Diagnostik

Bearbeiten
  • Direkte Kehlkopfspiegelung - Stützautoskopie, Mikrolaryngoskopie mit Mikroskop
  • Indirekte Kehlkopfspiegelung - Spiegel, Endoskop

Fehlbildungen

Bearbeiten

Laryngocele

Bearbeiten

innere oder äußere Laryngocele. luft-oder schleimhaltige, zystische Erweiterung des Morgagniventrikels. Dysphonie, Dyspnoe, Vorwölbung am Hals beim Pressen.

Laryngeales Segel

Bearbeiten

S.: Inspiratorischer Stridor, reduziertes Schreien

Th.: Spaltung, Problem: korrespondierende Wundflächen

Laryngomalazie

Bearbeiten

exogen oder angeboren

Entzündungen

Bearbeiten

Epiglottitis (Supraglottitis)

Bearbeiten

Erreger: Hämophilus influenzae (sinkende Inzidenz wg. Impfung), Staphylococcus aureus

Klinik: Schluckbeschwerden, kloßige Sprache, Speichelfluß, inspiratorischer Stridor, tiefe sternale Einziehung, panischer Gesichtausdruck, hohes Fieber, rascher, perakuter Verlauf "septisches Kind"

Cave: Keine Inspektion der Mundhöhle, Erstickungsgefahr!

Th.: Kind und Eltern beruhigen, Kind sitzend lagern, Sicherung der Atemwege:

  • assistierte Maskenbeatmung, O2
  • Intubation wenn nötig, aber sehr schwierig
  • ggf. rechtzeitig Koniotomie

keine Sedierung des spontan atmenden Kindes, keinen Zugang legen!, Antibiose, Kliniktransport mit Notarzt

Epiglottisabszess

Bearbeiten

Akute Laryngitis

Bearbeiten

Ät.: meist viral

S.: Heiserkeit, entzündliche Schwellung der Stimmlippen

Th.:

  • Sprechverbot und Rauchverbot*
  • oberflächliche Entzündung - keine Antibiose notwendig
  • interstitielle Entzündung mit aufgehobener Randkantenverschiebung - Antibiose
  • kalte Milch oder Sahne wird als sehr angenehm empfunden

Chronische Laryngitis

Bearbeiten

Formen:

  • chronisch hyperplastisch - Stimmlippen gerötet, geschwollen mit Fibrinauflagerungen, DD: Malignom
  • Reinke-Ödem - meist ödematös, Ät.: Rauchen
  • Monochorditis bei Tbc
 
Reinke-Ödem, H&E.
 
Reinke-Ödem, Histologie, H&E.

Kehlkopfmykose

Bearbeiten

Pilzerkrankung des Kehlkopfs (z.B. durch Candida)

Laryngitis gastrica

Bearbeiten

Schleimhautrötung und Räusperzwang bei Refluxkrankheit (aber Reflux bei 30% der Bevölkerung!)

Akute Laryngotracheitis

Bearbeiten

Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp)

Bearbeiten

Syn.: Laryngitis subglottica

Ep.: v.a. 12. Lm. bis 4. Lj.

Erreger: Influenza-, Parainfluenza-, RS-Viren

Klinik.: bellender Husten, inspiratorischer Stridor, Heiserkeit, Dyspnoe, langsamer Verlauf

Th. je nach Schwere: beruhigen, sitzende Lagerung, feuchte Luft, evtl. O2-Gabe, ggf. Intubation (sehr selten), Sedierung bei unruhigen Kindern, Adrenalin-Inhalation (β2: Atemwegsdilatation, α: Schleimhautabschwellung), Prednisolon (Rektodelt), evtl. Mikronephrinvernebelung

DD.: "Spasmodic Croup", Fremdkörperaspiration

Diphtherie

Bearbeiten

Ep.: selten, wegen Impfung

Erreger: Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie-Toxin)

Übertragung: Tröpfcheninfektion

S.: Allgemeinsymptome

  • Rachendiphtherie -> diphtherische Pseudomembranen
  • Nasendiphtherie v.a. Säuglingen/Kleinkindern -> seröser bis eitrig-blutiger Schnupfen
  • Kehlkopfdiphtherie -> "Echter Krupp": bellender Husten, Heiserkeit, Aphonie, inspiratorischer Stridor

Th.: Schon bei begründetem Verdacht Antitoxin bestellen und verabreichen

DD akute obere Atemwegsobstruktion

Bearbeiten
Pseudokrupp Epiglottitis Fremdkörperaspiration
Stridor + + +
Einziehungen + + +
Krankheitsbeginn langsam schnell akut
Fieber mäßig hoch nein
AZ gut schwer krank gut
Speichelfluß - oft -
Husten bellend - +
Schluckbeschwerden - + -
vitale Bedrohung selten immer oft

Exogene und Überlastungsschäden

Bearbeiten

Intubationsschäden

Bearbeiten

Intubationsgranulom

Bearbeiten

Lok.: Meist in Höhe des Processus vocalis der Ary-Knorpel.

Th.: Abtragung, Stimmschonung

Ringknorpelstenose

Bearbeiten

Oft bei Patienten, die z.B. aufgrund eines schweren angeborenen Herzfehlers zahlreiche Operationen hinter sich bringen müssen.

Th.: Laryngotracheale rekonstruktion, Ringknorpelentfernung

Stumpfes Larynxtrauma

Bearbeiten

Folgen: Stimmlippeneinblutung, Larynxfraktur

Akute Atemwegsverlegung

Bearbeiten

Th.: Digitales Ausräumen nur unter Sicht, Bronchoskopische Entfernung, Im Notfall bei Erstickungsgefahr: kurze, feste Schlägen auf den Rücken, ggf. in Kopftieflage, Thoraxkompressionen, Heimlich-Manöver (Oberbauchkompressionen, nur bei Kindern > 1 Lj.)

Stimmlippenknötchen

Bearbeiten

Symmetrische kleine Knötchen auf beiden Stimmlippen ("Sanduhrglottis")

Stimmlippenzyste

Bearbeiten

Ät.: Verschluß einer kleinen Schleimhautdrüse plus mechanischer Beanspruchung

Kehlkopflähmungen

Bearbeiten

Glottisstellungen:

  • median - Phonationsstellung
  • paramedian - Lähmung des N. laryngeus recurrens
  • intermediär - Vaguslähmung
  • lateral - Respirationsstellung

Einseitige Stimmlippenparese

Bearbeiten

Recurrensparese (Lok.: zentral, N. vagus, N. laryngeus superior oder N. laryngeus inferior)

Ät.: iatrogen, meist nach Schilddrüsenoperation (33%), Tumor (33%), Neuritis (10%), traumatisch, idiopathisch

Formen:

  • Lähmung des N. laryngeus superior -> M. cricothyroideus paretisch

-> Schlaffe Lähmung mit Verlust der Spannungsfähigkeit der Stimmlippen bei erhaltener Stimmlippenbeweglichkeit -> Stimmlippen verkürzt, Exkavation, symptomarm oder Stimme verhaucht, Problem eher für BerufssprecherInnen/SängerInnen

  • Recurrensparese (N. laryngeus superior bzw. M. cricothyroideus intakt)

-> Straffe Lähmung -> Stimmlippe in Paramedianstellung, Heiserkeit, verhauchte Stimme, oft kein Glottisschluß möglich (Husten, Bauchpresse)

D.: Laryngoskopie, Ursachensuche (Sonographie,...)

Th.: kausal, logopädisch (Kompensation durch gesunde Stimmlippe), Phonochirurgie (Medianverlagerung der gelähmten Stimmlippe)

Beidseitige Stimmlippenparese

Bearbeiten

selten

Ät.: Rezidivstrumektomie, erblich

S.: Dyspnoe

Th.: Tracheotomie, mögliche Regeneration abwarten (6-12 Monate), wenn keine Besserung chirurgische Therapie: Arytaenoidektomie (Resektion eines Aryanteils und seitliche Refixation der Stimmlippe) -> Atmung besser, Stimmqualität aber schlechter

Tumoröse Veränderungen

Bearbeiten

Stimmlippenpolypen

Bearbeiten

Larynxpapillome

Bearbeiten

Ät.: HPV

Th.: Laser und Virostatika, oft hartnäckig und zahlreiche Behandlungen notwendig

Kompl.: maligne Entartung

Larynxkarzinom

Bearbeiten

Ep.: Inzidenz (Deutschland) 4-8/100.000/a, w:m = 1:5, Prädilektionsalter: 50. bis 70. Lj., 40 % der Kopf-Hals-Tumoren, 1-2 % aller Neoplasien

Ät.: Rauchen, Alkohol, Asbest, ferner: GERD, HPV, Genetische Belastung, Malnutrition, Immundefizienz

S.: Heiserkeit, Räusperzwang, trockner Reizhusten, Atemstörungen, lautes Atemgeräusch, Halsschmerzen, Fremdkörpergefühl, Mundgeruch, Regurgitation, Schluckbeschwerden, Ohrenschmerzen, vergrößerte Halslymphknoten, Gewichtsverlust

Lok: 20% supraglottisch, 70% glottisch (wenig Lymphabfluß, früh Symptome!), <10% infraglottisch

Path.: >95% Plattenepithelkarzinome

Met.: lymphogen, seltener hämatogen in Leber und Lunge

D: Anamnese, allgemeine HNO-ärztliche Untersuchung, Palpation des Halses (Lymphknoten), Kehlkopfspiegelung, Mikrolaryngoskopie und Biopsie in Narkose, Staging (TNM-Klassifikation): CT oder MRT, Röntgenthorax in 2 Ebenen, Oberbauchsonographie

Th.: nach TNM-Stadium

  • Chirurgie:
    • stimmerhaltend (laserchirurgisch transoral oder Teillaryngektomie bei kleinem Stimmband-CA T1a)
    • nicht-stimmerhaltend (Chordektomie, Laryngektomie)
    • Laryngektomie mit neck-dissection (ab T2 und Tiefeninfiltration)
  • ggf. Strahlentherapie, Chemotherapie, Kombination
  • Stimmrehabilitation, Nachbetreuung

Laryngektomie: Entfernung von Kehlkopf und regionären Halslymphknoten (Resektionsausmaß/Radikalität je nach Staging) und Anlage eines Tracheostomas (Trennung von Luft- und Speiseweg!)

Probleme:

  • chronische tracheobronchiale Reizung (funktionell fehlende Nase)
  • Stimmverlust -> soziale Beeinträchtigung

Stimmrehabilitation:

  • Ziel: Kommunikation ermöglichen
  • schon präoperativ ausführliche Aufklärung über postoperative Möglichkeiten

Möglichkeiten einer Ersatzsprache:

  • Ruktussprache (Ösophagusersatzstimme)
  • Stimmprothese (Shuntventil zwischen Pharynx und Trachea)
  • Elektromechanischer Stimmersatz

Prg.: Das Glottiskarzinom hat die besten Heilungschancen, da frühe Heiserkeit und spät Metastasen

  • 5-JÜR Glottiskarzinom: T1: >90%, T2: 70-80%, T3: 50-70%, T4 <50%
  • 5-JÜR bei supraglottischem Karzinom: T1: 80-90%, T2: 70-80%, T3: 40-60%, T4 <40%




Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.