Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ RS-Flipflop/ NOR

Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Die nun folgende Schaltung basiert auf der Idee von vorhin, jedoch ist ein gewisser Gedankensprung vorhanden.

Betrachten wir nun das Verhalten dieser Schaltung.

Gehen wir davon aus, dass am Anfang alles null ist:  
Zugegebenermaßen: Der Zustand wäre so nicht stabil. Das spielt aber fürs Erste keine Rolle.
Legen wir an S eine 1 an.  
Wir sehen, Q ist nun 1.
Setzen wir S wieder auf 0,  
so bleibt Q auf 1:
Legen wir an R nun eine 1 an  
so geht Q auf 0.
Setzen wir R wieder auf 0, so bleibt Q auf 0:  

Hierin das Phänomen des Speicherns zu erkennen, ist zugegebenermaßen etwas schwierig, weil abstrakt. An dieser Stelle hilft der praktische Aufbau und Test weiter.

Um es deutlich zusagen: Das Flipflop verstanden zu haben, ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für das weitere Verständnis. Genau an dieser Stelle lohnt es sich, Zeit zu investieren.

Gleichzeitiges Setzen und Rücksetzen

Bearbeiten
Was passiert, wenn wir gleichzeitig Setzen und Rücksetzen?  

  geht auf 0, aber   ebenfalls. Dieser Zustand wird nicht verwendet, da   und   in diesem Fall nicht stimmt und nicht voraussagbar ist, was passiert, wenn R und S gleichzeitig auf 0 gehen.[1]

Zustandsfolgetabelle

Bearbeiten

Das ganze können wir nun in einer Tabelle zusammenfassen:

Zustandsfolgetabelle
R S Q   Kommentar
0 0 0 0 Startbedingung (Annahme)
0 1 1 0 Setzen
0 0 1 0 Speichern (1)
1 0 0 1 Zurücksetzen
0 0 0 1 Speichern (0)
1 1 0 0 ungenutzt[2]
0 0 X X Speichern (Undefiniert)

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Zu diesem Thema gibt es eigene Abhandlungen und Kontroverse Diskussionen. Hier sei dies nur angedeutet, wer sich näher damit befassen möchte, sei auf andere Literatur verwiesen.
  2. in anderer Literatur auch Verboten oder Undefiniert