Wikibooks:Schwarzes Brett/ Archiv/ 2009

Archiv-Übersicht über Wikibooks:Schwarzes Brett

2004 •  2006 •  2009 •  2011 •  2012 •  2013 •  2014 •  2015 •  2016 •  2017 •  2018 •  2019 •  2020 •  2021 •  2023 •  2024

Ich fange jetzt dieses Buch an. Am Anfang wird es lediglich eine Übersetzung der englischen Version sein, wird aber hoffentlich schnell erweitert werden. Auch hier ist Hilfe in jeder Form stark erwünscht. Japh 15:32, 11. Sep 2004 (UTC)

Ich mach mit.Lichtkind 22:22, 21. Nov 2004 (UTC)
Ich bin (wie hoffentlich schon bemerkt wurde) auch mit dabei. --MGla 17:15, 29. Nov 2004 (UTC)
es geht grad weniger vorran weil ich noch die wp artikel aufbaue also geduld bitte.Lichtkind 10:05, 10. Mai 2005 (UTC)
Ich schau mal, ob ich noch Zeit für ein paar Beiträge habe. Außerdem habe ich gerade ein paar Newbies an der Hand, die sich gerade ein größeres Web-Projekt vorgenommen haben.Turelion 09:21, 19. Mai 2005 (UTC)
Ich gucke auch mal mit rein. -- Braegel 10:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich werde auch ein bisschen mitwerkeln. -- Glauschwuffel 07:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe es mir mal zum Beobachten vorgemerkt, ich bin gerade an den Python-Büchern dran, das Thema ist ja ähnlich... -- 80.136.79.152 16:05, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

GNU R - Freie Statistiksoftware Bearbeiten

Zugegeben R ist vielleicht nicht jedem bekannt. Das sollte anders werden. R ist für statistischen Anwendungen und zur Erstellung wissenschaftlicher Grafiken konzipiert. Leider gibt es bisher noch keine deutsche Dokumentation. Daher rufe ich alle R - Nutzer auf ihr Know How zur Verfügung zu stellen, damit diese Software auch weiteren Nutzern zugänglich wird. Sutruban 10:33, 21. Dez 2004 (UTC)

Falls du mal das Kapitel über die Installation machen würdest, könnte ich es mir ja mal anschaun. --Philipendula 11:46, 21. Dez 2004 (UTC)

So, habe mir das Janze mal runtergeladen und die 2000 Seiten Doku ausdrucken lassen. Wenn ich mal richtig Zeit habe und dran denke, schau ich mir mal alles an. --Philipendula 11:52, 12. Jan 2005 (UTC)
ich hab mal etwas mitgeholfen.. :) --Herr Produnis 20:22, 25. Sep 2006 (CEST)
einen "leichten" Einstieg zum mitarbeiten gibt evtl. die Seite GNU R: Befehle-Index... --Herr Produnis 13:25, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich suche noch Mitautoren für die Elektronischen Bauelemente. Wer an Technik interessiert ist und Lust hat mit zu machen, ist herzlich eingeladen. Es gibt noch viele offene Themen, also ran an den Speck.

Sundance Raphael 21:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Datenanalyse versus Operations Research Bearbeiten

Hallo alle, irgendwie komme ich mit dem Datenanalysebuch nicht weiter. Ich bin immer noch auf der Suche nach brauchbaren Beispieldaten, die garantiert urheberrechtlich keine Probleme machen und mir fehlt momentan die Inspiration, ein rundes, geschlossenes Werk draus zu machen. Das Chaos will sich nicht legen. Deshalb würde ich dieses Werk am liebsten vorerst wieder killen, bis es schreibreif ist. Ich hätte allerdings einen Alternativvorschlag: Wie ich sehe, scheint sich in den Wikibooks viel im Bereich Wirtschaft zu tun. Wie wäre es denn da mit einem Büchlein: Operations Research. Ausgewählte Verfahren für Anfänger und Praktiker? Ich könnte auf jeden Fall was zum Thema Lineare Gleichungssysteme, Simplexalgorithmus, Transportproblem, Entscheidung unter Unsicherheit beitragen. Kleinere Beispiele kann man immer auf die Schnelle dazu erfinden. --Gabriele Hornsteiner 12:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

0,9periode = 1 Bearbeiten

Es handelt sich um eine Sache, die mir schon länger auf der Seele brennt. Zur Zeit wird sie gerade in der Wikipedia diskutiert. Es geht um die Frage, ob ein Artikel "0.999...", der das Thema 0,9periode = 1 behandelt, sinnvoll und relevant ist. Ich gehe mal davon aus, das 0,9periode = 1 alleine kein Buch füllen könnte. Immerhin ist es eines der Themen, bei denen sich die Leute gegenseitig die "Köpfe einschlagen" können. Es gibt weiter solcher Themen, wie das 3-Türen Problem. Wenn man genug solcher Themen zusammen hätte, könnte das für ein Buch reichen. Bitte um Meinung. --Arbol01 17:27, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre das nicht eher etwas für ein Kolloquium in der Wikiversity? --Philipendula ? 17:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann ich nicht beurteilen. Ich bin an Wikiversity nicht beteiligt. --Arbol01 17:40, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst eine Art Sammel-Buch wie etwa Enzyklopädie der populären Irrtümer, nur in Richtung Mathematik und ein wenig ausführlicher? Ich wäre sehr erfreut über so ein Buch würde es sicher lesen. Ich könnte mich allerdings nicht so gut einbringen als Autor. Ich denke, Platz hätte es dafür sicher - probier doch mal was auf deiner Benutzerunterseite. --Shogun (Dis.) 14:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, werde ich machen. Danke! --Arbol01 12:10, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe diese Woche das Buch Radiologie begonnen. Ich bin selbst Assistenzarzt in der Radiologie und suche auf diesem Weg Mitstreiter. Das Buch soll sich vor allem an Assistenzärzte aller Fachbereiche, Medizinstudenten und MTARs richten und Hilfestellung beim Befunden und bei Einstelltechniken sein. Über Mitarbeit und eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen -- Braegel 12:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

allgemeine Frage Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe am 30.11. hier eine Frage gestellt, die aber keiner bisher beantwortet hat. Da dies eine Veränderung wäre, die viele sehen würden (geht drum, ob man duzt oder siezt, aber einheitlich), könnte vielleicht mal jemand drüber schauen, bevor ich die Veränderungen durchführe? Danke, ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 12:12, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte die Diskussion nicht verzetteln und an der von Hr. Yilmaz angegeben Stelle hier weiterführen. --Gert alias "Der Doc" 12:26, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interwiki Sprachprojekt Freistil / Freestyle Bearbeiten

Am 15.1.2007 habe ich in den englischen Wikibooks das Projekt Freistil gestartet, das folgendermaßen funktioniert: Deutsche Muttersprachler schreiben kurze aktuelle Texte, die mit Vokabelangaben, Kommentaren, Anmerkungen, Audioaufnahmen und druckoptimierten PDF-Dokumenten Englischsprechern helfen, die deutsche Sprache zu lernen.

Das Projekt wurde so gut aufgenommen, dass ich am 21.1.2007 das Spiegelprojekt Freestyle nachgeschoben habe, das das selbe anders herum anbietet, d. h. englische Muttersprachler schreiben Texte für deutsche Entglischlerner. Beide Projekte suchen tatkräftige regelmäßige, gelegentliche oder einmalige Mitarbeiter, die Texte schreiben, vorlesen, kommentieren, verbessern oder bei der Projektorganisation helfen.

Sollte sich das Prinzip bewähren, könnten weitere Interwiki-Projekte mit anderen Sprachen folgen, Anfragen in spanischsprachigen und chinesischsprachigen Communities laufen. --Bitbert 17:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bitbert, evtl. kann man das hiermit verbinden: Wikiversity:Interlingual Beta Club ? ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich vor einer Weile mal in die Mitwirkendenliste eingetragen, bis jetzt aber eigentlich nichts beigetragen. Ich hoffe, dass ich in nächster Zeit mehr Muße finde, Wikinachrichten zu kommentieren und zu vertonen. Nur dein System mit den Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis hab ich noch nicht kapiert. Wie kann man einen Text derart klassifizieren? новое тождество 00:29, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


"Mein" Statistikbuch Bearbeiten

Mein Statistikbuch ist Teil des Mathematikhandbuchs. Berni hatte seinerzeit in einem Überschwang von Enthusiasmus dieses Handbuch angelegt. So recht ist dieses Werk nicht gediehen [1], die beiden einzig nennenswerten Beiträge sind wohl Statistik und Diffenrentialgeometrie.

Statistik passt eigentlich von der Konzeption her nicht so recht rein. Vielleicht sollte man stattdessen ein Buch Stochastik verfassen. Wahrscheinlichkeitstheorie gibts zwar in dem Handbuch, ist aber quasi schon im Brutkasten verstorben. Ich würde gerne Statistik auslagern. Vielleicht unter dem Titel Statistik für Wirtschaftswissenschaftler.

Vielleicht sollten wir in diesem Zusammenhang überlegen, das Handbuch aufzulösen und die restlichen Bücher davon isoliert aufzuführen. Berni hat wohl kein Interesse mehr daran und sonst kümmert sich auch niemand um das Gesamtprojekt.

Was meint ihr? Viele Grüße --Philipendula ? 10:44, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch [[Mathematik: Statistik]] war weiterhin Teil der Buchreihe und wurde im September 2014 umbenannt in Statistik. -- Jürgens Bot 12:01, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Neues Schulbuch: Organische Chemie Bearbeiten

Hallo, ich würde sehr gerne ein neues Schulbuch schreiben und zwar zum Thema "Organische Chemie". Momentan befindet sich eine Rohfassung auf meinem Rechner (ich schreibe das Buch gerade mit OpenOffice) und es wird wohl noch ein bisschen dauern, bis es dann online unter Wikibooks verfügbar sein wird. Ich suche einen Co-Autor der mir inhaltliche Fehler korrigieren kann. Es wäre wirklich klasse wenn sich jemand finden könnte. Außerdem bräuchte ich dann noch Hilfe beim "wikifizieren". Davon hab ich momentan noch wenig Ahnung. Wer Lust hat einfach hier eintragen. --Lutze

Vielleicht hilft dir Hilfe:Eingabetext konvertieren. Selbstverständlich darfst du ein neues Buch beginnen, aber überlege dir mal, ob du nicht Organische Chemie weiterschreibst, es ist etwas verwaist. -- Klaus 23:45, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mir das Buch mal angeschaut. Die Überschriften gleichen sich sehr mit denen aus meinem geplanten Buch. Allerdings müsste man das Buch dann als Schulbuch kennzeichnen, da das Buch eben entsprechend geschrieben ist: für Schüler und damit teils ein wenig umgangsprachlich. Sehr interessant finde ich da den Unterartikel Organische Chemie/ Besonderheiten der organischen Chemie. Den würde ich gerne übernehmen. Ich werde dann in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten das Buch Organische Chemie komplett überarbeiten und die Überschriften mit Text füllen. --Lutze
Hat hier denn niemand Interesse mir ein bisschen unter die Arme zu greifen? --Lutze
Gerne habe auch Erfahrung in Wikifizieren. --Sundance Raphael 15:22, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin neu hier und habe noch nicht viel Ahnung vom wikifizieren, habe aber vor mich darin einzuarbeiten. Fürs erste würde ich mich mal als Korrekturleser anbieten. (Ich habe eine Weile Chemie studiert. Hab's jetzt zwar aufgegeben, aber zum Korrekturlesen sollten meine Kenntnisse trotzdem reichen. --SaintNick 09:59, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, mittlerweile gibt es einen MediaWiki-Export für OpenOffice 3 (der bei mir unter Ubuntu Linux 8.10 leider Probleme macht) und ich würde auch mithelfen das Lehrbuch zu wikifizieren. Ich schlage Organische Chemie für Schüler als Titel vor, in Anlehnung an Anorganische Chemie für Schüler. Der Titel Organische Chemie kann dann in ein weiterführendes Werk umgearbeitet werden, wie auf [[Wikibooks:Wunschzettel#Regal Chemie]] gewünscht. Falls das Projekt mittlerweile auf Eis gelegt wurde (letzte Antwort ist 2 Jahre her), würde ich vorschlagen das "Freie Lehrbuch: Organische Chemie (Lizenz GNU FDL) von http://www.hoffmeister.it/chemie/chemie.htm zu wikifizieren. Matthias 20:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Studieren in Deutschland - Ein Basisregelwerk Bearbeiten

Ich beabsichtige Ende dieses Jahres, in den Kreis der deutschen Studenten einzutreten und suche derzeit immer wieder nach Informationen zum Studium allgemein. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass sich im Internet einfach kein zusammenfassender Ratgeber zu allem, was ein Studium umschließt findet - zu Studienwahl, Hochschularten, -wahl und -unterschiede, rechtliche Situation eines Studierenden, Unterschiede zur Schule, Formen des Studiums kurz erklärt (Bachelor/Master, Diplom), Formen der Leistungsabfrage (und wie sie ablaufen), Alltag eines Studenten, Versicherungen, kurze Tips zum Lernen, Rechtliches und Tips zu Praktika, ein Lexikon mit Studienbegriffen, Auslandssemester, Hochschulwechsel, eine Linkliste, Studentenjobs und deren rechtliche Situation, Wer ist wer im Studium, Wo bekomme ich Hilfe bei welchen Problemen usw. .

Ziel soll ein WikiBook sein, das einen Schüler möglichst gründlich, aber dennoch kompakt und verständlich auf seinen nächsten Lebensabschnitt vorbereitet, sodass typische Anfängerfehler gut vermieden werden können. Die Informationen sollten in aller erster Linie praktischer Natur sein - beim Bachelor/Master-System z.B. erklärt man seine Funktionsweise, seine Bedingungen und Anforderungen (strafferes Studium, wann Exmatrikulation, welche Pflichten hat man selbst als Student) und eventuelle Probleme (nicht-akkreditierte oder zu volle Studiengänge); aber ohne große Erklärungen zur laufenden Diskussion oder zur Geschichte des Systemes. Hier dürfte z.B. ein Link zum entsprechenden Wikipedia-Artikel für weiteres Interesse ausreichen.

Ein WikiBook in "Du"-Form wäre hier vielleicht sogar angebracht.

Ich höre von zu vielen Studenten in meiner Umgebung, dass sich aufgrund der Unkenntnis von Bedingungen und Richtlinien ihr Studium verlängert hat, dass sie nicht in bestimmte Seminare hineingekommen sind, Prüfungen verschlafen haben etc. und würde mit diesem Buch gerne eine Möglichkeit bieten, das zu vermeiden, und die Spielregeln einfach schon vorher zu vermitteln (oder aufzuzeigen, wo man sie findet).

Ich würde die Projektkoordination und nach Möglichkeit (ich studiere ja momentan selbst noch nicht) natürlich auch eigene Kapitel in die Hand nehmen. Da aber scheinbar nur wenige das System vollkommen durchschauen ( ;) ) wäre mir ein Gemeinschaftsprojekt lieber - zumal viele Kapitel sicherlich auf persönlichen Erfahrungen beim Studieren basieren könnten.

Bei Interesse an dem Projekt hier melden, vielleicht auch eine Mail an mich: melvin_mm@gmx.de --Katja Müller

Du hast recht, ein solches Buch wäre hilfreich. Wenn du deine eigenen Erfahrungen und die Ergebnisse deiner Recherchen aufschreiben willst, wäre ein Anfang gemacht. Hoffe aber nicht allzusehr auf Co-Autoren in den ersten Monaten. An Wiki-technischen Problemen wird es nicht scheitern. -- Klaus 23:17, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe das Projekt jetzt geöffnet: http://de.wikibooks.org/wiki/Studieren_in_Deutschland_-_Ein_Basisregelwerk
Ich hoffe wirklich, dass es nicht nur an meinen Erfahrungen wachsen wird, sondern dass sich viele Leute daran beteiligen - so ist eigentlich die ursprüngliche Idee. |Katja Müller


Teilchenphysik: ich brauche Hilfe beim "Hierarchieproblem"! Bearbeiten

Hallo,
ich schreibe im Moment an dem Buch Teilchenphysik, und ich bräuchte umbedingt jemandem, der mir etwas über das Hierarchieproblem schreibt! Ich kenne mich da selbst nicht so aus.

Aber auch sonst sind Mitschreiber gewünscht. -- MfG, MichaelSchönitzer 23:44, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt nach längerer Zeit (persöhnliche RL-gründe) angefangen an dem Buch Wicca weiter zu arbeiten und einige neue Seiten und Kapitel begonnen. Ich könnte aber echt Hilfe dabei gebrauchen. Wäre echt super wenn sich jemand meldet, am besten auf der Diskussionsseite des Buchs oder auch hier. FreddyE 13:56, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


In dem Buch war mal richtig was los, leider ist es auch ziemlich eingeschlafen in letzter Zeit. Würde gern dran weiterarbeiten und suche Mitstreiter. Der erste wichtige Punkt wäre IMHO die "Übungsabschnitte" zu überarbeiten und vorallem mit guten Audiobeispielen zu versehen. FreddyE 14:11, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch Gesang wiederzubeleben lohnt m.E. nur dann, wenn man recht einfach Noten über ein Pluggin eingeben kann. Noten erst zu Schreiben, dann ein geeignetes Programm finden, dass die Noten in eine SVG-Grafik umschreibt, dann das auf die Commens raufzuschaufeln, und mit Rechten zu versehen, dass alles ist für 8-9 Töne für ein Tonleiterbeispiel einfach zu aufwändig. Warten wir, bis das Lilypond-Plugin ausgereift genug ist, um es auch hier einzusetzen. Vergleiche Uni-Guehlen.de ... Musikwiki Gruß --mjchael 12:27, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Habe den Wunsch nach einen Buch über Computergeschichte entdeckt und mal einen Anfang gemacht. Das Thema ist eher komplex würde ich sagen. FreddyE 14:47, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundlagen der theoretischen Informatik Bearbeiten

Ich mache relativ ausführliche Mitschriften (LaTex) in der "Grundlagen der theoretischen Informatik I" Vorlesung der FU-Berlin. Wenn man wollte könnte man das in ein Wikibook umwandeln, aber mir persönlich ist es zu viel Arbeitsaufwand das als Hauptautor zu machen. Wer interesse hat, kann sich ja mal die PDF Version meiner Notizen ankucken:

http://muhserva.dyndns.org/notizen/theoretische%20informatik.pdf

--Muhkuh 12:45, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich probiere es mal: Blitzkurs Theoretische Informatik новотож 18:28, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sprecher gesucht Bearbeiten

Der Deutschkurs im Buch Der einfache Weg zum Sprachgenie gedeiht so langsam. Ich habe jetzt alle bisher vorhandenen Lektionen eingesprochen: eins, zwei, drei und vier. Das sind noch ungeschliffene Diamanten. Die schnelle und die langsame Version sind hintereinander in einer Datei. Jetzt sind Leute gefragt, die die anderen Stimmen sprechen (möglichst auch in Zukunft, wenn weitere Texte folgen) und jemand, der den Klang etwas aufpolieren kann (das Atemgeräusch reduzieren zum Beispiel). Die Dateien liegen im Ogg-FLAC-Format vor. Eventuell muss die Endung von .ogg in .flac geändert werden. Einen Dekodierer gibt es hier. Die finale Version kann dann im Ogg-Vorbis-Format hochgeladen werden. новое тождество 00:29, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ankündigung Tutorium Bearbeiten

Hallo österreichische und deutschsprachige Wikipedia- und Bookianer,

schaut doch bitte einmal hierhin: Tutorium und dann sagt mir bitte, was ihr davon hält. Natürlich könnt ihr auch gleich mit der Arbeit beginnen ...

Warum ich das tue, steht z. Teil auch auf Wikibooks Diskussion:Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern#Mittelding ...

vielleicht ist diese Ankündigung hier noch zu früh, zu unreif oder überhaupt ein Schmarrn. Wir können alles Weitere dann ggf. auch dort diskutieren; bitte um Verständnis, dass ich die Selbstregistrierung abgestellt habe und mal manuell beginnen möchte. --Zangler Hartl 14:49, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du umschiffst ja elegant die Lizenzfrage. Du erwähnst mehrmals, dass das alles irgendwie „frei“ sei, aber unter den Seiten steht nicht, wie es mit dem Nutzungsrecht aussieht. Keine Spur von GFDL, Creative Commons, Gemeinfreiheit oder ähnlichem, obwohl man bei der Mediawiki-Installation danach gefragt wird. Das Bild, das du hochgeladen hast, scheint auch erstmal nicht frei zu sein. Zumindest steht da nichts, was irgendjemandem irgendwelche Rechte einräumen würde.
Den Sinn dieses Projektes in Abgrenzung von der Wikimedia-Stiftung verstehe ich nicht. Was sind denn die wesentlichen Unterschiede?
P.S.: „österreichische und deutschsprachige“ ist fies. >-) новотож 19:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lizenzfrage: soll nicht umschifft werden, ist nur einfach in meinen Überlegungen noch nicht endgültig manifestiert, wird aber zu 90 % die GFDL-Definition sein.
Abgrenzung wikiwedia-Stiftung: Das Gegenteil ist der Fall: Der ganz grosse Plan wäre, dass das Ding ein "Schwesterprojekt" wird. Ich denke mir aber, es im Vorstadium schon einzureichen, würde nur Ressourcen der Stiftung binden und wäre doch bloss Gackern über ungelegte Eier. Wenn einmal eine Community da ist und wenn Inhalte zur Bemusterung da sind, glaube ich, macht das erst Sinn.
österreichisch und deutschsprachig: Was findest Du daran fies ? Da Tutorium in der Startphase von der Administration mal an mir persönlich hängt, schaffe ich die Mehrsprachigkeit erst einmal nicht. Englisch ging vielleicht noch, aber alle anderen Sprachen kann ich nicht unterstützen. Man könnte "österreichisch" meinetwegen weglassen, aber dort, wo bei der Themen-Abhandlung Rechtsfragen zu klären sind (Und das wird bei vielen handwerklichen Fragestellungen der Fall sein, zB Bauen, Gas/Wasser/Elektro/Kfz wird wohl jew. eine Unterscheidung auf nationale Gesetze notwendig sein. Schon allein in Österreich haben wir das Baurecht auf Länderebene, dH 9x anschauen = jede Menge redaktionelle Arbeit !! Das hat also nichts mit Kleinkariertheit zu tun. --Zangler Hartl 08:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nowotoj meinte folgendes: Die Schweizer fehlen. Diese Anrede ist sowieso nicht ganz zutreffend. ;-) Sprechen die Österreicher nicht auch deutsch? Besser würde die Anrede folgendermaßen lauten: Hallo deutschsprachige Wikipedianer und Wikibookler/Wikibookianer oder (mit den verschiedenen Nationen) Hallo deutsche, österreichische und schweizerische ... (alphabetisch sortiert, damit keine Bevorzugung einer Nation auftaucht). -- heuler06 08:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch Interpretieren, das Österreicher kein Deutsch können ;-) . Denn als Schweizer fühl ich mich mit deutschsprachig angesprochen, wenn die Österreicher sich nicht mit "deutschsprachig" angesprochen fühlen, dann kann man eben interpretieren das sie nicht Deutsch können -- MichaelFrey 18:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super Interpretation MF! So hatte ich das noch gar nicht gesehen. Wenn man es so sieht, hat die Begrüßung natürlich ihre Berechtigung... :D -- heuler06 07:29, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: die Einladung zur Mitarbeit an Tutorium ergeht vorerst an alle deutschsprachigen Autoren, da tutorium solange deutssprachig bleiben soll, bis sich Administratoren finden, die andere Sprachen unterstützen können und Übersetzungen geliefert werden können. Dort, wo aufgrund des Inhaltes rechtliche Grundlagen relevant sind, sind entsprehende Hinweise und Unterscheidungen anzuführen. Über das "wie und was" sollte hier nicht weiter diskutiert werden (ist ja nicht Thema von Wikibooks) --Zangler Hartl 12:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das spezielle an Wikis ist, das Gute Idee meist auch schon andere hatten:
  • [2] (IT-lastig, englisch u. andere Sprachen)
  • [3] (der spanische Ableger, 180 Artikel)
  • [4]
  • [5] (der litauische Ableger)
  • [6] (die holländische Version, dürfte leer sein)
  • [7] (... hier ist auch nichts los ...)
  • [8] (ich liebe Kroatien, mache auch öfters Urlaub dort, in diesem Wiki tut sich leider nichts - schade.)
Und Wikia steht über Jimbo der Wikimedia Foundation recht nahe. (Ist aber ein Unterschied, Wikia ist kommerziell, Wikimedia gemeinnützig!)
-- MichaelFrey 18:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Michael, ich habe mir Deine links angesehen - Kurzkommentar steht jew. daneben. Danke für die Recherche, aber die wikia-howtos kenn ich - das ist es nicht, was ich möchte.
Gemeinnützig und nicht kommerziell - auch das will tutorium sein (und das ist vermutlich auch eine der wichtigsten Eigenschaften, deshalb scheidet wikia aus ! --Zangler Hartl 08:28, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Chirurgie Repetitorium - Layout Bearbeiten

Hallo, da schon der Inhalt und die grundlegende Wikibooks-Formatierung sehr viel Arbeit bedeutet wäre ich sehr froh, wenn mir ein paar von euch bei der Formatierung des Buches Chirurgie helfen könnten. Im Moment möchte ich anhand des Abschnittes Neurochirurgie die grundlegende Formatierung besprechen. Ich hab in dem Abschnitt bisher nämlich nur ein Kapitel eingefügt, so können wir bei weiteren Kapiteln direkt neue Formatierungen übernehmen und gleich diskutieren. Gruß, Fabian --CYP3A4 22:17, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Atommodelle Bearbeiten

Bitte um generelle Unterstützung für das Buch Atommodelle. Hilf bitte es zu erweitern.

Vielleicht hilft dir das, was ich unter Chemieunterricht fabrizieren werde etwas weiter. Habe die Grunddaten schon auf dem PC, muss sie nurnoch Wikifizieren, schau einfach mal vorbei --Oceancetaceen = Alice 23:31, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

COAS-Programmieren Bearbeiten

Ich habe die Bitte, dass sich ev. jemand findet der von Zeit zu Zeit bei hoer Inhaltsverzeichnis vorbeischaut. Es geht mir darum ob ich mich leicht verständlich ausdrücke , oder die Texte überarbeitet werden sollten?--August0815 07:15, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir schwebt eine relativ zügige Einführung in die abstrakte Algebra auf dem Niveau einer Kursvorlesung vor. Themen wären etwa dem entsprechenden Buch in den englischen Wikibooks vergleichbar. Da die Grundlagen des Gebiets recht kanonisch sind, hoffe ich anfangs rasch voranzukommen. Hilfe wäre aber stark erwünscht, zumal ich hier (gemeint ist wb) technisch der totale Neuling bin. Monoid 01:43, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spenden-Werbung aus Bearbeiten

Gebt in eure monobook.css folgenden Syntax ein: .siteNoticeSmall { display:none; }

Je nach Browser nach Anleitung verfahren, dann seid ihr die Meldung los. --JARU 09:10, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweise:
  • Ihr solltet die entsprechende Skin-Datei nehmen, wenn ihr nicht den Skin Monobook aktiviert habt, z.B.: aktivierter Skin Klassik → klassik.css
  • Der obige Code ist unter bestimmten Umständen nicht genug, z.B. wenn ihr das Banner nicht eingeklappt habt. Um allen Eventualitäten genüge zu tun, ist folgendes besser geeignet:
    .siteNoticeBig, .notice-wrapper, .siteNoticeSmall, .notice-collapsed-wrapper {display:none;}
    
-- heuler06 11:28, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich habe gerade mit einem Buch über Design begonnen und wollte fragen, ob vielleicht jemand die Muse hat und mal schaut ob es Rechtschreibfehler oder sonstigen groben Unfug gibt. --Christoph Knoth 20:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte ma in nächster Zeit n bisschen drüber lesen, aber alle Rechtschreibfehler find ich sicher nich. Aber ich fang mal an. Arbeitest du noch an Kapiteln? -- Max 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Buch wird gelöscht. -- Jürgen 19:31, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Allgemeines Vorgehen für Wikibooks oder Teile der Wikiversity Bearbeiten

Hi an alle die das Lesen und mir hoffentlich helfen können.

Also in wie fern hängt das Projekt Wikibooks mit Wikiversity zusammen?

Bisher dachte ich, dass man die Bücher aus Wikibooks lesen kann sich dadurch selbst autodidaktisch Wissen aneignen kann - quasi Selbststudium.

1. Was macht dann Wikiversity noch zusätzlich außer wie Wikibooks Bücher sprich Lernstoff zur Verfüg zur stellen?

2. Arbeiten diese zwei Projekte irgendwie zusammen?

3. Was muss man nun machen, um sagen wir mal sein Wissen aus seinem Studium für die Öffentlichkeit bereit zu stellen?


Ich habe mir zwar die ganzen Seiten mit "wie man anfängt" durch gelesen und so grob verstehe ich das auch. Würde mich aber gerne mal mit jemand kurz schließen, der hier in wiki - pedia/books/versity oder so... schon was gemacht hat und Erfahrung hat.


Wie kann hier denn mit erfahren User in Kontakt treten?

