Wikibooks:Schwarzes Brett/ Archiv/ 2011
FlightGear - Wiedergeburt
BearbeitenHallo! Ich möchte das Buch zu FlightGear mal wieder aufleben lassen, der letzte Edit war 2006.
Nun möchte ich hiermit Leute suchen die Lust und Zeit dazu hätten. Ein paar kleine Edits habe
ich bereits getan und es werden auch noch größere und kleinere folgen, heisst: Ich wäre gerne Autor ;) --Taskipo 18:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
FlightGear-Wiedergeburt 2.0
BearbeitenHallo nochmals,
Seit 2007 ist ein bisschen Zeit ins Land gegangen, bei der FlightGear-Dokumentation bräuchte ich mal ein bisschen Hilfe, sie auf den heutigen Stand der Dinge zu bringen.
Wer Lust hat,kann mir ja mit seinem Wissen helfen. Vor allem von der Navigation habe ich keine Ahnung, weiß einer von euch da mehr?
Wie der Herr über mir habe ich bereits das eine und andere ausgebessert, aber es sind doch noch erhebliche Lücken vorhanden.
MfG,
--Zeitschlag 13:46, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ich wuerde es mir gegebenfalls noch mal in den Sommerferien antun. --Kays 17:22, 18. Mai 2010 (CEST)
Mikroskopieren
BearbeitenBitte um generelle Unterstützung für das Buch Mikroskopieren.
- Isch gucke --Braegel
- Zur Information: Das läuft jetzt unter Lichtmikroskopie. -- Jürgen 09:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Steno
BearbeitenIch habe auf der Wunschliste gelesen, dass 3 Luetz fuer das Boch Stenografie waeren. Da ich mich nicht alleine traue so etwas zu Machen, suche ich hier weitere Ko-Autoren.
Kays 00:47, 31. Mai 2008 (CEST)
- Mittlerweile stehe Ich auf dem Niveau der Eilschrift. Ich wuerde eigentlich immer noch gern ein Buch zur DEK verfassen, nur eben nicht alleine.
Kays 21:14, 10. Okt. 2009 (CEST)- Ich bin gerne dabei, meine Kenntnisse beizusteuern (150 Silben). Ich habe aber keinerlei Ideen, wie ein Lehrbuch zum handschriftlichen Schreiben am Computer aussehen kann; auch habe ich so gut wie keine Ahnung von Grafik am PC. Also muss erst jemand eine Struktur und Vorlagen machen, bevor ich mitmachen kann. -- Jürgen 09:48, 18. Feb. 2010 (CET)
- Auha, es antwortet jemand, damit hatte Ich nicht gerechnet. Naja, wie auch immer: Struktur? Nimm' einfach alle Lehrbuecher, die Du bisher hattest, zusammen in ein Topf, gut umruehren, und schon kommt 'ne Struktur raus. (^.^) Grafik? Meiner Ansicht nach, lehne Ich computergenerierte Schoenstenoschrift ab, da das eigentlich nicht der Sinn der Sache ist. Die Ansaetze finde Ich supi, Ich aber bin bisher immer mit einskennen ausgekommen.
Kays 23:46, 23. Feb. 2010 (CET)- Meine Stenounterricht liegt schon einige Zeit zurück, doch ich denke, ich könnte noch das eine oder das andere beisteuern. Das größte Problem, das ich sehe, wird eine grafische Aufbereitung der Stenogramme sein. SVG-Grafiken, die allgemein erwünscht werden, dürfte recht schwierig zu realisieren sein. Aber vielleicht fällt mir etwas ein. Ich werde mich garantiert nicht stärker in das Projekt einbringen, da ich mich hauptsächlich um Gitarre und am Rande um Musiklehre kümmere, aber ich werde euch, wenn ihr das Projekt startet, über die Schulter schauen, und euch mit Tipps und Formatierungen und evtl. Programmieren von Vorlagen unterstützen. Bei Interesse hinterlasst auf meiner Benutzer-Diskussionsseite einen Hinweis. Gruß -- mjchael 21:55, 24. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft Euch ja eine eigene Schriftart zur schnellen Erstellung der nötigen Grafiken? Geth z.B. online hier. Button 00:40, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ja, eben mit einfach Lettern hintereinanderwegsetzen ist es nicht getan. Z.B. will der 'E-Verbindungsstrich' zwischen mpf und l anders aussehen als zwischen un- und tr. D.h. es muss noch ein Programm geben, das diese Unterschiede bemerkt und entsprechend umsetzt.
Kays 14:30, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, eben mit einfach Lettern hintereinanderwegsetzen ist es nicht getan. Z.B. will der 'E-Verbindungsstrich' zwischen mpf und l anders aussehen als zwischen un- und tr. D.h. es muss noch ein Programm geben, das diese Unterschiede bemerkt und entsprechend umsetzt.
- Vielleicht hilft Euch ja eine eigene Schriftart zur schnellen Erstellung der nötigen Grafiken? Geth z.B. online hier. Button 00:40, 3. Feb. 2011 (CET)
- Meine Stenounterricht liegt schon einige Zeit zurück, doch ich denke, ich könnte noch das eine oder das andere beisteuern. Das größte Problem, das ich sehe, wird eine grafische Aufbereitung der Stenogramme sein. SVG-Grafiken, die allgemein erwünscht werden, dürfte recht schwierig zu realisieren sein. Aber vielleicht fällt mir etwas ein. Ich werde mich garantiert nicht stärker in das Projekt einbringen, da ich mich hauptsächlich um Gitarre und am Rande um Musiklehre kümmere, aber ich werde euch, wenn ihr das Projekt startet, über die Schulter schauen, und euch mit Tipps und Formatierungen und evtl. Programmieren von Vorlagen unterstützen. Bei Interesse hinterlasst auf meiner Benutzer-Diskussionsseite einen Hinweis. Gruß -- mjchael 21:55, 24. Feb. 2010 (CET)
- Auha, es antwortet jemand, damit hatte Ich nicht gerechnet. Naja, wie auch immer: Struktur? Nimm' einfach alle Lehrbuecher, die Du bisher hattest, zusammen in ein Topf, gut umruehren, und schon kommt 'ne Struktur raus. (^.^) Grafik? Meiner Ansicht nach, lehne Ich computergenerierte Schoenstenoschrift ab, da das eigentlich nicht der Sinn der Sache ist. Die Ansaetze finde Ich supi, Ich aber bin bisher immer mit einskennen ausgekommen.
- Ich bin gerne dabei, meine Kenntnisse beizusteuern (150 Silben). Ich habe aber keinerlei Ideen, wie ein Lehrbuch zum handschriftlichen Schreiben am Computer aussehen kann; auch habe ich so gut wie keine Ahnung von Grafik am PC. Also muss erst jemand eine Struktur und Vorlagen machen, bevor ich mitmachen kann. -- Jürgen 09:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Ethik - Ratgeber
BearbeitenIch schreibe mit einem Kollegen an einem populärwissenschaftlichen Buch, das die Grenzen des Wachstums und die sich daraus ergebenden Chancen für ein ethisches Handeln aufzeigt. Mit einem neunteiligen Wertekatalog, der sich an wissenschaftlichen Kriterien, Lebensweisheiten und Weltreligionen orientiert, entstehen Vorschläge für ein umsichtiges Leben und Wirtschaften, mit Beispielen für Erwerb, Mobilität, Wohnen und die Organisation von Unternehmen.
Das Buch würde in das Regal "Philosophie" passen. Wir werden das vorhandene Kapitel voraussichtlich im Jänner 2010 hochladen. Wir wollen auch eine schön gestaltete Pdf-Version produzieren. Wer mitarbeiten möchte, darf mich gerne kontaktieren. Insbesondere die Kapitel zu "Corporate Social Responsibility" fehlen noch.
-- Rasos 10:22, 10. Dez. 2009 (CET)
- Sind die Weltreligionen nicht undemokratisch, wenn sie einfach so recht hohe Autorität an Ausländer abgeben, deren Kultur sie nichtmal ansatzweise richtig verstanden zu haben scheinen? Brauchst du etwas zu Wiki ESP für dein Buch? --Bernhard Fastenrath 14:37, 21. Mär. 2010 (CET)
Baustoffkunde
BearbeitenMoin
Ich habe mich endlich getraut, ein Buch über Baustoffkunde anzufangen: Die Kopfschmerzursache nahezu) jeden Bauingenieurs. Die Baustoffkundigen unter uns, die sich mir anschliessen möchten, sind herzlichst willkommen.
Ich freue mich auf die Mitarbeit.
--Sheepdog85 17:51, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Sheepdog85,
- das ist ein sehr interessantes Sach- und Fachgebiet. Als gelernter Maurer und (ebenfalls) Bauingenieur kann ich mir so eine Abhandlung gut vorstellen.
- Eine Mitarbeit könnte ich mir deshalb vorstellen. Hab ichs übersehen, oder ist ein Entwurf schon hier verlinkt? mfg --Robin 02:28, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich muss dich enttäuschen: Seit dem 28. Januar hat sich nichts mehr getan. Ich habe lediglich die Fachgebiete Bauing. und Architektur zusammengefasst. Aber es hindert dich niemand, das Buch als Autor zu übernehmen und nach eigenen Vorstellungen weiterzuführen. -- Jürgen 20:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Vorhanden: Baustoffkunde - ein kleiner Wegweiser. So wird das nix. --NeuerNutzer2009 20:38, 30. Apr. 2010 (CEST)
Werbung oder nicht?
Bearbeitenw:Elternkurs verlinkt auf Elternkurs Autorenleitfaden und die Seite wiederum verlinkt die Verkaufsseite der 2. Auflage bei epubli. Ist das zu nahe an Werbung dran oder einfach nur im Interesse des Lesers? Als Autor des Buches bin ich da parteiisch und frage einfach mal was andere dazu meinen. --Bernhard Fastenrath 19:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
- 2. Auflage klingt verwirrend, da fehlt irgendwie ein überarbeitet, oder? Mich stört es übrigens nicht. --NeuerNutzer2009 20:42, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ich nenne es eigentlich "2. Edition". Damit ist klar, dass es eine überarbeitete Neuauflage ist. Da es aber print-on-demand gedruckt wird kann man eigentlich gar nicht von Auflagen sprechen. --Bernhard Fastenrath 11:32, 1. Mai 2010 (CEST)
Spenden an UNICEF
Bearbeitenepubli.de macht es übrigens bequem an UNICEF zu spenden: Das UNICEF Konto kann als Empfänger ausgewählt werden, damit könnte man auch bequem 100% an UNICEF spenden. Ich will pediapress.com nicht schlecht machen aber wer selber keine Einnahmen braucht könnte immer noch für UNICEF ein paar Einnahmen generieren. --Bernhard Fastenrath 11:26, 1. Mai 2010 (CEST)
- Dieses Unicef? Ich will ja nicht unken, aber was ich für wenig zielführend halte, ist der Support anderer Organisationen im Rahmen von Wikibooks. Was jeder unserer Mitstreiter für richtig im Umgang mit Unicef hält, mag Jeder für sich entscheiden, aber ich möchte nicht, dass Wikibooks auf seinen Projektseiten für Unicef Spenden wirbt - Das ist nicht unsere Aufgabe und nicht unser Projekt. -- ThePacker 11:36, 1. Mai 2010 (CEST)
- Aha. Und was spricht gegen Ärzte ohne Grenzen? Außerdem scheinst du die Organisation UNICEF Deutschland mit einem vor 2 Jahren zurückgetretenen Vorstand gleichzusetzen. Die Schulen werden aber in Afghanistan oder Sierra Leone gebaut. --Bernhard Fastenrath 11:46, 1. Mai 2010 (CEST)
- Missverständnis? Ich möchte keiner dieser Organisationen ein Wikibooks-Spenden-Siegel geben unabhängig von deren Presse. Ich wollte ein Beispiel dafür geben, dass es problematisch ist für solche Organisationen zu werben. -- ThePacker 12:05, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ein Wikibooks-Spenden-Siegel ist aber eine gute Idee (Wiki ESP). --Bernhard Fastenrath 13:15, 1. Mai 2010 (CEST)
- Das ist eine Schnapsidee. Wie sollte bestimmt werden, welche Organisation das Spenden-Siegel bekommt? In einem Meinungsbild? "Wikibooks ist keine Propaganda- oder Werbeplattform". -- Klaus 13:43, 1. Mai 2010 (CEST)
- Wenn man ausreichende Richtlinien für die Meinungsfindung hat kann man Konsens fordern. Einzelne Querulanten muß man möglicherweise disqualifizieren, wenn ihre Meinungsbildung nicht den Richtlinien folgt oder als Firmenwerbung erkannt werden kann. Wiki ESP ist keine Schnapsidee sondern war ursächlich dadurch motiviert, dass ich über Firmen mit außergewöhnlich geringer Motivation zu Corporate Social Responsibility nachgedacht habe. Wiki ESP hat nicht unmittelbar mit Wikibooks zu tun, es könnte ein unabhängiges Projekt der Wikimedia Foundation werden und wäre auch keine Propaganda- oder Werbeplattform, sondern eher eine Verbraucherschutzplattform. --Bernhard Fastenrath 12:43, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ein Wikibooks-Spenden-Siegel ist aber eine gute Idee (Wiki ESP). --Bernhard Fastenrath 13:15, 1. Mai 2010 (CEST)
- Missverständnis? Ich möchte keiner dieser Organisationen ein Wikibooks-Spenden-Siegel geben unabhängig von deren Presse. Ich wollte ein Beispiel dafür geben, dass es problematisch ist für solche Organisationen zu werben. -- ThePacker 12:05, 1. Mai 2010 (CEST)
- Aha. Und was spricht gegen Ärzte ohne Grenzen? Außerdem scheinst du die Organisation UNICEF Deutschland mit einem vor 2 Jahren zurückgetretenen Vorstand gleichzusetzen. Die Schulen werden aber in Afghanistan oder Sierra Leone gebaut. --Bernhard Fastenrath 11:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Wikibooks Symbol auf Titelbild?
BearbeitenKann ich das Wikibooks Logo auf einem Titelbild verwenden oder muß ich Datei:Elternkurs_Autorenleitfaden_1.0_Cover.png wieder löschen? --Bernhard Fastenrath 15:40, 2. Mai 2010 (CEST)
Antwort nach Prinzip Eriwan: im Prinzip musst du fragen, das Copyright liegt bei der WMF (http://meta.wikimedia.org/wiki/File:Wikibooks-logo.svg). Aber, ob die Schöpfungshöhe für das einfache Bild ohne Text erreicht wird? Vlt. mal bei den Bildrechten auf Wikipedia anfragen. -- NeuerNutzer2009 18:24, 2. Mai 2010 (CEST)
Auch das Logo ohne Text ist mit Copyright belegt: (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikibooks-logo.svg) --Sannaj 13:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
Sinnvolle Seiten?
BearbeitenHat jemand Bedarf an "Dies ist die Auflistung alle Seiten, auf denen Buchprojekte koordiniert werden."? (27 Einträge). Ich würde sie gerne löschen lassen. --NeuerNutzer2009 14:07, 27. Jun. 2010 (CEST)
Sinnvoll? Beide wenig verlinkt. --NeuerNutzer2009 10:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
PDF und Wikibooks Printbibliothek
BearbeitenMoin, ich möchte ganz gerne mit dem Projekt Printbibliothek fertig werden und dem MvV die Möglichkeit geben, dann mal ein paar Wikibooks als gedruckte Bücher anzubieten. Ich sehe an den Benutzerbeiträgen dass der MvV hier noch aktiv ist. Am liebsten würde ich noch von ein paar Wikibooks PDFs erstellen und dann fertig sein. Aber im Moment sehe ich keine Möglichkeit das zu erreichen, da ich nicht so recht verstehe welche PDFs ich hierzu nehmen müsste. Dirk Huenniger 12:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Dirk, meiner Ansicht nach bieten sich die Bücher auf Kategorie:Buch mit PDF-Version und Wikibooks:PDF-Katalog an. Bei der zweiten Liste gibt es auch Informationen zum Status und zur Größe der Bücher. Ich vermute, der Eintrag dort hat MVV animiert, bei Wikijunior Europa nachzufragen. -- Jürgen 12:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Kann schon sein das der MvV so einfach vorgeht. Löst aber noch nicht wirklich das Problem. Ich habe nun schon von einigen Wikibooks PDFs erstellt, aber irgendwie scheint man die nicht drucken zu wollen obwohl man mit der Qualität der PDFs zufrieden ist. Ich möchte gerne noch etwas Zeit in dieses Projekt stecken aber halt dann auch erreichen dass Wikibooks gedruckt werden.
Autorenanleitung Sprachkurs
BearbeitenBitte um Mithilfe bei Autorenanleitung Sprachkurs. Find ich ziemlich wichtig, damit wir in Zukunft nicht mehr so viele nutzlose Sprachkurse haben --Sannaj 12:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hauptseite umgestalten
Bearbeitenjetzt auf Diskussion:Hauptseite#Hauptseite_umgestalten --NeuerNutzer2009 23:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
PDF Generator
BearbeitenEs gibt einen PDF Generator der unter Windows läuft zum freien Download. Quelltext ist verfügbar. Die Installation ist aufwendig ca. 3h , jedoch für erfahrene Anwender leicht möglich. Ein Beispiel PDF findet sich hier Datei:Wikijunior Europa.pdf Der Generator ermöglicht die Erstellung von PDF Versionen im A5 Format die den verlagstypischen Anforderungen an den Schriftsatz eines zu druckenden Buches erfüllen. Der auf der Wikibooks-Webseite eingebundene Generator liefert A4 und eine im allgemeinen aus Satztechnischer Sicht nicht ausreichende Qualität. Die Installationsanleitung findet sich unter: Benutzer:Dirk Huenniger/wb2pdf An der Entwicklung der obersten Schicht war ich maßgeblich beteiligt, wobei viele Benutzer wichtige über einen langen Zeitraum wichtige Verbesserungsvorschläge gemacht haben und Standardtechniken aus dem Compilerbau angewandt wurden. Der eigentliche Satzgenerator wird seit vielen Jahrzehnten unter Beteiligung sehr vieler Menschen entwickelt und hat einen Quellcodeumfang > 1 GByte. Die Bildverabeitungbibliotheken sind ebenfalls bekannte große Opensourceprojekte.Dirk Huenniger 16:36, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die Installation ist zwar relativ aufwändig, weil vier Programmpakete zusammenarbeiten müssen. Aber drei Stunden ist doch etwas sehr hoch gegriffen. Aber der Arbeitsablauf ist noch etwas holprig, weil im Wiki-Quelltext bestimmte Voraussetzungen benötigt werden.
- Mehr dazu wird unter Druck vorbereiten und Hilfe:Fertigstellen erläutert. -- Jürgen 10:57, 7. Nov. 2010 (CET)
Inkscape
Bearbeitenbin am 3.10.2010 auf das Buch Inkscape gestossen und hab mal die Tutorials durchprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, das schon lange nicht mehr am Bucg gearbeitet wurde. Ist der Autor noch dran, oder geht das Buch langsam in die "Verwaisung" über? Hätte Interesse an einer Mitarbeit an dem Buch mfg Rollo 21:49, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das Wiki-Prinzip heißt "mach mit"; und du hast schon damit angefangen. Nur weiter so! -- Jürgen 10:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Streaming Audio im Home Area Network
BearbeitenIch habe gerade ein Buch: Streaming Audio im Home Area Network gestartet und bin um Mitarbeit dankbar.Mfranck 10:18, 7. Nov. 2010 (CET)
Vorschlag: Neuer Bereich Medienwissenschaften
BearbeitenHallo zusammen, ich bin neu und habe gerade ein Buch mit dem Titel "Digitales Marketing" angefangen. Es geht um Grundwissen, das jeder haben sollte, der in dieser Branche arbeitet. Der Stoff ist interdisziplär (Marketing, Onlinetechnologie (HTML, JavaScript), Internetgrundlagen (z.B. Client, Server, Browser, Cookies), Basismathematik (z.B. Indizes, Durchschnitte)) und passte nicht in bereits vorhandene Kategorien. Eine passende Kategorie wäre z.B. Medienwissenschaften. Ich habe es jetzt erstmal unter "Sonstiges" eingeordnet. Button 16:45, 2. Feb. 2011 (CET)
- Bei einer Erfolgsquote von weniger als 20 Prozent, würde ich zunächst abwarten und schauen, ob dieses Buch überhaupt fertig wird. Wenn sich später der Bedarf ergibt gern, aktuell sehe ich keinen Bedarf. -- ThePacker 16:52, 2. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, einverstanden. Das Löschen war übrigens ein Versehen, danke für's Rückgängigmachen. Button 10:52, 3. Feb. 2011 (CET)
Förderprogramm "Redaktionstreffen"
BearbeitenLiebe Mitarbeiter von Wikibooks,
Vielleicht hat der/die eine oder andere unter euch bereits in der Wikipedia davon erfahren - Wikimedia Deutschland hat mit dem heutigen Tag ein Förderprogramm scharf geschaltet, dass dazu beitragen soll, dass Treffen von Fachbereichen leichter und öfter stattfinden können - mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation.
In der Wikipedia richten wir uns damit vor allem an Fachbereiche wie z.B. die namensgebenden Redaktionen. Dessen ungeachtet steht das Programm aber selbstverständlich auch den anderen Wikimedia-Projekten zur Verfügung. Im Sinn des Programms ist die hiesige Community eine Redaktion.
Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon mal darüber nachgedacht? Ab heute, dem 1. März, haben nicht nur alle Fachbereiche der Wikipedia, sondern auch die Communitys aller anderen Wikimedia-Projekte auf Wunsch die Möglichkeit, von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.
Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen findet ihr unter [1]. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 10:41, 1. Mär. 2011 (CET)
Gotische Schriftart
BearbeitenHallo zusammen,
ich habe die Seite Gotisch/ Installation verfasst, damit die Leser des Buchs Gotisch die gotische Schrift lesen können. Da ich selbst nur Windows XP habe, würde ich euch bitten, wenn ihr ein anderes Betriebssystem nutzt, die Installionsbeschreibung zu überprüfen und anschließend ein (geprüft) hinzuzufügen. Ich habe die Beschreibung aus der englischen Version übersetzt. Viele Grüße--4tilden 12:43, 9. Mär. 2011 (CET)
Community-Projektbudget
BearbeitenHallo liebe Mitarbeiter von Wikibooks,
wie ihr derzeit im w:Wikipedia:Kurier nachlesen könnt, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. ein Beschluß über ein Budget von 200.000 Euro beschlossen, dass der Community der WM-Projekte zur Verfügung gestellt wird. Die Verteilung soll über ein Projekt In der Wikipedia wurde nun einen Budget-Ausschuss aus Vereins- und Communitymitgliedern erfolgen, den zu wählen nun ansteht. Für das Projekt wurde eine eigene Projektseite eingerichtet, auf der sowohl zur Kandidatur für den Ausschuss wie auch zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen wird.
Wir (als Vorstand) und natürlich auch ich persönlich würden uns sehr freuen, wenn dieses Budget sehr erfolgreich in Projekte umgesetzt werden kann und vor allem, wenn dies projektübergreuifend auch gemeinsam mit den Schwesetrprojekten geschieht. Es wäre schön, wenn ihr euch Gedanken dazu machen könntet,
- ob es Projekte gibt, die ihr (gemeinsam odfer einzelne von euch) gern angehen möchtet und für die ihr ein entsprechendes Budget von jeweils mindestens 5.000 Euro sinnvoll brauchen könnt - und reicht eure Anträge per Mail an cpb@wikimedia.de ein.
- ob es unter euch jemanden (oder mehrere) gibt, die sich eine Mitarbeit im Budget-Ausschuß vorstellen können (Bewerbung unter w:Wikipedia:CPB/Kandidaten - und bewerbt euch bitte.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf der angegebenen Projektseite, Rückfragen beantwortet die Geschäftsstelle des Wikimedia Deutschland e.V.. Natürlich könnt ihr auch mich (achim.raschka at wikimedia.de) oder meine Kollegen im Vorstand ansprechen. Beste Grüße, -- Achim Raschka 08:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
Update Die Wahl der Mitglieder des Budgetausschusses läuft ab sofort bis zum 27.04.2011 --Olaf Kosinsky (WMDE) 10:19, 20. Apr. 2011 (CEST)
Facebook-Plugin-Anleitung
BearbeitenWer seinem Buch mittels Facebook mehr Öffentlichkeit verschaffen möchte, kann mit Hilfe dieser Anleitung ein entsprechendes Plugin in sein Buch einbinden. --OnkelDagobert 18:19, 18. Apr. 2011 (CEST)
Lehrbuch Einbürgerungstest
BearbeitenSeit einigen Wochen geht mir so etwas durch den Kopf, freilich mit größerer Zielgruppe. Mit ein paar Gedanken habe ich unter dem Arbeitstitel Staatsbürgerkunde Deutschland begonnen. Ich würde mich über Kommentare, Vorschläge und Mitarbeit freuen. -- Jürgen 18:46, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Inzwischen habe ich alle Fragen so gegliedert, dass inhaltliche Kapitel erstellt werden können. Auch zu den problematischen Grafiken und Bildern habe ich Ideen vorgestellt. Bitte kommentiert den Entwurf. Danke! -- Jürgen 18:19, 28. Mai 2011 (CEST)
Hast du dicke Leitung ?
BearbeitenMoin hat irgendwer eine schnelle Leitung im Upstream? Hin und wieder muss ich große Bücher nach PDF Wandeln und zwar lokal. Das ich aber nur DSL 2000 habe und es dort wo ich wohne nicht mehr gibt möchte ich fragen ob irgendwer eine größerer Leitung hat, vielleicht Studentenwohnheim o.ä. Gruß Dirk Huenniger 12:15, 24. Mai 2011 (CEST)
- Uni-Institut sollte doch eigentlich reichen, ich meine, da ist rauf und runter ungefähr symmetrisch. Nur was hilft das dabei, wenn ich etwa kein Problem habe, große Dateien raufzuladen, du aber die Dateien auf deinem Rechner hast? Doktorchen 13:45, 24. Mai 2011 (CEST)
Naja du kannst ein Programm von mir ausführen und dann befindet sich die Datei auf deinem Rechner. Linux hast du wahrscheinlich eh. Ich warte jetzt erst einmal bis C64 die Rechtschreibfehler korrigiert hat und melde mich dann bei dir.Dirk Huenniger 17:25, 24. Mai 2011 (CEST)
- Linux-Rechner habe ich in der Tat einige am Start, das ließe sich dann voraussichtlich machen, eher jedenfalls als mit windows, das müßte ich erstmal reanimieren ;o) Aber es ist ja keine 'creatio ex nihilo' vermute ich mal - liegt die Ausgangsdatei dann schon hier herum oder ist die deutlich kleiner? PDF ist ja immerhin inklusive Kompression, hiesiges (X)HTML erstmal ohne ... bläht sich das PDF dann doch noch so auf, daß das unangenehm groß wird verglichen mit der (X)HTML-Variante? Doktorchen 17:39, 24. Mai 2011 (CEST)
Die Daten liegen auf Wikibooks bzw. Wikimedia Commons. Das Datenvolumen kommt durch die Bilder im Wikibook zustande. Das Programm läd den ganzen kram herunter rechnet damit und rum und macht ein PDF draus. Das Programm gibt es hier: Benutzer:Dirk Huenniger/wb2pdf Die Installationanleitung für Ubuntu ist die Richtige weil sie das Programm direkt aus dem Repository erzeugt.
Im Programm stellst du ein:
Du musst das aber irgrendwann noch einmal laufen lassen wenn C64 mit den Rechtschreibfehlern fertig ist. Aber kannst auch erst mal zu Spielen die URL nehmen die standardmässig im Programm steht.Dirk Huenniger 17:52, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ein Problem sind Bücher mit vielen Bildern. Beispiel Wikijunior Europa: Alle Wiki-Quelltexte zusammen haben etwa 500 kB. Daraus wird eine tex-Datei ähnlicher Größe. 500 jpg/png-Bilder haben zusammen nochmals 115 MB. (Dirk bzw. LaTeX kann nicht mit svg arbeiten.) Die PDF-Datei hatte dann 90 MB. Bei den Büchern von C64, um die sich Dirk kümmern möchte, dürfte das Größenverhältnis noch viel "schlimmer" sein.
- @Dirk: Vergiss nicht die Größenbeschränkung für PDF-Dateien beim Hochladen. -- Jürgen 17:53, 24. Mai 2011 (CEST)
Deswegen schrieb ich 90 DPI. Man kann die größe der PDF Datei über geschickte Wahl der DPI Zahl beeinflussen dies ist in der GUI möglich.Dirk Huenniger 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)
Was SVG angeht, so geht das schon. Ich mache es nur nicht weil die PDF Viewer das eingebette SVG meist nicht richtig darstellen, besonders bei Druckmaschienen kann das beliebig großen Ärger verursachen. Deswegen rechne ich alles SVGs in PNG geeigneter Auflösung um.Dirk Huenniger 18:21, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ja, PNG und JFIF/JPEG können unangenehm sein, SVG könnte man aber nach postscript konvertieren (inkscape etc), das wird man wohl im postscript-Abkömmling PDF verwenden können, prinzipiell geht Vektorgraphik also schon, würde aber vermutlich erheblichen zusätzlichen Aufstand bedeuten ;o)
- Wird wohl reichen, wenn ich nach der pathologischen Druckversion am Wochenende oder so gucke und dann ernsthaft, wenn die Rechtschreibung dem Mehrheitsglauben angeglichen ist ... ich hoffe mal, daß es die Pakete alle unter Debian 6 gibt, die man da installieren soll ;o) Doktorchen 18:44, 24. Mai 2011 (CEST)
Mitlerweile habe ich auch die Windows Version aktualisiert. Die läuft sogar ohne Installation. Kannst dir halt das nehmen was dir einfacher erscheint.Dirk Huenniger 18:31, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ließ sich so weit installieren, mal abgesehen davon, daß Debian 6 offenbar keine Pakete für haskell-http-dev und texlive.latex-full hat (bei letzterem gibt es bei der Suche unter Synaptic aber zumindest einige Pakete mit anderem Namen, die ich ohnehin bereits installiert hatte. Ich kann natürlich nicht beurteilen, was es für Auswirkungen hat, wenn ersteres Paket fehlt.
- Jedenfalls konnte ich die Pathologie durchlaufen lassen - 87MByte hat das PDF, beim Überfliegen sieht das zumindest das Meiste recht plausibel aus. Ausnahme sind einige Verweise, z. B. der auf der letzten Seite zu deinem Nutzerkonto, liegt aber wohl daran, daß die URI/IRI falsch notiert ist. Doktorchen 14:43, 28. Mai 2011 (CEST)
Ja das Problem mit der URI gibts, ich denke ich weis auch woran es liegt, aber finde es im Moment nicht wichtig genug um das zu beheben. Aber immerhin funktioniert es jetzt. Du kannst es wenn du magst ja mal als Patholige2.pdf hochladen dann ist es automatisch richtig im Pathologiebuch verlinkt Dirk Huenniger 14:48, 28. Mai 2011 (CEST)
- Pathologie2.pdf ? (oder wirklich Patholige2.pdf - ist ja auch ein hübscher Name?), dann soll das wohl auch CC-BY-SA & GDFL eingetragen werden? Doktorchen 16:21, 28. Mai 2011 (CEST)
- Oder bei dem bereits bestehenden Pathologie2.pdf nur als neue Version hochladen? Doktorchen 16:57, 28. Mai 2011 (CEST)
Nur die neue Version beim bereits vorhandenen hochladen.Dirk Huenniger 17:38, 28. Mai 2011 (CEST)
Fertiges Buch
BearbeitenBitte an einen der Administratoren: "Zweideutigkeit als System - Thomas Manns Forderung an die Kunst" ist fertig und könnte unter "fertiges Buch" registriert werden. --H.-P.Haack 15:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
"Landscape"
BearbeitenFrage: Kann man Wikibooks im Quer Format erzeugen ? Ein Botanik Atlas zum Beispiel? --Chris.urs-o 10:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Schon die Frage ist eigentlich falsch gestellt. Ein Wikibook ist zunächst einmal etwas, was "online" erstellt wird und in einem Browser angezeigt wird. Die Anzeige erfolgt IMMER in der Breite, die der Leser, nicht der Autor für sich selbst einstellt. Auf einem Netbook können das also 800 Pixel sein, auf einem großen Bildschirm für Grafik-Bearbeitung 2000 Pixel und auf einem Smartphone 480 Pixel (oder weniger). Wie soll man da deine Frage beantworten können?
- Wenn du dich freilich auf eine gedruckte bzw. PDF-Version beziehst, dann hängt das davon ab, wie diese erstellt wird. Am flexibelsten bist du mit diesem Vorgehen:
- zuerst das Wikibook erstellen
- dann dazu eine Druckversion bereitstellen (die wird freilich noch nicht direkt gedruckt, sondern enthält alle Kapitel, die in der fertigen Version enthalten sind)
- dann daraus eine LaTeX-Datei erstellen (es gibt mindestens zwei Wege)
- in der LaTeX-Quelldatei kannst du das gewünschte Ausgabeformat festlegen und
- schließlich die PDF-Datei im Querformat erzeugen
- Das ganze Verfahren wird unter Hilfe:Fertigstellen und den folgenden Abschnitten erläutert. -- Jürgen 10:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Man könnte auch die Frage stellen, was bei einem Botanik-Atlas eine besondere Breite erfordert. Ich könnte mir etwa vorstellen, daß man da Bilder in einer bestimmten Größe, Qualität oder einem bestimmten Aspektverhältnis haben will. Wobei die 'botanischen' Bilder in meiner Photogalerie deutlich unterschiedliche Aspektverhältnisse haben. Die Bilder kann man aber auch relativ unbedenklich erstellen, mit SVG Graphiken oder PNG oder JPEG für Pixelgraphik. Da läd man die Bilder dann in einer passablen Auflösung bzw. einer passablen Qualität hoch. Bei SVG muß man ja gar keine Größenangaben in der Datei machen, dann paßt sich das automatisch an den verfügbaren Platz an. Bei der einbindenden Seite muß der Autor sich dann ja beim Vorschaubild oder ggf. bei der PDF-Version schon für irgendeine Größe entscheiden. Da man bei der online-Version ja aber ohnehin als Leser auch das Original angucken kann, sollte es doch reichen, wenn das eine passable Auflösung hat, beziehungsweise bei SVG einen für die Funktion ausreichenden Detailreichtum aufweist, da muß man sich im Buch nicht schon um die Größe kümmern, während sich das Aspektverhältnis doch wohl ohnehin nach der vorliegenden Funktion oder dem Dargestellten richten sollte. Bei einer Druckversion ist man natürlich nicht ganz so flexibel, aber da kann man sich ja solchen Problemen zuwenden, wenn man die online-Variante fertig hat - statt die online-Version etwa auf eine sekundäre Druckversion hin zu pessimieren ;o) Doktorchen 15:55, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe es leider nicht ganz so. Die Idee war zwei A5 Zeichnungen nebenaneinader pro Seite. Man kann ja nur der vorhandenen Layout drucken, und das Layout Verhältnisse muss man am Anfang entscheiden. 210 × 297 mm in der Text Richtung ist anders zu 297 × 210 mm in der Text Richtung. Ich habe nie über die Bildschirm Breite hinaus geschrieben auf Wikipedia/ Wikimedia. Schlussendlich, man braucht Wikibooks um ein PDF zu erzeugen und ein Buch drucken zu können. Gibt es ein Befehl für Seitenumbruch ? --Chris.urs-o 17:16, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich bringt das verkleinern des Textes beim Drucken, der Druckertreiber mit. Unter Windows: Drucken, Einstellungen, dann je nach Druckertreiber gibt es irgendwo die einstellungen "2 Seiten pro blatt" dann werden auf einer A4 Seite zwei auf A5 verkleinerte A4 Seiten gedruckt. Ich nehme mal an du benutzt Windows. Unter Unixoiden Betriebssystemen wird CUPS es mitbringen. -- ThePacker 17:29, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Die Idee war zwei A5 Zeichnungen nebenaneinader pro Seite.
- Auch dann gilt, was Doktorchen sagt: Die Zeichnungen müssen als Dateien erstellt und hochgeladen werden und werden in einer passenden Größe (d.h. Auflösung) auf der Seite platziert; in der LaTeX-Version muss die Positionierung von Bildern sowieso fast immer nachgearbeitet werden.
- Gibt es ein Befehl für Seitenumbruch?
- Das geht mit <br style="page-break-before:always;" />, aber der abschließende Schrägstrich darf nicht vergessen werden.
- Schlussendlich, man braucht Wikibooks um ein PDF zu erzeugen und ein Buch drucken zu können.
- Nein, das geht natürlich auch auf vielen anderen Wegen – beispielsweise mit M$-Word, Open Office oder direkt mit LaTeX. Wikibooks ist nur nötig, wenn du ein Wikibook erstellen willst: Hilfe:Was Wikibooks ist.
- gibt es irgendwo die einstellungen "2 Seiten pro blatt"
- Beispielsweise beim Acrobat Reader unter "Drucken" >> Anpassen der Seitengröße. – Alles, was bisher gesagt wurde, gilt auf jeden Fall: Arbeitsweise und Layout passend zur Aufgabenstellung und zum Ziel (also bei einem Wikibook primär an den Computer denken). Ich glaube, du siehst Probleme, wo keine sind. -- Jürgen 17:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Das Relevante bei DIN A ist vor allem das Aspektverhältnis von Wurzel aus einhalb, das kann man z.B. in guter Näherung hinbekommen, wenn man einfach die Zeichnung in SVG erstellt und dort die viewBox entsprechend wählt. Wenn zwei Zeichnungen zusammengehören, spricht ja auch nichts dagegen, sie in eine SVG-Datei zu packen, dann sind sie immer nebeneinander. Wenn sie nicht zusammengehören, gibt es ja auch inhaltlich keinen Grund, warum sie immer unbedingt nebeneinander stehen sollten. Solch ein SVG kann man dann bei der Darstellung auf dem Monitor immer noch beliebig skalieren unter Beibehaltung der Anordnung und des Aspektverhältnisses. Dagegen kann der Text des Buches immer noch als (X)HTML in der vom Nutzer bevorzugten Größe dargestellt und automatisch nach verfügbarem Platz umgebrochen werden. Insofern scheint mir das die optimale Lösung für das Problem zu sein. Zumal nach einer Pessimierung von Firefox in einer der letzten Versionen ohnehin kein browser mehr ein DIN A5-Dokument in der richtigen Größe darstellen kann, dazu müßte man es dann schon drucken. Nach meiner Erfahrung mit LaTex zumindest muß man eine Druckversion in postscript oder PDF mit vielen Bildern aber ohnehin manuell optimieren. Wenn man eine Konversion von (X)HTML oder wiki zu LaTex automatisch hinbekommt, hat man dann mit der Druckversion noch reichlich Ärger, bis das optimal aussieht - und es kommt dem Buch nur zugute, wenn man sich um den Ärger erst kümmert, nachdem man das Buch mit Text und Bildern fertig hat. Ein großer Vorteil elektronischer Formate scheint mir gerade zu sein, daß man sich erstmal eben nicht mehr um Papiergrößen etc sorgen muß, weil sie einen praktisch dabei beeinträchtigen, etwas inhaltlich hinzuschreiben oder zu malen, wie es am meisten Sinn ergibt ;o)
- Der Seitenumbruch korrespondiert bei (X)HTML mit einer neuen Seite oder einem neuen Dokument - ergibt inhaltlich etwa Sinn bei einem neuen Kapitel, Unterkapitel oder Abschnitt, wobei zuviel fraktalisieren den Leser auch wieder verwirrt. Doktorchen 18:13, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, danke sehr. Ich sehe das so: --Chris.urs-o 18:35, 31. Aug. 2011 (CEST)
thumb|Name: Wiesen-Glockenblume |
- Ich habe ein Beispiel gemacht, kriege aber eine unschöne Fehlermeldung :o) Irgendetwas ist noch nicht sauber: Pflanzen Mitteleuropas (Bildband)/ Ordo Asterales. Kommentare ??? Die Bilder sind einfach zu schön, um sie nicht in ein Buch einbinden. --Chris.urs-o 08:54, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt sind wir hier endgültig falsch. Konkrete Fragen gehören entweder auf eine der jeweiligen Diskussionsseiten oder auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe. Da ich schon etwas zu den Vorlagen gesagt habe, gibt es mehr Hinweise auf Diskussion:Pflanzen Mitteleuropas (Bildband). -- Jürgen 09:11, 1. Sep. 2011 (CEST)
Kurz-Info Foundation: Neue Nutzungsbedingugen
BearbeitenHoffe, das ist hier richtig, wusste aber nicht, wo sonst hin damit...
Zur Information: Zurzeit findet auf Foundation-Ebene eine Diskussion über die Einführung neuer Nutzungsbedinungen statt (Erläuternde E-Mail von der Mailingliste). Man fühle sich frei, an dieser Diskussion teilzunehmen:
Ein paar Kernsätze aus dem Eröffnungsstatement:
- As I see it, right now our present terms of use is not much more than a licensing agreement. It does not address a number of other subjects that are normally found in terms of use of other community-driven websites and that are often relevant for both legal and community reasons.
- What we would like to do is to invite you to read the draft, reflect on it, and leave your comments and feedback on the discussion page. We plan to leave this version up for at least 30 days;
Some key provisions:
[...]
- Roles and responsibilities: We feel we need to be honest with the community on a number of issues, including user liability.
- Free Licensing: We felt our present agreement is somewhat confusing on the free licensing requirements. The proposed agreement attempts to explain more clearly those requirements for editors.
- Harassment, threats, stalking, vandalism, and other long-term issues: The proposed agreement would make clear that such acts are prohibited. Novel for us, the agreement also raises the possibility of a global ban for extreme cross-wiki violations, a need that we have heard expressed from a number of community members. We will share that policy with the community in draft form shortly. Dealing with such matters is a process that we hope volunteers will continue to lead on a day-to-day basis.
Hinweis: Auch wenn eine Diskussion in den jeweiligen Projekten zu begrüßen ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Foundation diese zur Kenntnis nimmt. Wer tatsächlich etwas erreichen will, sollte sich deshalb auf meta begeben. Grüße, --Kellerkind 09:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
Neue Runde im Community-Projektbudget gestartet
BearbeitenHallo, Ihr hab Projektideen, die Wikibooks oder andere Wikimedia-Projekte verbessern können? Dann ist vielleicht da Community-Projektbudget das richtige für Euch. Das Community-Projektbudget steht für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung, die aus der Wikimedia-Community kommen und geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern. Die Fördergelder werden von einem ehrenamtlichen Ausschuss vorgeschlagen, der – neben dem Schatzmeister des Vereins – zur Hälfte aus Vereinsmitgliedern und zur Hälfte aus der Community gewählt wurde. Die 2. Runde für das Community-Projektbudget ist gestartet! Es gibt diesmal 2 Termine, die berücksichtigt werden müssen. Anträge können ab sofort bis 28. Oktober 2011 gestellt werden. Bis 14. Oktober ist dazu vorab die Eintragung in die Antragsliste per E-Mail mit Projektnamen und Antragsteller notwendig. Wie das geht, das steht auf der Projektseite zum Community-Projektbudget. -- Sebastian Sooth (WMDE) 17:36, 22. Sep. 2011 (CEST)
Adventskalender
BearbeitenIch habe etwas Weihnachtsmusik hochgeladen für den Adventskalender, falls wir 2011 einen Adventskalender machen. --Bernhard Fastenrath 21:49, 27. Sep. 2011 (CEST)