Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ tz RS-Flipflop/ Herleitung

Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Im Moment übernimmt einfach das was wir ihm am Eingang anlegen. Das heisst, wir können dem Flipflop nicht sagen, wann es reagieren soll und wann nicht.

Das können wir aber einfach realisieren:

Analysieren wir nun die Schaltung.


Annahme
Solange C auf 0 ist, können wir den Ausgangszustand nicht ändern:
Erst wenn C auf 1 ist, können wir den Zustand des Flipflops verändern:
Natürlich bleibt der jeweils letzte Zustand gespeichert. In unserem Falle haben wir das Flipflop zuletzt zurück gesetzt: