Ing: Grundlagen der Elektrotechnik

Dieses Buch steht im Regal Elektrotechnik.

40% fertig „Ing“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 40% fertig

Druckversion Dieses Buch hat eine Druckversion.

GrundlagenBearbeiten

Die elektrische Ladung und das elektrische FeldBearbeiten

  1. Positive und negative elektrische Ladungen
  2. Elementarladung
  3. Kraftwirkung von Ladungen
  4. Elektrische Felder
  5. Elektrische Flussdichte und Influenz

Der elektrische Strom und die elektrische SpannungBearbeiten

  1. Potential und Spannung
  2. Elektrische Stromstärke und elektrischer Leitwert
  3. Fließrichtung des Stroms

Der elektrische Widerstand und das ohmsche GesetzBearbeiten

  1. Der spezifische Widerstand
  2. Der elektrische Widerstand
  3. Das Ohmsche Gesetz

Der KondensatorBearbeiten

  1. Der Kondensator als Energiespeicher
  2. Kapazität des Kondensators
  3. Kapazität und Bauform
  4. Kondensator im Gleichstromkreis

Magnetismus und elektromagnetische InduktionBearbeiten

  1. Das magnetische Feld
  2. Kraft auf bewegte Ladung
  3. Definition der magnetischen Flussdichte
  4. Die magnetische Feldstärke
  5. Der magnetische Fluss
  6. Magnetische Spannung und Durchflutung
  7. Der magnetische Widerstand
  8. Induktionsgesetz, Induktivität und Permeabilität

Die SpuleBearbeiten

  1. Die Spule
  2. Die Spule als Energiespeicher
  3. Induktivität der Spule
  4. Die Spule im Gleichstromkreis

Parallel- und ReihenschaltungenBearbeiten

  1. Der Widerstand
  2. Der Kondensator
  3. Reihenschaltung von Kapazitäten und Widerständen
  4. Gemischte Schaltungen

Grundlagen der SchaltungsanalyseBearbeiten

  1. Knotenregel und Maschenregel (1. und 2. Kirchhoffsches Gesetz)
  2. Spannungsteiler
  3. Stromteiler
  4. Stern- und Dreieckschaltung
  5. Die Spannungsquelle

Elektrische Energie und LeistungBearbeiten

  1. Elektrische Energie und Leistung

WechselstromBearbeiten

  1. Kondensator im Wechselstromkreis
  2. Die Spule im Wechselstromkreis

Dreiphasen-WechselstromBearbeiten

  1. Der Drehstrom
  2. Stern- und Dreieckschaltung im Dreiphasensystem

TransformatorBearbeiten

  1. Einphasentransformator
  2. Dreiphasentransformator
  3. Modelle des Transformators
  4. Leistungstransformator

MotorBearbeiten

  1. Gleichstrommotor
    1. Reihenschlussmotor
    2. Nebenschlussmotor
    3. Doppelschlussmotor
    4. Fremderregter
  2. Wechselstrommotor
  3. Drehstrommotor
    1. Synchronmotor
    2. Asynchronmotor
    3. Linearmotor

SchwingungenBearbeiten

  1. geschlossener Schwingkreis
  2. offener Schwingkreis

Erweiterte SchaltungsanalyseBearbeiten

VerstärkerBearbeiten

  1. Spannungsverstärker
  2. Stromverstärker
  3. Leistungsverstärker

ElektrochemieBearbeiten

  1. Elektrischer Strom in wässrigen Lösungen
  2. Elektrolyse
  3. Galvanische Spannungsreihe
  4. Elektrische Energie durch Chemische Umwandlung
    1. Das Trockenelement
    2. Der Bleiakkumulator

Gefahren und GefahrenabwehrBearbeiten

  1. Gefährdung von Personen und Tieren
  2. Brandgefahr durch Leitungen
  3. Gefahr durch Maschinen

LiteraturBearbeiten

Von Interesse könnten für Sie noch folgende Bücher aus dem Regal Physik sein:

WeblinksBearbeiten

Verwaiste SeitenBearbeiten

Die folgenden Seiten sollten in das Buch eingebaut werden: