Übersicht Inhaltsverzeichnis Am Anfang:   Vorwort | Einleitung | 10 Sätze zum naturwissenschaftlichen Weltbild

Die Grundlagen:   Was ist die Natur? | Materie, Energie und Information | Atome, Moleküle, Elementarteilchen, Photonen | Die vier Kräfte | Raum und Zeit |

Die Geschichte der Natur   Die Geschichte der unbelebten Natur | Was ist das Leben? | Die Entwicklung des Lebens | Die Entwicklung des Menschen |

Der menschliche Geist und seine Leistungen   Wie erkennen wir die Welt? | Geist, Seele, Bewusstsein, freier Wille | Gut und Böse in der Natur, das Gewissen | Grundlagen einer Naturethik | Leistungen des Menschen, Transzendenz der Natur |

Die Naturwissenschaften   Was sind und wie arbeiten die Naturwissenschaften? | Was sind Naturgesetze? | Grenzen des naturwissenschaftlichen Weltbildes und Grenzen der Natur | Große Irrtümer der Naturwissenschaften | Offene Fragen der Naturwissenschaften | Naturwissenschaftliche Kritik an anderen Weltbildern | Kritik an den Naturwissenschaften und ihrem Weltbild |

Die Zukunft   Wie schaut die Zukunft aus? 

Anhang:   Allgemeine Literatur zum Thema | Literatur zu den einzelnen Kapiteln | Links zum Thema | Abstellraum


 Häuptling Seattle
„Meine Worte sind wie Sterne, die niemals untergehen.“
Quelle: zugeschrieben

Die Natur ist aus menschlicher Sicht ziemlich unmoralisch, da sie sich um unsere Vorstellungen über Gut und Böse wenig kümmert.

Der legendäre Häuptling Seattle

Will man so etwas wie eine Naturethik aufstellen, so ist dies eine kulturelle Leistung des Menschen. Der Begriff Naturethik wird dabei gleichbedeutend mit ökologischer Ethik oder Umweltethik gebraucht. Die Naturethik versucht, die richtige Handlungsweise des Menschen gegenüber der Natur festzulegen.

Wie kann so eine Naturethik aussehen ?


Wie setzt die Natur die Naturethik durch?

Bearbeiten

Die Vorstellung einer bewusst strafenden Natur ist naturwissenschaftlich unsinnig. Es gibt allerdings Folgen des menschlichen Handelns, die wie Strafen wirken, weil sie erhebliche und voraussehbare Nachteile mit sich bringen.

So wird die Überbevölkerung auf der Erde durch verschiedene Faktoren abgebremst:

  • Nahrungsmangel läßt die Menschen verhungern.
  • Wassermangel läßt die Menschen verdursten.
  • Mangelnder Lebensraum führt zu Aggressionen und zum Tod im Krieg oder an sonstiger Gewalt.
  • Krankheiten führen zu vorzeitigen Tod. Für Krankheitserreger ist der Mensch eine anfällig Monokultur, die sich außerdem noch weltweit bewegt und somit Krankheitserregern eine schnelle globale Ausbreitung erlaubt.
  • Umweltzerstörung führt zu einem schnellen oder schleichenden Tod durch Vergiftung.

Die Energieverschwendung wird durch folgende Faktoren gebremst.

  • Die CO2 Produktion führt zu einem Anstieg des Kohlendioxidspiegels in der Luft.
  • Die Atmosphäre heizt sich auf. Stürme und Überschwemmungen nehmen zu. Schon   Arrhenius kannte diesen Zusammenhang.

Viele Katastrophen sind natürlich auch nicht menschlichen Ursprungs. Der Tsunami in Südostasien im Jahr 2004 war eine Naturkatastrophe bislang nicht gekannten Ausmaßes. Naive Menschen mögen darin die Strafe einer höheren Instanz der Natur oder eines zornigen Gottes ansehen. Naturwissenschaftlich sind diese Ansichten unsinnig.

Warum ist ethisches Verhalten gegenüber der Natur sinnvoll?

Bearbeiten

Die Notwendigkeit einer Naturethik ist heute unumstritten. Eine Vielzahl von Umweltproblemen zwang die Menschen dazu, ethische Regeln im Umgang mit der Natur zu formulieren. Aus der langen Liste der Umweltprobleme seien einige genannt:

  • Umweltverschmutzung durch Industrialisierung, Verkehr, Tourismus und Landwirtschaft,
  • Anwachsen von Müll, Abgasen und Abwasser,
  • Lärm und Lichtverschmutzung
  • Radioaktivität durch Atomenergie und Atomwaffen,
  • Treibhauseffekt, Klimaveränderung, Ozonloch
  • Artensterben und Lebensraumvernichtung
  • Monokulturen, Pestizideinsatz, Überfischung, Überdüngung.
  • Rohstoff- und Energieverschwendung

Schon aus dem Interesse der heute Lebenden, aber auch aus der Rücksicht gegenüber kommenden Generationen erzwingt die lange Liste dieser negativen Folgen eines technik- und konsumorientierten Lebenswandels eine entsprechende Begrenzung der menschlichen Handlungsfreiheit.

 
Enge Koppelung von Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre und der Temperatur auf der Erde
  • Georg Picht, dem 1982 verstorbenen Religionsphilosophen: Erkennt man die ökologische Funktion der ethischen und moralischen Werte, so kann man nicht mehr dem Wahn verfallen, der Mensch habe die Freiheit, seine Werte zu "setzen". Sie sind ihm in einem sehr breiten Umfang durch die Struktur eines Ökosystems vorgezeichnet, dessen Grenzwerte er nicht ungestraft überschreiten kann.
  • Friedrich Engels: "Schmeicheln wir uns indes nicht zu sehr mit unseren menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns. Jeder hat in erster Linie zwar die Folgen, auf die wir gerechnet, aber in zweiter und dritter Linie hat er ganz andere, unvorhergesehene Wirkungen, die nur zu oft jene ersten Folgen wieder aufheben. Die Leute, die in Mesopotamien, Griechenland, Kleinasien und anderswo die Wälder ausrotteten, um urbares Land zu gewinnen, träumten nicht, daß sie damit den Grund zur jetzigen Verödung jener Länder legten... Und so werden wir mit jedem Schritt daran erinnert, daß wir keineswegs die Natur beherrschen, wie ein Eroberer ein fremdes Volk beherrscht, wie jemand der außer der Natur steht - sondern daß wir mit Fleisch und Blut und Hirn ihr angehören und mitten in ihr stehen und daß unsere ganze Herrschaft über sie darin besteht, im Vorzug vor allen anderen Geschöpfen ihre Gesetze erkennen und richtig anwenden zu können.
  • Die Welt im Dez 06:Das Meereis am Nordpol geht dramatisch zurück: Wenn der von Menschen ausgelöste Klimawandel weiter wie bisher voranschreitet, wird spätestens 2080 der arktische Ozean zumindest im Sommer eisfrei sein. Das sagen Klimamodelle des derzeit laufenden internationalen Arktis-Forschungsprojektes "Damocles" voraus.