Hilfe:Namenskonventionen

Präsentation • Impressum • Lizenzbestimmungen • Datenschutz • Haftungsausschluss • Pressespiegel
Spielwiese • Vorlagen • Captcha • VisualEditor • Commons • Wikidata • Wikibooks bekannter machen

Abkürzung:
WB:NK

< Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch
Hilfe:Regelwerk | RichtlinienNamenskonventionenLöschregelnStimmberechtigung Diskussionsseiten benutzen


Kurzfassung für erfahrene Wikipedianer

Bearbeiten
  • Stelle allen Artikeln/Kapiteln den Namen des Buches voran. Achte dabei auf korrekte Rechtschreibung; ein häufiger Fehler ist das sog. Deppenleerzeichen.
  • Wenn du Bilder auf Wikibooks hochlädst, die voraussichtlich nur für dein Buch geeignet sind, stelle den Buchnamen oder eine Kurzbezeichnung voran. Für Bilder, die auf Commons hochgeladen werden, gelten die Regeln von Commons. (  Commons:Erste Schritte/Hochlade-Formular)
  • Trenne im Seitentitel den Buchnamen vom Kapitelnamen mit Doppelpunkt und Leerzeichen oder Schrägstrich und Leerzeichen.
    Das Leerzeichen ist bei Wikibooks notwendig, anders als in Wikipedia (siehe unten).
  • Empfehlung: Nummeriere deine Kapitel nur im Inhaltsverzeichnis, nicht in den Kapitelnamen. Wenn du wissen willst, warum, lies den Rest.

Wenn dir bei der Benennung ein Fehler unterlaufen ist, lies Hilfe:Seite verschieben und bringe es selbst in Ordnung oder bitte jemanden um Hilfe.

Wenn du Artikel aus Wikipedia übernimmst, erscheinen die meist enthaltenen Wikipedia-Links rot. Entferne diese Links. Einigen wenigen, unverzichtbaren Links kannst du ein w: voranstellen. Denn es sollte nicht zu jedem Lemma in Wikipedia hier ein Buch geben.

Es gibt übrigens noch einen weiteren Unterschied: Um den Namensraum für Vorlagen überschaubar zu halten, werden im allgemeinen Vorlagen-Namensraum nur solche Vorlagen erlaubt, die von allgemeinem Interesse und auf der zugehörigen Diskussionsseite dokumentiert sind. Für Buchspezifische Vorlagen gibt es keine Einschränkungen. Sie sind im Namensraum des jeweiligen Buches anzulegen.

Empfehlung für den Aufbau von Seitennamen

Bearbeiten

Bei Wikibooks werden in der Regel die folgenden zwei Namenskonventionen benutzt, an die du dich möglichst halten solltest:

  • Buchname: Kapitelname: Unterkapitelname (Beispiel: Mathematik: Zahlentheorie: Quadratisches Reziprozitätsgesetz)
  • Buchname/ Kapitelname/ Unterkapitelname (Beispiel: Mathematik/ Zahlentheorie/ Quadratisches Reziprozitätsgesetz)

Bitte berücksichtige das Leerzeichen nach dem Doppelpunkt bzw. nach dem Schrägstrich. Die Leerzeichen erfüllen hier einen Zweck. Fehlen die Leerzeichen, so kann ein möglicher Zeilenumbruch besonders bei langen Seitennamen mitten im Wort bei Anzeige des Seitentitels in der Wikiseite umgebrochen werden. Die so mögliche falsche Trennung von Wörtern am Zeilenende soll vermieden werden.

Steht VOR dem Buchnamen etwas, was mit einem Doppelpunkt endet (ein Namensraum oder ein Sprachpräfix, zum Beispiel w: oder Diskussion:), darf kein Leerzeichen stehen. Auch in Benutzer:Name steht kein Leerzeichen. Manchmal ist es aus technischen Gründen nicht erlaubt, hinter dem Slash (/) ein Leerzeichen zu setzen. Wenn du, zum Beispiel, so etwas wie Vorlage:Name/Doku oder Benutzer:Name/common.js siehst, ist das so korrekt. Außerdem ist es allgemein unüblich, ein Leerzeichen hinter dem Slash bei Unterseiten von Benutzerseiten zu setzen. Für ein gewöhnliches Buch sind diese Ausnahmen aber irrelevant.

