Öffentliches Recht im 2. Staatsexamen
Dieses Buch steht im Regal Rechtswissenschaft.
Ziel des ProjektsBearbeiten
Das Buch soll, früher oder später, das gesamte für das zweite juristische Staatsexamen relevante Wissen und Handwerk im Öffentlichen Recht knapp und verständlich darstellen. Besonderer Wert wird dabei auf die Anwendbarkeit in der Klausur und die Darstellung der Zielsetzung der jeweiligen Normen und Konventionen gelegt. Der Zielgruppe entsprechend setzt das Buch ein gewisses Grundverständnis dafür voraus, was das Verwaltungsverfahren ist und wie es abläuft.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im 2. StaatsexamenBearbeiten
EinführungBearbeiten
KlausurtypenBearbeiten
Das UrteilBearbeiten
- Grundprinzipien und Aufbau
- Das Rubrum
- Der Tenor
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beschlüsse
- Streitwertberechnung
BehördenklausurBearbeiten
AnwaltsklausurBearbeiten
VerwaltungsprozessrechtBearbeiten
HauptsacherechtsschutzBearbeiten
- Anfechtungsklage
- Verpflichtungsklage
- Feststellungsklage
- Fortsetzungsfeststellungsklage
- Allgemeine Leistungsklage
- Normenkontrollklage
Einstweiliger RechtsschutzBearbeiten
Materielles öffentliches RechtBearbeiten
Allgemeines VerwaltungsrechtBearbeiten
Polizei- und SicherheitsrechtBearbeiten
- Prozessuale Besonderheiten
- Polizeiliche Standardmaßnahmen
- Versammlungsrecht
- Waffenrecht
- Gewerberecht
BaurechtBearbeiten
UmweltrechtBearbeiten
BeamtenrechtBearbeiten
StaatshaftungBearbeiten
- Amtshaftung
- Öffentlich-rechtliche Sonderbeziehungen
- Abwehr- und Unterlassungsanspruch
- Folgenbeseitigungsanspruch
- Erstattungsanspruch
- Entschädigungsansprüche