Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Bearbeiten

Japanisch benutzt drei verschiedene Schriften: Kanji, Hiragana und Katakana.

Die Bilderschrift Kanji

Bearbeiten

Kanji (sprich Kandschi) sind die ältesten Schriftzeichen, sie kommen aus der chinesischen Schrift, sahen früher aus wie kleine Zeichnungen und sind mit der Zeit vereinfacht worden. Kanji sind Piktogramme: Jedes Zeichen hat eine bestimmte Bedeutung. Tatsächlich haben viele japanische Kanji-Zeichen dieselbe Bedeutung wie die chinesischen Zeichen und sind entweder identisch oder sehen ihnen ähnlich. Bis zur Vorkriegszeit waren alle Schriften gleich in China, Taiwan und Japan, aber wegen der unterschiedlichen Schriftreform (Vereinfachung komplizierter, häufig gebrauchter Buchstaben) in China und Japan sehen einige Kanji bzw. Hanzi (die chinesische Bezeichnung) anders aus und nur in Taiwan werden die klassischen Schriften weiter verwendet. Die japanische Regierung hat fast 2000 Kanji für den normalen Gebrauch bestimmt; Grund- und Hochschulstudenten in Japan müssen alle diese Standard-Schriftzeichen lernen, bevor sie den Hochschulabschluss machen. Viele Japaner üben sich auch in der Kunst, schön zu schreiben, in der Kalligraphie.

  Dies ist ein Piktogramm, wie wir es in Europa verwenden. Es stellt eine Frau dar und bedeutet „Damentoilette“.

Beispiele für Kanji-Zeichen

Bearbeiten
   
So hat sich das Kanji-Zeichen für „Pferd“ entwickelt.

Dieses Zeichen stellt einen Baum dar. Es bedeutet „Baum“.
Dieses Zeichen verdoppelt das Baum-Zeichen. Es bedeutet „Wäldchen“.
Dieses Zeichen verdreifacht das Baum-Zeichen. Es bedeutet „Wald“.
Dieses Zeichen steht für „Sonne“.
Dieses Zeichen steht für „Mond“.
Das Zeichen aus der Kombination von „Sonne“ und „Mond“ bedeutet „hell“.
一 二 三 So sehen die Zeichen für die Zahlen „eins“, „zwei“ und „drei“ aus.(jedoch läuft es ab vier nicht in dieser Weise)

Die japanischen Silbenschriften Kana

Bearbeiten

Die Kana ("vorläufige Bezeichnung"), darunter Hiragana (früher: On'nade, "Weiberhand") und Katakana ("teilweises Kana"), sind Silbenschriften, die durch Vereinfachung der Kanji-Zeichen entwickelt wurde; jedes Symbol steht für eine bestimmte Silbe. Hiragana, die früher von Frauen verwendet wurde, wird für japanische Wörter benutzt, während Katakana, die früher von Männern verwendet wurde, für Wörter mit fremdem Ursprung (außer Chinesisch) benutzt wird, die in die japanische Sprache integriert wurden. Auch nicht-japanische Eigennamen schreibt man mit Katakana (dabei werden häufig auch chinesische Eigennamen wegen der anderen Aussprache in Katakana geschrieben).

Beispiele

Bearbeiten

東京 tō-kyō: So schreibt man die Stadt „Tokio“ mit den Kanji-Zeichen. Das erste bedeutet „Osten“, das zweite „Hauptstadt“. „Tokio“ bedeutet „östliche Hauptstadt“.
とうきょう to-u-ki-o-u: So schreibt man „Tokio“ mit den Hiragana-Zeichen. Japanische Schulkinder lernen zuerst diese Schrift.

Romaji ist das System, das benutzt wird, um japanische Wörter im lateinischen Alphabet zu schreiben (z.B. Hiragana, Katakana, Kanji, Rōmaji) und wird benutzt um Japanischschülern zu helfen, die Aussprache der japanischen Wörter zu lernen. Der Strich auf einem Vokal (a, e, i, o, u) bedeutet die Dehnung. Die Aussprache der Konsonanten (alle Laute außer a, e, i, o, u) ist bei den zwei Methoden Hepburn-System (in diesem Buch verwendet) und Kunrei-System (in Japan offiziell verwendet) unterschiedlich.

Wie viele Menschen sprechen Japanisch und wo spricht man diese Sprache?

Bearbeiten

Die japanische Sprache hat 127 Millionen Muttersprachler, plus 1 Million andere Sprecher.

Japanisch wird vor allem in Japan, wo fast alle Muttersprachler dieser Sprache sind, gesprochen, aber auch in Hawaii und anderen Teilen der USA (größtenteils an der Küste des Pazifischen Ozeans), Peru und auf vielen Pazifikinseln.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Bearbeiten

Auf den ersten Blick kann man leicht erkennen, dass die japanische Schrift nah mit der chinesischen verwandt ist. Die Kanji-Schriftzeichen wurden aus dem Chinesischen übernommen und abgewandelt. Ein paar eigene Schriftzeichen entwickelten die Japaner selbst, aber die meisten wurden einfach aus dem Chinesischen übernommen und abgewandelt. Die Kana-Schriftzeichen (Hiragana und Katakana) wurden aus den Kanji entwickelt. Dennoch ist die japanische Sprache tatsächlich sehr verschieden von Chinesisch. Vor dem 5. Jahrhundert hatte Japanisch keine Schrift, aber wegen dem Kontakt mit der chinesischen Kultur übernahm Japan die chinesische Schrift.

