Hilfe:Fertigstellen/ Druckausgaben
Überlange Bücher bzw. Kapitel sind eine Zumutung für die Leser: Das Laden dauert sehr lange und manche Browser sind überfordert. Auch die (Co-)Autoren haben es nicht leicht, Computermeldungen wie „Benutzer ... hat eine Änderung in Zeile 1328 vorgenommen“ zu interpretieren. Deshalb sollte ein Buch, dessen Umfang einige Dutzend Seiten überschreitet, unbedingt in Kapitel untergliedert werden. Dann kann man auch eine Navigation einrichten, die das Blättern im Buch erleichtert.
Das nebenstehende Musterbuch hat drei Unterkapitel mit den Namen „Einleitung“, „Hauptteil“ und „Schluss“. Die Startseite des Buches besteht nur aus den Überschriften. Durch Anklicken kommt man zu den Kapiteln. Ein Wikibook soll zwar mit den folgenden Zeilen anfangen (siehe Hilfe:Neues Buch beginnen)
und mit der folgenden Zeile enden
aber für die Übersichtlichkeit dieses Musterbuchs lassen wir diese Zeilen weg. |
|
So schreiben | So sieht es aus |
---|---|
Kapitel "Buch/ Einleitung"
| |
<noinclude> __TOC__</noinclude> |
|
== Gestern == | Gestern |
Es war einmal ... | Es war einmal ... |
== Heute == | Heute |
Der aktuelle Stand ... | Der aktuelle Stand ... |
== Morgen == | Morgen |
Zukunftsaussichten ... | Zukunftsaussichten ... |
Kapitel "Buch/ Hauptteil"
| |
<noinclude> __TOC__</noinclude> |
|
== Anfang == | Anfang |
Voraussetzungen: | Voraussetzungen: |
# aaa |
|
== Mitte == | Mitte |
Aus A folgt B ... | Aus A folgt B ... |
== Ende == | Ende |
Kapitel "Buch/ Schluss"
| |
<noinclude> __TOC__</noinclude> |
|
== Fazit == | Fazit |
blablabla | blablabla |
== Links == | Links |
* http://www.google.de |
Allerdings hat die Untergliederung einen Nachteil: Wer sich das Buch als PDF-Dokument herunterladen will, muss dazu erst die benötigten Kapitel in der richtigen Reihenfolge zu einer Sammlung zusammenfassen. Mit dieser Aufgabe kommt vermutlich nur ein kleiner Teil der Leser zurecht. Noch problematischer ist es, wenn Kapitel des Buches umbenannt werden oder neue Kapitel hinzukommen. Dadurch werden die von den Lesern gespeicherten Sammlungen unaktuell. Sollte der Buchautor bei jedem neuen Kapitel die vielen vorhandenen Benutzersammlungen aktualisieren? Manche Bücher werden nie ganz fertig, weil sie in kurzen Abständen an aktuelle Entwicklungen angepasst werden müssen. Besonders Bücher über Computer zählen dazu. Was tun? Es wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem jede Änderung im "Originalbuch" ohne jeden zusätzlichen Aufwand sofort in der Druckversion erscheint. Der Grundgedanke (siehe Druckversion1)Jedes Kapitel wird wie eine buchspezifische Vorlage auf einer Spezialseite "Druckausgabe" in der gewünschten Reihenfolge aufgezählt.
Ergänze die Druckversion noch durch einen Link auf die Startseite des Buches. Umgekehrt solltest du auf der Startseite des Buches einen Link auf die Druckversion setzen. Das geht am einfachsten mit der Vorlage "Druckversion", indem du eine Zeile {{Druckversion|Buch/ Druckversion}} auf der Startseite platzierst. Diese Version hat einen schweren Nachteil: Die Namen der Kapitel (Einleitung, Hauptteil und Schluss) fehlen im Inhaltsverzeichnis. Du kannst dir das im Beispielbuch als Druckversion1 ansehen. Wie man das ändern kann, ist im Abschnitt Hilfe:Fertigstellen/ Druckausgaben/ DV2 erläutert. |
|
Probleme mit automatischen Inhaltsverzeichnissen bei der Druckversion
Da jedes Kapitel einen Eintrag im automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis erhält, wird die Druckversion mit einem sehr langen und ausführlichen Gesamtinhaltsverzeichnis beginnen, das mehrere Druckseiten lang sein kann. Ein derartiger Detailreichtum ist in der Regel unerwünscht. Oft ist es besser, in der Druckversion das Inhaltsverzeichnis manuell zu erstellen (braucht meist nur von der Hauptseite kopiert zu werden) und das automatische Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses mit __NOTOC__ zu unterbinden.
- Das Problem dabei
- Wenn auch nur in einem einzigen der eingebundenen Kapitel die Anweisung __TOC__ oder __FORCETOC__ vorkommt, hat die NOTOC-Anweisung in der Druckversion eine niedrigere Priorität und wird von der Software ignoriert.
- Die Lösung
- Umklammern der TOC-Anweisungen mit NOINCLUDE Anweisungen. Setze in jedem Kapitel vor die Zeile mit der TOC-Anweisung eine Zeile mit <noinclude> und darunter eine Zeile mit </noinclude>. Beim Betrachten des Kapitels stört das nicht, aber die umklammerte TOC-Anweisung wird nicht in die Druckversion übernommen.
- Anmerkung zu „noinclude“
- Auch die Navigation sowie oft auch die Literaturhinweise und Links müssen in den „noinclude“ Klammern stehen.