Hilfe:Neues Buch beginnen

Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch

Vorüberlegungen: Geeignete AutorenGeeignete ThemenNamen auswählenSo schreibe ich gute BücherBuch einer IP
Nun geht es los: Entwurf (inoffizielles Buch)Buch beginnenGliederung zuerstBuch in Kapitel untergliedernDetails ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe: Co-Autoren gewinnenWann sind Änderungen willkommen?Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst: Navigation einrichtenNavigationsleiste erstellenZusammenarbeit
Dann das Finale: FertigstellenErgänzungenDruckausgabenPDF-VersionenDas fertige Buch



  • Wenn du Texte aus der Wikipedia oder einem anderen Wikimedia-Projekt kopieren willst, beachte bitte die Nutzungsbedingungen: Du musst (üblicherweise auf der Diskussionsseite) vermerken, woher du den Text hast, und dort die Autoren des Originaltextes nennen. Für die Bestimmung der Autoren gibt es eine Anleitung. Du kannst deinen Importwunsch auch auf Wikibooks:Import äußern, dann importiert einer der Administratoren die Seite mit vollständiger Versionsgeschichte.
  • Wirf einen Blick auf die Namenskonventionen, bevor du ein neues Buch beginnst.
  • Zum Abschluss soll ein Buch meistens gedruckt werden. Es wäre umständlich, erst zum Abschluss viel Text an die Bedingungen beim Ausdruck anzupassen. Hilfreich ist es stattdessen, frühzeitig die Hinweise zur Rechtschreibung und Typografie durchzulesen und beim Schreiben der Kapitel zu berücksichtigen.

Bücherregal auswählen

Bearbeiten

Damit dein Buch auch von anderen gefunden werden kann, ist es in ein Regal einzuordnen. Dies ist deshalb der erste Schritt für ein neues Buch.

Gehe also zur Liste aller Bücherregale und überlege dir, welches Regal am besten passt. Neue Bücher kommen grundsätzlich in den Abschnitt der „Buchkandidaten“. Füge an geeigneter Stelle (meistens alphabetisch geordnet) eine Zeile ein und lege dort einen Link auf dein Buch an. Das sieht etwa so aus:

* [[Name deines Buches]]

Sieh dir die anderen Buchnamen im Regal an und überlege dir einen kurzen, treffenden Namen für dein Buch; ein Untertitel sollte nicht Teil des eigentlichen Namens sein. Achte auch unbedingt auf korrekte Rechtschreibung. (Ein Text kann jederzeit korrigiert werden, bei einem Titel ist das umständlicher.) Wenn dir später ein besserer Titel einfällt, kann man in Wikibooks zwar alles ändern, aber wenn das Buch schon zahlreiche Kapitel und eine Navigation hat, macht es viel Arbeit, einen Buchtitel zu ändern.

Hier findest du ein paar Kriterien zur Wahl eines guten Buchtitels.

Kontrolliere die Eingabe durch Vorschau zeigen. Nach dem Klicken auf Veröffentlichen ist „Name deines Buches“ rot gefärbt.

Anmerkungen:

  • Trage nur ein Buch ein, das du unmittelbar selbst schreiben willst.
  • Fange nicht an, ein vorhandenes Regal mal eben schnell umzuorganisieren. Schreibe deine Wünsche und Vorschläge auf die Diskussionsseite des betreffenden Regals.
  • Wenn du kein passendes Regal findest, suche Rat auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe. Fange kein neues Regal an, in dem nur ein Buch steht. Regale mit wenigen Büchern erhöhen nicht die Übersichtlichkeit. Unabgestimmt angelegte neue Regale werden schnell gelöscht.
  • Wenn dein Buch ein Querschnittsthema behandelt, kann es ausnahmsweise sinnvoll sein, das Buch gleichzeitig in zwei Regale zu stellen.

Kurzfassung

Bearbeiten

Durch einen Klick auf den „roten Link“ wird das Buch begonnen. Dadurch öffnet sich das Editorfenster, und du erreichst eine Seite mit folgendem Hinweis:

Diese Seite existiert noch nicht. Du kannst hier einen neue Seite anlegen. Hilfe dazu gibt es in unserer Hilfe. Falls du nichts eingeben möchtest, klicke auf den Zurück-Button des Browsers, um zu der letzten Seite zurückzukehren.

Beachte bitte:

Beginne dein Buch mit den folgenden Zeilen:
{{Regal|xyz}}
{{subst:Projektdefinition}}

Beende es mit diesen Zeilen:
{{Buchkandidat|20241230}}
[[Kategorie:Buch]]

Klicke dann auf Veröffentlichen – du siehst einen „Minimal-Anfang“ für dein Buch – und öffne die Seite sofort wieder zum    Bearbeiten   .

Am Anfang stehen jetzt grundlegende Angaben zur Projektdefinition; ergänze diese. Danach kommt der Inhalt deines Buches. Fang an, deinen Text in das Eingabefenster zu tippen, oder füge den Text aus deiner Quelle ein. Wenn du eine Word-Datei oder eine OO-Datei einfügen willst, solltest du den Text vorher konvertieren.

Klicke dann auf Vorschau zeigen, um eine Vorab-Ansicht der Seite zu erhalten.

Es wird nicht gern gesehen, wenn du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Buch oder Kapitel kurz hintereinander vornimmst. Jede Änderung wird einzeln in der Datenbank gespeichert und bleibt für immer erhalten. Es ist besser, wenn du die Vorschaufunktion benutzt, dann bleiben die Beobachtungslisten der Benutzer (auch deine!) und die Versionsgeschichte übersichtlich und die Server werden entlastet.

Wenn du mit dem Text (vorerst) zufrieden bist, klicke auf Veröffentlichen unter dem Eingabefeld.

Einzelheiten

Bearbeiten

Kategorisierung und Regalort

Bearbeiten

Die Kategorisierung ist ganz einfach: Du musst nur am Ende der Hauptseite deines Buches die Zeile

[[Kategorie: Buch]]

eintragen. Damit wird dein Buch in die Liste aller Bücher aufgenommen, und jeder kann es finden.

An den Anfang der Hauptseite gehört in der Regel die folgende Zeile:

{{Regal|EDV}}

Setze statt EDV den Namen des Regals ein, in dem dein Buch steht. Damit können sowohl du als auch die Leser deines Buches mit einem Klick das zugehörige Regal finden. Wie du (in Ausnahmefällen) dein Buch in mehrere Regale eintragen kannst, ist auf der Seite Vorlage:Regal beschrieben.

Die beiden Hinweise auf die Kategorie:Buch und auf das Regal können gemeinsam durch folgende Zeile ersetzt werden:

{{Infoleiste|EDV|Beruf|S}}

Setze statt "EDV" den Namen des Regals ein, in dem dein Buch steht. Als Beruf wird die Zielgruppe des Buches genannt. Das Kürzel 'S' steht für Sachbuch. Auf der Seite Vorlage:Infoleiste sind die Möglichkeiten für Regale, Zielgruppen und Buchtypen beschrieben.

Wenn es sich nicht um ein einzelnes Buch handelt, sondern eine Buchreihe entstehen soll, ist wie folgt auf das Regal hinzuweisen:

{{Reihe|EDV}}

Auch hier ist wieder "EDV" durch das Regal deiner Buchreihe zu ersetzen.

Projektdefinition

Bearbeiten

Um es auch anderen zu erleichtern, an deinem Buch mitzumachen, solltest du die Projektdefinition einbinden. Damit gibst du Inhalt und Ziel deines Buches bekannt und zeigst gleichzeitig, dass du dich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt hast.

Dies erreichst du (wie in der Kurzfassung beschrieben), indem du {{subst:Projektdefinition}} einträgst, die Seite speicherst und sofort wieder zum Bearbeiten öffnest. Nun kannst du die Vorlage ausfüllen.

Beispiel:

* '''Zielgruppe:''' Leute mit Programmiererfahrung
* '''Projektumfang:''' Das Buch soll sich nur auf ANSI-C beziehen. Betriebssystemerweiterungen sollen nicht Bestandteil des Buches sein. Ebenso soll dies kein Buch über Algorithmen und Datenstrukturen in C werden.
* '''Themenbeschreibung:''' Einführung in die Grundlagen von C für Programmierer mit Programmiererfahrung
* '''Lernziele:''' Die Grundlagen von C zu erlernen
* '''Abgrenzung zu anderen Wikibooks:'''  Es sollen nicht Anfänger angesprochen werden wie im Buch '''[[C-Programmierung]]''', aber es soll auch nicht der Standard beschrieben werden wie in [[C-Programmierung: Sprachbeschreibung: Anweisungen|'''C-Sprachbeschreibung''']].
* '''Richtlinien für Co-Autoren:'''
** Das Buch sollte möglichst beispielorientiert sein.
** Es soll keine bestimmte Programmiersprache vorausgesetzt werden.
* '''Buchpatenschaft / Ansprechperson:''' [[Benutzer:Name|Name]]
* '''Aufbau des Buches:''' Die ersten Kapitel sollen recht schnell in die Grundlagen wie Schleifen, Auswahlanweisungen usw. einführen, anschließend sollen ausführlich die Besonderheiten von C besprochen werden.

Ergebnis:

  • Zielgruppe: Leute mit Programmiererfahrung
  • Projektumfang: Das Buch soll sich nur auf ANSI-C beziehen. Betriebssystemerweiterungen sollen nicht Bestandteil des Buches sein. Ebenso soll dies kein Buch über Algorithmen und Datenstrukturen in C werden.
  • Themenbeschreibung: Einführung in die Grundlagen von C für Programmierer mit Programmiererfahrung
  • Lernziele: Die Grundlagen von C zu erlernen
  • Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Es sollen nicht Anfänger angesprochen werden wie im Buch C-Programmierung, aber es soll auch nicht der Standard beschrieben werden wie in C-Sprachbeschreibung.
  • Richtlinien für Co-Autoren:
    • Das Buch sollte möglichst beispielorientiert sein.
    • Es soll keine bestimmte Programmiersprache vorausgesetzt werden.
  • Buchpatenschaft / Ansprechperson: Name
  • Aufbau des Buches: Die ersten Kapitel sollen recht schnell in die Grundlagen wie Schleifen, Auswahlanweisungen usw. einführen, anschließend sollen ausführlich die Besonderheiten von C besprochen werden.

Sollten Anmerkungen und/oder Fragen zum Inhalt oder auch organisatorischer Art zum Buch bestehen, so kann es nützlich sein, einen Hauptautoren / eine Ansprechperson / Kümmerling / Buchpaten zu benennen. Auch kann hier der Kontakt genutzt werden, um nicht gleich bei einer Löschdiskussion – sondern eben weit davor – über den Inhalt zu diskutieren. Da wir Wiki-User an den Lehrbüchern in unserer Freizeit freiwillig arbeiten, kann es mitunter vorkommen, dass ein einzelner Autor eine Zeit lang nicht stante pede, spontan, beziehungsweise sofort auf eine Anfrage antwortet.

Deine Projektdefinition kann auch anders aussehen als diese, aber sie sollte nicht fehlen. Wenn du sie nicht erstellst, wird sie ein anderer Benutzer einfügen. Du kannst sie auch an eine andere Stelle der Startseite deines Buches als oben einfügen oder auf eine Extraseite schreiben (für fortgeschrittene Bücher empfehlenswert).

Position von Regalhinweis und Projektdefinition

Bearbeiten

Beide Angaben werden anfangs an den Beginn der Hauptseite des Buches gesetzt. Wenn das Buch fortgeschritten ist (kein Buchkandidat mehr), können zwecks attraktiver Gestaltung der Hauptseite diese Hilfsinformationen auch umziehen, siehe Meinungsbild. Beachte aber, dass einige Informationen, wie z. B. Zielgruppe, weiterhin auf einen Blick gefunden werden müssen.

Buchkandidat

Bearbeiten

Neue Bücher werden in den ersten Monaten mit der Vorlage „Buchkandidat“ am Ende der Hauptseite gekennzeichnet und mit dem Erstellungsdatum gekennzeichnet. Das trägt dein Buch automatisch in die Liste der neuen Bücher ein. Neue Autoren beobachten und betreuen wir besonders intensiv. Du bekommst auch unaufgefordert hilfreiche Tipps und Unterstützung, welche dir manchen zeitraubenden Anfängerfehler ersparen. Wenn du dein Buch nicht selbst als Buchkandidat markierst, wird das ein anderer tun – denn unbemerkt bleibt es garantiert nicht.

Der Baustein wird von den Administratoren oder besonders erfahrenen Benutzern entfernt, wenn das Buch einen gewissen Mindeststandard erreicht hat und voraussichtlich eine gute Entwicklung nehmen wird. Das kann auch nach weniger als drei Monaten, aber auch erst nach einem halben Jahr der Fall sein.

Siehe auch Wikibooks:Qualitätsmanagement/ Buchkandidat

Zusätzliche Informationen

Bearbeiten

Rechtschreibprüfung

Bearbeiten

Es ist immer ratsam, deinen Text zuerst auf deinem Computer mit einer Textverarbeitung deiner Wahl zu erstellen und ihn einer Rechtschreibprüfung zu unterziehen, bevor du ihn auf Wikibooks speicherst. Auch später ist es empfehlenswert, größere Textergänzungen lokal vorzubereiten und zu prüfen. Zumindest sollte man für den Browser, den man verwendet, Wörterbücher mit neuer deutscher Rechtschreibung installiert haben. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein englisches Wörterbuch sinnvoll sein.[1]

Arbeitsfortschritt

Bearbeiten

Die meisten Autoren geben am Anfang des Buches an, wie weit fortgeschritten es schon ist. So können die Leser leicht erkennen, wie weit dein Buch bereits fortgeschritten ist. Für die Fortschrittsangabe wird eine Zeile wie folgt eingetragen (beispielsweise für den Status 1 von 10, also 10 %):

{{StatusBuch | 1}}

Denke daran, gelegentlich im Buch die Fortschrittsangabe zu erhöhen, wenn dein Buch Fortschritte macht.

Manche Autoren verwenden eine Fortschrittsanzeige für die einzelnen Kapitel.

Wenn das Buch entsprechend deiner Zielstellung vollständig und nützlich ist, mit Navigation ausgestattet und probegelesen ist, kannst du es mit 100 % einstufen. Die Zwischenstufen musst du selbst einschätzen.

Wenn dein Buch fertig ist, kannst du den Vorschlag machen, es im Wikibooks:Buchkatalog einzutragen. Wenn du und Andere es für besonders gut halten, kannst du es in die Elite der Exzellenten Bücher wählen lassen.

Bearbeiten

Es ist mitunter (ab und zu, aber nicht ständig) nützlich, auf einen Eintrag in der Wikipedia zu verweisen. Mit [[Wikipedia:de:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]] verweist du auf die deutsche, mit [[Wikipedia:en:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]] auf die englische Wikipedia. In der Kurzform verwendet du einfach nur ein w. Beispiel: [[w:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]]. Ausführlich siehe Hilfe:Links/ Zur Wikipedia, beachte aber bitte auch Wieviele Links sind angemessen?

Achtung: Wikibooks ist eine Open-content-Sammlung von Sachbüchern (vor allem von Lehrbüchern).

Du trägst zu einer freien, öffentlich verwendbaren Informationsdatenbank bei. Alles, was du hier veröffentlichst, unterliegt automatisch der Creative-Commons-Licenz 3.0 und (fast immer) auch der   GNU Free Documentation License; das geht natürlich nur, wenn du das Copyright auf das veröffentlichte Material besitzt (wenn du es selbst erstellt hast, besitzt du das Copyright) oder wenn das Material   Public Domain ist. Schau in die Wikibooks:Lizenzbestimmungen für nähere Informationen.

Veröffentliche niemals Material, für das du nicht das Urheberrecht besitzt, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Urheberrecht-Eigentümers.

Siehe auch

Bearbeiten

  1. Wörterbücher für Firefox findet man bei addons.morzilla.org

Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch

Vorüberlegungen: Geeignete AutorenGeeignete ThemenNamen auswählenSo schreibe ich gute BücherBuch einer IP
Nun geht es los: Entwurf (inoffizielles Buch)Buch beginnenGliederung zuerstBuch in Kapitel untergliedernDetails ein- und ausblenden
Ich suche Hilfe: Co-Autoren gewinnenWann sind Änderungen willkommen?Ich schaffe es nicht allein
Das Buch wächst: Navigation einrichtenNavigationsleiste erstellenZusammenarbeit
Dann das Finale: FertigstellenErgänzungenDruckausgabenPDF-VersionenDas fertige Buch