Wikibooks:Projektentwicklung/2021/Umfrage Grundsätzliche Meinungen/Auswertung

→ zu #Abschnitt 2 – Übersicht und Präliminarien
→ zum #Abschnitt 3 – Gesamt-Inhaltsverzeichnis (danach folgen die Antworten und detailierte Auswertungen)

tl,dr – Für die ganz Schnellen der kürzest-mögliche Überblick:

  • keine großen Überraschungen (außer für mich persönlich, dass die Ergebnisse nicht so eindeutig waren, wie ich es erwartet hatte)
  • keine direkten Auswirkungen auf das System (Ergebnisse waren nirgendwo so erschlagend eindeutig, dass unmittelbar irgendwas geändert werden kann, sollte oder muss)
  • Umfrage war ein voller Erfolg und wurde als positiv wahr genommen
  • Es gibt diverse Ansatzpunkte für weitere Arbeiten (Meinungsbilder, Pläne, Ideen)
  • Die unmittelbarste Auswirkung dieser Umfrage sind die Wünsche nach
    • Erhalt kurzer Inhalte
    • Erhalt "unpassender" Werke (wobei hierbei zukünftig noch Tatigkeit und Abstimmung erforderlich sein wird)

Alle Interessierte lade ich herzlich zur Nutzung der Wikibooks:Projektentwicklung ein. Danke für die Unterstützung bis hierhin. Die Bearbeitung dieser Auswertungs-Seite und der Umfrage ist von meiner Seite aus abgeschlossen und ich werde die Ergebnisse demnächst über entsprechende Kanäle vorstellen und kategorisieren. Außerdem werde ich meine Pläne und Ideen weiter verfolgen, da ich mich durch die Umfrage bestätigt fühle (vgl. Benutzer:HirnSpuk/ Werkstatt/ Willkommen). Viele Grüße, HirnSpukDisk18:00, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Abschnitt 1 – Gesamtzusammenfassung von HirnSpuk

Bearbeiten

Einleitung

Bearbeiten

Fragen der Abschnitte: #Beteiligung sowie #Frage 57 – Weiteres Vorgehen bzgl. Entscheidungsfindung

Die Umfrage war mit insgesamt 26 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Eine Klarheit von Maßnahmen und Wünschen war weniger deutlich, als ich erwartet hatte. Im Folgenden möchte ich die Ergebnisse der 74 Fragen zusammenfassend für einen schnellen Überblick darstellen.

Von den 26 Teilnehmenden waren 17 nach Hilfe:Stimmberechtigung stimmberechtigt bei Meinungsbildern. Von diesen haben nach #Frage 74 – Stimmzählung 13 die Bereitschaft bekundet die Meinung als verbindlich zu werten (vereinzelt unter Vorbehalt). Die Meinungen der nicht stimmberechtigten Nutzenden wurde ebenfalls berücksichtigt und unten im Detail ausgewertet. Da die Umfrage darauf abzielte

  • ein Stimmungsbild über von mir angedachte Ideen zu erhalten (denke ich alleine so, dann macht es keinen Sinn weiter daran zu arbeiten),
  • Arbeitsansätze für die Zukunft zu gewinnen (welche Ideen gibt es noch?)
  • sowie ein Stimmungsbild über Einstellungen und Verhalten zu bekommen (wie sind wir hier eigentlich so drauf?)

und die Abstimmungsergebnisse an nur wenigen Stellen so klar war, dass man konkrete Maßnahmen daraus überhaupt ableiten könnte, ist das Stimmrecht hier nur von untergeordneter Bedeutung.

Insgesamt wurde die Umfrage als positiv bewertet. Es gibt auch durchaus Interesse an weiteren Prozessen und Gesprächen (Vgl. auch #Frage 57 – Weiteres Vorgehen bzgl. Entscheidungsfindung sowie gelegentliche direkte Nutzung der vorgegebenen Antwort des Wunsches nach weiteren Gesprächen).

Gruppenstruktur, Nutzungsverhalten und Ansichten über Gemeinschaftsprozesse

Bearbeiten

Fragen der Abschnitte: #Was machst Du auf Wikibooks, #Zur Nutzung von Wikibooks

Bei diesen Fragen gab es keine nennenswerte Überraschungen. Erfahrene Benutzer benutzen das Mediawiki tiefer gehend, als neue Nutzer. Für mich überraschend fühlt sich eine große Mehrheit wohl auf Wikibooks, es werden allerdings auch viele Probleme gesehen, die jedoch im Tagesbetrieb nicht störend aufzufallen scheinen.

Keiner benutzt Wikibooks mobil und die mobile Wirkung wird als Problem wahr genommen (vgl. #Frage 25 – Wirkung auf Mobil-Geräten).

Der Zusammenhang zum Seitenbetreiber (Der Wikimedia-Foundation) ist angemessen bekannt und Wikibooks wird als Bibliothek/Webseite/kollaborative Arbeitsumgebung wahr genommen, jedoch nur untergeordnet als Verlag. Die Tätigkeit eines Verlages Werke der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen ist in meinen Augen jedoch Kernaufgabe von Wikibooks. Der Ort (und damit sehr wahrscheinlich auch die konkrete Ausgestaltung) von Regeln und Richtlinien bei Wikibooks ist sehr unbekannt. Wege zum Auffinden von Regeln und Richtlinien gleichen sich bei den Abstimmenden nahezu überhaupt nicht.

Die Strukturen des Gesamtprojektes, der Hilfeseiten und des Portals werden zu 50% als angemessen wahr genommen. Dennoch werden viele zu verbessernde Punkte genannt. 50%ige Zufriedenheit erscheint mir zu wenig.

Eine Renovierung wird weder voll befürwortet noch voll abgelehnt. Auch die Frage, welche Bereiche einer Renovierung bedürften, teilen sich zu grob gleichen Anteilen auf Optik, Struktur und Inhalte auf.

Konkret genannte Ideen und Kommentare über alle Antworten der beiden ersten Abschnitte hinweg (leicht gefiltert und zusammengefasst):

  • Wikibooks sollte sich an der Wikipedia orientieren (Nutzen von Wissen über alle Projekte hinweg), manche Prozesse "nur" auf der Wikipedia
  • Es gibt hier zu viele Rahmenbedingungen, sodass Autoren möglicherweise lieber anders arbeiten, als hier.
  • Wikibooks bietet Möglichkeiten jenseits der Vermarktbarkeit aber attraktivere Gestaltung "als Bücher"
  • Editoren sollten mehr Multimedia-Möglichkeiten bekommen (3D, Panoramas, interaktive Skizzen für Abläufe/Prozesse/..., ...) welche man in klassischen Lehrbüchern ja gar nicht hat
  • und Wikibooks sollen auch sinnvoll zum "runterladen und mitnehmen" nicht als Webseite sein (in diesem Zusammenhang: Ausdruck verbessern, ​Drucksatz Struktur vereinfachen, "schönere Bücher" zum ausdrucken)
  • Das Mentorenprogramm der Wikipedia könnte ein Beispiel sein
  • Das Bearbeitungssystem ist egal, solange es nicht "weh tut"
  • kollaboratives Arbeiten ist ein Vorteil, aber Wikibooks ist "spröde". Der Zugang sollte niedrigschwelliger sein. Technische *Hürden sind keine Hürden, wenn die Zeit für ein "Buchprojekt" aufgebracht wird.
  • Wikibooks ist unflexibel (neusprech: "nicht agil")
  • Ich finde mich innerhalb von Wikibooks schlecht zurecht: Was ist wie organisiert, wie Navigiere und suche ich?
  • Es wird mehrfach mehr Übersicht und Überblick, bessere Auffindbarkeit von Regeln sowie besserer Zugang für erste Schritte gewünscht ("Überall liegt etwas herum" → aufräumen? "Zettelwirtschaft"?)
  • (Ladezeiten und Oberflächenprobleme (Bsp. Dateiupload) ?)
  • mehrfach Gemeinschaftsinteresse und Autoren fördern, alte Konflikte aufarbeiten, bessere Betreuung neuer Autor:innen
  • Bekanntheit steigern
  • hashtags, Aktivität, ...?
  • Beispiel Typo3
  • Quellensammlung für die Bucherstellung (?)
  • Zugriffsstatistik für ganze Bücher
  • unterschiedliche Abschnittsversionen nach Wunsch und Lernstatus (!)
  • mehrfach wird angemahnt, das Portal sei unübersichtlich, lieblos, unstrukturiert, überladen und die Möglichkeiten mitzumachen sind nicht präsentiert
  • Kommentar/Änderungsfunktionen an Blogs/Social Media orientieren
  • Layout nicht konsistent
  • nicht "sexy", Leser und Autoren trennen
  • Der Zusammenhang zwischen Büchern und Projekt ist schwierig ersichtlich.
  • Zu viele Hilfeseiten, Regeln zu weit verstreut
  • Zu wenige Wikilinks und Kategorien
  • In der Hilfe sind einfache Sachen ganz gut dokumentiert, schwierigere Sachen zu unübersichtlich
  • Problematische Hilfetexte, die Regeln beinhalten und Regeln teils nicht von der Community genehmigt
  • mangelnde Struktur (z. B. Hilfe:StartHilfe:Erste_Schritte_auf_der_Spielwiese)
  • Prosa, zu lang und zu wenig auf den Punkt (z. B. Hilfe:Sei_mutig_beim_Ändern_der_Seiten)
  • Nicht sehr einladend (schwierig für neue)
  • Wunsch: Schlagwortregister
  • Schwierig nachvollziehbar für Personen ohne Programmiererfahrung
  • Zu viele Seiten
  • Wunsch: Videos wären gut
  • Wunsch: einheitlicher Duktus (nicht nur in der Hilfe)
  • Wikibooks nicht "verschlimmbessern" (wie Microsoft-Office), bitte wohlüberlegt und dezent.
  • Modetrends in Design oder ähnlichem sollte man nicht folgen. Wiedererkennbarkeit und zeitlose Konzepte
  • eine Wikibooks-Startseite mit einem Layout, das nicht bieder HTML-mäßig, sondern visuell anspruchsvoll gestaltet ist, von jemandem, der Grafik auf professionellem Niveau beherrscht. Vorschlag; in der Wikimedia-Community gezielt Personen ansprechen, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen und Lust hätten, Designvorschläge zu entwickeln.

Aus diesen Punkten lassen sich sicher zukünftige Projekte generieren.

Umgang mit Inhalten

Bearbeiten
  • Direkte Auswirkungen im aktuellen System
    • "unpassende Werke" sollen erhalten, aber in Zukunft unterbunden werden. Hier sollte nochmal über die Trennschärfe von "akzeptablen" Werken gesprochen werden. Und es muss ein Verfahren zur Markierung und Diskussion etabliert werden.
    • Kurze Inhalte sollen in jedem Fall erhalten werden. Eine ggf. einzuführende Frist lässt sich mit 9 Monaten angeben.
  • Tendenz einfache Umsetzung für die Zukunft
    • Die Erstellung von Werken soll nicht auf eine Seite begrenzt werden.
    • Eine "Plan-Vorstellung" wird nicht als nötig erachtet.
    • Über die Seitengröße und das Auftrennen von Seiten wurde schon öfter gesprochen. Die Umfrage hat ergeben, dass eine Seitengrößenbegrenzung als nicht erforderlich angesehen wird. Ich interpretiere die Antworten auf #Frage 39 – Seitengröße in KB so, dass eine "Begrenzungsempfehlung auf 160kB" als angemessen beurteilt wird.
    • Was die Autorennennung angeht, wird unabhängig von den Vorgaben der Lizenz der Wikimedia (Angabe der URL reicht grundsätzlich) eine klare Meinungsäußerung zur Nennung gewünscht.
  • Tendenz umfangreiche Umsetzung für die Zukunft
    • Eine Automatisierung von Wikibooks (Mir, Benutzer:HirnSpuk schweben konkret das Qualitätsmanagement mit Löschung und die Bücherregale vor) wird zwigespalten gesehen. Es wird großer Aufwand befürchtet, dennoch sind weitere Arbeit und Gespräche angebracht, da die Ablehnung nicht groß genug war.
    • Eine stärkere Einordnung von Werken nach Größe und Fertigstellungsgrad wird befürwortet. Dass das nur automatisiert und nicht händisch erfolgen kann, sollte allgemein d'accord sein.
    • "Signaturen" und "Auflagen" werden tendenziell befürwortet. Hier ist allerdings noch viel zu besprechen und zu entscheiden, daran muss, entsprechenden Wunsch vorausgesetzt, längerfristig mit gutem Plan gearbeitet werden.

Umgang mit Gruppenprozessen

Bearbeiten
  • Trotz der folgenden Meinungsäußerungen wollen alle Tendenziell über Verfahren zur Meinungsfindung weiter sprechen:
    • Die aktuellen Verfahren (durch Regeln oder Verfahren bestimmt) werden als "in Ordnung" beurteilt.
    • Ankündigungen werden als sinnvolles Mittel neben den Abstimmungen betrachtet.
    • Nur Benutzer mit bestimmten Voraussetzungen sollen abstimmen dürfen (aktuelles System: hauptsächlich 3 Monate dabei, 200 Bearbeitungen im Hauptnamensraum).
    • ggf. Frist für Ankündigungen: 1 Monat
    • Administratoren und Ihre Bewertungshoheit werden als gegeben hin genommen.
    • Zusätzliche Hierarchie wird nicht abgelehnt.
  • "Regelausnahmen" sollen vorgestellt werden müssen.
  • Überwiegend möchten die Aktiven Bücher schreiben. Vereinzelt gab es Interesse darüber hinaus.
  • Administrator:innen werden als "Erfahrene Benutzer mit Sonderrechten" wahr genommen.
  • Eine Befristung des Admin-Amts wird leicht befürwortet. Eine Verlängerung soll durch simple Ankündigung möglich sein. Eine Änderung des aktuellen Stands ist nur über ein Meinungsbild möglich.
  • Das Hauptautor:innen-Prinzip wird befürwortet (Es gibt feste Verantwortliche in Büchern, die Sonderrechte eingeräumt bekommen, bspw. die Bestimmung: "Co-Autoren sind nicht erwünscht")

Schlüsse aus der Umfrage und zukünftiges Vorgehen

Bearbeiten

Ich ziehe aus der Umfrage den Schluss, dass ich mit meinen Wünschen und Plänen auf dem richtigen Weg bin.

Diese sind konkret und nach meiner Priorität (und der Dauer zur Ausführung) geordnet:

  1. Etablierung einer internen Struktur in der gemeinsam an Wikibooks Zukunft gearbeitet werden kann (Wikibooks:Projektentwicklung)
  2. Umgestaltung der Rundschau (→ Eine zentrale Seite mit allen wichtigen Punkten, die sinnvoll von jedem Nutzenden sinnvoll konsumierbar ist)
  3. Umgestaltung der Projektnavigation (→ Ein erster Schritt zur Vereinheitlichung des Layouts und zur Entschlackung des Projekts)
  4. Recherchieren und Zusammenführen aller Regeln und Richtlinien (→ Ausgangspunkt zur späteren Diskussion und Überprüfung)
  5. Umgestaltung des Löschprozesses (→ einfacher für alle Beteiligten. Nicht ohne Meinungsbild zu machen)
  6. Fernziel: Umgestaltung der internen Gesamt-Struktur (z. B. Sortierung der Bücherregale, Automatisierung, Erhalt und Förderung kurzer Inhalte,...) !ACHTUNG! Dieser Punkt sollte nicht überbewertet werden. Das ist seeeeeehr weit in die Zukunft gedacht!

Ich betone ausdrücklich: Das sind meine Pläne und Wünsche. Da ich mich durch die Umfrage bestätigt fühle, werde ich die bisher gemachte Arbeit an den entsprechenden Punkten, so sie denn bereits vorhanden sind beizeiten in die Wikibooks:Projektentwicklung übertragen. Gespräche darüber und Zusammenarbeit daran ist ausdrücklich erwünscht, dann lasst uns reden. Um fertige Konzepte vorzustellen werden ich Wikibooks:Verbesserungsvorschläge und Wikibooks:Ich brauche Hilfe benutzen.

Abschnitt 2 – Übersicht und Präliminarien

Bearbeiten

Die Umfrage bestand aus fünf Teilen zu insgesamt 75 Fragen. Die einzelnen Blöcke für die Auswertung sind:

  1. #Was machst Du auf Wikibooks
    1. #Fragen 1-7 – Wie arbeiten welche Nutzergruppen auf Wikibooks
    2. #Frage 8, 9 – Nutzungsverhalten mobil/stationär
    3. #Frage 10, 11, 12 – Emotion, gefühlte Außenwirkung, persönliche Anmerkung
  2. #Zur Nutzung von Wikibooks
    1. #Fragen 13-19 – Wirkung von Wikibooks auf die Benutzenden
    2. #Fragen 20-24 – Wissen und Nutzung von Gemeinschaftsseiten
    3. #Frage 25 – Mobile Nutzung
    4. #Frage 26, 27, 28 – Regeln und Richtlinien
    5. #Frage 29-32 – Renovieren von Wikibooks
  3. #Zukünftiger Umgang mit Inhalten
    1. #Frage 33-36 – Verwaltung von Werken
    2. #Frage 37, 38 – Automatisieren von Wikibooks
    3. #Frage 39-41 – Seitenklassifizierung
    4. #Frage 42, 43 – kurze Inhalte
    5. #Frage 44-46 – Auflagen/Editionen
    6. #Frage 47 – Autorennennung
  4. #Zur Gemeinschaftsstruktur
    1. #Frage 48-57 – Entscheidungen bei Wikibooks
    2. #Frage 58, 59 – Regelausnahmen, persönliche Ziele
    3. #Frage 60-62 – Administratoren
    4. #Frage 63 – Hauptautorenprinzip
  5. #Beteiligung
    1. #Frage 64-69 – Meinungen zur Umfrage
    2. #Frage 70-72 – Interesse an Zusammenarbeit und Gesprächen
    3. #Frage 73-75 – Grundsätzliche Ergänzungen und Auszählung

Darüber hinaus gibt es auf der Seite 5 Kritik-Kapitel die für die Auswertenden gedacht sind. Wenn Sachen bei der Auswertung auffallen, die nicht so gut gelaufen sind:

  1. #Kritik an Teil 1
  2. #Kritik an Teil 2
  3. #Kritik an Teil 3
  4. #Kritik an Teil 4
  5. #Kritik an Teil 5

Beantwortet haben insgesamt 26 Teilnehmer. Davon 3 anonym, 3 Administratoren, 6 ohne Stimmberechtigung und 14 mit Stimmberechtigung. Daraus folgt, dass 17 Antworten mit Stimmrecht und 9 Antworten ohne Stimmrecht vorliegen. Manche Fragen haben rein informativen Charakter, wo die Stimmberechtigung nicht von Bedeutung ist, andere Fragen können unter Rücksicht auf Frage 74 als Meinungsbild aufgefasst werden. Die Auswertung bemüht sich entsprechend Rücksicht auf die Aussagen von anonymen und nicht stimmberechtigten zu nehmen, beziehungsweise die Antworten der Stimmberechtigten mit ihren Aussagen abzugleichen. Als verbindliche Abstimmungsergebnisse sind die Aussagen folgender Nutzender zu werten:

Als Abstimmungsergebnisse unter Vorbehalt sind die Aussagen folgender Nutzender zu werten:

Als Unverbindliche Meinungsäußerung sind die Beiträge folgender Nutzender zu werten:

Die Auswertung fasst die Fragen in Blöcke zusammen. Die Auswertung startet erst nach dem Zusammenfassen der Blöcke und der Nummerierung der Fragen. Die Auswertungstiefe soll bei jeder Frage unterschiedlich sein. Wenn jemand eine andere/tiefere Auswertung möchte ist er oder sie herzlich zur Beteiligung eingeladen. Viele Grüße, HirnSpukDisk11:44, 15. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt 3 – Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten

Was machst Du auf Wikibooks

Bearbeiten

Dieser Abschnitt der Umfrage sollte klären, wie sich Nutzer auf Wikibooks bewegen, was sie hier tun und was sie hier interessiert. Oberflächlich sollte das Wahrnehmen von Schwierigkeiten abgefragt werden. Für die Zukunft können daraus vielleicht Bereiche abgeleitet werden, die gefördert werden müssen, sodass sie von Freiwilligen wahr genommen werden.

Fragen 1-7 – Wie arbeiten welche Nutzergruppen auf Wikibooks

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 1 – Inhalte erstellen

Bearbeiten

Ich habe schon ein Buch geschrieben/ein "verwaistes" übernommen

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 2 – Inhalte ergänzen

Bearbeiten

Ich habe generell schon Inhalte ergänzt

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 3 – Korrekturlesen

Bearbeiten

Ich habe schon Korrekturgelesen

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 4 – Typografie korrigieren

Bearbeiten

Ich habe schon Typografie korrigiert

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 5 – Nutzung von Medien

Bearbeiten

Ich habe schon Grafiken/Dateien genutzt

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 6 – Nutzung von Vorlagen

Bearbeiten

Ich habe schon Vorlagen genutzt

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein



Frage 7 – Hilfe für andere

Bearbeiten

Ich habe schon anderen Nutzern geholfen

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

Eine unmittelbare Handlungsnotwendigkeit oder besondere Erkenntnis ist aus den Umfrageantworten nicht zu erkennen. Die folgenden Punkte könnten bei Bedarf für Folge-Umfragen spannend sein, wobei diese Fragestellungen eher "akademisch theoretisch" erscheinen.

  • Die Stichprobengröße ist verschwindend gering
  • unangemeldete Benutzer scheinen häufig Medien zu nutzen
  • es könnte Missverstehen zwischen Typografie und Rechtschreibung geben (möglicherweise durch das übliche Zusammenfassungskürzel Typo?)
  • vereinzelt wurden Antworten von angemeldeten Nutzern ausgelassen

Details:

Die Antworten auf die Fragen sind erwartbar und lassen keine Überraschungen erkennen. Aus der Liste der Tätigkeiten:

  • Inhalte erstellen
  • Inhalte ergänzen
  • Korrekturlesen
  • Typografie korrigieren
  • Medien nutzen
  • Vorlagen nutzen
  • Anderen helfen

machen Adminstrierende alles, "erfahrene Benutzer" (200 Edits Hauptnamensraum/3 Monate angemeldet) nach Hilfe:Stimmberechtigung so gut wie alles mit wenigen Ausnahmen. Die antwortenden unangemeldete Benutzer machen nur ausgewählte Tätigkeiten, wobei ein Punkt bemerkenswert ist: Medien-Nutzung sticht mit 66% hervor. Ob diese Mediennutzung innerhalb oder außerhalb der Wikimedia statt findet, konnte die Umfrage nicht auflösen.

Spannend ist der Bereich der neuen Nutzer, hier sortiert sich die Liste, wie folgt (nach Anzahl "schon gemacht" zu "noch nicht gemacht"):

  • 5   Ja - 1   Nein Inhalte ergänzen
  • 5   Ja - 1   Nein Medien nutzen
  • 4   Ja - 2   Nein Typografie korrigieren
  • 4   Ja - 2   Nein Vorlagen nutzen
  • 3   Ja - 3   Nein Korrekturlesen
  • 2   Ja - 4   Nein Inhalte erstellen
  • 1   Ja - 5   Nein Anderen helfen

Hierbei sind insbesondere zwei Punkte auffällig:

  1. Typografie korrigieren ist sehr weit oben in der Liste
  2. und Inhalte erstellen sehr weit unten.

Erklärungen für Punkt 1 können sein:

  • Der Unterschied zwischen Typografie (Leerzeichen, Sonderzeichen, Trennung etc.) und Rechtschreibung (Wörter und Interpunktion nach Regeln korrekt) ist unbekannt oder missverstanden
  • Die Menge der Abstimmenden reicht nicht aus, um ein repräsentatives Bild zu geben (gerade im Verhältnis zum Korrekturlesen ist der Unterschied nicht groß, wirkt in der Liste aber größer

Die Erklärung für Punkt zwei vermute ich in der Stichprobengröße und -struktur zu suchen. Zwei Nutzer haben angegeben, sie sind nur selten hier, was unmittelbar zum ergänzen von Inhalten aber nicht zum erstellen führen dürfte.

Nicht berücksichtigt wurden bis hier hin das Auslassen von Antworten von stimmberechtigten Nutzern, was vereinzelt vorkam. Es wäre interessant zu erfahren, was zum Auslassen der Frage führte: Unverständnis der Frage, Unverständnis der Tätigkeit, Unsicherheit bezüglich der Tätigkeit? Desinteresse halte ich nicht für eine sinnvolle Begründung.


Frage 8, 9 – Nutzungsverhalten mobil/stationär

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 8 – Quelltext/VE

Bearbeiten

Ich benutze (überwiegend) den Quelltext-Editor/den Visual Editor

Antworten zur Auswahl: QuelltextVisual Editor



Frage 9 – mobil/stationär

Bearbeiten

Ich benutze Wikibooks überwiegend mobil/auf einem Rechner?

Antworten zur Auswahl: mobilauf einem Rechnerbeides gleichich würde gerne beides machen, kann aber nicht, weil ...


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • nahezu alle arbeiten stationär im Quelltext
  • In Verbindung mit Frage 25 ergibt sich das Bild, dass es sich möglicherweise um ein Nutzbarkeitsproblem handeln könnte.
  • Eine Umfrage im Projekt "OpenRewi" die sich von Anfang an sehr mobile und visuelle Nutzung gewünscht haben, könnte weitere Erkenntnisse bringen.

Dieser Punkt könnte für "technische Wünsche"-Umfragen der Wikimedia bedeutsam sein.


Details:

Ich muss gestehen, ich hatte mir ein differenzierteres Bild erhofft. Es scheint aber nur sehr (!) vereinzelt mit dem Visual Editor oder mobil gearbeitet zu werden.

Hier stellen sich evtl. für die Zukunft folgende Fragen

  • nicht wollen
  • nicht können
  • und je aus welchen Gründen.

Frage 25 (#Frage 25 – Wirkung auf Mobil-Geräten) zeigt zumindest, dass niemand mit der Mobil-Nutzung zufrieden ist. Daraus lässt sich zumindest die Vermutung ableiten, dass es ein "nicht-wollen" aus Nutzbarkeitsgründen sein könnte.

Das Projekt "OpenRewi" hat sehr die mobile und VE-Nutzung gewünscht. Eine konkrete Umfrage dort könnte von Vorteil sein, um das Problem weiter einzugrenzen.

Ein unmittelbaren Effekt für Wikibooks sehe ich persönlich nicht. Allerdings ist mir daran gelegen den mobil-Zugang niedrigschwellig zu halten, was aktuell in meinen Augen nicht der Fall ist. Siehe dazu #Frage 25 – Wirkung auf Mobil-Geräten.

Eine weitere Frage ist: Ist das ein Henne-Ei-Problem:

  • Wir beschreiben in den Hilfe-Seiten überwiegend den Quelltext → es wird überwiegend dieser genutzt

oder andersrum:

  • Es wird überwiegend der Quelltext benutzt → deswegen beschreiben wir ihn in den Hilfeseiten.

Andererseits schrieben nur vereinzelte Nutzer explizit, er oder sie nutze Wikibooks mobil (Smartphone/Tablet). Es wurde in anderen Fragen auch "Augenschmerzen" aufgeführt. Auch hier könnte für Interessierte ein Ansatzpunkt sein. Möglicherweise müssen die Themenkomplexe Visual Editor und mobil-Nutzung auch getrennt werden.


Frage 10, 11, 12 – Emotion, gefühlte Außenwirkung, persönliche Anmerkung

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 10 – Wie fühlst Du Dich

Bearbeiten

Was trifft auf Dich zu? (mehrere Antworten möglich)

Antworten zur Auswahl:

  • Ich fühle mich wohl auf Wikibooks und bin gerne hier
  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks bin aber trotzdem hier, weil ich ...
  • An sich finde ich alles gut so, wie es ist.
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht
  • Ich sehe schon Probleme, aber ich äußere sie nicht...
    • ... weil es mir egal ist.
    • ... weil ich Angst vor dem Feedback habe
    • ... weil ich Angst habe, die Arbeit dann alleine machen zu müssen
  • Ich habe jede Menge Wünsche und Ideen, ich weiß aber nicht, wo und/oder wie ich sie äußern soll
  • Ich sehe schon Probleme, äußere sie auch, bekomme aber eher selten Feedback


positiv 13

negativ 5

  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks bin aber trotzdem hier, weil ich mithelfen will, freie Inhalte zu schaffen.Bodhi-Baum
  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks bin aber trotzdem hier, weil ich ... aus Gewohnheit noch gelegentlich mal reinschaue. Qwertz84
  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks (weil in DE zu viele Regeln strikter zu befolgen sind) bin aber trotzdem hier, weil ich mein Buch veröffentlichen wollte. Thirunavukkarasye-Raveendran
  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks bin aber trotzdem hier, weil ich ... den Grundgedanken "Wiki" mag - aber die "Nebenwirkungen" gerne mal "blöd" sind. Guy B.
  • Ich fühle mich nicht so wohl auf Wikibooks bin aber trotzdem hier. 2A01:598:80B2:6A22:2160:2DAD:923B:4BC4

Bewertung:

positiv 3:

  • An sich finde ich alles gut so, wie es ist. Christian Bauer
  • An sich finde ich alles gut so, wie es ist. Bestoernesto
  • An sich finde ich alles gut so, wie es ist. PhMath

negativ 12:

  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht: Bautsch 22:37, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht GruenerBogen
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht Sascha Lill 95
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht Zornsches Lemma
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht Lerothas
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht MyRobotron
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht 31.16.164.35
  • Ich sehe schon Probleme, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht bzw die Umsetzung ist so aufwendig, dass mir die Zeit dafür fehlt, diese anzugehen (generell habe ich gerade leider nur wenig Zeit für Wikibooks) Stephan Kulla
  • Ich sehe schon Probleme (wie akut den Ausfall des Score-Pluggin), Verbesserungspotential und einige Nice-To-Have, aber bei meiner Arbeit stören sie mich nicht großartig, zumal man sich bemüht die Wikis zu verbessern. mjchael
  • Ich sehe schon Probleme, aber ich äußere sie nicht, weil ich Angst vor dem Feedback habe HirnSpuk
    • Ich sehe schon Probleme, äußere sie auch, bekomme aber eher selten Feedback HirnSpuk
  • Ich sehe Probleme, äußere sie auch, gelegentlich gibt es auch Rückmeldungen, eher selten allerdings technische Verbesserungen. Doktorchen
  • Ich sehe schon Probleme, äußere sie auch, bekomme aber eher selten Feedback Qwertz84
    • Ich sehe Probleme, äußere sie bei Bedarf, auch wenn die Arbeit (im Einzelfall) an mir kleben bleiben sollte. Aber im allgemeinen vertraue ich auf die Teamarbeit. mjchael

Zusätze 3:

  • Ich habe jede Menge Wünsche und Ideen, ich weiß aber nicht, wo und/oder wie ich sie äußern soll HirnSpuk
  • Ich habe jede Menge Wünsche und Ideen, ich weiß aber nicht, wo und/oder wie ich sie äußern soll MyRobotron
  • Ich habe immer wieder mal Menge Wünsche und Ideen, ich behalte sie aber für mich wegen FJS. (Wer nicht wissen sollte, was FSJ bedeutet: Eine junge Journalistin, die freilich noch kein abgebrühter, alter Hase war, stelle einst Franz-Josef Strauß eine ihm höchst unangenehme Frage. Seine Reaktion bestand aus der Gegenfrage, ob sie denn überhaupt Abitur habe.) 2A01:598:80B2:6A22:2160:2DAD:923B:4BC4


Frage 11 – Außenwirkung

Bearbeiten

Ich sehe Probleme in der Außenwirkung von Wikibooks

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein  Neutral



Frage 12 – Anmerkungen

Bearbeiten

Was willst Du noch persönlich mitteilen?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Wikibooks sollte nicht alle, aber so viele Regeln und Werkzeuge wie möglich von Wikipedia übernehmen. Wikilinks und die Verwendung von Kategoriebäumen sollten zum Beispiel selbstverständlicher werden. Bautsch 22:37, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    • Gut, dass ich nicht vorher gewusst habe, zu welcher Arbeit sich ein Buchprojekt entwickeln kann. :-) Christian Bauer
    • Ich bin hier nicht mehr so aktiv, gestalte lieber Bücher (EPUBs) oder Anleitungen ohne die hiesigen Einschränkungen selbst. Doktorchen
    • Die Außenwirkung/der Bekanntheitsgrad für Wikibooks könnte besser sein, aber ich kann dafür wenig tun außer meine eigenen Bücher zu promoten. Heute Abend halte ich wieder mal einen Vortrag über "1000 Jahre Frauenkirche Dresden", wobei das Thema wegen Corona voriges Jahr ziemlich untergegangen ist. Ohne das Wikibook könnte ich allerdings gar nichts in der Richtung unternehmen, ich kann den Interessierten keine gedruckten Bücher anbieten, das Thema ist viel zu speziell, so daß es sich nicht wirtschaftlich vermarkten läßt. Genau das trifft auch auf die anderen kleinen Themen zu, die ich derzeit bearbeite ("Exerzitien unter der Straße", "50 Jahre KunstHausSteidner") oder bearbeitet habe (vor zwei Jahren 200 Jahre Dresdner Missions-Hilfsverein) und auch für alle orthodoxen Themen (in Deutsch). Die Leserschaft ist sehr begrenzt - deswegen bin ich hier auf Wikibooks. Methodios
    • Nachtrag. Vor zwei Jahren hatte ich das Buchprojekt von Benutzer:Phaceliasdream als Mentorin betreut. Dass er sich die Beantwortung des Fragebogens im Moment nicht recht zutraut, ist schade, denn als jemand, für den die Wikiwelt und auch Onlineforen insgesamt etwas Neues sind, hätte er zweifellos eine Menge zu erzählen. Vermutlich ist es die strukturierte Form eines Fragebogens, die ihn abschreckt, einschließlich der großen Zahl der Fragen, deren Signifikanz sich ihm als Neuling nicht erschließt, sodass er vermutlich das Gefühl hat, hier einen Test absolvieren zu sollen, in dem er 90 % der Fragen nicht versteht. Der beste Zugang scheint mir hier Mentoring und direkter persönlicher Kontakt zu einem erfahrenen Contributor zu sein. WP macht mit seinem Mentorenprogramm vor, wie es gehen könnte. --Stilfehler 20:02, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Bin mit WP, WikiData, und WikiMedia schon zeitlich so ausgelastet, dass es hier nur für ganz vereinzelte Stippvisiten reicht Bestoernesto
    • Äh ... Quelltext/Visual Editor ... ich texte in dem was gerade "zufällig" geöffnet wird und meinen Augen nicht "schmerzt"! %-| Guy B.
    • Ich mag die Idee gemeinsam an Büchern zu arbeiten sehr. Gerade aber hin zu Lesern / Konsumenten ist IMHO WB aber sehr "spröde" und hat wenig von einem niederschwelligen Zugang. Für Editoren könnte es natürlich auch einfacher gemacht werden, nur ist ein Buch (vlt. anders als ein WP Artikel) eben schon etwas wo man sich tiefer eindenken und einarbeiten muss um mitzumachen. Da sehe ich technische Hürden eher an hinterer Stelle, weil den meisten Fachleuten schlichtweg eher die Zeit fehlt, als dass Wiki-Syntax ein abschreckendes Problem ist? MyRobotron
  • Antworten anonymer Beitragender
    • Leider gilt wie in der Wikipedia auch hier der Beamten-Dreisatz: (1) Das ist halt so, und (2) das bleibt auch so, weil (3) da könnte ja jeder kommen! 2A01:598:80B2:6A22:2160:2DAD:923B:4BC4
    • Ich finde mich innerhalb von Wikibooks schlecht zurecht: Was ist wie organisiert, wie Navigiere und suche ich? 31.16.164.35

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Die meisten Antwortenden fühlen sich wohl (ungefähr die Hälfte alle Abstimmenden).
  • Die meisten Antwortenden sehen aber auch Probleme (ebenfalls ungefähr die Hälfte aller Abstimmenden).
  • Die Probleme scheinen im "Tagesbetrieb" nicht zu stören.
  • Probleme die angesprochen werden erhalten wenig Feedback oder bleiben liegen.
  • Es gibt in allen Nutzergruppen vereinzelt "Melde-Hürden"

Persönliche Anmerkungen in Zusammenfassung:

  • Wikibooks sollte sich an der Wikipedia orientieren
  • Ein Buchprojekt ist wahnsinnige Arbeit
  • Es gibt hier zu viele Rahmenbedingungen, sodass Autoren möglicherweise lieber anders arbeiten, als hier.
  • Wikibooks bietet Möglichkeiten jenseits der Vermarktbarkeit
  • Das Mentorenprogramm der Wikipedia könnte ein Beispiel sein
  • Auch kurze Besuche von eigentlich in anderen Projekten Aktiver finden statt
  • Das Bearbeitungssystem ist egal, solange es nicht "weh tut"
  • kollaboratives Arbeiten ist ein Vorteil, aber Wikibooks ist "spröde". Der Zugang sollte niedrigschwelliger sein. Technische Hürden sind keine Hürden, wenn die Zeit für ein "Buchprojekt" aufgebracht wird.
  • Wikibooks ist unflexibel (neusprech: "nicht agil")
  • Ich finde mich innerhalb von Wikibooks schlecht zurecht: Was ist wie organisiert, wie Navigiere und suche ich?

Details:

Eine Trennung nach Stimmberechtigt oder nicht ist sinnlos, da es sich um eine Meinungsabgabe handelt.

Fühlst Du Dich wohl auf Wikibooks und siehst Du Probleme: Von den 12 Abstimmenden, die Probleme sehen, fühlt sich ein überwiegender Anteil nicht wirklich gestört von den Problemen:

Wichtige Anmerkung: Die Nutzer, die sich wohlfühlen und die Nutzer, die Probleme sehen sind nicht deckungsgleich. Nur fünf Nutzer fühlen sich wohl, sehen aber Probleme! Bei 26 Abstimmenden ist womöglich bei den Anderen folgendes Spannungsverhältnis vorhanden: Probleme sehen – aber kein direktes Unwohlsein (Ich kann das für mich so sagen!)

Warum sind Leute da, obwohl sie sich nicht wohlfühlen:

  • freie Inhalte schaffen ist gut
  • Gewohnheit
  • Wunsch ein Buch veröffentlichen zu wollen
  • Das Wiki-Prinzip ist gut

Sonstiges:

  • Ein anonymer Teilnehmer antwortete, er oder sie traue sich nicht, sich zu äußern, weil eine gegenteilige Meinung aufgrund von Vorbildung herabgewürdigt werden könnte.
  • Wenn Probleme angesprochen werden, führen sie nicht zu Tätigkeit, oder die Lösung des Problems bleibt bei den Ansprechenden liegen.
  • drei Nutzern fehlt die Möglichkeit Wünsche und Ideen anzubringen und zu diskutieren. Entweder fehlt der Ort oder die Offenheit.

Die Außenwirkung von Wikibooks wird von weniger Aktiven als erwartet als Problem eingeschätzt. Dennoch gibt es eine Tendenz dazu. Eine Detailantwort lässt den Schluss zu, dass sich das möglicherweise nur auf Punkte bezieht, die wir hier als Gemeinschaft nicht angehen können.


Kritik an Teil 1

Bearbeiten
  • Es wurde vergessen nach der Nutzung der Projekt- und Hilfeseiten zu fragen. Andererseits wird das in Abschnitt 3 thematisiert. Viele Grüße, HirnSpukDisk14:00, 14. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Die Abfrage über die Mobil-Nutzung kommt etwas kurz. Lediglich implizit über Antwortvorgaben konnte der Wunsch nach mobiler Nutzung angegeben werden. Viele Grüße, HirnSpukDisk14:00, 14. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 10 ist sehr schwer interpertierbar. Vermutlich ist sie zu unsauber gestellt. Sie wäre besser getrennt worden in die Punkte: "Wie fühl ich mich" und "sehe ich Probleme". In der gestellten Form ist ihre Aussagekraft zu bezweifeln Viele Grüße, HirnSpukDisk16:43, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 11 ist ohne Kommentar quasi sinnlos. Sie schafft lediglich eine Übersicht darüber, wie sich die Gemeinschaft im Verhältnis zum eigenen Empfinden fühlt. Für sinnvoll nutzbare Zwecke für die Zukunft hätte sie vielleicht anders gestellt werden müssen. Einziger Mehrwert ist eine Tendenz für die Aufnahme in zukünftige Diskussionen, Entscheidungen und Tätigkeiten. Viele Grüße, HirnSpukDisk16:43, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zur Nutzung von Wikibooks

Bearbeiten

Dieser Abschnitt soll klären, wie und ob Gemeinschaftsseiten wahrgenommen und genutzt werden sowie ob diese als angemessen beurteilt werden. Hieraus soll für die Zukunft abgeleitet werden, in welcher Reihenfolge ggf. Renovierungen statt finden können.


Fragen 13-19 – Wirkung von Wikibooks auf die Benutzenden

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 13 – Wikibooks ist für mich

Bearbeiten

(mehrere Antworten möglich)

Antworten zur Auswahl:

  • Alles genannte (Anm. Diese Antwort wurde bei der Auswertung entsprechend aufgelöst)
  • Eine Bibliothek
  • Ein Verlag
  • Eine kollaborative Arbeitsumgebung
  • Ein Wikimedia-Projekt
  • Eine Website

Tortengrafik der Antworten Antworten

Frage 14 – Wirkung der Wikibooksstruktur

Bearbeiten

Findest Du die Struktur von Wikibooks hilfreich, gut und übersichtlich?

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein  Neutral



Frage 15 – Details zu Frage 14

Bearbeiten

Was ist in Deinen Augen das dringendste Problem?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Sie sollte sich näher an Wikipedia orientieren, damit die Erzeugung von Inhalten, deren Gestaltung und Nutzung keine zusätzlichen oder anderen Fertigkeiten erfordert. Bautsch
    • Vermutlich würde mancher Leser doch gerne das Buch einfach als EPUB mitnehmen, was noch immer nicht so einfach möglich ist. So fehlt einfach der Buchcharakter. Generell habe ich den Eindruck, daß der Präsentation der Bücher als Seiten im Netz so mit dem wiki-Zeug drumherum wenig attraktiv für viele Autoren wie für ein breiteres Publikum ist. Sortierung in Regalen, die Auffindbarkeit von der Startseite aus ist hingegen praktisch brauchbar. Doktorchen
    • Man sieht nicht wirklich, was es alles gibt. GruenerBogen
    • Die Regeln und Richtlinien sind nicht zu finden. HirnSpuk
    • Besserer Zugang für erste SchritteMaximilian.Petras
    • Überall liegt irgendwas herum, veraltete Sachen werden nicht gelöscht oder wenigstens versteckt. Beispiele: Wikibooks:Warum_viele_Wiki-Lehrbücher_scheitern, Wikibooks:Rundschau und mehr. Qwertz84
    • Es gibt nur einige kleinere gleich dringende Probleme. Z.B. benötigt der Editor auf langsamen Rechnern lange zum Laden. Und beim Dateiupload müssen alle Angaben wie Beschriftungen, Sprache, Datum für jedes bild einzeln gemacht werden, anstatt dass sie für alle Bilder übernommen werden können. Sascha Lill 95
    • Unzureichendes Interesse der Community am Projekt. Mangel an Autoren, insbesondere an guten Autoren. Stilfehler
    • Wikibooks ist ziemlich unbekannt. Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Bin hier zu selten um mir da eine Meinung bilden zu können Bestoernesto
    • Vielleicht Lesern den Einstieg in Bücher / Regale vereinfachen indem auch hashtags, Aktivität, ... genutzt werden können für Auflistungen MyRobotron
  • Antworten von Administratoren
    • Eine vereinfachte automatisierte Navigationsstruktur, wie ich sie aus Typo3 kenne ** Eine Quellensammlung für die Bucherstellung (SVG-Grafiken statt GIFs, u.a.m.) Ein optimierter papiersparender Ausdruck ** eine vereinfachte Textstruktur (CSS, Verschachteltes HTML) zur Druckvorbereitung (Buchdruck) ** Zugriffstatistiken für komplette Bücher (nicht nur von einzelnen Seiten.) ** u.a.m. mjchael
    • Es fehlen neue Autor:innen und Personen, die sich um organisatorische Belange kümmern. Ich wünsche mir ein stärkeres Wir-Gefühl und die Aufarbeitung alter Konflikte. Stephan Kulla
    • Übersichtlichkeit, Offenheit, wenige Mitwirkende Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender
    • Das Fehlen der Möglichkeit, in einem Buch verschiedene Versionen eines Abschnitts zur Verfügung zu stellen und die Leser:innen bewerten zu lassen, welche ihnen am besten geholfen haben! Menschen lernen am besten anschaulich. Oder auch nicht. Menschen lernen am besten mit Druck aus Übungen. Oder auch nicht. Weil Menschen Menschen sind, Individuen. Nicht alle machen in Mathe z.B. Vorzeichenfehler, andere immer wieder. Manche wollen mehr mehr mehr Input, andere bloß ihre Hausarbeit fertig kriegen. Ich finde Schulz' "Physik mit Bleistift" super inspirierend, vielen anderen geht der subjektivöse Ton des Autors auf den Senkel. 2A01:598:80B2:6A22:2160:2DAD:923B:4BC4
    • Was ist wie organisiert, wie Navigiere und suche ich? : Wenn mich etwas interessiert, ich etwas nachlesen möchte, finde ich mich schlecht zurecht oder finde nicht heraus ob es dazu überhaupt etwas gibt. 31.16.164.35


Frage 16 – Wirkung des Wikibooks:Portals

Bearbeiten

Findest Du das Wikibooks:Portal hilfreich, gut und übersichtlich?

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein  Neutral



Frage 17 – Details zu Frage 16

Bearbeiten

Was ist in Deinen Augen das dringendste Problem?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Ausbaufähig, wirkt ein wenig lieblos und gibt keine gutstrukturierte Übersicht. Bautsch
    • Es ist sehr viel auf einen Haufen gequentscht GruenerBogen
    • Die Möglichkeiten mitzumachen sind nur ansatzweise präsentiert. HirnSpuk
    • Kommentar/Änderungsfunktionen an sonstige Erfahrungen der Nutzer:innen (Blogs/Social Media) anpassen. Maximilian.Petras
    • Zu unübersichtlich, zu viele Themen auf der Seite. Hauptseite und Portal unterscheiden sich gravierend im Layout. Qwertz84
    • Es wirkt sehr überladen. Gerade neue Autor**innen wird das sehr überfordern. Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Naja Mediawiki wird von vielen nicht als "sexy" angesehen und ist vom Design her wirklich in den 90ern stehen geblieben. Ich mag es so, aber um Leser anzulocken, sollte man vielleicht etwas klarer ein (minimalistisches) und schön designtes Portal für Leser machen und wer bearbeiten will, wird in eine eigene Ansicht geleitet?MyRobotron
  • Antworten von Administratoren
    • Sobald die Leser ihr Lieblingsbuch gefunden haben, verirren sie sich m.E. nur noch selten auf die Portale. Externe Leser, die Artikel über Google gefunden haben, nehmen die Portale m.E. oftmals gar nicht wahr. mjchael
    • Zu viele Hilfeseiten, die zu warten sind. Regeln, die weit verstreut sind. Fehlende Betreuung neuer Autor:innen und fehlende Einbindung in eine Gemeinschaft. Stephan Kulla


Frage 18 – Wirkung der Wikibooks-Hilfe

Bearbeiten

Findest Du Wikibooks:Hilfe (gemeint sind hierbei ALLE Hilfeseiten und nicht nur diese eine Seite!) hilfreich, gut und übersichtlich?

Antworten zur Auswahl:   Ja  Nein  Neutral



Frage 19 – Details zu Frage 18

Bearbeiten

Was ist in Deinen Augen das dringendste Problem?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Zu wenige Wikilinks und Kategorien. Bautsch
    • Hatte schon längere Zeit kein Problem bei Wikibooks. Das letzte war, dass es manche Vorlagen (zur Bildgenerierung) nur auf Wikipedia, aber nicht in Wikibooks gab. (Habe aber eine Alternative/Lösung gefunden). Christian Bauer
    • Ich habe den Hilfebereich nun schon selber länger nicht genutzt, früher hatte ich durchaus Probleme, einige Dinge zu finden. Spätestens mit den zahlreichen Vorlagen wird es sowieso unübersichtlich für neue Autoren. Die einfachen Funktionen scheinen mir nun aber ganz gut dokumentiert zu sein. Doktorchen
    • Es ist sehr unübersichtlich. GruenerBogen
    • Problematische Hilfetexte, die Regeln beinhalten. Solche Regeln wurden teilweise nicht von der Community abgesegnet. Struktur der Hilfe. Es gibt Hilfe:Start und Hilfe:Erste_Schritte_auf_der_Spielwiese, was wohl möglicherweise zwei konkurierende Hilfetexte bedeuten. Hilfetexte als Prosa oft zu lang und zu wenig auf den Punkt gebracht, beispielsweise Hilfe:Sei_mutig_beim_Ändern_der_Seiten. Qwertz84
    • Nicht sehr einladend für neue Leute. Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Irgendwie sehr verschachtelt und keine Schlagwortregister IIRC. Guy B.
  • Antworten von Administratoren
    • Fällt mir auf die Schnelle nichts passendes ein. Es sind viele kleine Baustellen. Einiges ist für Personen ohne Programmiererfahrung kaum nachvollziehbar. mjchael
    • Zu viele Hilfeseiten, die zu warten sind. Regeln, die weit verstreut sind. Fehlende Betreuung neuer Autor:innen und fehlende Einbindung in eine Gemeinschaft. Stephan Kulla
    • Videos wären gut Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Der Zusammenhang zum Seitenbetreiber ist angemessen bekannt
  • Wikibooks wird als Bibliothek/Webseite/kollaborative Arbeitsumgebung wahr genommen, jedoch nicht als Verlag
    • Heißt das die fertige Präsentation von Büchern ist zweitrangig?
  • Die Strukturen des Gesamtprojektes, der Hilfeseiten und des Portals werden zu 50% als angemessen wahr genommen. Dennoch werden viele zu verbessernde Punkte genannt. 50% bei den Aktiven finde ich zu niedrig. Ich denke 75-90% sollten das Ziel sein.

Details:

Das Bewusstsein über den Betreiber von Wikibooks, Wikimedia, ist recht hoch. Ungefähr die Hälfte aller Abstimmenden sehen Wikibooks außerdem als Website, Bibliothek und kollaborative Arbeitsumgebung. Nur weniger als ein Viertel der Antwortenden sehen Wikibooks als Verlag. Es bliebe zu diskutieren, ob das bedeutet, dass eine Präsentation der Inhalte als fertige lektorierte Werke zweitrangig ist. Andere Antworten dieser Umfrage und auch meine persönliche Auffassung in der Arbeit im Projekt deuten auf etwas anderes hin. (Vgl. auch, den Eintrag meiner Meinung dort: Spezial:Permanentlink/970827#Präliminarien).

Ein unangemeldeter Nutzer antwortete mit den Worten: "große Zettelwirtschaft". Ich halte es für möglich, dass das in einem Wort zusammenfassen könnte, was ich persönlich hier kritisiere und was mein Antrieb für die Erstellung dieser Umfrage gewesen ist. Die Antworten der Umfrage scheinen diesen Eindruck von anderen Nutzern nicht zu bestätigen.

Die Fragen 14, 16 und 18 beschäftigen sich mit der Wirkung von Wikibooks allgemein (der Struktur) sowie des Wikibooks:Portals und der Wikibooks:Hilfe. Die Antwortmöglichkeiten waren hier eingeschränkt auf ja, nein und neutral und die Frage suggestiv gestellt. Das wurde aus Auswertungsgründen gemacht, da eine Auswertung nach Schulnoten deutlich komplizierter geworden wäre. Die Suggestion wurde gezielt positiv gestellt ("Findest Du xy gut, hilfreich und übersichtlich" nicht "Findest Du xy schlecht"). Die Antworten 15, 17 und 19 sollten Details abfragen und wurden bedauerlicherweise weniger benutzt, als erhofft. Das wird sehr wahrscheinlich an der Abfrage nach einem "dringenden Problem" liegen, die natürlich aus meiner Wahrnehmung von Problemen resultiert.

Die Fragen sind quasi Hälfte-ja/Hälfte-nein beantwortet worden, mit mehr oder weniger großen "neutralen" Anteilen. Die Freitext-Antworten wurden nur von wenigen Antwortenden benutzt, die "zufrieden" waren (also der Meinung "gut, hilfreich und übersichtlich" sind). Die überwiegende Mehrheit hat die Fragen beantwortet.

Überraschenderweise war mehr Zufriedenheit vorhanden, als ich erwartet hatte. Dennoch halte ich 50% negative Meinungen für ausreichend, hier einen Handlungsbedarf festzustellen. Das Ziel muss in meinen Augen sein: Alle finden es toll. Das wird sich nicht erreichen lassen, aber 50% ist mir persönlich zu wenig. Draüber hinaus sind das Leute, die sich bereits hier befinden und aktiv sind. Ich denke man kann davon ausgehen, dass die Außenwirkungen damit tendenziell schlechter ist.

Besonderheiten in den Abstimmungen:

  • Die Wikibooks-Hilfe (die ich HirnSpuk als sehr chaotisch und schlecht wahrnehme) wird von den neuen Nutzern, die noch nicht lange aktiv sind, als gut bewertet (Vgl. Frage 18).

Die Kommentare im Einzelnen (gefragt wurde nach dem "wichtigsten/dringendsten Punkt"):

Struktur:

  • Orientierung an anderen Wiki-Projekten (Nutzen von Wissen über alle Projekte hinweg)
  • Attraktivere Gestaltung "als Bücher" und auch sinnvoll zum "runterladen und mitnehmen" nicht als Webseite
  • 3x Mehr Übersicht und Überblick
  • 2x Bessere Auffindbarkeit von Regeln
  • Besserer Zugang für erste Schritte
  • (2x) "Überall liegt etwas herum" → aufräumen? "Zettelwirtschaft"?
  • Ladezeiten und Oberflächenprobleme (Bsp. Dateiupload)
  • 3x Gemeinschaftsinteresse und Autoren fördern
  • alte Konflikte aufarbeiten
  • Bekanntheit steigern
  • hashtags, Aktivität, ...?
  • Beispiel Typo3
  • Quellensammlung für die Bucherstellung (?)
  • Ausdruck verbessern
  • Drucksatz Struktur vereinfachen
  • Zugriffsstatistik für ganze Bücher
  • unterschiedliche Abschnittsversionen nach Wunsch und Lernstatus (!)

Zum Wikibooks:Portal

  • 2x lieblos, keine gutstrukturierte Übersicht
  • 3x sehr viel auf einen Haufen gequetscht (überladen)
  • 2x Möglichkeiten mitzumachen nicht präsentiert
  • Kommentar/Änderungsfunktionen an Blogs/Social Media orientieren
  • Layout nicht konsistent
  • nicht "sexy", Leser und Autoren trennen
  • Der Zusammenhang zwischen Büchern und Projekt ist schwierig ersichtlich.
  • Zu viele Hilfeseiten
  • Regeln zu weit verstreut
  • Fehlende Betreuung neuer Autor:innen
  • fehlende Einbindung in eine Gemeinschaft

Zur Wikibooks-Hilfe

  • Zu wenige Wikilinks und Kategorien (? Anm. des Auswertenden: Das gehört doch eher zur Gesamtstruktur?)
  • manche Prozesse "nur" auf der Wikipedia
  • Einfache Sachen sind ganz gut dokumentiert, schwierigere Sachen zu unübersichtlich
  • Es ist sehr unübersichtlich.
  • Problematische Hilfetexte, die Regeln beinhalten
  • Regeln teils nicht von der Community genehmigt
  • mangelnde Struktur (z. B. Hilfe:StartHilfe:Erste_Schritte_auf_der_Spielwiese)
  • Prosa, zu lang und zu wenig auf den Punkt (z. B. Hilfe:Sei_mutig_beim_Ändern_der_Seiten)
  • Nicht sehr einladend (schwierig für neue)
  • 2x sehr verschachtelt
  • Wunsch: Schlagwortregister
  • Schwierig nachvollziehbar für Personen ohne Programmiererfahrung
  • Zu viele Seiten
  • weit verstreute Regeln
  • Wunsch: Videos wären gut
  • Wunsch: einheitlicher Duktus (nicht nur in der Hilfe)

Fragen 20-24 – Wissen und Nutzung von Gemeinschaftsseiten

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Antwort zur Auswahl: Kenn ich! (9) – Nutze ich! (11) – Was ist das? (3)



Antwort zur Auswahl: Kenn ich! (10) – Nutze ich! (5) – Was ist das? (7)



Antwort zur Auswahl: Kenn ich! (11) – Nutze ich! (8) – Was ist das? (4)



Antwort zur Auswahl: Kenn ich! (7) – Nutze ich! (2(+1?)) – Was ist das? (12)



Antwort zur Auswahl: Kenn ich! (12) – Nutze ich! (2) – Was ist das? (9)


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

Bekanntheit und/oder Nutzung:

→ Muss über das Hauptmenü links gesprochen werden?


Details:

Es zeichnet sich ein klares Bild, was bei täglicher Nutzung auch jedem ersichtlich ist. Die Antworten stimmen mit meinem Gefühl perfekt überein.

Sind sowohl sehr bekannt, als auch mittel benutzt.

Eine Planung zum Umgang mit diesen Seiten und deren Beschreibung sowie Verlinkung und Verzahnung, könnte unter Rücksicht auf andere Antworten dieser Umfrage ein nächster Schritt sein. Ergänzend können ein "Cafe", "Landing Pages", "Grundkurse" etc. vielleicht diskutiert und/oder etabliert werden.

Eine Besonderheit ist die Seite Wikibooks:Rundschau: Über die Hälfte der Abstimmenden, darunter beinahe 50% der stimmberechtigten Nutzenden kennt diese Seite nicht, obwohl sie im Hauptmenü links verlinkt ist. Das lässt den Schluss zu, dass möglicherweise über die Nutzung und Struktur des Menüs links gesprochen werden sollte.


Frage 25 – Mobile Nutzung

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 25 – Wirkung auf Mobil-Geräten

Bearbeiten

Findest Du die Nutzbarkeit auf Mobil-Geräten in Ordnung (insbesondere auch im Hinblick auf das Portal)?

Antworten zur Auswahl:   Ja (0) –   Nein (8) –   Neutral (10)


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Entweder den Leuten ist die Nutzbarkeit auf Mobilgeräten egal oder sie finden sie schlecht.
  • Viele Abstimmende wiesen darauf hin, dass sie Wikibooks mobil nicht nutzen (4x genannt).
  • Ein Abstimmender ergänzte, er achte bei der Inhalteerstellung auf die mobil-Wirkung.

Details:

Es zeichnet sich ein klares Bild. Keine einzige Abstimmung ist zugunsten eines positiven Mobil-Erlebnisses ausgegangen. Ungefähr der Hälfte der Abstimmenden ist das jedoch egal. Hier können wir nicht unmittelbar tätig werden, da es dazu sehr wahrscheinlich Änderungen im Skin sowie Tätigkeit durch "Oberflächenadministratoren" benötigt. Dennoch sollte das Thema im Hinblick auf die Zukunft vielleicht weiter besprochen werden.


Frage 26, 27, 28 – Regeln und Richtlinien

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 26 – Wissen über R&R

Bearbeiten

Kennst Du spontan alle Wikibooks Regeln und Richtlinien?

Antworten zur Auswahl:   Ja (1) –   Nein (22)



Frage 27 – Wissen über den Ort von R&R

Bearbeiten

Weißt Du, wie Du alle Wikibooks Regeln und Richtlinien finden kannst?

Antworten zur Auswahl:   Ja (14) –   Nein (9)



Frage 28 – Auffinden von R&R

Bearbeiten

Wenn ja, wie?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Findet man ja alles über die linke Spalte und unterscheidet sich in vielen Punkten auch nicht von den Schwesrterprojekten Bestoernesto
    • Wiki ;-) MyRobotron
  • Antworten von Administratoren
  • Antworten anonymer Beitragender

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

Der Ort (und damit sehr wahrscheinlich auch die konkrete Ausgestaltung) von Regeln und Richtlinien bei Wikibooks ist sehr unbekannt. Wege zum Auffinden von Regeln und Richtlinien gleichen sich nahezu überhaupt nicht.


Details:

Mit diesen Fragen wollte ich herausfinden, wie die Bekanntheit von Regeln und Richtlinien ist. Mich hat nicht überrascht, dass nur ein Nutzer antwortete die Regeln zu kennen. Mich hat ebenfalls nicht überrascht, dass ein großer Prozentsatz Nutzer (~25% der Stimmberechtigten) nicht weiß, wie die Regeln gefunden werden können. Dabei besonders bemerkenswert, dass unter den Nutzern die das Auffinden der Regeln für schwer halten ein Administrator ist.

Besondere Bedeutung kommt Frage 28 zu. Mit dieser Frage wollte ich herausfinden, ob es wenigstens bei den Nutzern, die die Regeln glauben finden zu können einen konkreten Weg gibt, der zumindest halb-"offensichtlich" ist. Das scheint nicht der Fall. Mehrfach genannt wurden zwar "die Hilfeseiten" und eine externe Web-Suche, da jedoch keine konkrete Seite genannt oder ein identischer Weg beschrieben wurde, bewerte ich die Frage in der Art, dass alle Antwortenden andere Wege zu Regeln und Richtlinien einschlagen. Der Vollständigkeit halber, die Antworten 1,2 und 3 können als "identischer Weg" interpretiert werden, allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass diese Seite nicht alle Regeln enthält, bspw. Hilfe:Löschregeln oder Wikibooks:Benutzersperrung. Eine weitere Besonderheit ist der Hinweis auf die Wikipedia-Richtlinien, die in einer Antwort genannt wurden.

Aufgrund einiger Antworten möchte ich hier deutlich hervorheben: Es ging mir mit dieser Frage nicht darum jemanden bloß zu stellen oder seine/ihre Antworten anders zu gewichten.

Genannt wurden:

  1. Wikibooks:Hilfe/_Richtlinien
  2. In der Hilfe unter “Richtlinien”
  3. Auf der Hilfeseite gibt es einen Link zu Richtlinien (habe das aber erst während dieser Umfrage gelernt)
  4. Wikibooks:Hilfe
  5. Eine Suche im Hilfenamensraum.
  6. Über die Hilfe-Seiten/das Handbuch
  7. Externe Google-Suche
  8. Google machts's möglich
  9. Menü links
    Anm.: Ich (Benutzer:HirnSpuk) finde im Menü links keinen Weg zu Regeln und Richtlinien
  10. Wiki
    Anm.: Ich (Benutzer:HirnSpuk) kann diese Antwort nicht interpretieren, lasse sie aber der Vollständigkeit-halber stehen.
  11. Waren die nicht mal auf der Hauptseite und im Begrüßungstext verlinkt? w: Wikipedia:Richtlinien
  12. Startseite und Links folgen
    Anm.: Ich (Benutzer:HirnSpuk) finde über die Startseite keinen halbwegs schnellen Weg zu Regeln und Richtlinien
  • Ein Nutzer wies darauf hin, dass die interne Suche in Wikimedia-Projekten sehr schwach ist.
  • Ein Nutzer wies darauf hin, dass es wenig Unterschiede zu anderen Projekten gäbe (was ich hiermit in Zweifel ziehe).
  • Ein unangemeldeter Nutzer wies auf einen erhöhten Arbeitsaufwand für das Finden hin.

Ein sehr naheliegender Weg, nämlich über Kategorien, wurde mangels Existenz überhaupt nicht genannt.


Frage 29-32 – Renovieren von Wikibooks

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 29 – Sollte WB renoviert werden

Bearbeiten

Findest Du, Wikibooks sollte generell und grundsätzlich aktiv und regelmäßig renoviert werden?

Antworten zur Auswahl:   Ja (8) –   Nein (7) –   Neutral (7)



Frage 30 – Wo sollte WB bei Bedarf renoviert werden

Bearbeiten

Wenn ja, welche Bereiche von Wikibooks sollten aktuell renoviert werden? (Buchinhalte werden nicht berücksichtigt, diese sind durch das Wikiprinzip kontinuierlichem Wandel unterzogen, Mehrere Antworten möglich.)

Antworten zur Auswahl:

  • Optik (6)
  • Struktur (7)
  • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) (8)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (5 – 4 – 5)
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (0 – 1 – 1 + Freitext)
    • Struktur Lerothas
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) Lerothas
    • Leser sollten auf ein schönere Webseite kommen und Offline-Books bekommen, damit die Inhalte auch gelesen werden.
    • Editoren sollten mehr Multimedia-Möglichkeiten bekommen (3D, Panoramas, interaktive Skizzen für Abläufe/Prozesse/..., ...) welche man in klassischen Lehrbüchern ja gar nicht hat. MyRobotron
  • Antworten von Administratoren (1 – 1 – 2 + Freitext)
    • Bei der Optik kommt es auf den Mehrwert für die Nutzer an. Modetrends in Design oder ähnlichem sollte man nicht folgen. Sie ändern sich im 3-Jahres-Rhythmus. Die Wiedererkennbarkeit muss erhalten bleiben. Lieber zeitlose Konzepte anstreben. mjchael
    • Optik Stephan Kulla (responsive Design)
    • Bei der Struktur gilt das gleiche. Es kommt auf den Mehrwert für den Nutzer an. Er darf sich durch eine Umstrukturierung nicht fremd vorkommen. mjchael
    • Struktur Stephan Kulla
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) Stephan Kulla
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender (0 – 1 – 0)


Frage 31 – ggf. Priorisierung der Renovierung

Bearbeiten

Welcher Bereich als erstes?

Antworten zur Auswahl:

  • Optik (3)
  • Struktur (3)
  • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) (5)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (2 – 1 – 3 + Freitext)
    • Optik Maximilian.Petras
    • Optik (Ebenso wie bei fast allen anderen Wikimedia-Projekten träume ich auch bei der Wikibooks-Startseite von einem Layout, das nicht bieder HTML-mäßig, sondern visuell anspruchsvoll gestaltet ist, von jemandem, der Grafik auf professionellem Niveau beherrscht. Vorschlag; in der Wikimedia-Community gezielt Personen ansprechen, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen und Lust hätten, Designvorschläge zu entwickeln.) Stilfehler
    • Struktur HirnSpuk
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) GruenerBogen
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) (1. Portal) (2. Hauptseite) (3. Hilfe) Qwertz84
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (1 – 0 – 1)
  • Antworten von Administratoren (0 – 1 – 1 + Freitext)
    • Es kommt auf den Mehrwert für den Nutzer an. Ich will daher keinen Bereich priorisieren, und erst recht keine Dringlichkeit suggereiren. Die Häufung der Fragen haben mir zudem zuviel Suggestivcharakter. mjchael
    • Struktur Stephan Kulla (Anzahl der notwendigen Hilfeseiten reduzieren)
    • Projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender (0 – 1 – 0)


Frage 32 – Wer sollte renovieren

Bearbeiten

Findest Du, eine solche Renovierung sollte nur von Autoren vorgenommen werden, die auch bereits Bücher oder Kapitel geschrieben haben?

Antworten zur Auswahl:   Ja (3) –   Nein (15) –   Neutral (3)


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Es haben nicht alle Abstimmenden gegen eine Renovierung gestimmt.
  • Es wurde von einem Gegner einer Renovierung um Vorsicht gebeten.
  • Klare Prioritäten und Wünsche sind nicht erkennbar.

→ Für mich schließe ich daraus: Eine Renovierung kann stattfinden, darf aber unter keinen Umständen den Anspruch "alles-auf-einmal-umkonzeptionieren" verfolgen.

Es wurden außerdem viele Hinweise und Ideen gegeben, wie eine Weiterentwicklung statt finden könnte. Diese sollten ggf. entsprechend aus dieser Umfrage entnommen und in entsprechende "Wunschlisten" übertragen werden.


Details:

Hintergrund dieser Fragen war der persönliche Wunsch, dass Wikibooks besser, schöner und einfacher wird. Es gab einen nicht unerheblichen Anteil an Leuten, die keine Renovierung wünschen.

Unter allen Abstimmenden sowie unter allen Teilbereichen der Abstimmenden (Stimmberechtigung, etc.) herrschte weitgehende Gleichheit beim Wunsch nach Renovierung zu ungefähr je 33% dafür, dagegen und neutral. Ein Nutzer stimmte Neutral, weil er die Frage nicht verstand, ein Nutzer stimmte mit der Begründung dagegen: Es könnte schlimmer werden.

Graph der Verteilung aller Abstimmenden, ob Wikibooks renoviert werden sollte, oder nicht

Die Antworten auf die Frage nach den Bereichen, die renoviert werden sollen wurden überwiegend nur von den Zustimmenden beantwortet. Vereinzelt von neutral Antwortenden. Damit steht nur eine sehr geringe Stichprobe zur Verfügung. Aus der Verteilung der Antworten bei den Vorgaben Optik, Struktur und projektspezifische Inhalte (z. B. Hilfeseiten) kann keine klare Richtung abgeleitet werden. Insbesondere die Frage nach einer Priorisierung wurde von zwei neutral Antwortenden ebenfalls beantwortet, was eine klare Antwort nicht möglich erscheinen lässt. Eine besondere Bedeutung kommt denke ich einer unangemeldeten Antwort zu, die um Strukturrenovierung bat. Im Zusammenhang mit der entsprechenden Antwort der IP auf #Frage 12 – Anmerkungen kann man schließen, dass eine Strukturrenovierung angeraten wäre.

Einigkeit herrschte dabei darüber, dass Menschen, die mitarbeiten wollen nicht unbedingt Bücher schreiben müssen. Es wurde jedoch vereinzelt hervorgehoben, dass Kenntnisse im Schreiben von Büchern bei Wikibooks von Vorteil sein kann. Ein Abstimmender war der Meinung, Kompetenzen müssten nachgewiesen werden und Änderungen müssten zwingend unter Beobachtung stehen.

Weitere genannte Anmerkungen:

  • Digitale Vorteile stärker zur Geltung bringen (Abheben von klassischen Lehrbüchern):
    • 3D
    • Panoramas
    • interaktive Skizzen
    • ...
  • Offline-Bücher zum runterladen
  • 2x visuell anspruchsvolle Gestaltung mit professionellem Anspruch. Vorschlag; in der Wikimedia-Community gezielt Personen einladen, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen
  • Reihenfolgewunsch: (1. Portal) (2. Hauptseite) (3. Hilfe)
  • Es kommt auf den Mehrwert für den Nutzer an.
    • Durch eine Änderung darf sich niemand fremd vorkommen.
    • Zeitlose Konzepte anstreben, Modetrends nicht folgen (zu schnelle Änderung)
    • Erhalt der Wiedererkennbarkeit
  • Anzahl der notwendigen Hilfeseiten reduzieren.

Kritik an Teil 2

Bearbeiten

Zukünftiger Umgang mit Inhalten

Bearbeiten

Mit diesem Abschnitt soll geklärt werden, wie der Umgang mit Inhalten in Zukunft passieren kann. Hierbei gibt es drei notwendige Randbedingungen: 1. Welche Inhalte passen wie zu Wikibooks? 2. Wie können diese Inhalte erstellt werden, ohne dass zu viel Verwaltungsüberhang entsteht? Und 3. Welche Bedingungen finden Autoren hier vor und wie fühlen sie sich damit?


Frage 33-36 – Verwaltung von Werken

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 33 – "unpassende" Bücher

Bearbeiten

Wir haben auf Wikibooks Projekte, die "eigentlich" nicht wirklich passen, die aber schon sehr lange existieren. Wie soll mit solchen Fällen umgegangen werden? (Z. B. Ab durch die Mitte - Mit dem Motorrad durch den Mittelpunkt Europas (Reisebericht))

Antworten zur Auswahl:

  • Nicht erhalten (1)
  • Erhalten wie bisher, keine Änderung. (4)
  • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. (13)
  • Sonstiges: Bitte erläutern, bitte kurz fassen... (4)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Nicht erhalten Neuneinhalbtel
    • Erhalten wie bisher, keine Änderung. Bodhi-Baum
    • Erhalten wie bisher, keine Änderung. Doktorchen
    • Erhalten wie bisher, keine Änderung (Gerade dieses Thema ["Mit dem Motorrad durch den Mittelpunkt Europas (Reisebericht)"] find ich höchst wichtig!). Methodios
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Bautsch
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Christian Bauer
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. GruenerBogen
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. HirnSpuk
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Maximilian.Petras
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Sascha Lill 95
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Stilfehler
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Zornsches Lemma
    • Sonstiges: Bitte erläutern, bitte kurz fassen... Reiseberichte erhalten, "Warum Wikibücher scheitern" sowie Esoterik und Religion bitte schnelllöschen. Qwertz84
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Vorschlag: Erhalten und umsortieren unter: "Dieses Wikibook ist kein wissenschaftliches Werk, sondern ein subjektiver Erfahrungsbericht." Darev
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Guy B.
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Lerothas
    • Sonstiges: Unbedingt erhalten, aber über ein Template / Banner klar machen, dass der Fokus von WB geschärft wurde und was die Hintergründe sind. MyRobotron
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. PhMath
  • Antworten von Administratoren
    • Erhalten wie bisher, keine Änderung. Bzw. Änderungen nach Diskussion. mjchael
    • Habe es mit nicht ganz durchgedacht. Diese Idee finde ich aber gut: Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. Stephan Kulla
    • Sonstiges: Warnung am Anfang der Seite Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender
    • Erhalten aber umsortieren, sodass klar wird, dass solche Inhalte nicht (mehr?) akzeptabel sind. 31.16.164.35


Frage 34 – Buchentstehungen begrenzen

Bearbeiten

Sollte ein Buchprojekt auf nur einer einzelnen Seite begonnen werden MÜSSEN (und darf VORERST keine Unterseiten haben)? (Das würde die Betreuung und Verwaltung für Mitarbeiter deutlich einfacher machen, die sich um Projekte kümmern; zu Ausnahmen siehe unten in Teil 4.)

Antworten zur Auswahl:   Ja (4) –   Nein (9) –   Neutral (8)



Frage 35 – Details zu Frage 34

Bearbeiten

Warum bist Du dieser Meinung?

Freitext-Antwortmöglichkeit


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • Niedrige Eintiegsschwelle, unbekanntes Potential der Weiterentwicklung Bautsch
    • Wenn der Buchersteller schon eine Struktur seines künftigen Werkes im Kpf hat, sollte er sie erst einmal anlegen. Ändern kann man dann immer noch. Bodhi-Baum
    • Der Autor müsste dann in einem fortgeschrittenem Stadium möglicherweise viele Stellen überarbeiten.Christian Bauer
    • 'vorerst' klingt schwammig. Jedenfalls wäre es gut, wenn Autoren eines neuen Projektes damit beginnen würden, erst einmal die Projektbeschreibung und eine grobe Gliederung auf dieser Seite zu formulieren. Wenn das geklappt hat, können sie doch gerne Kapitel anlegen (und gleich mit Inhalt füllen), also gewiß keine weitgehend leeren Kapitel anlegen, um Aktivität zu zeigen, statt sich darauf zu konzentrieren, was eigentlich geschrieben werden soll. Mancher bekommt diese erste Seite mit Projektbeschreibung sowie Gliederung eben innerhalb einer Stunde hin, andere nicht in einem Jahr - von daher schwierig, 'vorerst' zu quantifizieren. Doktorchen
    • Ich kenne mich damit nicht aus. GruenerBogen
    • Einfachere Arbeit für alle. HirnSpuk
    • ist zumutbar, auch für folgenden Punkt:Neuneinhalbtel
    • unnötige Hürde für neue Autoren. Eine Seite passt eher nicht zur Struktur eines Buches mit vernünftiger Gliederung. Qwertz84
    • Ich befürworte einen möglichst einfachen Weg für Autor:innen zum Beitragen ihres Wissens Sascha Lill 95
    • In WP funktioniert das recht gut. Stilfehler
    • Kenne mich damit nicht wirklich aus. Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • Ein wenig schrecke ich (vielleicht bin ich zu vorsichtig?) vor der Pflicht zurück, würde aber auf jeden Fall dringend raten, zunächst in einem Kapitel mit dem Schreiben zu beginnen, da sich im Schreibprozess immer noch Änderungen in der Gliederung ergeben könnten (neue Unterkapitel o. Ä.) und ich mir das Umrangieren vorhandener mehrerer Kapitel recht umständlich vorstelle. Darev
    • Ich sehe eine Art "Inhaltsverzeichnis" als Sprungpunkt, schafft Übersicht imho! Guy B.
    • Ich bin mir unsicher, da es Gründe dafür, aber auch dagegen gibt. Ich kann da (noch) keine Einschätzung machen, da ich noch nicht lange dabei bin.Lerothas
    • Viel Arbeit (Quellen, Stichpunkte, Strukturierung, Aufteilung ...) macht man als Autor offline und sollte sich dann auch gleich so in WB wiedergeben lassen. Andernfalls würde es meine Arbeit erschweren und einen Schritt zurückwerfen. Auch hat man so die Entwicklung spezifischer Abschnitte dank vollständiger Historie nicht zerrissen und kann darauf saubr verweisen. MyRobotron
  • Antworten von Administratoren
    • Autoren sollen sich frühzeitig an die Buchstruktur gewöhnen. Lange Seiten suggerieren ein höheres Interesse und generieren höhere Zugriffstatistiken, als die einzelnen Seiten eines gut strukturierten Buches. mjchael
    • Weil es die Betreuung und Verwaltung stark vereinfachen würde. Gefühlt werden die meisten Buchanfänge eh nicht weitergeführt. Stephan Kulla
    • Ich gehe von meiner Erfahrung aus: Hab mit mehreren Projekten angefangen, die ich im Nachhinein verbunden habe (vor Allem weil ich am Anfang ziemlich stark gemobbt wurde...) Yomomo


Frage 36 – Ideenvorstellung

Bearbeiten

---> Sollte ein Buchprojekt vorgestellt werden und auf Kommentare oder Einwände warten MÜSSEN? (Das würde "Ich-probier-mal"-Menschen dazu nötigen sich tiefergehend zu beschäftigen und es würde schneller Probleme mit den Regeln aufzeigen, ohne Inhalte NACH ihrer Erstellung wieder entfernen zu müssen.)

Antworten zur Auswahl:   Ja (7) –   Nein (8) –   Neutral (7)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (4 – 6 – 3)
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (2 – 1 – 2)
    •   Ja Lerothas
    •   Ja PhMath
    •   Nein MyRobotron
    •   Neutral Darev Ähnlich wie oben: Unsicher beim Stichwort Pflicht, aber auf jeden Fall sollte es das (falls noch nicht vorhanden; in diesem Falle entschuldige man bitte meine Unwissenheit) als Hilfsangebot geben. (Zum Thema Hilfe möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich sehr von der hiesigen Hilfsbereitschaft bei meinem ersten Wikibook profitiert habe und profitiere, das Potential, aber auch Ausbaufähigkeit mtgebracht hat. An dieser Stelle nochmal meinen herzlichsten Dank). Darev
    •   Neutral Guy B.
  • Antworten von Administratoren (0(1) – 1(2) – 2(1))
    •   Ja was das Vorstellen SOLLEN angeht. Doch man kann bei beginnenden Projekten etwas großzügiger mit dem Zeitpunkt umgehen. mjchael
    •   Nein was das auf Kommentare warten MÜSSEN angeht. Ich sehe da mehr Probleme mit den chronischen Nörglern und unverbesserlichen Besserwisser. Ein paar halbherzige Projekte haben ihren Platz in Buchzusammenführungen gefunden (Musiklehre, Spielel). Mit den "Ich-probiere-mal-aus" müssen wir einfach leben. mjchael
    •   Nein Stephan Kulla (Aber auf der Diskussionsseite sollte danach gefragt werden)
    •   Neutral Das Löschen ist nicht so ein großes Problem, schwieriger ist zu finden, was gelöscht werden soll Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender (1 – 0 – 0)

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • nicht (mehr) passende Werke sollten erhalten aber umsortiert werden
  • Die Projekterstellung in Wikibooks soll tendenziell (unter Rücksicht auf die enge Fragestellung) frei und offen bleiben.
  • Eine Weitere Diskussion über die Projekterstellung in Wikibooks erscheint sinnvoll (mglw. Meinungsbild).

Details:

Die Fragen wurden mit dem Hintergedanken gestellt die Inhalte von Wikibooks besser und schneller "verwalten" zu können. Dafür bedürfte es natürlich neuen Regeln und Richtlinien, die in Folge hätten aufgestellt werden können. Eine Mehrheit der Stimmberechtigten hat sich jedoch klar gegen das Löschen von nicht (mehr) passenden Inhalten sowie eine "Vorstellungspflicht" (7:5 bei 5 neutral, dabei wurde ein Ja/Nein-Kommentar der Einfachheit halber als Neutral gezählt) und eine "Start-auf-einer-Einzelseiten-Pflicht" entschieden (8:3 bei 5 neutral).

Zustimmung gab es jedoch für die Schärfung der Prozesse. Insbesondere, wenn man die Kommentare und Meinungsäußerungen berücksichtigt ergibt sich kein wirklich klares Bild mehr:

  • Bücher, die nicht (mehr) passen, sollen umsortiert werden. Dabei wurde selbst bei "sonstigen Antworten" häufig von einem Banner gesprochen, was einer Umsortierung quasi gleich käme.
  • Bei einer "Vorstellungspflicht" für Projekte gab es teils gute Hinweise, die eine weitere Diskussion möglich erscheinen lassen.
  • Bei einer "Ein-Seiten-Pflicht" lassen einige Antworten den Schluss zu, dass es unterschiedliche Auffassungen über die Struktur von Wikibüchern gibt. Auch hier könnte eine weitere Umfrage oder Diskussion fruchtbar sein. Insbesondere ergänzten hier einige Neutral-Stimmende eine "Tendenz ja". Außerdem lassen einige Antworten in den detailierten Begründungen ebenfalls eine "Tendenz ja" bei entsprechender Ausgestaltung erkennen.

Kommentare zu den Meinungen über eine "Ein-Seiten-Begrenzung":

  • nicht begrenzen: Niedrige Einstiegsschwelle, unbekanntes Potential der Weiterentwicklung
  • nicht begrenzen: Strukturideen sollten angelegt werden dürfen
  • nicht begrenzen: Überarbeitungsnotwendigkeit im fortgeschrittenem Stadium
  • nicht begrenzen: Die Frage war nicht präzise genug gestellt. Es wäre gut, wenn Autoren strukturiert vorgingen. Eine erste Einzelseite kann dabei hilfreich sein, aber 'vorerst' ist dafür zu schwammig formuliert
  • nicht begrenzen: unnötige Hürde, passt nicht zur Struktur eines Buches mit vernünftiger Gliederung
  • nicht begrenzen: im Benutzernamensraum zu beginnen funktioniert in der Wikipedia gut
  • nicht begrenzen: Viel Arbeit (Quellen, Stichpunkte, Strukturierung, Aufteilung ...) macht man als Autor offline und sollte sich dann auch gleich so in WB wiedergeben lassen. Andernfalls würde es meine Arbeit erschweren und einen Schritt zurückwerfen. Auch hat man so die Entwicklung spezifischer Abschnitte dank vollständiger Historie nicht zerrissen und kann darauf saubr verweisen.
  • nicht begrenzen: Autoren sollen sich frühzeitig an die Buchstruktur gewöhnen. Lange Seiten suggerieren ein höheres Interesse und generieren höhere Zugriffstatistiken, als die einzelnen Seiten eines gut strukturierten Buches.
  • begrenzen: Einfachere Arbeit für alle
  • begrenzen: ist zumutbar, auch für eine mögliche Projektvorstellung
  • begrenzen: unsicher, es gibt Gründe dafür und dagegen
  • neutral: möglichst einfacher Weg für Autor:innen zum Beitragen geüwnscht
  • neutral: Zurückschrecken vor der "Pflicht", auf einer Seite zu beginnen wird jedoch positiv gesehen.
  • neutral: "Inhaltsverzeichnis" ist Sprungpunkt und schafft Übersicht
  • neutral (Tendenz begrenzen): Weil es die Betreuung und Verwaltung stark vereinfachen würde. Gefühlt werden die meisten Buchanfänge eh nicht weitergeführt.

Frage 37, 38 – Automatisieren von Wikibooks

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 37 – Zustimmungsabfrage

Bearbeiten

Hälst Du es für erstrebenswert Wikibooks zu automatisieren? (Z. B. die Regale durch Kategorie-Listen zu ersetzen, sodass das Eintragen in ein Regal nicht mehr händisch im Regal passieren muss, sondern im Buch selbst passieren kann?)

Antworten zur Auswahl:   Ja (8) –   Nein (4) –   Neutral (9)



Frage 38 – Zukünftige Meinungsäußerung zu dem Thema

Bearbeiten

Möchtest Du über entsprechende Automatisierungsvorhaben nochmal extra befragt werden?

Antworten zur Auswahl:   Ja (6) –   Nein (6) –   Neutral (8)


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

Eine Automatisierung von Wikibooks (konkreter Vorschlag: Kategorielisten) ist zwiegespalten. Weitere Gespräche sind angeraten, da die Ablehnung nicht groß genug ist.


Details:

Eine Automatisierung von Wikibooks wird durchaus befürwortet. Bemerkenswert sind 6 zu 4 Stimmen für ja bei 5 Enthaltungen der Stimmberechtigten. Das fasse ich als Drittelung auf, sodass das Thema nochmal tiefer gehend besprochen werden sollte.

Dazu kommt, dass sich die Ergebnisse der Frage ob und ob weiter darüber gesprochen werden sollte im Abstimmungsverhalten nicht decken. Auch das lässt einzig den Schluss zu, dass hier weiter gesprochen werden muss.


Frage 39-41 – Seitenklassifizierung

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 39 – Seitengröße in KB

Bearbeiten

Unter der Bedingung auch Menschen mit schlechter Internetverbindung die sinnvolle Nutzung von Wikibooks zu ermöglichen: Wie sollte die Empfehlung für eine Seitengröße sein?

(Weitere Infos:
  1. aktuelle Regel: 32kB;
  2. bedenke, es werden evtl. mehr Daten übertragen, je nach Einbindung von Vorlagen und Bildern;
  3. wieviel Overhead, also CSS-Gestaltung, Menüs, etc. ohnehin übertragen werden, wurde noch nicht ermittelt.
  4. Als kruder Vergleich: Die Seite Benutzer:Commercedix ist ungefähr 1,25MB groß und benötigt bei GPRS/EDGE Mobilfunk (2G) bei "einem Balken" auf dem Land ca. 50s Ladezeit, davon entfallen ~ 25 Sekunden auf den Inhalt und die andere Hälfte auf den Overhead)

Antworten zur Auswahl:

  • 32kB (theoretische 32s Ladezeit beim absolut langsamsten Mobilfunkstandard mit 1kB/s)
  • 64kB (~1min. mit 1kB/s)
  • 128kB (~2 min. mit 1kB/s)
  • 160kB (~2,5 min. mit 1kB/s, das würde bei normaler Buchdruckgröße (~B5), Absatzgestaltung und Bildernutzung ungefähr einem Buch mit 50 Seiten Text entsprechen)
  • 256kB (~4 min. mit 1kB/s)
  • Egal! Wir leben im 21. Jhdt.


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • 32kB (theoretische 32s Ladezeit beim absolut langsamsten Mobilfunkstandard mit 1kB/s) Bodhi-Baum
    • 64kB (~1min. mit 1kB/s)Sascha Lill 95
    • 128kB (~2 min. mit 1kB/s) GruenerBogen
    • 128kB (~2 min. mit 1kB/s) Zornsches Lemma
    • 160kB (~2,5 min. mit 1kB/s, das würde bei normaler Buchdruckgröße (~B5), Absatzgestaltung und Bildernutzung ungefähr einem Buch mit 50 Seiten Text entsprechen) HirnSpuk
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt.: Bautsch
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. Christian Bauer
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. Maximilian.Petras
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. Methodios
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. Probleme mit Internetverbindungen sind außerhalb der Zielsetzung von de-WB.Qwertz84
    • ~1MiB (Ein Hinweis auf die Problematik sowie die Möglichkeit, in Unterkapitel aufzuteilen sowie diese Dokumente einzubinden, erscheint mir sinnvoller, letztlich bestimmt der jeweilige Inhalt, das Thema, welche Größe dabei herauskommt, was Autoren wiederum nicht davon abhalten sollte, sich eine gute Struktur mit Unterabschnitten zu überlegen.) Doktorchen
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • 32kB (theoretische 32s Ladezeit beim absolut langsamsten Mobilfunkstandard mit 1kB/s) Guy B.
    • 160kB (~2,5 min. mit 1kB/s, das würde bei normaler Buchdruckgröße (~B5), Absatzgestaltung und Bildernutzung ungefähr einem Buch mit 50 Seiten Text entsprechen) Lerothas
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. MyRobotron
    •   Neutral Darev
  • Antworten von Administratoren
    • Egal! Wir leben im 21. Jhdt. Stephan Kulla
    • Keine Ahnung. Da bin ich der falsche Ansprechpartner. Generell soll die Nutzbarkeit so hoch wie möglich sein, und man sollte der Empfehlung von der mehrheitlich Expertenmeinungen folgen mjchael
    • Ich weiß nicht... Yomomo
  • Antworten anonymer Beitragender


Frage 40 – Einordnung von Wikibooks

Bearbeiten

Aktuell werden Wikibooksinhalte nur händisch auf anderen Seiten nach Fertigstellungsgrad oder Umfang klassifiziert oder sortiert. Fändest Du eine stärkere Einordnung gut?

Antworten zur Auswahl:   Ja (10) –   Nein (2) –   Neutral (9)



Frage 41 – Klassifikationsvorschlag

Bearbeiten

---> Was hälst Du von folgenden Vorschlägen der Klassifikation:

Infoblatt (<16kB), Broschüre (>16kB;<160kB), Buch (>160kB)

Kladde (Struktur), Skript (ungeordnete Informationen), Ausarbeitung (geordnete Informationen), Werk (fertig)

Antworten zur Auswahl:

  • Finde ich gut, können wir ausprobieren (15)
  • Finde ich nicht gut, möchte ich noch drüber sprechen (2)
  •   Neutral (5)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (9 – 1 – 3)
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren1. Bautsch
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Bodhi-Baum
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren GruenerBogen
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren HirnSpuk
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Maximilian.Petras
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Methodios
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Neuneinhalbtel
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Stilfehler
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Zornsches Lemma
    • Finde ich nicht gut, möchte ich noch drüber sprechen. Kategorisierung alleine auf der Basis der geschriebenen Bytes halte ich bisher für noch nicht ausgereift. Qwertz84
    •   Neutral Christian Bauer
    •   Neutral Ist damit die reine Textmenge, Textzeichenanzahl gemeint? Bei einem Titelbild reicht dies ja oftmals, um auf über 160 kiB zu kommen ;o) Der Fertigstellungsgrad dürfte für das Publikum relevanter als der Umfang sein. Doktorchen
    •   Neutral Sascha Lill 95
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (3 – 1 – 1)
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Guy B.
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren MyRobotron
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren PhMath
    • Finde ich nicht gut, möchte ich noch drüber sprechen Lerothas
    •   Neutral Darev
  • Antworten von Administratoren (2 – 0 – 1)
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Stephan Kulla
    • Finde ich gut, können wir ausprobieren Yomomo
    •   Neutral Kommt auf den Einzelfall an. mjchael
  • Antworten anonymer Beitragender (1 – 0 – 0)

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Über eine spezifische Seitengröße kann nochmal gesprochen werden. Die Umfrage deutet auf eine Größe von ~160kB hin.
    • kleinere Größenangaben stehen "egal" hier gegenüber.
    • der Vorschlag der Klassifikationsgrenze 160kB wurde befürwortet.
  • Eine stärkere Einordnung von Wikibüchern ist erwünscht.
  • Der Vorschlag für die Einordnung wurde mit 8 zu 0 bei 4 Enthaltungen angenommen. Das gleiche Bild zeigt sich, wenn man die unverbindlichen Meinungsäußerungen berücksichtigt: 11 zu 1 bei 4 Enthaltungen.

Es bleiben dennoch ein paar Fragen offen. Und der Einwand einer zu komplexen händischen Pflege ist zu berücksichtigen.


Details:

In diesem Fragenkomplex ging es um die Sortierung der Werke auf Wikibooks. Manche Bücher haben nur eine Handvoll Seiten, andere sind dicke Wälzer. Die Hilfeseiten empfehlen eine Seitentrennung bei 32kB (der Unterschied kB und   kiB wird hier nicht betrachtet und ist für die Fragestellung auch irrelevant). Der Zustand eines Buchs wird wenn überhaupt nur händisch in den Regalen abgebildet. Eine gezielte Suche ist nicht möglich und die händische Pflege in den Regalen ist aufwendig.

Eine Auswertung der Frage nach der Seitengröße ist nicht wirklich nötig. Zu viele Einzelmeinungen prallen aufeinander. Fast jede Antwort wird gewählt, dennoch sind viele der Meinung, dass das egal sein sollte. Hervorzuheben ist, dass es auf jeden Fall Antwortende gibt, die die empfohlenen 32kB nennen. Meine Interpretation ist, dass 160kB eine gute Wahl wären, da dass auch in Frage 41 befürwortet wurde.

Eine stärkere Einordnung von Wikibooks wird befürwortet. Die Ablehnung ist nur sehr gering. Ein Einwand war:

  • Eine händische Sortierung ist zu aufwendig. Das ist in jedem Fall korrekt. Eine stärkere Einordnung ist nur sinnvoll, wenn sie automatisch passiert (vergleiche vorhergehenden Fragenkomplex, Frage 37 und 38)

Eine Umfangs- und Qualitätsklassifikation nach den folgenden Vorschlägen wurde insgesamt mit nur einer Gegenstimme überwiegend befürwortet:

  • Infoblatt (<16kB) – Broschüre (>16kB;<160kB) – Buch (>160kB)
  • Kladde (Struktur) – Skript (ungeordnete Informationen) – Ausarbeitung (geordnete Informationen) – Werk (fertig)

Betrachtet man nur die Abstimmenden, die Ihre Meinung verbindlich verstanden wissen möchten, entsteht ein Abstimmungsverhältnis von 8   Ja zu 4   Neutral, keine Gegenstimme.


Frage 42, 43 – kurze Inhalte

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 42 – Erhalt kurzer Inhalte

Bearbeiten

Sollen auch kurze Inhalte oder Inhaltsideen auf Wikibooks erhalten werden? Nimmst Du also an, Mitarbeitende bauen genauso gern auf Vorhandenem auf, wie Neues zu erstellen? (Aktuell ist das Verfahren bekannt als Abstellkammer oder es wird händisch per "abwarten" durchgeführt und es entspricht ja auch dem "Wiki-Prinzip")

Antworten zur Auswahl:   Ja (12) –   Nein (6) –   Neutral (4)



Frage 43 – Löschfristen für kurze Inhalte

Bearbeiten

Wenn nein, wie lange sollte abgewartet werden, bevor entsprechende Inhalte gelöscht werden?

Antworten zur Auswahl:

  • 3 Monate nach dem letzten Edit
  • 6 Monate nach dem letzten Edit
  • 12 Monate nach dem letzten Edit
  • 24 Monate nach dem letzten Edit
  •   Neutral


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Eine Mehrheit ist für den Erhalt von kurzen Inhalten.
  • wenn kurze Inhalte gelöscht werden sollten, dann ungefähr 9 Monate nach dem letzten Edit.
  • Weitere Gespräche über die Ausgestaltung der "Werbung" scheinen sinnvoll.

Details:

Überwiegend wünschen sich alle einen Erhalt kurzer Inhalte. Die wertbaren Abstimmungsergebnisse sind 8   Ja zu 3   Nein bei einer Enthaltung ausgegangen. Berücksichtigt man alle Abstimmungsergebnisse zeigt sich das gleiche Bild 12   Ja zu 6   Nein Stimmen bei 4 Enthaltungen. Etwas anders sieht die Sache aus, wenn Stimmberechtigte berücksichtigt werden, die Ihr Antworten nicht als verbindlich wahrgenommen wissen wollen, da dadurch überproportional stark die Nein-Stimmen wachsen (1   Ja zu 3   Nein). Im Ergebnis führt das jedoch nicht zu einer Mehrheit der Nein-Stimmen.

Bei der Frage nach welcher Zeit entsprechende Inhalte ggf. gelöscht werden könnten sind sehr vereinzelt auch Antworten eingegangen von Abstimmenden, die für den Erhalt waren. Als Kompromiss aus den weit gestreuten Antworten lässt sich ableiten, dass eine Frist von 9 Monaten nach dem letzten Edit wohl sinnvoll sein könnte.

Da durch entsprechende Maßnahmen die Edits sehr wahrscheinlich zu beeinflussen sind, sollte weiter geklärt werden, wie im Zuge eines generellen "Aufräumwunsches" mit kurzen oder "schwachen" Inhalten umgegangen werden kann.


Frage 44-46 – Auflagen/Editionen

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 44 – Zustimmungsabfrage

Bearbeiten

Würdest Du "Auflagen/Editionen" (Im Sinne von z. B. "3. Auflage 2014") in Wikibooks gut finden? (Beispielsweise Erhalten einer alten Softwareanleitung, obwohl es schon eine neue Version der Software gibt)

Antworten zur Auswahl:   Ja (15) –   Nein (2) –   Neutral (5)



Frage 45 – "Auflagen einfrieren"

Bearbeiten

Wenn ja, sollten Methoden etabliert werden, "Auflagen" einzufrieren? (Sodass Autoren quasi ein letztes "redaktionelles Wort" haben und sich zukünftige Änderungen unabhängig entwickeln können?)

Antworten zur Auswahl:   Ja (15) –   Nein (1) –   Neutral (0)



Frage 46 – Einführung von Signaturen

Bearbeiten

Was hälst Du davon Bücher mit "Signaturen" im Hauptnamensraum anzulegen, statt mit vollem Namen (Also der Einführung einer Nomenklatur. Zum Beispiel FACH-NR-JAHR → [[MATH-0023-2014]]; führt dazu, dass Bücher gleich heißen können, weil sie ja dann unterschiedliche Signaturen haben. Editionen können einfach abgebildet werden. Würde auch Verschiebungen sparen/vereinfachen, da in der URL nicht mehr auf Typografie geachtet werden müsste. Nachteil: Der Buchtitel müsste etwas aktiver im Buch platziert werden.)

Antworten zur Auswahl:   Pro (8) –   Contra (4) –   Neutral (9)


Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

  • Auflagen und die Etablierung von Methoden zur Verwaltung dieser wurden stark befürwortet.
  • Signaturen wurden befürwortet. Mit Signaturen gehen weitere nicht abgefragte Dinge einher, die weiterer Gespräche bedürfen.

Details:

Es hat immer mal wieder den Wunsch nach Einführung der gesichteten Versionen gegeben, um eine stärkere redaktionelle Kontrolle zu ermöglichen. Dazu hat kürzlich auch ein Meinungsbild statt gefunden. Die Erweiterung "gesichtete Versionen" wird aktuell nicht in die Wikimedia-Projekte ausgespielt. Die Erweiterung ist aktuell auch in Änderung begriffen.

Dieser Fragenkomplex sollte die Zustimmung zur "grundsätzlichen" Feststellung von redaktioneller Kontrolle klären. Dabei ist auch das Thema "Auflagen" wie sie in gedruckten Werken üblich sind von Belang. Außerdem wurde nach Signaturen gefragt, wie sie in Bibliotheken üblich sind. Das könnte Auflagen vereinfachen und Bücher gleicher Titel ermöglichen. Ein Problem, was in der Umfrage nicht berücksichtigt wurde, ist Suchmaschinenoptimierung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass kryptische Seitennamen eine schlechtere Platzierung in Internet-Suchmaschinen erzeugt. Das sollte berücksichtigt werden.

Alle Befragten sind mit großer Mehrheit für "Auflagen". Auch die Einführung von Methoden zum fixieren dieser "Auflagen" wurde mit großer Mehrheit befürwortet. Etwas anders sieht das bei den Signaturen aus, die zwar eine Mehrheit bekamen, aber auch einer großen Menge an neutralen Antworten gegenüber stehen. Eine präzise Ausgestaltung solcher Signaturen muss tiefer gehend besprochen werden. Die dünne Mehrheit reicht in meinen Augen nicht aus, um "aufs Geratewohl" ein solches Projekt anzugehen. Dafür müsste jede inhaltliche Seite auf Wikibooks angefasst werden, um das auch für bestehende Werke zu etablieren.


Frage 47 – Autorennennung

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 47 – Autorennennung nach Lizenz (Attribution)

Bearbeiten

Die Creative Commons Lizenz sieht eine Autorennennung für Inhalte vor. Siehst Du eine Schwelle für den zugefügten Inhalt, ab der eine namentliche Erwähnung von angemeldeten Benutzern erfolgen MUSS, um dieser Nennungsanforderung genüge zu tun? Oder reicht in jedem Fall die Nennung der Webseite und "Wikibooks-Autoren" o. ä.? (Hier sind sich die Wikimedia-Projekte uneins. Die Nutzungsbedingungen der Wikimedia sagen: Link/URL oder eine (möglicherweise gefilterte) Autorenliste reicht)

Antworten zur Auswahl:

  • URL/Link reicht grundsätzlich
  • "Wikibooks-Autoren" reicht grundsätzlich
  • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen
  • Beiträge kleiner 500 Bytes sollten nicht genannt werden brauchen
  • Beiträge kleiner 200 Bytes sollten nicht genannt werden brauchen
  • Jeder Beitrag (außer der von unangemeldeten Nutzern) MUSS entsprechend aufgeführt werden
  • Diese Frage möchte ich weitergehend diskutieren
  •   Neutral


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern
    • "Wikibooks-Autoren" reicht grundsätzlich Christian Bauer
    • Nur die "Hauptautoren", die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben, sollten genannt werden müssen: Bautsch
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen Bodhi-Baum
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen.Christian Bauer
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen HirnSpuk
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen Zornsches Lemma
    • Diese Frage möchte ich weitergehend diskutieren Maximilian.Petras
    •   Neutral GruenerBogen
    •   Neutral Methodios
    •   Neutral Qwertz84
    •   Neutral Sascha Lill 95
    •   Neutral Stilfehler
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern
    • URL/Link reicht grundsätzlich Lerothas
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen Guy B.
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen Lerothas
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen MyRobotron
    • Nur die "Hauptautoren" die Ihren Wunsch genannt zu werden kund getan haben sollten genannt werden müssen PhMath
    •   Neutral Darev
  • Antworten von Administratoren
    • URL/Link reicht grundsätzlich Stephan Kulla (steht so in den Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projekten; Autor:innennennung ist aber gern gesehen)
    • URL/Link reicht grundsätzlich Yomomo
    • Hauptautoren und Hauptlektoren sollten genannt werden. Es kommt auf den Inhalt an. Man sollte den Gepflogenheiten in der Presse und im Verlagswesen folgen. Da wird auch nicht jede Sekreterin genannt, die die Rechtschreibung korrigiert. mjchael
  • Antworten anonymer Beitragender
    • URL/Link reicht grundsätzlich 31.16.164.35
    • Beiträge kleiner 500 Bytes sollten nicht genannt werden brauchen 31.16.164.35

Auswertung und Interpretation von Benutzer:HirnSpuk

Bearbeiten

Besonderheiten in Zusammenfassung:

Unter Rücksicht auf die   wmf:Terms of Use/de:

  • niemand erwartet eine Nennung aller Beiträge.
  • die meisten Antwortenden erwarten einen expliziten Wunsch von Autoren, die genannt werden möchten.

Details:

Diese Frage ist extrem schwer auszuwerten.

  1. Es haben trotz Auswahl Leute mit mehreren Antworten abgestimmt.
  2.   wmf:Terms of Use/de gibt an sich klar vor, wie gearbeitet werden soll. Hier gibt es historisch mehrere Versionen.
  3. Die gängige Praxis ist auf diversen Seiten als Richtlinie verteilt.
  4. Nicht nur die Regeln der CC sind zu berücksichtigen, sondern auch die GFDL.
  5. Es gibt unterschiedliche Versionen der CC- und der GFDL-Lizenz.
  6. Klare "Rechtssicherheit" kann es eigentlich kaum geben.
  7. Jemand der sich des Rechts verletzt sieht, muss diese Rechtsverletzung eigenständig durchsetzen. Prominente Beispiele sind Abmahnpraktiken bei Fotos von commons, vgl. z. B. w:Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2017#Diskussion:_Abmahnungen_bei_Nutzung_von_Commons-Inhalten, w:Wikipedia:Kurier/Ausgabe_1_2017#Kostenpflichtige_Abmahnungen und w:Wikipedia:Projektdiskussion/Abmahnungen_/_Bildlizenzen

Da ich davon ausgehe, dass niemand die Lizenzen 100% parat hat, geschweige denn die Änderungen, ging es mir darum eine Art "Wahrnehmung" zu erfassen. Die Frage ist in diesem Zusammenhang möglicherweise falsch gestellt und ihre Antworten nicht aussagekräftig genug.

Hier sind in Zukunft möglicherweise weitere Gespräche und Meinungsbilder nötig.

Die meisten Antworten sind entweder: "Autorennennung auf Wunsch" oder "neutral". In geringem Ausmaß wurde "Link/URL reicht" genannt. Bemerkenswert ist dass eine einzige anonym abstimmende IP-Adresse eingeschränkt hat, dass Beiträge kleiner 500 Bytes (~ 500 Zeichen/75 Wörter/ein Absatz) nicht berücksichtigt zu werden brauchen. Diese Aussage ist natürlich alles andere als repräsentativ, jedoch deutet es darauf hin, dass anonym Editierende nicht davon ausgehen, dass Ihre Beiträge bei der "Attribution" berücksichtigt werden, wenn sie nicht signifikant sind. Die Grenze von 500 Bytes habe ich willkürlich gewählt.

Weiterhin bemerkenswert ist, dass niemand mit dem Wunsch abgestimmt hat, dass ausnahmslos alle Beiträge berücksichtigt werden müssen.

Ein Nutzer äußerte den Freitextwunsch, dass auch Lektoren genannt werden sollten. Ein Prozess, wie das zu machen wäre, ist fraglich. Möglicherweise könnten hier zukünftig Maßnahmen nach #Frage 45 – "Auflagen einfrieren" helfen.

Ein gutes Beispiel für zukünftige Betrachtungen kann folgende Seite sein: https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/COVID-19?editorlimit=2000

Begründung:

  • viele Edits
  • viele IP-Edits
  • unterschiedliche Editgrößen jeder Coleur
  • viele unterschiedliche Autoren

Kritik an Teil 3

Bearbeiten

Zur Gemeinschaftsstruktur

Bearbeiten

Dieser Abschnitt widmet sich dem Problem von Meinungsbildung, Abstimmungen und Entscheidungen. Es geht darum ein für die Zukunft sicheres Verfahren zu finden, Abstimmungen auch bei wenig Beteiligung durchführen und entscheiden zu können.


Frage 48-57 – Entscheidungen bei Wikibooks

Bearbeiten

Antworten

Bearbeiten

Frage 48 – Ankündigen vs. Abstimmen

Bearbeiten

Wie sollen Entscheidungen die das gesamte Projekt betreffen am besten getroffen werden?

Antworten zur Auswahl:

  • grundsätzlich immer abstimmen (0 – 1 – 0 – 0), Gesamt 1
  • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen (4 – 1 – 2 – 0), Gesamt 7
  • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren (1 – 0 – 0 – 0), Gesamt 1
  • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem (6 – 2 – 1 – 0), Gesamt 9
  •   Neutral (1 – 0 – 0 – 1), Gesamt 2


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (0 – 4 – 1 – 6 – 1)
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Bodhi-Baum
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Christian Bauer
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Qwertz84
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Sascha Lill 95
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren: Bautsch
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem Doktorchen
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem GruenerBogen
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem HirnSpuk
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem Maximilian.Petras
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem Stilfehler
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem Zornsches Lemma
    •   Neutral Methodios
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (1 – 1 – 0 – 2 – 0)
    • grundsätzlich immer abstimmen Lerothas
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen MyRobotron
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem Guy B.
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Problem PhMath
  • Antworten von Administratoren (0 – 2 – 0 – 1 – 0)
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Stephan Kulla
    • Vorhaben grundsätzlich nur ankündigen, bei Einwänden diskutieren und abstimmen Yomomo
    • Ankündigen UND Abstimmen je nach Größe des Problemd bei Kleinigkeiten wie eine Schnellöschung oder Verstöße gegen Vorgaben und Gepflogenheiten müssen auch schnellere unkompliziertere Wege möglich sein. mjchael
  • Antworten anonymer Beitragender (0 – 0 – 0 – 0 – 1)


Frage 49 – Alternativlos abstimmen, Ankündigungen möglich

Bearbeiten

Für welche Gemeinschaftsentscheidungen sollten AUF JEDEN FALL Abstimmungen durchgeführt werden? (selbst wenn nur zwei Leute abstimmen? Mehrere Antworten möglich)

Antworten zur Auswahl:

  • Löschungen
  • Dauerhafte Sperre
  • Personalentscheidungen (Admins, Bürokraten,...)
  • Regeländerungen
  • Seitenänderungen, die die Organisation betreffen
  • Auszeichnungen, wie z. B. Wikibooks:Exzellente Bücher



Frage 50 – Alternativlos abstimmen, Ankündigung unmöglich

Bearbeiten

Welche Entscheidungen sollten auf KEINEN FALL per Ankündigung gehandhabt werden? (Bedenke es handelt sich hier um ein Wiki! Mehrere Antworten möglich)

Antworten zur Auswahl:

  • Löschungen
  • kurzfristige Sperrung angemeldeter Benutzer
  • Regel- und Richtlinienänderungen
  • optische Änderungen
  • strukturelle Änderungen
  • Verfahrensänderungen
  • alles genannte


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (6 – 2 – 2 – 1 – 0 – 3 – 0)
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (1 – 1 – 0 – 1 – 1 – 1 – 0)
  • Antworten von Administratoren (1 – 1 – 0 – 0 – 0 – 0 – 0)
    • JEDE Löschungen. Es gab genug Situationen, wo eine einfache Handhabung der Situation angemessen war. mjchael
    • kurzfristige Sperrung angemeldeter Benutzer mjchael
    • Verstehe die Frage nicht Stephan Kulla


Frage 51 – favorisierte Mehrheiten bei Abstimmung

Bearbeiten

Welche Mehrheitsverhältnisse für Abstimmungen wünscht Du Dir? (Vgl. Hilfe:Stimmberechtigung)

Antworten zur Auswahl:

  • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung (8 – 2 – 1), Gesamt 11
  • Einfache Mehrheit ohne Mindestbeteiligung (2 – 1 – 0), Gesamt 3
  • Zwei-Drittel-Mehrheit ohne Mindestbeteiligung (1 – 0 – 0)
  • Einfache Mehrheit mit Mindestbeteiligung (0 – 1 – 0)
  • Zwei-Drittel-Mehrheit mit Mindestbeteiligung (0 – 0 – 0)
  • Ich möchte individuelle Lösungen je nach Problemstellung und deswegen weiter diskutieren. (1 – 0 – 1)


  • Antworten von Stimmberechtigten Nutzern (8 – 2 – 1 – 0 – 0 – 1)
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung1. Bautsch
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung Christian Bauer
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung, eventuell ergänzt um eine nachgelegte Runde mit einfacher Mehrheit bei zu geringer Beteiligung, jedenfalls bei zuvor als notwendig deklarierten Fragen Doktorchen
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung GruenerBogen
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung Maximilian.Petras
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung Methodios
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung Sascha Lill 95
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung Stilfehler
    • Einfache Mehrheit ohne Mindestbeteiligung Bodhi-Baum
    • Zwei-Drittel-Mehrheit ohne Mindestbeteiligung HirnSpuk
    • Einfache Mehrheit ohne Mindestbeteiligung Qwertz84
    • Ich möchte individuelle Lösungen je nach Problemstellung und deswegen weiter diskutieren. Zornsches Lemma
  • Antworten von nicht stimmberechtigten Nutzern (2 – 1 – 0 – 1 – 0 – 0)
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung MyRobotron
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung PhMath
    • Einfache Mehrheit ohne Mindestbeteiligung Lerothas
    • Einfache Mehrheit mit Mindestbeteiligung Guy B.
  • Antworten von Administratoren (1 – 0 – 0 – 0 – 0 – 1)
    • Die aktuellen Regeln finde ich in Ordnung mjchael
    • Hinweis: Bei Serlo stimmen wir nach Soziokratie ab. Solange niemand ein Veto hat, gilt ein Vorschlag als angenommen. Könnte man hier auch probieren (mit Vorbehalt  ) Stephan Kulla 21:23, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
    • Ich möchte individuelle Lösungen je nach Problemstellung und deswegen weiter diskutieren. Yomomo


Frage 52 – Stimmberechtigung

Bearbeiten

Sollen nur Nutzer abstimmen dürfen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen? (Vgl. Hilfe:Stimmberechtigung)

Antworten zur Auswahl:   Ja (14) –   Nein (1) –   Neutral (6)