Die Ursprünge der japanischen Sprache selbst sind in der Geschichte verloren gegangen. Manche Leute glauben, dass sie mit der koreanischen Sprache verwandt ist, weil es ganz viele ähnliche Wörter gibt, aber dies ist nicht sicher. Es wird ebenso angenommen, dass Japanisch mit anderen Sprachen aus dem Südpazifik verwandt ist. Vielleicht werden eines Tages mehr Informationen über die Geschichte der Sprache entdeckt. Es ist jedoch bereits klar, dass diese Sprache in der Gruppe von ural-altaischen Sprachen gehört und daher eine engere Beziehung mit z.B. Koreanisch, Mongolisch, Türkisch und Finnisch hat. Von der chinesischen Sprache sind auch einige Wörter, die heute als "Wago" (japanische Nicht-Fremdwörter) eingeteilt werden, wie "Ishi" (Stein, in Chinesisch shí) oder "Uma" (Pferd, in chinesisch mǎ) ganz in der frühen Zeit übernommen worden.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Bearbeiten

Murasaki Shikibu (c.973-c.1014), schrieb Die Geschichte des Prinzen Genji, einen der ersten Romane der Welt.

Miyamoto Musashi (c.1584-1645), ein Samurai, der das Buch der fünf Ringe schrieb.

Matsuo Bashō (c.1644-1694), ein Meister der japanischen Versform Haiku.

Kyokutei Bakin (1767-1848), der Autor von Nansō satomi hakkenden oder Die Legende der acht Hundekrieger.

Endō Shūsaku (1923-1996) war ein Schriftsteller, dessen Inspiration und Motivation daher kamen, dass er ein japanischer Katholik war.

Koji Suzuki (geboren 1957) ist ein Schreiber von Horrorromanen und Kurzgeschichten. Viele seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt, auch sein bekanntestes Werk, The Ring. Viele seiner Bücher wurden in vielen Sprachen verfilmt, unter anderem in Englisch, Japanisch und Koreanisch.

Kenzaburo Oe (geboren 1935), der Autor von Der stumme Schrei oder Der kluge Regenbaum, der zweite Literatur Nobelpreisträger Japans (1994).

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Bearbeiten

einfache Grüße:

  • おはようございます! - Ohayō gozaimasu! - "Guten Morgen!"
  • こんにちは! - Konnichiwa! - "Guten Tag!"
  • こんばんは! - Konbanwa! - "Guten Abend!"
  • さようなら! - Sayōnara! - "Auf Wiedersehn!"
  • また 明日! - Mata ashita! - "Bis Morgen!"

einfache Wörter:

  • はい - hai - "Ja"
  • いいえ - iie - "Nein"
  • - neko - "Katze"
  • - inu - "Hund"
  • 日本 - Nihon - "Japan"
  • 日本語 - Nihongo - "japanische Sprache"
  • - tsuki - "Mond"
  • - e - "Bild"
  •  - ai - "Liebe"

Nummern:

  1. - ichi
  2. - ni
  3. - san
  4. - shi (yon)
  5. - go
  6. - roku
  7. - shichi (nana)
  8. - hachi
  9. - kyū (ku)
  10. - jū

Höflichkeiten:

  • すみません - Sumimasen - "Entschuldigung."
  • ありがとうございます - Arigatō gozaimasu - "Vielen Dank."
  • ごめんなさい - Gomen nasai - "Es tut mir leid."
  • 大丈夫ですか? - Daijōbu desuka - "Geht es dir gut?"

Was ist ein einfaches Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Bearbeiten
さくら さくら さくら さくら Sakura, Sakura Kirschblüte, Kirschblüte
さくら さくら

野山も里も
見わたすかぎり
かすみか雲か
朝日ににおう
さくら さくら
花ざかり

さくら さくら
やよいの空は
見わたすかぎり
かすみか雲か
においぞいずる
いざや いざや
見にゆかん

さくら さくら
のやま も さと も
みわたす かぎり
かすみ か くも か
あさひ に におう
さくら さくら
はな ざかり

さくら さくら
やよい の そら わ
みわたす かぎり
かすみ か くも か
におい ぞ いずる
いざや いざや
みに ゆ かん

Sakura sakura

Noyama mo sato mo
Miwatasu kagiri
Kasumi ka kumo ka
Asahi ni niou
Sakura sakura
Hana zakari

Sakura sakura
Yayoi no sora wa
Miwatasu kagiri
Kasumi ka kumo ka
Nioi zo izuru
Izaya izaya
Mini yu kan

Sakura, Sakura,

in den Feldern und Hügeln und den Dörfern
So weit das Auge reicht.
Wie Nebel, wie Wolken.
Duftend und glänzend in der aufgehenden Sonne,
Sakura, Sakura
Die Blütezeit

Sakura, sakura,
der Frühlingshimmel
So weit das Auge reicht.
Wie Nebel, wie Wolken.
Der Duft und die Farben,
gehen wir, gehen wir
Uns am Anblick erfreuen