Art der Ursache Anämie-Form Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
immunologisch bedingt autoimmunhämolytische Anämie Bildung von Autoantikörpern (mögliche Ursachen: Infektion • Medikamente • Rheumalymphoproliferative Erkrankung • • Arten: WärmeautoantikörperKryoglobulinebithermische Hämolysine) • Bindung auf Erythrozyten-Oberfläche mit vorzeitigem Abbau in der MilzKomplementaktivierung mit Lyse von Erythrozyten

Symptome: Anämie-Symptomehämolytische Krise • bei Kryoglobulinen: Akrozyanose bei Kälteexposition

Diagnostik: Coombs-Test

Therapie: SplenektomieEKs

immunologisch bedingt alloimmunhämolytische Anämie

Zerstörung von Erythrozyten durch fremde Immunglobuline

mechanisch bedingt mechanisch bedingte hämolytische Anämie
toxisch bedingt toxisch bedingte hämolytische Anämie Schlangengift

Korpuskuläre Ursachen:

Art der Ursache Anämie-Form Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Membran-Störungen Sphärozytose defekte Zytoskelett-Proteine (AnkyrinSpectrin) • erhöhte Natrium-Permeabilität mit osmotisch bedingter Anschwellung der Erythrozyten • verminderte osmotische Resistenz • vorzeitiger Abbau in der Milz

Symptome: Anämie-Zeichenhämolytische Krisen

Therapie: Splenektomie

Membran-Störungen hereditäre Elliptozytose defektes Membranproteinellipsoide Form der Erythrozyten siehe Sphärozytose
Membran-Störungen paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (Machiafava-Anämie) Spontanmutation • defekter MembranankerKomplementaktivierung mit Lyse von Erythrozyten (Anämie) und Thrombozyten (Freisetzung von Gerinnungsfaktoren mit thrombotischer Diathese)

Symptome: nächtliche HämoglobinurieIkterus (schubweise)Thrombosen

Diagnostik: Immunphänotypisierung

Therapie: EKsAntikoagulation

Hämoglobinopathien Methämoglobinämie

Ätiologie:

Hämoglobinopathien quantitative Veränderung des Globins (Thalassämie)

Mangel an Hämoglobin

Symptome: hämolytische Anämiesekundäre Hämochromatose
Hämoglobinopathien qualitative Veränderung des Globins

Symptome:

Therapie: AnalgesieEKsSplenektomie

Zellstoffwechsel-Störungen Favismus ( Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel) Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase • Mangel an Glutathion • verminderte Kompensationsfähigkeit von oxidativem StressHämolyse

Symptome: hämolytische Krise bei oxidativem Stress (Medikamente • SaubohneInfektion)

Diagnostik: Blutbild (PoikilozytoseHeinz-Innenkörper) • Messung der Aktivität der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase

Therapie: Auslöser von oxidativem Stress meiden • EKs

Zellstoffwechsel-Störungen Pyruvatkinasemangel Mangel an PyruvatkinaseATP-Mangelverminderte Aktivität der Natrium-Kalium-ATPase • Zellschwellung mit Hämolyse

Symptome: hämolytische AnämieSplenomegalie

Diagnostik: Blutbild (AkanthozytenRetikulozytose) • Messung der Aktivität der Pyruvatkinase

Therapie: EKsSplenektomie

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung
Aplastische Anämie Bearbeiten
Sideroblastische Anämie Bearbeiten

Maligne hämatologische Erkrankungen Bearbeiten

Leukämien Bearbeiten
Akute Leukämien Bearbeiten
Chronische Leukämien Bearbeiten
Maligne Lymphome Bearbeiten
Hodgkin-Lymphom Bearbeiten
Non-Hodgkin-Lymphom Bearbeiten

Monoklonale Gammopathie Bearbeiten

Gerinnungsstörungen Bearbeiten

Thrombozytäre hämorrhagische Diathese Bearbeiten
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhof, Immunthrombozytopenie) Bearbeiten

Definition: Autoimmunkrankheit mit Thrombozytenmangel

Einteilung: akute ITP (Kinder) • chronische ITP (Erwachsene)

Theorie: Infektionmolekulare MimikryKreuzreaktivitätAutoantikörperSchädigung von Thrombozyten

Praxis:

Arzneimittelbedingte thrombozytopenische Purpura Bearbeiten
Koagulopathien Bearbeiten
Hämophilie A und B Bearbeiten

Definition: genetisch bedingte Störung des intrinsischen Gerinnungssystems (verringerte Aktivität der Gerinnungsfaktoren VIII bzw. IX)

Einteilung:

  • nach Ätiologie: Hämophilie AHämophilie B
  • nach Schwere (Gerinnungsfaktor-Restaktivität): subhämophil (50-15 %) • leicht (15-5 %) • mittelschwer (5-1 %) • schwer (< 1 %)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Prothrombin-Komplex-Mangel Bearbeiten
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Bearbeiten
Andere Gerinnungsfaktor-Mangel-Zustände Bearbeiten
Vaskuläre hämorrhagische Diathese Bearbeiten
Purpura Schönlein-Henoch Bearbeiten
Morbus Osler-Rendu Bearbeiten
Andere vaskuläre hämorrhagische Diathesen Bearbeiten
Verbrauchskoagulopathie Bearbeiten

Thrombophilie Bearbeiten

Erkrankungen der Milz Bearbeiten

Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Säure-Basen-Haushalt:

Organ Mechanismus Stichworte Kompensations-Geschwindigkeit Abbildung
Lunge Regulierung der Ventilation Abatmung/Retention von CO2 schnell (Minuten) Beispiel
Leber Harnstoffzyklus langsam (Tage) Beispiel
Leber hepatische Glutaminase*

Hemmung der hepatischen Glutaminase: Bildung von Glutamin (NH4+ + Glutamat)

langsam (Tage) Beispiel
Niere Aldosteron-abhängiger Antiport von Na+ gegen K+/H+ Hyperaldosteronismus führt zu Hypokaliämie und Alkalose schnell (Minuten) Beispiel
Niere Regulation des HCO3--Haushalts langsam (Tage) Beispiel
Niere renale Glutaminase* Freisetzung von Ammonium aus Glutamin langsam (Tage) Beispiel

Kalium:

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Kalium

Pathologien Bearbeiten

Störungen des Säure-Basen-Haushalts Bearbeiten

 
true
Azidose/ Alkalose Störung Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Azidose metabolische Azidose

Ätiologie und Pathogenese:

Kompensationsmechanismen:

  • früh: verstärkte Abatmung von CO2
  • spät: renale Elimination von Ammonium

Symptome:

Therapie:

  • kausal
  • nur bei metabolischer Azidose: Pufferung mit NaHCO3-
150px|center|
Azidose respiratorische Azidose Ätiologie und Pathogenese: Ventilationsstörung (Störung von Lunge, Atemmuskulatur oder Atemzentrum)

Kompensationsmechanismen: erhöhte renale Säureelimination bzw. HCO3--Retention

150px|center|
Alkalose metabolische Alkalose

Ätiologie und Pathogenese:

Kompensationsmechanismen: CO2-Retention (Hypoventilation)

Symptome:

Therapie:

150px|center|
Alkalose respiratorische Alkalose

Ätiologie und Pathogenese: erhöhte CO2-Abatmung (Hyperventilation)

Kompensationsmechanismen:

  • verminderte renale Säure-Ausscheidung
  • vermehrte renale Ausscheidung von HCO3-

Symptome:

Therapie:

150px|center|

Elektrolytstörungen Bearbeiten

Ion Störung Stichworte Abbildung
Kalium Hypokaliämie Verminderte Kaliumkonzentration im Blut (< 3,5 mmol/l)
Theorie:
Praxis:
Ressourcen
Medien
Hyperkaliämie Erhöhte Kaliumkonzentration im Blut (> 5 mmol/l)
Theorie:
Praxis:
Ressourcen
Medien
Natrium Hyponatriämie Verminderte Natriumkonzentration im Blut (< 135 mmol/l)
Theorie:
Praxis:
  • Symptome:
  • Therapie:
    • Therapie der Grunderkrankung
    • Natrium-Substitution je nach Volumenstatus:
      • Volumenmangel: langsame Natrium-Substitution (zentrale pontine Myelinolyse)
      • kein Volumenmangel: langsame Natrium-Substitution bei gleichzeitiger Diurese
Hypernatriämie Erhöhte Natriumkonzentration im Blut (> 145 mmol/l)

Immunsystem Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Mikrovasculäre Enzephalopathie Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Non-Hodgkin-Lymphome Bearbeiten


Gruppe Aggressivität Bezeichnung Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
B-Zell-Lymphom niedrig-maligne CLL

Einteilung:

  • Stadieneinteilung nach Binet: A • B • C
  • Stadieneinteilung nach Rai

Ätiologie: genetische Defekte von Lymphozyten (v. a. B-Lymphozyten)

Pathogenese: Proliferation eines entarteten B-Zell-Klons →

  • ossär: …Verdrängung immunkompetenter B-Zellen (Antikörpermangelsyndrom) • Störung des T-Zell-Systems • Verdrängung anderer Zelllinien
  • extraossär: …Infiltration von Organen (Milz • andere)

Pathologie: Lymphknoten (Architektur aufgehoben • kleine reife Lymphozyten • obliterierte Sinus • Pseudofollikel)

Symptome:

  1. asymptomatisch
  2. Lymphadenopathie • Symptome der ImmundefizienzB-Symptomatik
  3. Splenomegalie • Schwellung und Funktionsverlust anderer Organe • autoimmunhämolytische Anämiemonoklonale Gammopathie

Komplikationen: Übergang in aggressives Lymphom

Diagnostik:

  • Labordiagnostik: Blutbild (Leukozytose mit hohem Lymphozyten-Anteil • Gumprecht-Kernschatten im Blutausstrich) • Knochenmarkpunktion (erhöhter Lymphozyten-Anteil) • Immunzytologie (Monoklonalitäts-Nachweis (CD23+))
  • Histologie: Lymphknoten

Therapie: Radiatio • Antikörper-Substitution

Morbus Waldenström (Immunozytom)

Pathogenese: monoklonale IgM-Gammopathie → Hyperviskositätssyndrom • hämorrhagische Diathese • Osteoporose

Diagnostik: Labordiagnostik (Nachweis von monoklonalem IgM)

Therapie: PrednisonAlkylanzien

Follikuläres Lymphom
aggressiv

Morbus Kahler

Einteilung: nach ISS (Tumorzellmasse (Beta2-Mikroglobulin)): I • II • III

Pathogenese: Entartung eines Plasmazell-Klons →

Symptome: B-Symptomatik

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie

sehr aggressiv Burkitt-Lymphom

Ätiologie: onkogene Viren (EBVHIV)

Pathogenese: Translokation t(8;14) → Dysregulation des c-myc-Gens

Pathologie: "Sternenhimmel" (hohe Wachstumsrate und Apoptosen)

Symptome: Beteiligung jedes Organs möglich

Therapie: Chemotherapie

T-Zell-Lymphom niedrig-maligne Mycosis fungoides
Sézary-Syndrom
MALT-Lymphom


Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Lunge Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

 
true

Körperliche Untersuchung:

Bronchoskopie: BALBiopsie

Bildgebung:

Apparative Diagnostik der Lungenfunktion

Blutgasanalyse

Beurteilung von Oxygenierung und CO2-Eliminierung: SaO2endtidales CO2*

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) Bearbeiten

 
true

Definition: Erkrankungen des Lungenparenchyms

Einteilung:

IIP-Form Stichworte
IPF
NSIP
COP
AIP
DIP
RB-ILD
LIP

Theorie:

  1. chronische Entzündung des Lungenparenchyms mit Infiltration durch Entzündungszellen
  2. Proliferation von Fibroblasten und Ablagerung von Kollagen
  3. progrediente Schädigung des Lungenparenchyms (Endstadium: WabenlungeNarbenemphysem)

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Lungenemphysem Bearbeiten

 
true

Definition: irreversible Erweiterung der Luftwege distal der Bronchioli terminales aufgrund Destruktion der Alveolarwände

Einteilung:

  • nach Ätiologie: primär (atrophisch) • sekundär (obstruktionsbedingt • narbig)
  • nach Morphologie: zentroazinär/zentrilobulär • panazinär/panlobulär • irregulär/vikariierend

Theorie:

Emphysemtyp Beschreibung pathophysiologische Zusammenhänge
zentroazinäres/zentrilobuläres Emphysem Aufweitung der Bronchioli respiratorii (proximaler Azinusteil) exspiratorische Lungenüberblähung (Asthma bronchialechronische BronchitisCOPD) • Instabilität der Alveolarwand wegen chronischer Entzündung
panazinäres/panlobuläres Emphysem Aufweitung aller Azinusteile Proteolyse (Mangel an Antiproteasen (Alpha-1-Antitrypsin-Mangel) • Proteolyse bei chronischer Entzündung (z. B. chronische Bronchitis)) • evtl. Konfluenz zu einem bullösen Emphysem
irreguläres/vikariierendes Emphysem Aufweitung des Lungengewebes in Nachbarschaft funktionsloser/geschrumpfter/fehlender Areale Narbenemphysem* • Überdehnungsemphysem*

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Pulmonale Hypertonie Bearbeiten

Definition: Erhöhung des pulmonalarteriellen Drucks auf über 25 mmHg in Ruhe oder auf über 30 mmHg bei Belastung (Normwert: höchstens 20 mmHg)

Einteilung:

  • nach Dana-Point-Klassifikation
  • nach Ätiologie: primär • sekundär

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Tuberkulose (Morbus Koch) Bearbeiten

 
true

Definition: durch Mykobakterien verursachte Infektionskrankheit mit typischen Granulomen

Einteilung:

  • nach Verlauf: Primär-Tuberkulose • Postprimär-Tuberkulose
  • nach Anschluss ans Bronchialsystem: geschlossen • offen
  • nach Organbeteiligung: pulmonal • extrapulmonal

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Pneumokoniosen Bearbeiten

 
true

Definition: durch die Speicherung anorganischer Stäube verursachte Lungenerkrankung

Einteilung:

Theorie:

Malignität Pneumokoniose Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
maligne Asbestose (Asbest)

Einteilung nach ILO-Klassifikation

Ätiologie: lange Asbestfasern (Länge:Breite ≥ 3:1)

Pathogenese:

Pathologie: Asbestkörperchen* (umhüllte Asbestfasern)

Komplikationen: LungenkarzinomMesotheliome (PleuramesotheliomPeritonealmesotheliom*)

Diagnostik:

Berufskrankheit

Bild
 
true
 
true
maligne Silikose (Quarz) Beispiel Beispiel
Bild
 
true
maligne Berylliose (Beryllium) Beispiel Beispiel
Bild
 
true
benigne Anthrakose (Kohle) Beispiel Beispiel
Bild
 
true
benigne Siderose (Eisen) Beispiel Beispiel
benigne Barytose* (Schwerspat) Beispiel Beispiel
Bild
 
true

Praxis:

  • Symptome: w:w:
  • Komplikationen: w:w:
  • Diagnostik: w:w:
  • Therapie: w:w:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Pneumonie Bearbeiten

 
true

Definition: Entzündung der Lungen; die häufigste letale Infektionserkrankung

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Wichtige Pneumonieformen:

Pneumonieform Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Pneumokokken-Pneumonie Ätiologie: Pneumokokken Symptome: Lobärpneumonie
 
true
Aspirationspneumonie

Ätiologie und Pathogenese:

Symptome:

BronchospasmusDyspnoe und Zyanose

Therapie: Absaugen • AntibiotikaO2

 
true
Legionellenpneumonie Ätiologie: Inhalation legionellenhaltiger Aerosole

Symptome: interstitielle Pneumonie (Legionärskrankheit (andere von Legionellen ausgelöste Erkrankung: Pontiac-Fieber)

Therapie: Antibiotika

 
true

Q-Fieber (Query-Fieber)

Ätiologie: Coxiella burnetii

Symptome: interstitielle Pneumonie • granulomatöse HepatitisKarditisMeningitis

Therapie: Antibiotika

 
true
Mykoplasmen-Pneumonie Ätiologie: Mykoplasmen

Symptome: interstitielle Pneumonie • Bronchitis

Diagnostik: Komplementbindungsreaktion

Therapie: Antibiotika

Ornithose (Psittakose) Ätiologie: Chlamydophila psitacci

Symptome: atypische Pneumonie

Therapie: Antibiotika

 
true
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie Ätiologie: Pneumocystis jirovecii

Symptome: interstitielle Pneumonie

Therapie: Antimykotika

 
true
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Benignes Pleuramesotheliom Bearbeiten

Definition: benigner fibröser Pleuratumor (gestielt wachsender benigner Tumor der Pleura)

Magen-Darm-Trakt Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Gastroduodenale Ulkuskrankheit ("peptisches Ulkus") Bearbeiten

 
true

Definition: chronische Ulzeration der Magen- bzw. Duodenal-Mukosa und -Submukosa

Einteilung: nach betroffenem Organ: Ulcus ventriculiUlcus duodeni

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: Bauchschmerz (dumpf • rhythmisch (oft abhängig von Tageszeit, Nahrungsaufnahme) • episodisch) • Dyspepsie
  • Komplikationen:
Komplikation Stichworte Theorie Stichworte Praxis
Blutung Forrest-Klassifikation

Symptome: AnämieTeerstuhl Therapie:

Penetration Therapie: operativ (Übernähung)
Perforation Einteilung: offen (Pneumoperitoneum) • gedeckt

Symptome: Peritonitis

Therapie: operativ (bei offener Perforation)

Stenosierung

Therapie:

maligne Transformation
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Leber Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

 
true
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Leitsymptome: Ikterus (prähepatisch • intrahepatisch • posthepatisch) • AszitesBlutungsneigungHepatomegalie (diffuse Größenzunahme • umschriebene Größenzunahme) • unklarer Leberherd Labordiagnostik:

Bildgebung:

Invasive Verfahren:

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Aszites Bearbeiten

Alkoholbedingte Lebererkrankung Bearbeiten

Autoimmune Lebererkrankungen Bearbeiten

Hepatitis A Bearbeiten

T: PicornaviridaeAkute Virushepatitis

P: TotimpfstoffPostexpositionsprophylaxe

Hepatitis B Bearbeiten
Hepatitis C Bearbeiten
andere Hepatitiden Bearbeiten
Autoimmunhepatitis Bearbeiten