Ein Bindestrich im Namen von Büchern oder Kapiteln ist unproblematisch. Ein Gedankenstrich ist dagegen riskant. Im Editor-Fenster unterscheidet er sich optisch nicht vom Bindestrich; durch Copy&Paste kann er "verlorengehen", sodass vorhandene Kapitel nicht mehr gefunden werden, sondern als "rote Links" erscheinen. Vermeide deshalb in Titeln möglichst den Gedankenstrich &ndash;. Beispiele:

  • nicht: Mein Buch/ Das erste Programm – "Hallo Welt" – besser: Mein Buch/ "Hallo Welt" als erstes Programm
  • nicht: Tzeltal/ Suffixe – Richtungsangaben – besser: Tzeltal/ Suffixe/ Richtungsangaben

Aber selbstverständlich darf ein Gedankenstrich nicht einfach durch den Bindestrich ersetzt werden. Es ist immer der sachlich korrekte Strich zu verwenden; siehe   Bindestrich und   Gedankenstrich.


Empfohlene Trennungszeichen

Bearbeiten

Es wird allgemein bei Wikibooks darum gebeten, keine anderen Trennungszeichen als die erwähnten zwei zu benutzen:

  • Doppelpunkt (:) gefolgt von Leerzeichen
  • Schrägstrich (/) gefolgt von Leerzeichen

Überlege dir gut, welches Trennzeichen du zukünftig verwenden willst, und verwende es einheitlich innerhalb eines Buches für die Seitennamen.


Kürzung des Seitentitels

Bearbeiten

Die Tiefe, also wie viele Stufen, solch ein Seitentitel haben kann, ist dadurch nicht vorgegeben. Also kann ein unansehnlich langer Seitentitel entstehen:

  • Buchname Trennzeichen Kapitel Trennzeichen Unterkapitel Trennzeichen Unterunterkapitel Trennzeichen Unterunterunterkapitel Trennzeichen ...

Da der sich durch die Namenskonvention ergebende Seitentitel aus Buchtitel, Kapitel, Unterkapitel, Unterunterkapitel, etc. eine beachtliche Länge erreichen kann, kann unter den Autoren vereinbart werden, eine sinnvolle Kurzdarstellung der Seitentitel vorzuziehen.

Dabei ergibt sich die Frage, welche Bestandteile des nach obigen Regeln ergebenden Seitentitels optional oder obligatorisch sein sollte.

Anforderungen an den Seitentitel sind dabei, dass dieser hierbei

  1. eindeutig gewählt werden soll,
  2. auf den Inhalt der Seite bezogen sein soll,
  3. klar darstellen soll, zu welchem Buch die Seite gehörig ist.

Zweistufige Seitentitel

Bearbeiten

Demnach sollte der Buchname oder eine repräsentative Kurzform des Buchnamens als obligatorisch und einleitend vorne im Seitentitel gelten. Hierdurch wird Anforderung 3 erfüllt.

Bei mehreren Unterkapiteln eines Kapitels, entsteht normalerweise ein eindeutiger Seitentitel, selbst wenn der Kapitelname entfällt. Dieser könnte somit als optional gelten.

Der am tiefsten verschachtelte Unter-(unter-...)kapitelname macht den Seitentitel eindeutig. Dieser sollte also wieder als obligatorisch gelten. Hierdurch wird Anforderung 2 erfüllt.

Ein solcher zweistufiger Seitentitel der Form

  • Buchname Trennzeichen Freistelle Kapitelname
  • Buchname Trennzeichen Freistelle Unterkapitelname
  • Buchname Trennzeichen Freistelle Unterunterkapitelname
  • ...

ist daher meist ausreichend.

Kommt der gleiche Unterkapitelname in mehreren Kapiteln vor, so sollte hier sowieso über eine Umbenennung und dadurch Nutzung eindeutiger Bezeichner der Unterkapitel nachgedacht werden. Hierdurch wird dann Anforderung 1 erfüllt.

Erkennung der Kapitelzugehörigkeit

Bearbeiten

Weder in der URL der Seitenadresse noch im Seitentitel ist es zwingend nötig, den Verschachtelungsweg der Inhalte erkennen zu können.

Dieser Verschachtelungsweg der Inhalte kann bei sinnvollen Seitennavigationen aus der dargestellten Seitennavigation selbst erkennbar sein. Auch hierzu gibt es in Wikibooks bereits Vorlagen, die zur Navigation eingesetzt werden können.

Auch ist der Verschachtelungsweg meist im Inhaltsverzeichnis nachvollziehbar.

Nummerierungen der Kapitel

Bearbeiten

Es hat sich meist als zweckmäßig erwiesen, eine eventuelle Nummerierung der Kapitel nicht im Kapitelnamen unterzubringen. Also nicht "Lektion 1", sondern "Einführungslektion" oder "Einführung". Weil Wikibücher manchmal umstrukturiert werden, müsste man sonst jedesmal arbeitaufwändig zahlreiche Kapitel umbenennen. Es ist zweckmäßiger, die Nummerierung nur im Inhaltsverzeichnis auf der Hauptseite vorzunehmen, falls man unbedingt eine Nummerierung will.

Bezeichnungen der Abschnitte

Bearbeiten

Abschnitte gliedern ein Kapitel. Sie sollen kurz und knapp den Inhalt eines Teils angeben. Lange Sätze behindern das Verständnis der Inhaltsangabe eher als dass sie das Verständnis erleichtern. Ein Negativbeispiel ist dieses:

== Verhaltensmedizinische Ansätze gehen davon aus, dass bestimmte Krankheiten durch Lernprozesse entstanden sind und daher gezielt verlernt werden können ==
=== Verhaltensmodelle: respondentes, operantes und kognitives Modell ===
=== Verhaltensanalytisches Genesemodell: vertikale und horizontale Verhaltensanalyse ===
=== Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin als Anwendungen der Erkenntnisse aus der Lerntheorie ===

Besser ist so etwas:

== Verhaltensmedizinische Ansätze ==
=== Respondentes, operantes und kognitives Verhaltensmodell ===
=== Verhaltensanalytisches Genesemodell ===
=== Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin ===

Außerdem ist zu beachten, dass die Überschrift eines Abschnitts in einem gedruckten Fachbuch üblicherweise im Seitentitel erscheint. Da machen sich mehrzeilige Titel äußerst schlecht.


Nochmals: Es handelt sich hier nur um Empfehlungen. Bei der Erstellung von guten, qualitativ hochwertigen Lehrinhalten sollten diese daher nicht im Wege sein. Kommt man mit den gut gemeinten Empfehlungen nicht zurecht, sollte man eigene Wege gehen dürfen und darf dies hinsichtlich der Namenskonvention im Rahmen der sonstigen Wikibooks-Regeln auch. Die Gründe dafür solltest du aber auf der Diskussionsseite darlegen, sonst wird erfahrungsgemäß sehr bald jemand mit Umbenennungen anfangen.

Wichtig ist aber, dass man dabei darauf achtet, dass ein einheitlich gewählter Grundname alle zum Buch gehörigen Seiten eindeutig kennzeichnet. Dieser Grundname ist meist der Buchname, bei einem recht langen Buchnamen kann es aber auch ein verkürzter Buchname sein. Ist dies nicht gegeben, so kann man sich sicher sein, dass andere Leute das Buch entsprechend umbenennen werden oder Löschanträge stellen mit der Begründung, dies sei kein Buch, sondern ein Wikipedia-Artikel.


< Zurück zum Wikibooks-Lehrbuch
Hilfe:Regelwerk | RichtlinienNamenskonventionenLöschregelnStimmberechtigung Diskussionsseiten benutzen