Pädiatrie: Hämatologie



Physiologie

Bearbeiten

Unter der Trimenonreduktion versteht man den postnatalen Abfall des Hb von etwa 15g/dl auf 10g/dl drei Monate nach der Geburt.

Klinik: Symptome der Anämie sind Blässe, Schleimhautalteration und Perlèche (Mundwinkelrhagaden).

D.: zum diagnostischen Programm gehören das Blutbild (Hb, Hkt, MCV, MCH, MCHC, Retikulozyten; Normwerte für Kinder beachten!), klinische Chemie (Ferritin, LDH, Bilirubin, Haptoglobin), der Blutausstrich (Nativblut) und ggf. die Knochenmarkspunktion und spezielle Untersuchungen wie Hb-Elektrophorese, Erythrozytenenzyme, Eisenstoffwechsel, Virusdiagnostik und Hämoccult.

Blutungsanämie

Bearbeiten

Sie ist bei Kindern und Jugendlichen selten und meist okkult.

Ät.: Mögliche Ursachen sind Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Fissuren, Ulzera oder ein Meckeldivertikel.

Morph.: Die Anämie ist normozytär und normochrom bei ausreichendem Eisenstatus.

D.: Ausstrich, Hämoccult, ggf. Endoskopie

Hämolytische Anämien

Bearbeiten

D.: Im Labor sind die LDH, Bilrubin und Retikulozyten erhöht, das Haptoglobin ist vermindert.

Hereditäre Sphärozytose

Bearbeiten

Ep.: Die Häufigkeit beträgt 1:5000

Ät.: Die Erkrankung ist autosomal-dominant erblich

Klinik: Ikterus, Gallensteine und Milzvergrößerung können auftreten.

D.: Anamnese und körperliche Untersuchung, Blutausstrich (Retikulozyten erhöht), die osmotische Resistenz ist vermindert, molekulargenetischer Nachweis

Th.: Ggf. Splenektomie zur Erhöhung der Erythrozytenüberlebensdauer

Prg.: Die Lebenserwartung ist normal

Sichelzellenanämie

Bearbeiten
 
Sichelzellen.

Ät.: Ursache ist eine Punktmutation in Position 6 der ß-Kette (146 Aminosäuren), wodurch die hydrophile Glutaminsäure durch ein hydrophobes Valin ersetzt wird. Die Folge ist ein abnormes Hämoglobin, das sog. HbS. Die Sichelzellenanämie folgt einem rezessiven Erbgang (Heterozygote haben einen HbS-Anteil von ca. 40 %, jedoch keine klinischen Symptome).

Folgen: Das Hämoglobin polymerisiert reversibel bei niedrigem O2-Partialdruck und führt zum Aussicheln der Zellen. Begleiteffekt ist eine erhöhte Malariaresistenz, die für die Selektion und heutige Verbreitung der Genmutation gesorgt haben dürfte.

Klinik: Zu den Symptomen bes. bei homozygoter Ausprägung gehören Blässe, Multi-Infarkt-Syndrom, funktionelle Asplenie, Infekte, Bilirubingallensteine, hämolytische Krisen und Ikterus, Sichelzellkrisen durch Gefäßobliteration mit stark schmerzhaften Ischämien z.B. des Darms (akutes Abdomen) und Thorax-Syndrom (gestörte pulmonale Mikrozirkulation mit Lungenödembildung).

D.: Anamnese (afrikanische Herkunft, positive Familienanamnese für typische Symptome), Klinik (Hämolysezeichen, evtl. Schmerzen), Labor (BGA, Lactat, LDH, Hämolyseparameter wie direktes und indirektes Bilirubin, Retikulozyten, Haptoglobin und kleines Blutbild, vorsorglich Gerinnung bei Sichelzellkrisen, für den Fall, dass ein operativer Eingriff notwendig wird, ggf. weitere Parameter wie Kreatinin (Niere), GOT, GPT, γ-GT, AP (Leber), α-Amylase und Lipase (Pankreas)), Blutausstrich mit Sichelzellen (im desoxygenierten Blut!).

Th.: Pneumokokkenimpfung wegen funktioneller Asplenie, als Dauertherapie Folatzufuhr sowie Hydroxyurea zur Erhöhung des (nicht-ausfällenden) HbF-Anteils. Prüfung der Indikation zur allogenen Knochenmarktransplantation.

Bei Sichelzellkrisen besteht das primäre Ziel darin, die Oxygenierung zu verbessern, um das Aussicheln zu reduzieren: Großzügige Analgetikagabe (Opiate, Metamizol) auch zur Minderung des Sauerstoffbedarfs (Stress!), Sauerstoffgabe bevorzugt per Maske, ASS und bilanzierte Flüssigkeitszufuhr zur Verbesserung der Rheologie, ggf. Transfusionen (Sauerstoffträger) bzw. Austauschtransfusionen, ggf. intensivmedizinische Behandlung.

Weblinks: OMIM - sickle cell anemia

Enzymdefekte

Bearbeiten
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Favismus)
Bearbeiten

Ep.: Der G6PD-Mangel ist besonders im Mittelmeerraum verbreitet.

Ät.: Der Enzymdefekt ist X-chromosomal erblich.

Pg.: Der Mangel an G6PD, ein Enzym des Pentosephosphatwegs, führt zu einem Mangel an reduziertem Glutathion. Dadurch kommt es zu Oxidationsschäden und hämolytische Krisen bei oxidativem Stress. Auslöser sind der Verzehr von Saubohnen (Favabohnen) und verschiedene Medikamente wie Malariamittel, Sulfonamide, Nitrofurane und Chloramphenicol.

Klinik: Das Krankheitsbild wird bestimmt von hämolytischen Krisen mit leichter Anämie, Allgemeinsymptomen, Durchfall und Erbrechen, Haut-Schleimhaut-Blutungen, Schmerzen im Bereich der Leber, Subikterus und Hämoglobinurie.

Weblinks: OMIM - deficiency of G6PD

Pyruvaktkinasemangel
Bearbeiten

Autoimmunhämolytische Anämien

Bearbeiten

Ät.: Als Ursachen kommen Virusinfekte, Tbc, Tumore oder Immundefekte in Betracht.

Pg.: Induktion von Wärme- oder Kälteautoantikörpern

Th.: Transfusionen, Kortikoide

Blutbildungsstörungen

Bearbeiten

Kongenitale aplastische Anämie

Bearbeiten

Diamond-Blackfan-Syndrom

Fanconi-Anämie

Bearbeiten

Ät.: Erhöhte Chromosomenbrüchigkeit

Klinik: Die Kinder erscheinen "auffällig", dazu kommen Kleinwuchs, Daumenfehlbildungen und Anämie.

D.: Chromosomenanalyse, Blutbild und typische Klinik

Th.: Knochenmarktransplantation, Kortikoide, Androgene, Transfusionen

Kompl.: Malignome!

Weblinks: OMIM - Fanconi anemia

Aplastische Anämie (Panmyelophtise)

Bearbeiten

D.: Leeres Knochenmark, niedrige Retikulozyten

Eisenmangelanämie

Bearbeiten

Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Anämie im Kindesalter.

Ät.: Fehlernährung (zu langes Stillen), Frühgeborene, viele Blutentnahmen, Morbus Crohn, Malabsorption.

D.: Ferritin ist erniedrigt, das Blutbild offenbart eine hypochrome, mikrozytäre Anämie.

β-Thallasämia major

Bearbeiten

Ep.: Die Thallasämie ist im Mittelmeerraum verbreitet

Ät.: Ursache der Major-Thalassämie ist ein Defekt beider β-Ketten.

Klinik: Symptome treten ab dem ersten Lebensjahr auf (vorher noch HbF) mit Blässe, Ikterus, Hepatosplenomegalie, Anämie und Targetzellen.

Th.: Die symptomatische Behandlung umfasst lebenslang Transfusionen etwa alle 3 Wochen (Folge: Hämosiderose), Desferoxamin tgl. s.c. oder Deferriprom p.o. zur Reduktion der Eisenüberladung, Splenektomie bei Hypersplenismus, Knochenmarktransplantation, genetische Beratung und pränatale Diagnostik bei Kinderwunsch.

Prg.: Die Lebenserwartung ist durch die Siderose reduziert (Kardiomyopathie, Diabetes mellitus, Infertilität, Hypothyreose,...).

Weblinks: OMIM - beta-thalassemias

Thrombozytenstörungen

Bearbeiten

Immunthrombozytopenische Purpura (ITP, Morbus Werlhoff)

Bearbeiten

Ep.: Die ITP ist die häufigste hämatologische Erkrankung bei Kindern. Sie tritt bevorzugt im Kleinkindalter auf mit einer jahreszeitliche Häufung.

Ät.: Autoimmunphänomen, virale Infekte?

Pg.: Vorzeitiger Abbau der Thrombozyten im RES und Milz

Klinik: die Thrombozyten sind erniedrigt, der AZ ist gut, man beobachtet Petechien und kleine Hämatome, aber keine Schleimhautblutungen, keine Hepatosplenomegalie.

D.: BB und Diff-BB, Ausstrich, Harnsäure, LDH, U-Stix, Sono Abdomen

Th.: Kortikoide, Immunglobuline, watch & wait - Natürlicher Verlauf nicht schlechter als unter Therapie, auch kein erhöhtes Hirnblutungsrisiko!

Chronische ITP

Bearbeiten

Besonderheiten: Dauer > 6 Monate, vorwiegend Jugendliche, variable Blutungsneigung, viele Nebenwirkungen bei Langzeitbehandlung, Einschränkung durch Thrombopenie im täglichen Leben, oft "alternativ" behandelt.

Th.: Steroide, Immunglobuline, Anti D, Rhituximab, Splenektomie (frühestens 6 Monate nach Diagnosestellung, Anspechen 70-80%, vorher impfen!) Immunsupressiva, bei Schwerstformen Kombination.




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.