Komplikationen der Leberzirrhose Bearbeiten

Hepatotoxine Bearbeiten

 
true
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Hyperbilirubinämie-Syndrome Bearbeiten

 
true

Unkonjugierte Hyperbilirubinämie:

Konjugierte Hyperbilirubinämie:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Lebertumoren Bearbeiten

Gallenblase und Gallenwege Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Cholelithiasis

 
true

Definition: Bildung von Konkrementen in den Gallenwegen

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Gallenblase Bearbeiten

Cholezystitis

 
true

Definition: (Häufig abakterielle) Entzündung der Gallenblase

Einteilung: nach Akutität: akut • chronisch

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Gallenblasenkarzinom

 
true

Definition: Maligne Entartung von Zellen der Gallenblase, v. a. bei Frauen um das 70. Lebensjahr

Einteilung: nach Histologie: AdenokarzinomPlattenepithelkarzinom • andere

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Gallenwege Bearbeiten

Cholangitis

Definition: (Meist bakterielle) Entzündung der Gallenwege, meist als Komplikation einer Choledocholithiasis

Einteilung: nach Akuität: akut • chronisch

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Primär sklerosierende Cholangitis

 
true

Definition: Chronische Entzündung der intra- und extrahepatischen Gallenwege mit Sklerosierung und Zirrhose, Präkanzerose des CCC, v. a. bei Männern vom 20. bis 40. Lebensjahr

Theorie:

  • Ätiologie: unbekannt (Infektion • Noxen • vaskuläre Störungen • Autoimmunprozesse • etc.) • Assoziation mit Colitis ulcerosa
  • Pathogenese: sektorartige Entzündung der intraheptischen Gallenwege mit "zwiebelschalenartiger" Bindegewebs-Ummauerung (→ Einengung des Lumens • Atrophie) → progrediente Fibrosierung der Gallenwege • Rückstau in das vorgeschaltete Gallengangsystem (→ Erweiterung von Gallenwegen • Zellproliferation • Fibrose) → biliäre Zirrhose
  • Pathologie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Cholangiozelluläres Karzinom (CCC)

 
true

Definition: Entartung von Zellen der intra- oder extrahepatischen Gallengänge, v. a. um das 60. bis 70. Lebensjahr auftretend

Einteilung: nach Histologie

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Pankreas Bearbeiten

hier

Niere Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Akutes Nierenversagen Bearbeiten

Akutes Nierenversagen

 
true

Definition: Plötzlich einsetzende, prinzipiell reversible Verschlechterung der Nierenfunktion

Einteilung:

  • nach Ätiologie: prärenal • renal • postrenal
  • nach Kreatinin-Spiegel:
    • AKIN: 1 • 2 • 3
    • RIFLE: Risk • Injury • Failure • Loss • End Stage Kidney Disease

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Chronisches Nierenversagen Bearbeiten

Glomerulonephritis Bearbeiten

Harnwegsinfekt Bearbeiten

Interstitielle Nephritis Bearbeiten

Glomerulopathien Bearbeiten

Nephrolithiasis Bearbeiten

 
true

Definition: Bildung von Steinen im Nierenbecken-Kelch-System oder in den ableitenden Harnwegen

Einteilung: prärenal bedingt • renal bedingt (pHHarnkonzentierungInfektion mit Urease-Bakterien) • postrenal bedingt • • obstruierend • nicht obstruierend

Theorie: MetastabilitätNukleation • • CalciumoxalatCalciumphosphatAmmoniummagnesiumphosphat (Struvit)UratXanthinCystin • • Antilithogene Substanzen* (Citrat) • • Physiologische Ureter-Engstellen

Praxis: Klinisches Bild (Nierenkolik(Mikro-)HämaturieÜbelkeitErbrechen) • Labordiagnostik (BlutUrin) • Bildgebung (SonographieRöntgen (Calcium-Steine) • Urografie) • Steinanalyse* (Chemische Analyse • InfrarotspektroskopieRöntgendiffraktometrie) • • Analgesie • Steinabgang fördern (Flüssigkeit • Wärme • Bewegung) • Litholyse • Steinentfernung (LithotripsieEndoskopiePyelotomie*)

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Nephrotisches Syndrom Bearbeiten

Nierentumor Bearbeiten

Nephropathie Bearbeiten

Zystennieren Bearbeiten

Kongenitale Zystennieren Bearbeiten
Nephronophthise Bearbeiten

NPH-MCKD-Komplex

Markschwammniere Bearbeiten

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen Bearbeiten

Goodpasture-Syndrom Bearbeiten
ANCA-assoziierte Vaskulitiden Bearbeiten
Purpura Schönlein-Henoch Bearbeiten
Lupusnephritis* Bearbeiten
thorombotische Mikroangiopathie Bearbeiten
Gemischte Kryoglobulinämie Bearbeiten
Paraproteinämie Bearbeiten
Nierenamyloidose Bearbeiten

Endokrinium Bearbeiten

hier

Rheumatologie Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Entzündliche Erkrankungen Bearbeiten

Arthritiden Bearbeiten
Rheumatoide Arthritis Bearbeiten

rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)

 
true

Definition: Chronische, schubweise verlaufende Entzündung der Synovialis mit konsekutiver Destruktion von Gelenken sowie diversen extraartikulären Manifestationen, v. a. bei Frauen im mittleren Alter (Klimakterium)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Spondylarthritiden Bearbeiten
Arthritis Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Chronische Arthritis der Wirbel- und Sakroiliakalgelenke mit progredienter Versteifung der Wirbelsäule, v. a. bei Männern ums 25. Lebensjahr

Einteilung: nach Stadien (Ausmaß der Versteifung des Stammskeletts): I • II • III • IV

Ätiologie:

  • genetische Disposition
  • Auslöser: gram-negative Bakterien

Pathogenese:

  • Gelenkentzündung mit Proliferation von Bindegewebe → Umwandlung zu Knorpel und anschließende Verkalkung (→ Versteifung)
  • Erosion von Knochen, Gelenken und Nachbarstrukturen

Symptome: Spondylitis und Sakroileitis (initial: entzündlicher Morgenschmerz • später: chronischer Schmerz, Versteifung der Wirbelsäule) • asymmetrische Oligoarthritis (Knie • Hüfte) • Enthesiopathie (lokal (Achillodynie) vs. generalisiert • akut vs. chronisch) • extraartikuläre Manifestationen (Iridozyklitis • kardiale Störungen • Nierenschäden • verminderte Lungenfunktion)

Diagnostik: Mennell-Handgriff • Bildgebung (Röntgen (AnkyloseSklerose • Erosionen • Bambusstab-Wirbelsäule) • MRTSzintigraphie)

Therapie:

reaktive Arthritis

Aseptische Arthritis nach Infektion des Urogenital- oder Verdauungstrakts

Einteilung: nach ICD-10: Reiter-Syndrom • etc.

Ätiologie:

Pathogenese: Bildung autoreaktiver Antikörper → Entzündung von Gelenken • extraartikuläre Manifestationen

Symptome:

Komplikationen: chronischer Verlauf mit Destruktion von Gelenken (bei 25 %)

Diagnostik:

  • Labordiagnostik: Entzündungsparameter • Erregernachweis
  • Bildgebung: Szintigraphie
  • Gelenkpunktion

Therapie:

Psoriasisarthritis
Spondylarthritis bei CED

Oligoarthritis bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn • Colitis ulcerosa)

Ätiologie: genetische Disposition

Symptome:

Diagnostik: Bildgebung (Röntgen)

Therapie: Sulfasalazin

Andere Arthritiden Bearbeiten

Rheumatisches Fieber

 
true

Definition: Systemerkrankung nach einer Infektion mit Streptococcus pyogenes (beta-hämolysierende Gruppe-A-Streptokokken)

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: "das rheumatische Fieber beleckt die Gelenke und beißt ins Herz" • "SPECK" (subkutane Knoten • Polyarthritis • Erythema anulare/nodosum • Chorea minor Sydenham • Karditis)
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Jones-Kriterien (Major-Kriterien vs. Minor-Kriterien • 2 plus 0 oder 1 plus 2)
    • Auskultation • EKG • Labordiagnostik (Entzündungszeichen • Antikörper (gegen Streptokokken: Anti-Streptolysin-Antikörper, Anti-DNAse-B-Antikörper • gegen körpereigene Strukturen: Anti-Sarkolemm-Antikörper)) • Keimnachweis
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Kollagenosen Bearbeiten
Lupus erythematodes Bearbeiten

Systemischer Lupus erythematodes

 
true

Definition: Systemische, in Schüben verlaufende Autoimmunerkrankung mit Befall von Haut, Gelenken, Gefäßen und anderer Organe

Einteilung: nach Akuität: akut • chronisch-rezidivierend

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Sklerodermie Bearbeiten

Sklerodermie (systemische Sklerose)

 
true

Definition: Bindegewebserkrankung mit progredienter Fibrosierung von Haut, Gefäßen und inneren Organen, v. a. bei Frauen auftretend

Einteilung: nach Befallsmuster: generalisiert • lokalisiert (Mophaea, Sclérodermie en coup de sabre) • CREST-Syndrom

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Sjögren-Syndrom Bearbeiten

Sjögren-Syndrom

 
true

Definition: Erkrankung mit lymphozytärer Infiltration exokriner Drüsen, v. a. bei Frauen, häufigste Kollagenose

Einteilung: nach Ätiologie: primär • sekundär (im Rahmen anderer (rheumatischer) Erkrankungen)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Dermatomyositis Bearbeiten

Polymyositis und Dermatomyositis

 
true

Definition: Entzündung der Muskulatur und ggf. der Haut, fakultative Paraneoplasie

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vaskulitiden Bearbeiten
Betroffene Gefäße Vaskulitis Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildungen
kleine Gefäße Purpura Schönlein-Henoch Beispiel Beispiel
 
true
Morbus Adamantiades-Behçet Pathogenese: Entzündung kleiner Blutgefäße (SchleimhautHautAuge • etc.)

Symptome: AphthenErythema nodosumPyoderma gangraenosumUveitis anteriorOligoarthritisMeningoenzephalitisPerikarditis • etc.

Therapie:

 
true
 
true
mikroskopische Polyangiitis Pathogenese: Entzündung kleiner Blutgefäße mit obligatem Nierenbefall

Symptome: Glomerulonephritis (RPGN) • HautveränderungenArthritisMyalgienpulmorenales Syndrom* (Hämoptysen) • etc.

Diagnostik:

Therapie: CyclophosphamidGlukokortikoide

Wegener-Granulomatose

Ätiologie:

Pathogenese: nekrotisierende und granulomatöse Entzündung kleiner Blutgefäße

Symptome:

  1. Initialstadium: Symptome des Atemtrakts (BronchitisDyspnoe • etc.)
  2. Generalisation: B-Symptomatik • Befall anderer Organe (v. a. Nierenbefall mit RPGN)

Diagnostik:

Therapie:

 
true
Churg-Strauss-Syndrom Pathogenese: granulomatöse Entzündung kleiner BlutgefäßeBlut- und Gewebseosinophilie

Symptome:

  1. Asthma bronchiale und allergische Rhinitis
  2. eosinophile Entzündung von Lunge und Magen-Darm-Trakt
  3. Befall weiterer Organe

Diagnostik:

Therapie: GlukokortikoideImmunsuppressivaPlasmapherese

 
true
mittelgroße Gefäße Polyarteriitis nodosa Beispiel Beispiel 150px|center|
Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) v. a. bei Kindern

Ätiologie: evtl. Viren

Pathogenese: nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Blutgefäße

Symptome:

  1. akute Phase: Antibiotika-resistentes FieberKonjunktivitisExanthemStomatitis und LackzungeLymphadenopathie
  2. subakute Phase: Hautschuppung* an Händen und Füßen
  3. Rekonvaleszenz

Komplikationen: Koronargefäß-AneurysmenMyokarditisMeningitis

Therapie: IVIGASS


 
true
 
true
große Gefäße Polymyalgia rheumatica und Arteriitis cranialis ("Riesenzellarteriitis", Arteriitis temporalis, Horton-Magath-Brown-Syndrom) Pathogenese: granulomatöse Entzündung von Wänden großer Blutgefäße (Riesenzellen)

Symptome:

Diagnostik: SonografieMRTBiopsie der Arteria temporalis

Therapie: hochdosiert Glukokortikoide

 
true
Takayasu-Arteriitis ("pulseless disease") Pathogenese: granulomatöse Entzündung von Wänden großer Blutgefäße (Riesenzellen) • Stenose von Aortenbogen und diversen großen Gefäßen (Arteria subclaviaArteria renalis • etc.)

Symptome: hämodynamische Veränderungen je nach betroffenem Gefäß • B-Symptomatik

Diagnostik: DopplersonographieAngiographie

Therapie: GlukokortikoideAntihypertensiva

 
true
Kristallarthropathien Bearbeiten
Gicht Bearbeiten
Pseudogicht Bearbeiten

Arthrose Bearbeiten

Weichteilrheuma Bearbeiten

Fibromyalgie Bearbeiten
Tendopathie Bearbeiten

Stoffwechsel Bearbeiten

Grundlagen Bearbeiten

Diagnostik und Therapie Bearbeiten

Diagnostik Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Zucker Bearbeiten

Diabetes mellitus Bearbeiten
 
true

Definition: Syndrom mit Störung des Kohlenhydratstoffwechsels (mit Erhöhung von Blut- und Urinzucker) und des Fett- und Proteinstoffwechsels

Einteilung: nach Ätiologie:

  • Typ-1: immunologisch bedingt • idiopathisch
  • Typ-2: mit Adipositas • ohne Adipositas
  • andere spezifische Typen: A (β-Zell-Defekt) • B (Insulinsekretions-Defekt) • C (pankreopriv) • D (endokrin bedingt) • E (toxisch-medikamentös) • F (infektiös) • G (andere immunologisch bedingte Formen) • H (genetische Syndrome)
  • Gestationsdiabetes

Theorie:

Praxis:

