Plattenbeulen/ Beulen nach beiden Normen und Modelle/ DINS
Modell der wirksamen Spannungen nach dem DIN 18800-3
BearbeitenGeometrie
BearbeitenSchubverzerrung findet man im DIN-Fachbericht und sieht ähnlich aus wie im Eurocode.
wirksame Flanschbreiten
- kσ= 0,43
- (hergeleitete Formel)
- (DIN 18800-3 Tabelle 1)
- bf:= bf ∙ κp
Sind die b/t Werte fast eingehalten, so ist κp fast 1. Auch hier gehen die Formeln nahtlos ineinander über.
Bruttoquerschnittswerte
BearbeitenFür die weitere Berechnung werden Fläche, Flächenmoment zweiten Grades, Schwerpunkt und Spannungsnulllinie benötigt.
Abminderungsfaktor κpx
Bearbeiten- kσ= f(ψ)(DIN 18800-2 Tabelle 26)
- (hergeleitete Formel)
Diese Schlankheit wird auch für das Knickstabverhalten verwendet.
- (DIN 18800-3 Tabelle 1)
Interaktion zwischen Beulen und Knicken
- (DIN 18800-3 Gleichung 23)
- und 2< Λ <4 (DIN 18800-3 Gleichung 22)
- und 0 < ρ < 1 (DIN 18800-3 Gleichung 21)
- (DIN 18800-3 Gleichung 24)
Nachweis
BearbeitenDa die DIN ausgesteifte Felder nicht behandelt, wird nach dem Eurocode vorgegangen. Zuerst werden wirksame Breiten ausgerechnet, dann aus κpx eine wirksame Dicke errechnet und diese in DIN 18800-2 weiterverarbeitet. In DIN 18800-3 wird nur κpx benötigt.
- σP,Rd= κpx∙fyd (DIN 18800-3 Gleichung 11)
- < 1 (DIN 18800-3 Gleichung 9)
Schubbeulen
Bearbeiten- kτ= WENN(a/hw >1; 5,34;4) + WENN(a/hw <1; 5,34; 4)∙(hw/a)²
- σE= 189800∙(tw/hw)²
- τpi= kτ∙σE
- für Längssteifen und
- (DIN 18800-3 Gleichung 12)
Nachweis
- < 1 (DIN 18800-3 Gleichung 10)
Lokales Beulen aus einer Einzellast
Bearbeiten- c= ss + 2∙bf
- α=a/b und ß=c/a
- σy,pi= kσy∙σe∙a/c
- kσy= f(α;ß) aus Diagramm
- σy= F/(c∙tw)
Dann wird auf Beulen und Knicken untersucht und das Ergebnis ist der Abminderungsfaktor κpy. Im Buch „Kranbahnen“, 3. Auflage, von Seeßelberg [10] wird σyki= 1,88∙σe vorgeschlagen; herleiten lässt sich aber nur σyki= 1∙σe. Auch der Eurocode gibt in Gleichung 4.8 und Gleichung A.1 an, dass σyki= σe (a und b müssen vertauscht werden, wegen der y-Richtung). Die um das 1,88fach erhöhte Knicklast reduziert aber die Tragfähigkeit.
Für das knickstabähnliche Verhalten wird die Beulschlankheit wiederverwertet.
- σp,rd= fyd∙κpy
Nachweis
- < 1
Neben dem Diagramm gibt es auch im Buch „Kranbahnen“ [10], 3. Auflage, auch eine Tabelle. Zwischen diesen Zahlen muss interpoliert werden. Eine lineare Interpolation bringt für α<1 schlechte Ergebnisse.
ß↓α→ | 0,5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 20 | 30 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 12,5 | 3,23 | 1,17 | 0,73 | 0,52 | 0,34 | 0,25 | 0,2 | 0,1 | 0,01 |
0,1 | 13 | 3,27 | 1,21 | 0,79 | 0,59 | 0,47 | 0,4 | 0,35 | 0,24 | 0,19 |
0,2 | 13,5 | 3,35 | 1,27 | 0,86 | 0,68 | 0,6 | 0,54 | 0,51 | 0,42 | 0,37 |
0,4 | 15 | 3,67 | 1,45 | 1,06 | 0,91 | 0,84 | 0,8 | 0,77 | 0,7 | 0,67 |
0,6 | 17 | 4,22 | 1,72 | 1,33 | 1,19 | 1,12 | 1,09 | 1,06 | 1 | 0,98 |
1 | 21 | 6,08 | 2,55 | 2,03 | 1,93 | 1,81 | 1,77 | 1,72 | 1,68 | 1,65 |
Für die Doppelinterpolation wird eine Gleichung benötigt, die erst einmal hergeleitet werden muss:
x1 | x | x2 | |
---|---|---|---|
y1 | zlo | zro | |
y | Ziel | ||
y2 | zlu | zru |
Die Interpolationsformel für 2 Zahlen lautet
- für oben
- für unten
x1 | x | x2 | |
---|---|---|---|
y 1 | zlo | zo | zro |
y | Ziel | ||
y2 | zlu | zu | zru |
Zwischen zo und zu muss auch noch interpoliert werden.
- für oben
Alternativ kann auch zl und zr ausgerechnet werden und dann z interpoliert werden. Auf den Beweis, dass in beiden Fällen das Gleiche herauskommt, wird verzichtet.
Setzt man zo und zu in die Gleichung ein, so entsteht:
Diese lange Gleichung lässt sich vereinfachen, sodass mit dieser z interpoliert werden kann.
Interaktion
BearbeitenDer Interaktionsnachweis wird nach Herrn Habermanns Gleichung geführt.
- < 1 (DIN 18800-3 Gleichung 14)
- e1= 1 + κx4 (DIN 18800-3 Gleichung 15)
- e2= 1 + κy4 (DIN 18800-3 Gleichung 16)
- e3= 1 + κx∙ κy∙ κτ² (DIN 18800-3 Gleichung 17)
- V= (κx∙ κy)6 (DIN 18800-3 Gleichung 18)
- Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
- Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
- Norm: Allgemeiner Lösungsweg ; EuroB ;DINS ;Euros ;DINB ;Untersuchung der Formeln