Biochemie und Pathobiochemie: Bisphosphoglycerat-Mutase-Defizienz
AllgemeinesBearbeiten
EpidemiologieBearbeiten
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind Mutationen im Gen BPGM (7q31-q34), das für die Bisphosphoglycerat-Mutase kodiert.
PathogeneseBearbeiten
Die Bisphosphoglycerat-Mutase katalysiert die Bildung von 2,3-Bisphosphoglycerat auf einem Nebenweg der Glycolyse. 2,3-BPG stabilisiert das Desoxy-Hämoglobin und reguliert dadurch die Sauerstoffaffinität und damit die Sauerstoffabgabe vom Erythrozyten an das Gewebe.
Ein Enzymdefekt unterbindet die Möglichkeit einer erleichterten Sauerstoffabgabe -> reaktiv gesteigerte EPO-Ausschüttung aus der Niere -> Hämatopoesesteigerung -> Polyglobulie.
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- Hämolytische Anämie und/oder
- Erythrozytose/Polyzythämie
DiagnostikBearbeiten
DifferentialdiagnosenBearbeiten
DD AnämieBearbeiten
DD Nicht-hämolytische Anämien:
- Eisen-Mangel
- Cobalamin-Mangel (Vitamin B12)
- Folsäure-Mangel
- Pyridoxalphosphat-Mangel (Vitamin B6)
- Anämie bei chron. Erkrankung
- Renale Anämie (EPO-Mangel)
- Aplastische Anämie, z.B. toxisch: Benzol, Chemotherapeutika
- Sideroblastische Anämie: Osteomyelofibrose (OMF), Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
- Knochenmarksverdrängung durch Tumor
DD Hämolytische Anämie:
Genetisch bedingt:
- Hämoglobinopathien
- Sichelzellanämie
- Thallassämie
- Membrandefekte
- Kugelzellanämie.
- Enzymdefekte:
- Störungen der Glycolyse/Gluconeogenese:
- Störungen des GSH-Reduktions-Systems:
- HMP-Weg:
- Glutathion-Stoffwechsel:
- Glutamat--Cystein-Ligase-Defizienz
- Glutathion-Synthase-Defizienz
- Glutathion-Peroxidase-Defizienz
- sekundär durch Selen-Mangel.
- Glutathion-disulfid-Reduktase-Defizienz
- sekundär durch Riboflavin-Mangel
- Störungen der GPI-Anker-Biosynthese: Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Nicht-hereditäre hämolytische Anämien, z.B.
- Mechanisch: Vaskulopathie (HUS-Syndrom z.B. durch EHEC, HELLP-Syndrom), künstliche Herzklappe.
- Infektiös: Malaria.
- Immunopathisch: Blutgruppen- oder Rhesusfaktor-Inkompatibilität, Morbus hämolyticus neonatorum.
- Toxisch: Blei-Vergiftung.
TherapieBearbeiten
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.