Diabetes-Typ Stichworte Theorie Stichworte Praxis
1

v. a. Ketoazidose

Insulinmangel

Symptome:

  1. Präkoma: AnorexiePolyuriePolydipsieExsikkose
  2. diabetisches Koma evtl. mit Zeichen der Ketoazidose
HirnödemArrhythmien

Diagnostik:

Therapie:

2

v. a. Hyperosmolarität

Auslöser: Diätfehler • Medikationsfehler

(relativer) Insulinmangel

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung
Hypoglykämie Bearbeiten

Fettstoffwechsel Bearbeiten

Fettstoffwechselstörungen Bearbeiten
Adipositas Bearbeiten

Andere Bearbeiten

Hyperurikämie Bearbeiten
Porphyrie Bearbeiten
Morbus Wilson Bearbeiten

SIEHE OBEN

Hämochromatose Bearbeiten
Amyloidosen Bearbeiten
 
true

Definition: Krankheiten durch extrazelluläre Ablagerungen von Amyloid (fehlgefaltete, nicht abbaubare Eiweißfibrillen mit angehängten Glykoproteinen)

Einteilung:

  • nach Ätiologie: primär (familiär, idiopathisch) • sekundär
  • nach Ausbreitung: generalisiert • lokal
  • nach Amyloidprotein

Theorie:

Wichtige Amyloidosen:
Ätiologie Verteilung Amyloid-Typ Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
sekundär oder primär generalisiert L

Leichtketten von Immunglobulinen

Ätiologie: Tumoren der B-Zell-Reihe (multiples MyelomMorbus WaldenströmMGUS)

Symptome: je nach Organbefall, v. a. Makroglossie

 
true
sekundär oder primär generalisiert A

Serumamyloid A (Akute-Phase-Protein der Alpha-Globulin-Fraktion)

Ätiologie: chronische Entzündungmaligner Tumor (v. a. Hodgkin-Lymphom) • familiäres Mittelmeerfieber

Symptome: je nach Organbefall

Therapie: DimethylsulfoxidColchicin

 
true
sekundär generalisiert B2M)

Beta2-Mikroglobulin

Ätiologie: langdauernde Hämodialyse

Symptome: ArthropathieKnochenzystenKarpaltunnelsyndrom
 
true
primär generalisiert P (TTR)

Transthyretin (Präalbumin, TTR)

Ätiologie: u. a. vererbt

Symptome: HerzinsuffizienzArrhythmienophthalmologische Störungenrenale StörungenZNS-Störungen
 
true
sekundär lokal E (endokrin)

Ätiologie:

primär lokal S (Senium) Beta-Amyloid Alzheimer-Krankheit
 
true
primär oder sekundär generalisiert PrP Prion-Protein Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
 
true

Praxis:

  • Symptome: Verhärtung und Vergrößerung von Organen • Funktionsausfälle
Organ/Struktur Folgen
Leber Atrophie
Niere nephrotisches SyndromSchrumpfniere mit chronischem Nierenversagen
Nebenniere Morbus Addison
Milz SagomilzSchinkenmilz*
Darm Malabsorption • Störungen der Darmmotilität
Herz restriktive KardiomyopathieArrhythmien
Nervensystem
Gelenke Arthritis
Haut Blutung
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Infektiologie Bearbeiten

Pathologien Bearbeiten

Definition: Systemische Entzündungsreaktion mit Bakteriämie

Einteilung: nach Klinik: BakteriämieSIRSSepsis (SIRS mit Bakteriämie) • schwere Sepsis (Sepsis mit Multiorganversagen) • septischer Schock (schwere Sepsis bei Volumentherapie-resistenter Hypotonie)

Theorie:
Praxis:


Definition: Durch Treponema pallidum verursachte Infektionskrankheit mit Multiorganbefall und typischem stadienhaften Verlauf

Einteilung: nach Krankheitsstadium: I • II • III

Theorie:
  • Ätiologie: Infektion mit Treponema pallidum subspecies pallidum (sexuelle Übertragung • Eintritt durch kleine Hautläsion)
  • Pathogenese: Organschädigung durch reaktive immunologische Prozesse
Praxis:


Definition: Durch Influenzaviren ausgelöste Entzündung des Atemtrakts

Einteilung: nach Virustyp: A (humanpathogen und tierpathogen) • B (humanpathogen • milder Verlauf) • C (sehr milder Verlauf)

Theorie:
  • Ätiologie: Influenzavirus (A • B • C)
  • Pathogenese: Inhalation des Virus → Befall des respiratorischen Flimmerepithels → Entzündung des Atemtrakts mit Destruktion des Flimmerepithels → evtl. sekundäre Infektion
  • Weitere Aspekte: Sonderformen: VogelgrippeSchweineinfluenza
Praxis: