Hilfe:Andere Inhalte einbinden

Hoch zum Lehrbuch

Allgemeines ...: Sei mutig!Seite bearbeitenVorschauSonderzeichenRechtschreibungTypografieSchreibstil verbessern Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: ZitierenFarbenRahmenTabellenFußnotenInfoboxen
Weiterführendes: VorlagenFormeln mit LaTeXAndere Inhalte einbindenListe von Seiten


Unter Einbinden (engl. transclusion) versteht man, dass ein Text in einer bestimmten Wiki-Seite gespeichert ist und in einer oder mehreren weiteren Seiten so angezeigt wird, als ob er Teil der weiteren Seite sei. Diese Verfahren werden hier beschrieben.

Kleine Textbausteine, die „sehr oft“ verwendet werden, werden als Vorlagen eingebunden. Die Verwendung von Bildern und anderen Dateien wird in Hilfe:Bilder erläutert.

Zum besseren Verständnis wird empfohlen, bei der einbindenden Seite Quelltext und Anzeige zu vergleichen.

Eine Seite gemeinsam nutzen

Bearbeiten

Das Kapitel Wikijunior Alte Zivilisationen/ Keilschrift wird identisch in mehreren Kapiteln in den Abschnitten Wie sah ihre Schrift aus? benutzt, u. a. für Assyrer, Sumerer und Babylonier. Die Einbindung erfolgt jeweils wie bei einer (bucheigenen) Vorlage mit folgender Zeile:

<noinclude>{{:Wikijunior Alte Zivilisationen/ Keilschrift}}</noinclude>

Allgemein wird eine Seite wie folgt eingebunden:

  • zwei geschweifte (öffnende) Klammern und Doppelpunkt als Zeichen für eine Einbindung (Doppelpunkt nicht vergessen!)
  • der vollständige Name der Seite mit dem eingebundenen Inhalt
  • zwei geschweifte (schließende) Klammern
  • <noinclude>...</noinclude> – wie oben beim Beispiel der Keilschrift – legt fest, dass der Inhalt nur in der betreffenden Seite selbst angezeigt wird. (Mehr dazu wird unten bei der Druckversion erläutert.)

Die eingebundene Seite kann grundsätzlich alle Bestandteile einer Wiki-Seite enthalten: Text mit Überschriften, Bilder, Tabellen, Vorlagen usw. Auf die Hauptüberschrift sollte besser verzichtet werden; dann ist man auf den einbindenden Seiten flexibler.

Ein weiteres Beispiel ist der Text Elektrotechnikunterricht/ Textbausteine/ Halbleiter. Er gehört zu zwei verschiedenen Büchern, nämlich sowohl zu Elektrische Elemente/ Aktiv#Grundlagenwissen als auch zu Elektrotechnikunterricht/ Halbleiterdioden.

Wie bei Vorlagen können Parameter benutzt werden; damit kann der eingebundene Inhalt auf verschiedenen Seiten leicht unterschiedlich angezeigt werden. Das wird selten genutzt; ein Beispiel ist die Navigationsleiste von Multimedia im Überblick: Alle Kapitel binden das vollständige Inhaltsverzeichnis Multimedia im Überblick/ Navigation ein; angezeigt wird nur der aktuell passende Teil (hier: Ergänzung):

{{:Multimedia im Überblick/ Navigation | Ergänzung }}

Druckversion

Bearbeiten

Die Möglichkeit, einzelne Seiten einzubinden, wird so erweitert, dass alle Kapitel (Seiten) eines Buches in einer gemeinsamen Seite zu einer Druckversion zusammengefasst werden. Dadurch erscheint das Buch für den Leser als eine einzige Seite, obwohl das Buch aus vielen Kapiteln zusammengesetzt ist.

Der Grundgedanke wird in Hilfe:Fertigstellen/ Druckausgaben beschrieben („Buch“ steht für den Buchnamen):

{{:Buch/ Einleitung}}
{{:Buch/ Hauptteil}}
{{:Buch/ Schluss}}

Diese einfache Variante kann um Überschriften erweitert werden, wie in Druckversion 2 beschrieben:

Quelltext Kommentar
__TOC__ Damit ein Inhaltsverzeichnis erzeugt wird
= Einleitung = Hauptüberschrift
{{:Buch/ Einleitung}}   enthält die Unterüberschriften
= Hauptteil = zweite Hauptüberschrift
{{:Buch/ Hauptteil}} weitere Unterüberschriften
= Schluss = dritte Hauptüberschrift
{{:Buch/ Schluss}} weitere Unterüberschriften

Dieses Verfahren kann mit weiteren Überschriften und einem eigenständigen Inhaltsverzeichnis (wie bei Esperanto/ Druckversion) erweitert werden. Weitere Varianten, z. B. mit Navigation innerhalb der Druckversion, sind über die Liste aller Druckversionen zu finden.

Hinweis: Das Keilschrift-Kapitel (im ersten Beispiel oben) wird in den einzelnen Seiten durch <noinclude> immer ausgeblendet; andernfalls würde dieser Teil in der Druckversion wiederholt angezeigt. Stattdessen muss diese Seite separat eingeblendet werden (sonst würde der Inhalt in der Druckversion fehlen). In Wikijunior Alte Zivilisationen/ Druckversion 1 wird der Keilschrift-Text deshalb als eigenes Kapitel zusätzlich eingebunden.

Einen Abschnitt einbinden

Bearbeiten

Statt einer ganzen Seite kann auch ein Abschnitt, gekennzeichnet durch eine Überschrift, eingebunden werden. Beispiel: Die Abschnitte „Vereinfachte Eingaben“ auf den Hilfe-Seiten über Links/ Seiten verlinken sowie Links zum eigenen Buch stimmen überein.

Für dieses Verfahren wird die Parser-Funktion #lsth (Labeled Section Transclusion Header – benannte Abschnitts-Einbindung per Überschrift) verwendet:

  • Auf der ursprünglichen Seite, deren Inhalt eingebunden werden soll, muss normalerweise nichts geändert werden.
  • Auf der einbindenden Seite wird der Abschnitt wie folgt festgelegt:
    {{#lsth:Hilfe:Links/ Seiten verlinken|Vereinfachte Eingaben}}

Allgemein wird ein solcher Abschnitt wie folgt eingebunden:

  • zwei geschweifte (öffnende) Klammern als Zeichen für eine Einbindung
  • #lsth: als Markierung für die Funktion
  • der vollständige Name der Seite mit dem eingebundenen Inhalt
  • nach dem Pipe-Zeichen | die Überschrift des Abschnitts, der eingebunden werden soll
  • zwei geschweifte (schließende) Klammern

Die Überschrift muss in der gleichen Version wie im Wiki-Text eingetragen werden. Es können auch mehrere aufeinanderfolgende Abschnitte übernommen werden (siehe Hinweise). Die Überschrift selbst wird nicht eingebunden. Anker innerhalb der Überschrift sind nicht möglich. Die Variante im nächsten Abschnitt ist dabei flexibler.

Diese Funktion ist noch relativ neu. Es gibt bisher nur wenige Beispiele; bitte einfach ausprobieren.

Einen Textteil einbinden

Bearbeiten

Statt eines ganzen Abschnitts kann ein Teil eines Textes eingebunden werden. Beispielsweise ist oben bei der Druckversion der Kasten mit „Quelltext – Kommentar“ direkt eingebunden aus der verlinkten Seite Druckversion 2.

Für dieses Verfahren wird die Parser-Funktion #lst (Labeled Section Transclusion – benannte Abschnitts-Einbindung) verwendet:

  • Auf der ursprünglichen Seite, deren Inhalt eingebunden werden soll, müssen Anfang und Ende des Textteils markiert werden; es ist also eine zusätzliche Änderung nötig.
  • Auf der einbindenden Seite wird der Abschnitt wie folgt festgelegt:
    {{#lst:Hilfe:Fertigstellen/ Druckausgaben/ DV2|Druckausgabe 2}}

Allgemein wird ein solcher Textteil wie folgt eingebunden:

  • auf der Seite mit dem eingebundenen Text:
    • <section begin="Bezeichnung des Textteils" /> vor dem Anfang des Textteils
    • <section end="Bezeichnung des Textteils" /> nach dem Ende des Textteils
  • auf der Seite, die diesen Text einbinden soll:
    • zwei geschweifte (öffnende) Klammern als Zeichen für eine Einbindung
    • #lst: als Markierung für die Funktion
    • der vollständige Name der Seite mit dem eingebundenen Inhalt
    • nach dem Pipe-Zeichen | die Bezeichnung des Textteils
    • zwei geschweifte (schließende) Klammern

Die „Bezeichnung des Textteils“ sollte soweit verständlich sein, dass ihre Bedeutung auf beiden Seiten klar ist und sie notfalls auch für die Suchfunktion geeignet ist. Wie Zeilen- und Absatzende übernommen werden, muss ausprobiert werden.

Die Variante #lstx übernimmt alles mit Ausnahme des markierten Textteils. Diese Funktionen sind noch relativ neu.

Als Beispiel wird im Lehrbuch Esperanto der Originaltext der Leseübung von Kap. 1 in der Seite für die Übersetzung angezeigt durch {{#lst:Esperanto: Kapitel 1|K1-L}}. Der Quelltext der Leseübung im Kapitel wird am Anfang durch <section begin="K1-L" /> und am Ende durch <section end="K1-L" /> markiert. Auch die anderen Originaltexte dieses Buchs werden auf die gleiche Weise übernommen (fast immer über Vorlagen).

Klonen von Büchern

Bearbeiten

Du hast bei Wikibooks ein Buch über die Programmiersprache XYZ Version 2 gefunden und willst daraus ein Buch über XYZ Version 5 machen? Bitte fang nicht an, das vorhandene Buch umzuschreiben und neu zu gliedern; das führt in der Regel nicht zu einem guten Ergebnis (siehe Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern). Besser ist folgendes Vorgehen:

  • Beginne ein neues Buch – siehe Hilfe:Neues Buch beginnen – mit einer aktuellen Gliederung.
  • Bei Teilen, die sich nicht ändern, kannst du die vorhandenen Kapitel (vorerst) direkt benutzen, wie im Abschnitt Eine Seite gemeinsam benutzen beschrieben.
  • Wenn Teile eines Kapitels noch passen, aber andere Teile nicht mehr, kannst du für das neue Buch ein neues Kapitel vorsehen und darin die passenden Teile einbinden – je nach Situation gemäß Einen Abschnitt einbinden oder gemäß Einen Textteil einbinden.
  • Schreibe erst einmal nur Kapitel für diejenigen Teile, die neu sind oder sich wesentlich geändert haben.

Später kannst du (soweit erforderlich oder sinnvoll) auch die „älteren“ Texte für dein Buch übernehmen und anpassen. – Bitte beachte dazu die Hinweise unter Hilfe:Import sowie die Nutzungsbedingungen.

Hinweise

Bearbeiten

Urheberrecht

Bearbeiten

In dieser Hinsicht sind alle Verfahren, Inhalte einzubinden, problematisch: Nach den Nutzungsbedingungen müssen jederzeit alle beteiligten Autoren direkt erkannt werden; das geschieht normalerweise durch die Versionsgeschichte oder eine entsprechende Liste. Es ist aber nicht zu erkennen, dass und welche Inhalte eingebunden sind; damit sind auch die Autoren „versteckt“.

Soweit Inhalte innerhalb desselben Buchs an mehreren Stellen verwendet werden, wird den Nutzungsbedingungen entsprochen, weil die Autoren des Buchs automatisch bekannt sind.

Soweit Inhalte aus einem anderen Buch eingebunden werden, sollte für die betreffenden Seiten eine Autorenliste erzeugt und an passender Stelle des einbindenden Buches gespeichert werden.

Weitere Erklärungen

Bearbeiten

Auf Wikipedia gibt es ausführlichere Erläuterungen.

Die MediaWiki-Software enthält die „offiziellen“ Beschreibungen (oft nur teilweise übersetzt):