Plattenbeulen/ drittes Rechenbeispiel/ EuroS

Aus dem Rechenbeispiel nach dem Eurocode mit dem Modell der wirksamen Breiten werden folgende Werte übernommen, da der Rechenweg gleich ist:

ρc= 0,72679 Plattenbeulen
χw= 0,48423 Schubbeulen
σd= σ1= 255,2N/mm²
τd= 38,96N/mm²

Spannungsnachweis

0,9893 < 1 Nachweis erfüllt

Schubspannungsnachweis

(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 5.10)

Nachweis erfüllt

Nachweis der Einzellast
Bis σy,Pi nach dem Rechengang der DIN 18800-3 ist der Rechenweg gleich.

σy,pi= 109,6N/mm²
(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 4.2)
ρ= 0,48774
σyki= σe= 4,75N/mm²
α= 0,21 für Einzelfelder
k= 0,5∙(1 + 0,21∙(8,6495 - 0,2) + 8,6495²)
k= 38,79
χc= 0,01305
und ξ wird zwischen 0 und 1 begrenzt
ξ= 1
ρc = (ρ - χc)∙ ξ∙(2 - ξ) + χc(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 4.13)
ρc = (0,48774 - 0,01305)∙1∙(2 - 1) + 0,01305
ρc = 0,48774
σp,Rd= 0,48774∙355
σp,Rd= 173,1
σy= 55,36N/mm²

Nachweis

Nachweis erfüllt

Aus allen 3 Auslastungen wird der Interaktionsnachweis geführt.

(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 10.5)
0,9892² + 0,3197² - 0,3162 + 0,3926² < 1²
0,9585 <1

Nachweis erfüllt

In diesen Nachweis geht die Einzellast günstig ein. Die Einzellast wirkt aber nicht neben dem Auflager, sondern in Feldmitte. Daher kann die günstig wirkende Einzellast nicht mit angesetzt werden.

(Eurocode 1993-1-5 Gleichung 10.5)
0,9892² + 0,3926² < 1²
1,0643 > 1

Nachweis nicht erfüllt



Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
Norm: EuroB ;DINS ;EuroS ;DINB ;Zusammenfassung ;Variation der Geometrie