Wikijunior Sprachen/ Druckversion


Druckversion des Buches Wikijunior Sprachen
  • Dieses Buch umfasst derzeit etwa 90 DIN-A4-Seiten einschließlich Bilder (Stand: 9.02.2011).
  • Wenn Sie dieses Buch drucken oder die Druckvorschau Ihres Browsers verwenden, ist diese Notiz nicht sichtbar.
  • Zum Drucken klicken Sie in der linken Menüleiste im Abschnitt „Drucken/exportieren“ auf Als PDF herunterladen.
  • Mehr Informationen über Druckversionen siehe Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen.
  • Hinweise:
    • Für einen reinen Text-Ausdruck kann man die Bilder-Darstellung im Browser deaktivieren:
      • Internet-Explorer: Extras > Internetoptionen > Erweitert > Bilder anzeigen (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Mozilla Firefox: Extras > Einstellungen > Inhalt > Grafiken laden (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Opera: Ansicht > Bilder > Keine Bilder
    • Texte, die in Klappboxen stehen, werden nicht immer ausgedruckt (abhängig von der Definition). Auf jeden Fall müssen sie ausgeklappt sein, wenn sie gedruckt werden sollen.
    • Die Funktion „Als PDF herunterladen“ kann zu Darstellungsfehlern führen.


Wikijunior Sprachen



Wikibooks



Dieses Buch ist eine Druckausgabe von „Wikijunior Sprachen“ aus dem freien Projekt Wikibooks mit Lehr- und Sachbüchern; es steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Diese Lizenz ist dem Text am Schluss des Buches beigefügt. Bei Wikibooks ist eine Liste der Autoren verfügbar. Unter Wikijunior Sprachen kann man das Buch bearbeiten.

Wenn du das Buch am Bildschirm lesen willst, gehe besser zu Wikijunior Sprachen.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Weltsprachen

Sprachen in Europa

Weitere Sprachen

Anhang


Einleitung
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Überblick“ des Inhaltsverzeichnisses
weiter zu: Glossar



Was ist das, eine Sprache?

Das Wort „Sprache“ kommt von „Sprechen“. Wenn von einer Sprache die Rede ist, meint man damit aber nicht nur die Ordnung und die Regeln, die beim Sprechen, sondern auch die, die etwa beim Hören befolgt werden. Die Tätigkeiten Lesen und Schreiben dagegen beziehen sich auf die Form der Sprache, in der sie dauerhaft aufbewahrt wird. Manche Sprachen haben keine solche Schriftform.

Sprache ist nur eine Form der Kommunikation. Mit „Kommunikation“ meint man, dass Menschen Nachrichten, Gefühle und ähnliche Dinge austauschen. Die Kommunikation geht entweder über die gesprochenen oder gehörten Laute oder das „Visuelle“ (das heißt etwas Bildliches) oder über irgendwelche Zeichen (z. B. die Zunge rausstrecken). Jetzt sollten wir noch ein Wort dazu lernen: das Wort Kode. Ein Kode ist eine Folge von solchen Zeichen, mit denen wir eine Nachricht übermitteln. Und nun können wir uns ganz gelehrt ausdrücken und kurz und bündig sagen, was Sprache ist:

Die Sprache ist ein Kode von Lauten und/oder Symbolen, der der Kommunikation dient.

Was ist keine Sprache?

Es gibt einige Dinge, die wie eine Sprache funktionieren. Zum Beispiel: Eine Ampel steht auf Rot. Dann ist das so, als ob jemand sagt: „Du darfst jetzt nicht die Straße überqueren!“. Genauso funktionieren die Verkehrszeichen: Die Fahrer bekommen gewissermaßen gesagt, wann sie nach rechts oder links fahren müssen und ob sie langsamer fahren sollen. Das ist also auch ein Kommunikationssystem. Aber können wir das eine Sprache nennen, etwa die „Straßenverkehrssprache“?

Das wäre nicht so passend. Zwar funktioniert diese Sprache für bestimmte Aufgaben, aber ihre Zeichen reichen nicht aus, um den einfachen Satz zu formulieren: „Ich habe heute eine Pizza gegessen.“ Die Zahl der Gedanken, die man mit ihren Zeichen ausdrücken kann, ist sehr begrenzt. Bei wirklichen Sprachen ist das ganz anders. Ganz gleich, ob man Deutsch, Englisch, Russisch oder Japanisch spricht, man kann immer einen sehr weiten Bereich von verschiedenen Gedanken formulieren. Und man kann sogar ganz neue Gedanken in Worte fassen, und die neuen, noch nie da gewesenen Sätze kann jeder sofort verstehen.

Wer hat eigentlich die Sprachen erfunden?

Es ist nicht so, dass die Menschen sich eines Tages entschlossen haben zu sprechen. Die Sprache hat sich im Laufe einer langen Zeit entwickelt. Es wurden ständig Worte aus anderen Sprachen übernommen und neue geschaffen. Das Deutsch, wie die Menschen es vor 600 Jahren sprachen, würden wir heute kaum noch verstehen! Sogar die Großeltern haben Mühe, die Sprache ihrer Enkel zu verstehen.

Sprachentwicklung – das langsame Wachsen und Sich-Verändern der Sprache. Mehr als tausend Jahre dauerte es, bis eine eigenständige Sprache wie das heutige Deutsch entstehen konnte.

Anthropologen sind die Wissenschaftler, die alles erforschen, was zur Entwicklung des heutigen Menschen geführt hat. Sie erforschen auch die Entstehung der menschlichen Sprache. Zurzeit gibt es verschiedene Theorien, die ganz unterschiedlich sind. Man geht zum Beispiel davon aus, dass Tiere instinktiv verschiedene Laute ausstoßen, wenn sie eine Futterquelle entdecken oder eine mögliche Bedrohung erkennen, ebenso wenn sie auf einen Artgenossen oder auf einen Rivalen treffen. Möglicherweise begann die menschliche Sprache damit, dass man diese instinktiven Ausdrucksweisen etwas verfeinerte. Es ist aber auch möglich, dass die frühen Menschen die Töne nachmachten, die sie in ihrer Umgebung hörten.