Hallo unbekannter Teilnehmer,
werd mal versuchen, deine Fragen zu beantworten. Für's nächste mal: Nutz bei Fragen besser die Seite Wikibooks:Ich brauche Hilfe.
1. Wikiversity stellt zum einen an seine Inhalte nicht den Buchanspruch wie Wikibooks. Ferner dient die Wikiversity neben der Bereitstellung / Erarbeitung von Lehrmeterialien auch dem fachlichen Austausch sowie der Durchführung von Projekten. So können dort fachliche Diskussionen geführt oder beispielsweise in Zusammenarbeit wissenschaftliche Projekte durchgeführt werden. Zudem scheint mir bei Wikibooks meist nur eine Person an einem Buch zu schreiben, wogegen bei WV eher kooperativ gearbeitet wird. Ist aber nur mein Eindruck.
2. Die Zusammenarbeit ist m.E. nicht sehr intensiv und beschränkt sich hauptsächlich auf gegenseitige Verlinkung sowie Diskussionen zum Transfer von Seiten, falls diese besser in das jeweils andere Projekt passen. Ntl. gibt es Nutzer, die an beiden Projekten mitwirken.
3. Um dein Wissen bereitzustellen, mach einfach an einem bestehenden Buch (oder Kurs oder Projekt auf Wikiversity) mit oder beginne ein neues.
4. Nutzer kontaktieren: Jeder angemeldete Nutzer hat eine Nutzerseite und eine zugehörige Diskussionsseite. Am oberen Rand der Seite kannst du für jede Seite zw. dieser (hier "Projektseite") und "Diskussion" umschalten. Du kannst Nutzer auf ihren Diskussionsseiten kontaktieren. Nutzer (bzw. deren Seiten) findest du einerseits auf Diskussionsseiten, indem du die Unterschriften anklickst (und dann oben auf "Diskussion" klicken). Ferner kannst du am oberen Seitenrand "Versionen/Autoren" klicken, dort findest du die (verlinkten) Namen der Mitwirkenden der Seite.
Grüße, Turnvater Jahn 18:02, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Teilweise hat Turnvater Jahn meines Erachtens schon richtig geantwortet. Jedoch wird auch in der Wikiversity genauso viel oder genauso wenig kooperativ bei der Erstellung von Lehrmaterialien gearbeitet wie bei Wikibooks. Sein Eindruck erklärt sich daraus, dass er hauptsächlich in der Wikiversity aktiv ist, wohingegen ich hauptsächlich hier aktiv bin und deshalb die Zusammenarbeit der Benutzer bei der Wikiversity ebenso anders sehe wie er die hiesige.
Die Zusammenarbeit der beiden Projekte könnte meines Erachtens ruhig intensiver sein. Schließlich war die Wikiversity einst ein Teil von Wikibooks. Jedoch gibt es Uneinigkeiten darüber, wie solch eine Zusammenarbeit funktionieren könnte und sollte.
Zur Abgrenzung: Möchtest du ausformuliertes Lehr- und Lernmaterial bereitstellen in einer Art Buchform, das anerkanntes Wissen darlegt, bist du bei Wikibooks richtig. Sind es aber eher nur Stichpunkte, Diskussionen oder nicht anerkanntes Wissen/Forschungsprojekte, bist du eher in der Wikiversity richtig. Ebenso bist du dort eher richtig, wenn es sich hauptsächlich um Übungen und Übungsaufgaben zu einem Thema handelt.
Erfahrene Benutzer sind in jedem Fall die Administratoren. Wer sonst noch erfahren ist, ist nicht so einfach zu bestimmen. Im Grunde gilt aber: Je mehr Beiträge jemand hat, desto erfahrener ist er. Damit du jetzt aber nicht die Beitragslisten aller Benutzer durchgucken musst ;), empfiehlt sich, deine Fragen und Probleme auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe einzustellen. Die Seite haben die erfahrenen Benutzer auf jeden Fall im Blickfeld. :)
Viele Grüße
heuler06 19:08, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lua-Programmierung Bearbeiten

Ich schreibe an dem Buch Lua-Programmierung und ich suche dafür Autoren die mir bei dem Buch helfen. --Weavel 13:47, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist zur Zeit für Teamarbeit noch ungeeignet. Da solltest du noch ein bisschen Arbeit reinstecken, damit man erkennt, wo es hingehen soll. Das "Schreibt, was ihr wollt, nur etwas sinnvolles! Ich freu mich darüber! Kaputtmachen könnt ihr nichts!" aus der Projektbeschreibung ist ein Garant für das Scheitern des Buches und muss ersetzt werden durch klare, restriktive Vorgaben. Gerade ein Lehrbuch ist auch durch vermeintlich konstruktive Beiträge schnell kaputtgemacht. Der Idealfall ist aber immernoch, dass ein Einzelner ein Buch komplett allein schreibt, zumindest wenn es, wie hier, ein Lehrbuch ist. --84.131.151.72 11:45, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt eindeutige Richtlinien gesetzt. --Weavel 19:58, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, schon nicht schlecht. Aber wie gesagt: Steck da noch erstmal 5 bis 10 Mann-Tage Arbeit ins Basistutorial. Das ist ein recht übersichtlicher Aufwand, und wenn das fertig ist, kann man darauf ganz gut die anderen Tutorien aufbauen. --84.131.165.85 16:37, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typografie Bearbeiten

Ich entwerfe gerade ein Konzept für eine Sammlung von Satzregen und dazugehörigem Hintergrundwissen, bei dem die Regeln bzgl. ihrer Anwendung in speziellen Bereichen wie z.B. im Online-Bereich oder bei „gerechter Sprache“ gleichermaßen herausgearbeitet werden soll. Durch dem speziellen Charakter als Wiki kann dieses Projekt weiterentwickelt werden, sofern sich dafür Bedarf ergibt.

Vielleicht möchte sich jemand mal meinen skizzenhaften Entwurf ansehen, in wie weit dieser brauchbar oder eben nicht. Und vielleicht möchte sich ja jemand schon als Ansprechpartner oder gar als Autor melden? Würde mich freuen. -- Falky 04:51, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Mit Typografie hast du dir ein recht umfangreiches Projekt angelacht. Da würde mich die Zielgruppe der Leser interessieren, und auch die Zielsetzung des Projektes. Allein Typographie im Computerbereich (Bildschirmschriften, Druckschriften, Skalierbarkeit, Copyright auf Schriften, Barrierefreiheit) würde allein schon für ein Buchprojekt reichen. Dann ist die Frage inwieweit Design (Textaufteilung) mit eine Rolle spielen wird. Daneben ist es mir schleierhaft, wie man darin noch Linguistik halbwegs vernünftig unterbringen will. Leider sind mir die Auswüchse der so genannten "gerechten Sprache" durchaus bekannt. Bücher, die mit diesem Konzept geschrieben werden, werden noch nicht einmal von Frauen ernst genommen, sondern fristen ein exotisches Nischen-Dasein. Gottesdienste in "gerechter Sprache" sind zum davonlaufen. Man lässt sich, nur weil man ein Buch in einem halbwegs guten Deutsch schreibt nicht gerne in die Täterrolle drängen, und mit dem Lesen von Büchern fühlen sich Frauen noch lange nicht in einer Opferrolle. Allerdings mag es auch sein, dass ich zuviel in das "♀" und in die Feninistische Linguistik hineinlege, denn ich habe leider nur durchweg unangenehme Erfahrung mit dem Thema gemacht. Man lässt nur ungerne moralischen Druck auf sich ausüben, wenn noch nicht einmal von den vermeintlichen Opfern eine Notlage oder Diskriminierung empfunden wird, und man lässt sich nur ungerne in die gleiche Schublade mit chauvinistischen Narzisst(inn)en stecken, nur weil man zufällig zum männlichen Geschlecht angehört. Diesen ganzen Themenkomplex und noch viel mehr sehe ich auf mich drauf zurollen, wenn man sich auf das Thema "gerechte Sprache" einlässt. Es mag durchaus sein, dass ich im Moment mit ungerechtfertigten Vorurteilen behaftet bin, aber daher halte ich es für umso wichtiger, eine genaue Zielrichtung deines Projektes zu definieren.--mjchael 11:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datenbanksystem meines WIKIbooks / Beurteilung zum Zweck der langfristigen Planung Bearbeiten

Für mein WIKIbook "Ersurf dir das Urheberrecht" verwende ich ein ein Datenbankmodell, dessen Mächtigkeit ich nicht abschätzen kann. Bisher sind nur etwa 20 bis 25% des Gesamtprojektes verwirklicht. Vorderhand hat es sich bewährt. Später könnten jedoch mit ihm Mengen- und Übersichtlichkeitsprobleme entstehen. Ich wäre darum dankbar, könnte jemand, der in der moderfnen Daentechnik bewandert ist, einen Blick auf mein Datenbanksystem werfen und beurteilen, ob später einmal Probleme mit ihm zu erwarten sind.

Wenn es sinnvoll oder notwendig ist, zu einem späteren Zeitpunkt auf ein modernes System zu wechseln, würde ich auch bitten zu beurteilen, welches dafür in Frage kommt. Dann würde ich bereits jetzt gezielt nach einem Koautor suchen. Da eine genügend lange Vorlaufzeit zur Verfügung steht, könnte er längerfristig die Übernahme planen.

Als allfälligen Koautor stelle ich mir jemanden vor, der entweder schon ein solches System erstellt hat oder genügend Vorkenntnisse hat, um mein Buch als "Qualifikationsnachweis" für seine Karriereplanung verwenden zu können.

Danke

--Kath Erich 03:41, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rezensionen Bearbeiten

Gibt es bei den Wikipedia-Projekten eigentlich einen Ort für freie Rezensionen von Büchern da draußen in der restlichen großen Welt? Mir schien WikiBooks passend, da liege ich offenbar falsch. Wer kann mir hier weiterhelfen? Grüße --Uncopy 15:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikibooks geht das nicht. Mir ist auch kein anderes Wikimedia-Projekt mit einer solchen Zielsetzung bekannt. Wenn es um Rezensionen wissenschaftlicher Literatur geht, frag mal in der Wikiversity. -- Klaus 19:41, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ungarisch Bearbeiten

Hallo. Ich beherrsche die Ungarische Sprache in Schrift (aber nicht Wort :P) bereits auf einem akzeptablen Niveau und würde gern ein Ungarisch-Lehrbuch ins Leben rufen. Allerdings würde ich das nicht ganz allein tun wollen, sondern mit Unterstützung. Entsprechende Sprachkenntnisse wären vorteilhaft.--Michl42 02:41, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung von Ungarisch, deswegen kann ich dir leider nicht direkt helfen. Aber ich finde deine Anfrage interessant. Vielleicht gibt es ja tatsächlich jemand, der dabei mitmachen will, aber das ist wohl eher unwahrscheinlich. Aber ich kenne aus eigener Erfahrung zwei erfolgsversprechende Wege, die du auch alleine gehen könntest: 1) Suche nach freiem Audiomaterial (also solches, dass du bei WikiMedia Commons hochladen kannst) und baue einen Kurs drumherum. 2) Schreibe deine Notizen und Aufzeichnungen zu Ungarisch (soweit das urheberrechtlich möglich ist) als eine Art Kurzgrammatik auf. In beiden Fällen könntest du schon mal alleine anfangen. Vielleicht finden sich dann später Koautoren. (Eventuell auch erst, wenn du schon wieder aufgehört hast.) --Martin 21:00, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch kein Ungarisch, aber ich würde einfach mal vorschlagen, dass du dich bei anderen Sprachen bedienst, und deren Struktur übernimmst. Dann hättest du schon einmal die deutschsprachige Vorarbeit. (Zumindest solange es sich um den elementaren Wortschatz handelt.) So könntest du schonmal eine Struktur des Buches anlegen. Und es wäre auch kein Fehler, einfach mal mit Ungarisch anzufangen, und dann zu hoffen, dass sich jemand anschließt. Daneben könnten einige Bemerkungen auf der Ungarisch-Seite der Wikipedia zusätzliches Interesse wecken. Gruß -- mjchael 02:32, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh weia. Na gut, wenn ich einmal genug Zeit habe, werde ich es eventuell allein versuchen. Allerdings habe ich dann keinen, der es auf eventuelle Fehler prüft. Audiomaterial kann ich ohnehin nicht auftreiben, außer den IPA-Sachen, also keine kompletten Wörter. Die Hauptsache ist, dass das Buch nicht bei einem Status von 10% verwaist, wie es schon oft genug vorkommt.--Michl42 19:46, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über Fehler brauchst du dir weniger Gedanken machen, dafür gibt es bei Wikibüchern ja Leser. Zum Thema Audio: Es ist manchmal sehr überraschend, was an Audiomaterial unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz im Internet verfügbar ist. Einige Podcasts benutzen sie zum Beispiel. Suchen könnte sich also durchaus lohnen, eventuell sind Postcaster ja auch auf Anfrage bereit, ihr Material zur Verfügung zu stellen. Wenn du keine Chance siehst, zu Audiomaterial zu kommen, solltest du das bei der Konzeption des Buches berücksichtigen und eher in Richtung einer Grammatik gehen, die auch ohne Audiomaterial nützlich ist. Meiner Meinung nach kranken viele Sprachkurse hier (und auch bei den englischen Wikibooks) gerade daran, dass viel zu wenige Audiomaterial enthalten ist, wie soll man so das Sprechen lernen? --Martin 11:57, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit mir allein als Autor würde ich mehr dazu tendieren, eine Grammatik zu machen, da meine didaktischen Fähigkeiten sehr eingeschränkt sind. Deshalb habe ich es so im Sinn, dass ich mich zunächst auf das Erklären der grammatikalischen Besonderheiten konzentriere, und die Übungstexte auf kleine Dialoge oder Texte aus dem Internet beschränke. Ungarische Wikipedia-Artikel zu verwenden, müsste eigentlich erlaubt sein. Das Tonmaterial wird schlimmstenfalls erst einmal warten müssen. Es sei denn, ich komme an eine Aussprachedatenbank, wo ich das Material verwenden kann.--Michl42 19:22, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abkürzung für Ungarn is "hu", oder? Es gibt ein paar wenige Artikel des Projekts "spoken Wikipedia" auf Ungarisch [9]. Wenn du die Aufnahmen verwendest, solltest du sicherstellen, dass du auch die entsprechenden Versionen der Artikel verwendest. Vielleicht kannst du die Sprecher der bisherigen Aufnahmen auch motivieren noch weitere Artikel aufzunehmen. --Martin 16:08, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schwanke also momentan Richtung Grammatik. Jedoch habe ich heute ein Sprachlehrbuch, mit dem ich mich nun beschäftigen muss, erhalten. Das Wissen über den Aufbau und Inhalte könnte mir evtl. ermöglichen, auch ein Ungarisch-Lehrbuch zu schreiben. Jedoch ist das noch reine Spekulation, sodass ich eine Grammatik zunächst bevorzuge. Wäre es möglich, dass ich erst eine Grammatik und dann ein Lehrbuch schreibe; und beides bei WikiBooks existieren kann?--Michl42 23:55, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, das ist tatsächlich für mehrere Sprachen der Fall, zum Beispiel Spanisch. Fast sinnvoller würde ich es allerdings finden, wenn du beides in ein Buch steckst. Wenn du dann zuerst den Teil über die Grammatik schreibst, kannst du später im Kursteil auf die jeweiligen Abschnitte im Grammatikteil verweisen. Umgekehrt kannst du natürlich auch im Grammatikteil auf die Beispiele im Kursteil verweisen. (Systematisch Links zwischen verschiedenen Büchern zu setzen ist dagegen wohl nicht so gerne gesehen, weil die Bücher in sich geschlossen sein sollten.) --Martin 16:08, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Mac OS-Kompendium / Bildrechte Bearbeiten

Hi, ich habe angefangen, das Mac Os Kompendium zu überarbeiten (zumindest die Struktur und eine erste Inhaltsseite). Fragen: 1,. wie kann ich Seiten verschieben. 2. Seid ihr sicher, dass die Bilder hier Mac OS: AppleScript/ AppleScript Studio wirklich gemeinfrei sind? --88.70.62.189 21:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

zu 1. Oben gibt es neben "Bearbeiten" auch "Verschieben". Siehe auch Hilfe:Seite verschieben. -- Juetho 22:07, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --NeuerNutzer2009 08:45, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Inside Linux Bearbeiten

Hallo liebe Leute,

ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Erstellung eines Fachbuches zum Thema Linux. Der Schwerpunkt des Inhalts liegt auf der Programmierung im Bereich Kernel (natürlich C als Porgrammiersprache) sowie Programmierung und Implementierung von allgemeiner als auch spezieller Schnittstellen. Zusätzlich zu diesen Themen geht (hat mit meiner derzeitigen Arbeit zu tun) um Realtime und Multimediaanwendungen in Linux. Einerseits gibt es zu Linux ja bereits etwas (da könnte ich mitarbeiten) und zum Anderen würde ich gerne einige ganz spezielle Themen hier als eigene Bücher neu einbringen (GNU make, Realtime Kernel, Kernelprogrammierung, Linux SystemCalls, MySQL, spezielle Netzwerkprogrammierung und einiges mehr. Es gibt zu den Publikationen die notwendigen Konzepte und teilweise bereits viel mehr. Nun ist die Frage wie kann ich mich mit bereits bestehenden abstimmen und wie kann ich Neues einringen und wer hat vielleicht Lust und etwas Zeit sich an den Projekt zu beteiligen? Nehmt, wenn es bei euch auf Interesse stößt lockeren Kontakt zu mir auf. ( ubuntu[at]rweb[dot]at )

Liebe Grüsse Peter-Michael

--Schaupmann Peter 12:27, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]