Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ tz RS-Flipflop/ Wahrheitstabelle

Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Um an die Wahrheitstabelle zu gelangen, stehen uns nun mehrere Möglichkeiten offen:

  • Alle Zustände analysieren
  • aus der Beschreibung entwickeln
  • die bisherige Erweitern

Hier nehmen wir als Ansatz, das wir die Bisherige Erweitern.

Also, wir haben diese Wahrheitstabelle:
Wahrheitstabelle
R S Q Kommentar
0 0 Speichern
0 1 1 Setzen
1 0 0 Zurücksetzen
1 1 X ungenutzt
Als erstes brauchen wir eine neue Spalte für das Clock Signal:
Wahrheitstabelle
R S C Q Kommentar
0 0 Speichern
0 1 1 Setzen
1 0 0 Zurücksetzen
1 1 X ungenutzt
Solange Clock auf 1 ist, bleibt alles wie gehabt:
Wahrheitstabelle
R S C Q Kommentar
0 0 1 Speichern
0 1 1 1 Setzen
1 0 1 0 Zurücksetzen
1 1 1 X ungenutzt
Was ist aber, wenn Clock auf Null ist?

Da wir das Flipflop so weder setzen noch löschen können, muss es im Speicherzustand sein:

Wahrheitstabelle
R S C Q Kommentar
X X 0 Speichern
0 0 1 Speichern
0 1 1 1 Setzen
1 0 1 0 Zurücksetzen
1 1 1 X ungenutzt
Wenn Clock Null ist, ist es auch egal, ob Set oder Reset auf eins sind.