An den Fossilien (Knochenteilen) der Frühmenschen entdeckte man, dass sich der Kehlkopf-Bereich, in dem wir die Sprache erzeugen, vor 70 000 Jahren eine Veränderung durchmachte, die es den Menschen ermöglichte, eine größere Anzahl von Lauten zu erzeugen. In derselben Zeit wuchs auch das Gehirn auf die Größe wie beim heutigen Menschen. Mit diesen Entwicklungen sollte der Mensch in der Lage gewesen sein, komplexe (verwickelte) Gedanken zu denken und sie anderen mitzuteilen.

Archäologen (Altertumsforscher) weisen darauf hin, dass die Zeugnisse früher Kulturen, wie zum Beispiel Bestattungsriten und Höhlenmalerei, relativ plötzlich aufgetaucht sind. Sie vermuten daher, dass die komplexe Sprache und diese höher entwickelte Kultur in kurzer Zeit Hand in Hand entstanden sind.

Wie sich die Sprache der Frühmenschen anhörte, werden wir wohl niemals herausfinden, denn sie entstand lange, bevor es schriftliche Berichte gab.

 
Der Turm zu Babylon von Pieter Bruegel dem Älteren, ein vierhundert Jahre altes Bild aus dem Jahr 1563, zu sehen im Kunsthistorischen Museum Wien

Neben dieser wissenschaftlichen Erklärung zur Entwicklung der Sprache gibt es auch - nicht wissenschaftlich bewiesene, aber von vielen Menschen geglaubte - Erzählungen und Berichte darüber, wie Sprache entstanden sein soll, z. B. die biblische Erzählung des Turmbaus zu Babel.

Was ist Grammatik und warum ist sie wichtig?

Grammatik nennt man die Regeln, die angeben, wie man die Wörter gebrauchen soll, damit jeder verstehen kann, was man sagen wollte. Wenn man die Wörter als Bausteine versteht, dann ist die Grammatik der Bauplan, der sagt, wie man mit den Bausteinen ein Haus baut. Wie wir gleich sehen werden, gibt es zwei Arten, in der Grammatik funktioniert: die Wörter in eine bestimmte Reihenfolge setzen oder die Wörter verändern.

Wenn du an Sprache denkst, wirst du sicher zuerst an Wörter denken. Logisch: Du hörst Wörter! Du spürst die einzelnen Wörter in deinen Ohren, aber nicht die Grammatik, jedenfalls nicht so direkt. Trotzdem ist die Grammatik nicht weniger wichtig als die Wörter. Eine Sprache nur aus Wörtern und ohne Grammatik würde nicht funktionieren. Leuchtet das ein? Lieber noch ein Beispiel:

Du hörst folgende Wörter: „Ich, Papa, meinen, mag“. Wenn du wirklich nur diese Wörter hast und keine Grammatik, dann ist jede Reihenfolge erlaubt: „Papa, ich, meinen, mag“, „ich, Papa, meinen, mag“, „meinen, ich, Papa, mag“ und so weiter. Es gibt 24 Möglichkeiten, und keiner versteht auf Anhieb, was du sagen willst. Wenn alle dich verstehen sollen, musst du die richtige Reihenfolge wählen: „Ich mag meinen Papa“.

Ein anderes Beispiel ist „Peter hilft Anja“. An der grammatischen Wortform lässt sich nicht erkennen, wer wem hilft. Also nehmen wir (unbewusst) an, dass Peter der Helfende ist. Hier sehen wir, wie wichtig in der deutschen Sprache die Reihenfolge ist: Wenn wir die Reihenfolge in „Anja hilft Peter“ ändern, wird ein ganz anderer Sinn ausgedrückt, auch wenn die Wörter dieselben sind.

Ein anderes Beispiel: „Anna hilft der Mutter“ und „der Mutter hilft Anna“. Hier hängt der Sinn nicht von der Wortreihenfolge ab. Allerdings wirkt die Wortreihenfolge der zweiten Variante etwas ungewöhnlich.

Die Reihenfolge der Wörter ist nicht für alle Sprachen gleichermaßen wichtig. Im Russischen kann man die Reihenfolge der Wörter frei wählen, ohne dass sich der Sinn des Satzes ändert. Wie ist das möglich? Dadurch dass im Russischen die Wörter Markierungen haben, die zeigen, ob ein Wort Subjekt (Satzgegenstand) ist oder Objekt (Satzergänzung).

Warum sprechen wir nicht alle dieselbe Sprache?

Eigentlich scheint das auf der Hand zu liegen, für alle Menschen eine einzige Sprache zu entwickeln. Einige Linguisten (Sprachforscher) hatten diesen schönen Einfall. Sie erfanden sogenannte künstliche Sprachen. Doch Sprachen sind tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt. Sie sind für die meisten Menschen ein wichtiger Teil ihrer Persönlichkeit (man sagt, sie ist ein „Teil ihrer Identität“). Sprachen haben eine lange und interessante Geschichte. Und aus diesen Gründen wollen die wenigsten Menschen ihre Muttersprache aufgeben. Außerdem ist es schwer, in einer erlernten Sprache im Stillen zu denken und flüssig zu reden. Für dich ist es einfach, Deutsch zu sprechen, aber für viele Erwachsene anderer Länder ist Deutsch eine schwer zu erlernende Sprache.

Linguist – jemand, der Sprachen erforscht
künstliche Sprache oder Kunstsprache – eine von Wissenschaftlern erfundene Sprache
flüssig sprechen – ohne Stocken und ohne Fehler sprechen

Warum gibt es verschiedene Sprachen? Bei Stämmen und Völkern, die Tausende von Jahren getrennt lebten, hat sich die Sprache unterschiedlich weiterentwickelt. Kleine Unterschiede in der Entwicklung häuften sich immer mehr, und schließlich konnten sich die unterschiedlichen Stämme und Völker nicht mehr verstehen.

Die Linguisten untersuchen Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen. Deutsch, Englisch, Dänisch und einige andere Sprachen werden zur germanischen Sprachgruppe zusammengefasst. Zur slawischen Sprachgruppe gehören Russisch, Polnisch, Ukrainisch und andere. Es gibt noch indoiranische, baltische und andere Sprachgruppen, die alle zusammen die indoeuropäische Sprachfamilie bilden. Außer der indoeuropäischen Sprachfamilie gibt es die Sinotibetische, Afroasiatische, Eskimo-Aleutische, Tungusische und mehr als fünfzig weitere Sprachfamilien.

Welche Sprachen gibt es?

Auf der Erde werden heute etwa 5500 Sprachen benutzt, und die Linguisten wissen von weiteren 800 ausgestorbenen Sprachen. Aber nicht alle Sprachen sind weit verbreitet. Manche werden von mehreren Hundert Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, andere in sehr vielen Ländern und wieder andere nur von ein paar Tausend. In diesem Buch teilen wir die Sprachen so ein:

  • Weltsprachen sind diejenigen, die von mehr als 100 Millionen als Muttersprache oder als Zweitsprache gesprochen werden.
  • Sprachen in Europa umfasst diejenigen Sprachen, die in den europäischen Ländern als Hauptsprache gesprochen werden.
  • Dann gibt es Weitere Sprachen, die aus verschiedenen Gründen interessant sind. Beispielsweise war Latein die Sprache des antiken Römischen Reiches und lebt in vielen europäischen Sprachen weiter; Sorbisch ist die Sprache einer kleinen Minderheit in Deutschland.
Fremdsprache – eine Sprache, die nicht die Muttersprache ist, sondern die man zusätzlich erlernt.
Zweitsprache – eine Sprache, die nicht die Muttersprache ist, die man aber im Alltag ähnlich oft benutzt.

Künstliche Sprachen

Künstliche Sprachen sind eigenartige Sprachen. Sie haben sich nicht auf „natürliche“ Weise entwickelt, sondern wurden von Menschen entwickelt. Gründe dafür, Sprachen zu erfinden, gibt es mehrere. Manche dachten, mit einer internationalen Sprache würden sich die Menschen aus verschiedenen Ländern besser verstehen und weniger streiten. Esperanto ist das bekannteste Beispiel für diese Art von Sprachen. Es ist die einzige künstliche Sprache, die von einer größeren Zahl von Menschen gesprochen wird. Geschätzt wird, dass zwei Millionen sie sprechen.

Einige Kunstsprachen sind Fantasieprodukte wie das Klingonische, das die Klingonen in der Science-Fiction-Serie „Star Trek“ sprechen und das nur für diesen Zweck erfunden wurde. Auch für die Trilogie (dreiteilige Serie) „Der Herr der Ringe“ wurden verschiedene Kunstsprachen für die unterschiedlichen Völker erfunden. Künstliche Sprachen wurden mitunter auch nur zum Spaß erfunden wie zum Beispiel das Toki Pona.

Ungewöhnliche Sprachen

Einige Sprachen haben keine Zeitform (lateinisch tempus). Das bedeutet, das Verb (das Zeitwort) kommt nur in einer einzigen Form vor. Es gibt also nur „gehen“, nicht „ging“ und „gegangen“. Stell dir vor, man würde dich fragen: „Gehst du gestern zur Schule?“ In den Sprachen ohne Zeitform genügt das Wort „gestern“, um die Zeit auszudrücken. Andere Sprachen arbeiten mit Bildern, um die Zeit auszudrücken. Im Deutschen können wir allerdings auch sagen „Ich gehe gestern zur Schule“, zum Beispiel in dem Satz „Ich gehe gestern zur Schule, da sehe ich einen Verkehrsunfall“. Im Englischen geht das nicht, da kann man die Gegenwartsform „gehen“ niemals mit „gestern“ oder „morgen“ verbinden.

Die Zeitform (das tempus) ist die Form eines Verbs (Zeitwort), die zum Ausdruck bringt, wann eine Handlung oder ein Ereignis stattfindet. Das kann in der Gegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft sein: „ich gehe“, „ich ging“, „ich werde gehen“.
Das Verb (Zeitwort) ist ein Wort, das eine Handlung oder ein Ereignis beschreibt (ich „gehe“, es „knallt“)

Siehe auch

Bei Wikipedia gibt es weitere Hinweise:



Glossar
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Überblick“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Einleitung
weiter zu: Arabisch


Alphabet – alle Buchstaben einer Sprache
Anonymus nennt man einen Autor, dessen Namen man nicht kennt.
Dialekt – eine Form einer Sprache; manchmal entwickeln verschiedene Regionen eines Landes leicht verschiedene Formen einer Sprache, diese nennt man Dialekte.
Duden – Der Duden ist das Nachschlagewerk für richtig geschriebenes Deutsch.
Emigrant – jemand, der das Land, in dem er geboren wurde, verlassen hat und in ein anderes Land umgezogen ist.
Epos – (das ~, Plural: die Epen), eine lange feierliche Erzählung, die von großartigen Dingen berichtet: etwa vom Kampf der Götter untereinander, vom Überlebenskampf eines Volkes, vom Leben eines Helden oder von der Entstehung einer Religion.
Eszett – Ein Buchstabe, der nur im deutschen Alphabet existiert, er sieht so aus: ß.
flüssig sprechen – ohne Stocken und ohne Fehler sprechen.
Fremdsprache – eine Sprache, die nicht die Muttersprache ist, sondern die man zusätzlich erlernt.
Grammatik – Die Lehre vom Aufbau der Sprache.
Hochdeutsch – 1. Die deutsche Standardsprache („richtiges“ Deutsch). 2. Neben Niederdeutsch der andere Zweig des Deutschen.
Infinitiv – die Grundform eines Verbs; wird nicht für einen bestimmten Zeitabschnitt benutzt.
Kolonisation – in andere Länder gehen und diese erobern; eine Möglichkeit, eine Sprache zu verbreiten; weil England Nordamerika kolonisierte, sprechen die Menschen in den USA Englisch.
Konsonant – ein Laut (und sein Buchstabe), der nur zusammen mit anderen Lauten als Wort oder Silbe sinnvoll ist.
konstruierte Sprache – eine von Sprachwissenschaftlern künstlich geschaffene Sprache.
Lehnwort – ein Wort, das eine Sprache aus einer anderen Sprache übernommen hat, ohne dass man die fremdsprachige Herkunft noch spürt; z. B. stammt „Bungalow“ aus der bengalischen Sprache, einem Zweig des Indischen.
Linguist – jemand, der Sprachen erforscht.
Literatur – sprachliche Werke, z. B. Bücher wie das, das du gerade liest.
Modus – eine bestimmte Art etwas zu sagen; dies können Befehle sein, aber auch mögliche Handlungen oder normales Sprechen.
Mundart – der Dialekt, den die Menschen eines Landes im Alltag sprechen.
Muttersprache – die Sprache, die man als Kind zu sprechen gelernt hat.
Orthographie – Rechtschreibung, die Regeln für richtig geschriebene Sprache.
Prosa – in Satzform sprechen und schreiben; Gegenteil: Versform.
Schriftzeichen – ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Satzzeichen.
Sprachentwicklung – das ständige Wachsen und die Änderung einer Sprache; Sprachen brauchten über tausend Jahre, um das zu werden, was wir heutzutage sprechen.
Sprachfamilie – eine Gruppe von Sprachen, die miteinander verwandt sind und von der gleichen Ursprache abstammen. So gehören Deutsch und zum Beispiel Spanisch, Russisch und sogar Nepalesisch zur gleichen Sprachfamilie, den Indoeuropäischen Sprachen.
Tempus – eine Form eines Verbs, die die Zeit einer Handlung beschreibt; z. B. bezeichnen „ich ging“, „ich gehe“ und „ich werde gehen“ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie sind verschiedene Tempora, da sie verschiedene Zeiten „meines Gehens“ beschreiben.
Umlaute – drei deutsche Vokale, die zwei Punkte über sich haben, sie sehen so aus: Ää, Öö, Üü.
Verb – ein Wort, das eine Handlung beschreibt.
Vers – Sprechen und Schreiben in poetischer Form, nicht in Sätzen.
Vokal – A, E, I, O, U; im Deutschen auch die Umlaute Ä, Ö, Ü.
Zweitsprache – eine Sprache, die nicht die Muttersprache ist, die man aber im Alltag ähnlich oft benutzt.


Arabisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Glossar
weiter zu: Chinesisch



Welches Schriftsystem verwendet die Sprache?

Die arabische Schrift besteht aus 28 Buchstaben, von denen drei lange Vokale bezeichnen. Kurze Vokale, auch harakat genannt, gibt es auch, aber sie werden nicht als Bestandteil des Alphabets angesehen und werden meist nur in Urkunden oder religiösen Texten geschrieben. Tageszeitungen beispielsweise sind nicht vokalisiert, d. h. die kurzen Vokale werden nicht geschrieben. Auch andere Sprachen, wie Urdu und Farsi verwenden die arabische Schrift, jedoch mit einigen zusätzlichen sowie einigen veränderten Zeichen.
Für ein Beispiel der arabischen Schrift siehe hier.

Wie viele Menschen sprechen Arabisch und wo wird die Sprache gesprochen?

240 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Muttersprache und 50 Millionen sprechen es als Fremdsprache. Damit ist Arabisch die fünfthäufigst gesprochene Sprache der Welt.

Arabisch spricht man im Nahen Osten, besonders auf der Arabischen Halbinsel, und außerdem in Nordafrika und weiteren Gebieten Afrikas. Weil Moslems glauben, dass der Koran, das Heilige Buch des Islam, nur auf Arabisch gelesen werden sollte, ist es üblich, dass die Bewohner vorwiegend islamischer Länder religiöse Wörter auf Arabisch verstehen.

Das Arabisch des Korans ist recht kompliziert, aber die arabische Grammatik entspricht noch heute diesem Hocharabisch. Die meisten arabischsprachigen Regionen haben jedoch ihre eigene Form der Sprache entwickelt, die sie im Alltag gebrauchen. Das bedeutet, dass ein arabisch sprechender Marokkaner vielleicht Probleme haben wird, jemanden aus dem Irak oder aus dem Jemen zu verstehen - es sei denn, sie sprechen Hocharabisch. Wenn man sich einem bestimmten arabischen Dialekt zuwenden möchte, so empfielt es sich den ägyptischen Dialekt besonders ins Auge zu fassen. Da viele arabische Fernseh- und Kinofilme in Ägypten gedreht werden, wird dieser Dialekt im allgemeinen recht gut in allen arabisch sprechenden Ländern verstanden.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

 
Der Koran ist das heilige Buch des Islams

Im dritten Jahrhundert vor Christus siedelten die Nabatäer, ein vorderasiatischer Volksstamm, im Norden der arabischen Halbinsel. Sie sprachen eine Sprache (Nabatäisch), die sehr ähnlich zum Arabischen war, schrieben jedoch Aramäisch.

Modernes Arabisch entstand als sich Araber und Amharier (Äthiopier) in der Mitte des 4. Jahrhunderts nach Christus vermischten. Es hob sich von den übrigen semitischen Sprachen dadurch ab, dass es nicht durch andere, bereits vorhandene, Sprachen verdrängt wurde, sondern sich bis heute zur meistgesprochenen semitischen Sprache entwickelt hat.

Etwa im 6. Jahrhundert wechselten die meisten Sabäer von ihrer Sprache (Sabäisch) zum Arabischen, da der wichtigste religiöse Text, der Koran, ausschließlich in arabischer Sprache geschrieben und gelesen werden sollte. Da sich dies bis heute nicht geändert hat, ist das Arabische inzwischen in der gesamten islamischen Welt als Mutter- oder Zweitsprache verbreitet.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Der Prophet Mohammed war, obwohl er selbst nicht lesen und schreiben konnte und deswegen den Koran nie geschrieben hat, derjenige, der ihn den Menschen in ganz Arabien nahebrachte und so zum Islam bekehrte. Die Texte des Koran werden als die schönsten Verse der arabischen Literatur angesehen und sind nicht mit Poesie oder literarischen Werken zu vergleichen. Arabische Gelehrte waren lange Zeit Sammler und Bewahrer von Wissen. Viele verloren geglaubte Texte von Philosophen der Antike konnten aus den arabischen Übersetzungen wieder rekonstruiert werden.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

  • Ahlan und Merhaba bedeuten "Hallo", أﻫﻼ/ مرحبا
  • As-salaamu 'Aleeikum heißt "Frieden sei mit dir." und wird ebenfalls zur Begrüßung verwendet, السلام عليكم
  • Wir sprechen arabisch: "Nahnou natakalam arabie", نحن نتكلّم عربي
  • Ma'a as-salama wird verwendet, um „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Wörtlich übersetzt heißt es: „mit Frieden“, مع السلامة
  • Min fadlak heißt „Bitte“, wörtlich bedeutet es „durch deine Güte“, من فضلك
  • Shukran heißt „Danke“, شكراً
  • Naam und Laa heißen „Ja (und) Nein“, نعم (und) لا

Wenn du dich vorstellen willst, kannst du sagen:

  • "Ahlan, ana ismi" (Hallo, ich heiße ...), und dann deinen Namen ..., أهلا ، أنا اسمي

oder du sagst:

  • "Ismii", und dann deinen Namen. Es bedeutet wörtlich „Mein Name ist ...“, ... اسمي

Wenn du einem Freund Hallo sagen willst, dann sagst du

  • "Ahlan ya" und dann den Namen deines Freundes.

Wenn du jemanden fragen willst, wie er/sie heißt, frage

  • ein Mädchen: "Ma ismuki?", مااسمكِ ؟
  • einen Jungen: "Ma ismuka?", ما اسمكَ ؟

Eine Redewendung, die du oft hörst, die man jedoch vorwiegend als Muslim (aber auch als arabischsprachiger Christ) verwendet, ist:

  • al-hamdu li-llah (Gepriesen sei Gott!) wird im Sinne von „Zum Glück“, „Gott sei Dank“ verwendet, الحمد لله

Möchtest Du jemanden nach seinem Befinden fragen, so kannst Du männliche Personen wie folgt fragen:

  • "Kaifa haluka?", كيفَ حالكَ؟

Und Mädchen oder Frauen fragt man:

  • "Kaifa haluki?", كيفَ حالكِ؟

ُEine typische Antwort darauf lautet:

  • "Ana bi-chair(in), schukran.", .انا بخيرٍ، شُكراً

Dies heißt in etwa so viel wie "Mir geht es gut, danke."

Möchte man dann sein Gegenüber ebenfalls fragen, wie es ihm geht, so kann man fragen:

  • einen Jungen/einen Mann: "Wa anta?", و أنتَ؟
  • ein Mädchen/eine Frau: "ًWa anti?", و أنتِ؟

Beides lässt sich mit "Und Du?/Und Dir?" übersetzen.



Chinesisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Arabisch
weiter zu: Deutsch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Chinesisch wird in Schriftzeichen geschrieben. Viele deutschsprachige Schüler lernen die chinesische Aussprache allerdings mithilfe einer Umschrift namens Pinyin. Pinyin verwendet (unsere) lateinischen Buchstaben und ist deshalb leichter zu lesen. Weiter unten siehst du dafür einige Beispiele.

Wie funktionieren die Schriftzeichen? Hat Chinesisch ein Alphabet? Nein, Chinesisch hat kein Alphabet. Im Wörterbuch werden die Zeichen nach sogenannten Radikalen (Wurzelzeichen) angeordnet, welche weiter unten noch erklärt werden. Die Schriftzeichen bestehen aus verschiedenen Strichen.

Es gibt verschiedene Typen von Schriftzeichen: Bildschriftzeichen (Piktogramme), Ideenschriftzeichen (Ideogramme) und andere Schriftzeichen, bei denen meist ein Teil auf die Bedeutung und ein anderer auf die Aussprache hinweist (bildhaft-lauthafte Schriftzeichen). Bildschriftzeichen sind, wie der Name schon sagt, kleine Zeichnungen. Zum Beispiel sah das Schriftzeichen für Sonne (ri - was sich ungefähr so anhört wie das "g" in Etage) früher einmal fast so aus wie eine kleine Sonne. Das Schriftzeichen besteht heute aus 4 Strichen: .

Alphabet - Alle Buchstaben einer Sprache

Schriftzeichen - kleinster Teil einer Schrift, der eine Funktion hat, z. B. ein Buchstabe, eine Zahl oder ein Satzzeichen

Ideenschriftzeichen werden für Dinge benutzt, die sich nicht so einfach in einer Zeichnung darstellen lassen. Liebe, Hass, Angst, Freude, Tugend — all diese Begriffe sind schwierig zu zeichnen. Ideenschriftzeichen versuchen dieses Problem zu beheben, indem sie andere Bilder benutzen, um die zu übertragende Bedeutung zu vermitteln. Das chinesische Wort für „gut“ (das „hao“ gesprochen wird) wird zum Beispiel durch die Zusammenstellung von zwei anderen Schriftzeichen dargestellt: einer Frau und einem Kind .

Manche Schriftzeichen sind also aus anderen zusammengesetzt. Diese Teile werden Komponenten genannt.

Bildhaft-lauthafte Schriftzeichen enthalten Bildschriftzeichen, um auf ihre Bedeutung hinzuweisen. Sie geben aber zusätzlich einen Hinweis auf ihre Aussprache, indem sie ein ähnlich klingendes Schriftzeichen enthalten. Zum Beispiel ist das Zeichen für Mutter (das „ma“ gesprochen wird) zusammengesetzt aus dem Zeichen für Frau und einem Zeichen , das „ma“ gesprochen wird.

Der Teil des Zeichens, unter dem es im Wörterbuch zu finden ist, wird Radikal genannt. Radikale geben meist einen Hinweis auf die Bedeutung. Da Chinesisch mehr als 10 000 Schriftzeichen besitzt, sind Radikale sehr nützlich, um sich die Schriftzeichen besser merken und sie im Wörterbuch finden zu können. Das Zeichen für Mutter findet man im Wörterbuch unter dem Zeichen für „Frau“: .

Radikal - Teil eines Schriftzeichens, unter dem es im Wörterbuch zu finden ist.

Gibt es verschiedene Möglichkeiten Chinesisch zu schreiben?

Ja, es gibt zwei Möglichkeiten, Chinesisch zu schreiben: Mit traditionellen oder mit vereinfachten Schriftzeichen. Vereinfachte Schriftzeichen wurden von der Volksrepublik China (VRC) eingeführt, um die Bildung und die Schreibfähigkeit in China auf einen höheren Stand zu bringen. Zur Vereinfachung wurden einige Zeichen mit gleicher Aussprache weggelassen und andere werden mit weniger Strichen geschrieben. Zum Beispiel wird das Zeichen für Pferd („ma“) statt mit neun Strichen () vereinfacht mit nur drei Strichen geschrieben: .

Traditionelle Schriftzeichen sehen immer noch so aus, wie sie schon in den letzten Jahrhunderten geschrieben wurden. Sie werden heute unter anderem noch in Taiwan benutzt, aber auch in traditionellen Texten, Bildern, Stammbäumen, Lebensmittelverpackungen und bei vielen anderen Gelegenheiten verwendet! Wenn du in China leben willst, ist es praktisch, beide Schriftsysteme zu lernen, da du wahrscheinlich beiden begegnen wirst.

Wie viele Menschen sprechen Chinesisch und wo spricht man diese Sprache?

Der nordchinesische Dialekt Mandarin ist mit 800 Millionen Sprechern die meistbenutzte Sprache der Welt. Allerdings gibt es, wie in den meisten Sprachen, noch viele andere Dialekte im Chinesischen, wie Taiwanesisch, Shanghainesisch und Kantonesisch. Wobei in China die Dialekte nicht mehr untereinander verständlich sind wie die Deutschen Dialekte (z.B. Bayrisch und Sächsisch) sondern sehr verschieden. Deshalb müssen alle Schüler denselben Dialekt "Mandarin" in der Schule lernen, so dass fast alle Chinesen (1,3 Milliarden) Mandarin wenigstens verstehen. Das heißt das ist etwa jeder fünfte Mensch!

Dialekt - eine Form einer Sprache; manchmal entwickeln verschiedene Regionen eines Landes leicht verschiedene Formen einer Sprache, diese nennt man Dialekte.

Chinesisch wird vor allem in der Volksrepublik China (einschließlich Hong Kong und Macao) und in Taiwan (das sich offiziell als Republik China bezeichnet) gesprochen. Es ist außerdem eine der vier Amtssprachen von Singapur (zusammen mit Englisch, Malaiisch und Tamilisch).

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

China hat eine Kulturgeschichte von mehreren tausend Jahren, daher ist es möglich, dass die chinesische Sprache mindestens genauso alt ist. Archäologen haben chinesische Piktogramme aus der Zeit der Shang-Dynastie, vor über 3000 Jahren, auf Tonwaren, Knochen und Schildkrötenpanzern gefunden. Zur Zeit der Qin-Dynasie, vor 2000 Jahren, wurde die Chinesische Schrift standardisiert. Sie hat sich seitdem nur wenig verändert.

Weil Chinesisch keine alphabetische Sprache ist, ist es schwierig, genau zu wissen, wie sich die Sprache in der fernen Vergangenheit anhörte. Jedoch haben Sprachwissenschaftler die Ursprache der sino-tibetischen Sprachfamilie, zu der Chinesisch gehört, rekonstruiert.

Sprachfamilie - eine Gruppe von Sprachen, die miteinander verwandt sind und von der gleichen Ursprache abstammen. So gehören Deutsch und zum Beispiel Spanisch, Russisch und sogar Nepalesisch zur gleichen Sprachfamilie, den indoeuropäischen Sprachen.

Heute zählt man etwa fünfzehn chinesische Dialekte zu den am meisten gesprochenen. Das sind unter anderem der Standarddialekt (Hochchinesisch), Shanghainesisch, Kantonesisch, Xiang und Hakka. Sie sind genauso verschieden voneinander wie Deutsch und Englisch und könnten als jeweils als eigene Sprachen angesehen werden; - jedoch benutzen die Sprecher all dieser Dialekte die gleiche Schrift. Daher können zwar Sprecher verschiedener Dialekte die gleiche Zeitung lesen, sprechen aber die Texte anders aus.

 
Die vier Töne des Hochchinesischen

Eine Besonderheit der chinesischen Sprache im Vergleich zu europäischen ist, dass jede Silbe mit einer bestimmten „Tonbewegung“ ausgesprochen wird. Im Standarddialekt kann eine Silbe eine von vier Tonbewegungen oder den sogenannten neutralen („leichten“) Ton haben. Ein anderer Ton bedeutet dabei in der Regel einen anderen Sinn, aber eine Silbe kann jeweils nur einen Ton haben. Die verschiedenen Töne sind:

  1. Erster Ton (hoher Ton):
    Die Tonhöhe ist konstant und hoch. Z. B. „mā“ (Mutter).
  2. Zweiter Ton (steigender Ton):
    Die Tonhöhe steigt von der unteren bis mittleren in die hohe Tonlage, ähnlich der Intonation einer Frage im Deutschen. Z. B. „má“ (Hanf).
  3. Dritter Ton (niedriger oder niedrig-fallend-steigender Ton):
    Die Tonhöhe sinkt aus mittlerem Niveau nach unten und steigt in der Regel wieder in das mittlere Niveau. Z. B. „mǎ“ (Pferd).
  4. Vierter Ton (fallender Ton):
    Die Tonhöhe fällt scharf nach unten und die Silbe wird kürzer mit mehr Affekt ausgesprochen, vergleichbar mit der deutschen Betonung eines Befehles (z. B. Geh!). Z. B. „mà“ (schimpfen).

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Dichter (nach Bedeutung geordnet):


Autoren (nach Geburtsdatum geordntet):

  • 孙子 Sūn Zǐ (Autor von "Die Kunst des Krieges")
  • 老子 Laotse (Gründer des Daoismus)
  • 孔子 Konfuzius (wichtigster Philosoph in koreanischen, chinesischen und japanischen Gesellschaften)
  • Lu Ji (Autor von "Über Literatur", einem Stück literarischer Kritik)
  • 劉勰 Liu Xie (Autor von "Schnitzerei eines Drachen durch einen literarischen Gedanken", einem Stück literarischer Ästhetik)
  • 陈独秀 Chen Duxiu (einer der Hauptförderer der modernen geschriebenen chinesischen Sprache)
  • 鲁迅 Lu Xun (einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts)
  • 胡适 Hu Shi (einer der Hauptförderer der modernen geschriebenen chinesischen Sprache)

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Grüße:

  • 你好!- Ní hǎo! - "Hallo!"
  • 再見!- Zài jiàn! - "Auf Wiedersehn"
  • 明天見!- Míngtiān jiàn! - "Bis Morgen!"
  • 我的名子叫霖達!- Wǒ de míngzi jiào Líndá! - "Mein Name ist Linda!"

Höflichkeiten:

  • 請問 - Qǐng wèn - "Darf ich (dich) fragen?"
  • 謝謝 - Xièxie - "Danke."
  • 不客氣 - Bú kèqi - (Antwort auf "Danke.")
  • 不用謝 - Bu yong xiè - "Gern geschehen."
  • 歡迎 - Huānyíng - "Willkommen."
  • 對不起 - Duìbuqi - "Entschuldigung."
  • 真對不起 - Zhēn duìbuqi - "Es tut mir sehr leid."
  • 沒關係 - Méi guānxi - "Macht nichts."

Hör dir ein paar chinesische Wörter an!
Du bist interessiert daran, Chinesisch zu hören? Dann sieh dir diese Seite, [1], an, die einen großen Bereich der Sprache umfasst, zusammen mit Beispielen von Pinying und vereinfachten/traditionellen Schriftzeichen.

Gibt es ein einfaches Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Großer Kopf

Chinesisch (vereinfacht) Chinesisch (traditionell) Aussprache Deutsch

大头大头
下雨不愁
你有雨伞
我有大头

大頭大頭
下雨不愁
你有雨傘
我有大頭

Dà tóu dà tóu
Xià yǔ bù chóu
Nǐ yǒu yú sǎn
Wó yǒu dà tóu

Großer Kopf, großer Kopf
Wenn es regnet, gibt es nichts zu befürchten.
Du hast einen Regenschirm,
Ich habe meinen großen Kopf.




Deutsch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Chinesisch
weiter zu: Englisch


In welcher Schrift schreiben die Deutschen?

Im Deutschen verwenden wir die Buchstaben des lateinischen Alphabets. Diese werden auch in anderen europäischen Ländern verwendet, zum Beispiel im Englischen, Französischen und Spanischen. Aber es gibt einige Extrabuchstaben, die die anderen nicht kennen: das 'ß' (Eszett) und die Umlaute Ä, Ö, Ü. Die Engländer sprechen auch kein Ö und kein Ü.

Das ß und die Umlaute Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü sind eine Besonderheit der deutschen Sprache.

Wie viele Menschen in der Welt sprechen Deutsch und wo überall wird Deutsch gesprochen?

Ungefähr 110 Millionen sprechen Deutsch als Muttersprache. Und etwa 120 Millionen haben Deutsch gelernt und sprechen es als Zweitsprache.

Muttersprache – die erste Sprache, die man als Kind gelernt hat
 
Deutsch: verteilt in der Welt; in Europa die meistgesprochene Sprache

Deutsch als Landessprache spricht man in:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz (neben drei anderen offiziellen Sprachen)
  • Liechtenstein
  • Belgien (neben zwei anderen offiziellen Sprachen)

Die Sprache einer Minorität (kleine Bevölkerungsgruppe) ist es in:

  • Luxemburg (Landessprache ist Luxemburgisch neben Deutsch und Französisch)
  • Frankreich (Elsass-Lothringen)
  • Niederlande
  • Italien (in Südtirol)
  • Namibia
  • Dänemark (in einem Teil von Südjütland)

Außerdem gibt es noch viele kleine Gemeinden verstreut in der Welt, in denen Deutsch gesprochen wird. Deutsch ist meistgesprochene Sprache in Europa. Und in der Welt steht es auf Platz 10.

Wie sieht die Geschichte dieser Sprache aus?

 
Die damaligen niederdeutschen Sprachgebiete: gelb

Das wichtigste historische Ereignis, das die deutsche Sprache prägte, ist die hochdeutsche Lautverschiebung etwa in der Zeit von 500 bis 700. Darunter versteht man die Trennung der hochdeutschen Sprache von den westgermanischen Dialekten (Mundarten). Diese Trennung bestand darin, dass die Sprecher des Hochdeutschen eine Reihe von Konsonanten anders auszusprechen begannen. Konsonanten sind Mitlaute wie p, f, m, n, usw., die erst klingen, wenn sie mit Vokalen (Selbstlaute) wie a, o, e, u verbunden werden. Da wurde zum Beispiel aus dem "p" ein "pf" und aus dem "t" ein "z". Statt "Planten" sagte man nun "Pflanzen".

Es gibt heute noch deutsche Regionen, wo man diese Lautverschiebung nicht mitgemacht hat: im Niederdeutschen (ganz im Norden Deutschlands) sagen die Leute auf dem Lande noch "Planten" für "Pflanzen". Und die Engländer, die germanische Wörter ohne die Lautverschiebung übernommen haben, sagen auch noch "plants".

Hochdeutsch und Niederdeutsch – Die deutsche Sprache ist zwei verschiedene Wege gegangen.
Dialekte oder Mundarten sind verschiedene Sprechweisen derselben Sprache (wie Bayerisch, Schwäbisch usw.). Auch innerhalb des Hochdeutschen ist es manchmal nicht einfach, die Mundart eines anderen zu verstehen.
 
Martin Luther

Deutschland bestand die meiste Zeit aus vielen kleinen Staaten. Was diese Staaten noch am ehesten zusammenhalten und zu einer Einigung führen konnte, war eine gemeinsame Sprache. Und so versuchten einige Gelehrte und wer sonst noch viel schrieb, in einem der deutschen Dialekte zu schreiben, der von möglichst vielen Deutschen verstanden wurde. Als Martin Luther (1483-1546) die Bibel übersetzte (1522 das Neue Testament), gab es bereits eine solche Sprache, die vielerorts verstanden wurde und an die er sich halten konnte. Das war das Mittelhochdeutsche.

Ganz allmählich entwickelte sich daraus eine Standardsprache. Eine Standardsprache ist eine, nach der sich alle richten, damit sich alle besser verstehen können. Bis das Hochdeutsche so weit verbreitet war, verging noch einige Zeit. Es dauerte bis um 1800 herum. Und dann war auch erst die Schriftsprache einigermaßen einheitlich geworden. Man arbeitete weiter daran, und man nannte die einheitliche Sprache nicht 'Standardsprache', sondern nach ihrem Ursprung 'Hochdeutsch'.

Hochdeutsch ist die deutsche Standardsprache.

Aber die mündliche Sprache war um 1800 herum in Norddeutschland noch sehr verschieden von der in Süddeutschland. Auch in den norddeutschen Städten musste man das schriftliche Hochdeutsch erst einmal lernen. Es war fast wie eine Fremdsprache. Man hielt sich bei der Aussprache sehr eng an die geschriebenen Buchstaben. Diese Aussprache wurde im Laufe der Zeit der mündliche Standard, der festlegte, wie gesprochenes Deutsch normalerweise klingen sollte. Man hatte jetzt also auch einen Standard für gesprochenes Hochdeutsch.

Diese Aussprache hat sich aber nicht überall durchgesetzt, wenn sie auch zu größerer Ähnlichkeit der Mundarten geführt hat. Die tatsächliche Aussprache variiert von Gegend zu Gegend, während die Schriftsprache fast durchweg dem hochdeutschen Standard folgt. Diese Schriftsprache wird in allen deutschsprechenden Ländern verstanden. Nur Kinder im Vorschulalter könnten in manchen Regionen noch Schwierigkeiten haben, zum Beispiel in einigen Gegenden der Schweiz, wo man den eigenen Dialekt pflegt. Aber auch das wird immer seltener, seit Radio und Fernsehen das Hochdeutsch überall verbreiten.

Das erste große Deutsche Wörterbuch war ein Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. In 16 Bänden wurden ab 1852 alle Wörter des Hochdeutschen gesammelt. Aber die Wörter wurden immer noch unterschiedlich geschrieben. Manche schrieben "Thier", andere "Tier". Was jetzt noch fehlte, war eine einheitliche Rechtschreibung (Orthographie). Die versuchte Konrad Duden 1880 mit seinem Buch einzuführen, das man heute kurz den Duden nennt. Der Duden wurde immer wieder verändert und erweitert. Vor relativ kurzer Zeit erst entschloss man sich zu einer großen Rechtschreibreform. Sie war 1996 abgeschlossen, und 1998 konnten die einheitlichen Rechtschreibregeln des Hochdeutschen gesetzlich in Kraft treten.

Orthographie oder Rechtschreibung nennt man die Regeln dafür, wie man richtiges und gutes Deutsch schreibt. In Zweifelsfällen gilt als Wörterbuch und für die Grammatik der Duden.

Welche berühmten Leute schrieben und dichteten in dieser Sprache?

Es gibt eine Reihe von Deutsch schreibenden Gelehrten, Dichtern und Poeten, von denen man sagen kann, es wäre sehr schade, wenn du die nicht kennen würdest. Hier die wichtigsten:

 
Walther von der Vogelweide
  • Walther von der Vogelweide (1170-1230) schrieb bezaubernde Liebesgedichte.
  • Martin Luther (1483-1546) übersetzte die Bibel (siehe oben).
  • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) schrieb das Bühnenstück „Nathan der Weise“. Darin wird der Weg gewiesen, den bis heute andauernden Konflikt zwischen den Religionen zu beenden. Die drei großen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) wurden aufgefordert nicht im Kampf zu zeigen, welche die beste Religion ist, sondern im Wettbewerb darum, welche die für die Menschen wohltätigste und angenehmste Religion ist (die in der Lage ist „vor Gott und Menschen angenehm zu machen“ heißt es im „Nathan“).
  • Friedrich Schiller (1759-1805) ist der Dichter der Freiheit, der die Forderung nach Rede- und Gedankenfreiheit auf die Bühne brachte.

Schiller schrieb Gedichte und Theaterstücke, er war auch Philosoph und Historiker (Geschichtswissenschaftler). Er stammte aus ziemlich armen Verhältnissen. Trotzdem konnte er die Lateinschule besuchen und später Medizin studieren.

 
Schiller und Goethe vor dem Deutschen Nationaltheater

Noch während des Studiums begann er 1777 sein geniales Jugendwerk „Die Räuber“ zu schreiben. Es wurde 1782 erstmals aufgeführt. Der leidenschaftliche Aufschrei gegen die Bösen, die an der Macht sind, wurde sofort als Gesellschaftskritik verstanden und löste Begeisterungsstürme aus. Aber nicht bei den Herrschenden! Schiller kam in Haft, hatte Schreibverbot, musste fliehen.
Aber er fand Freunde, die ihm halfen. Er hatte Erfolg; er wurde von den Geistesgrößen seiner Zeit anerkannt. Mit Goethe (siehe unten) verband ihn eine Freundschaft. Mit ihm zusammen gründete er das Theater in Weimar, das heute das Deutsche Nationaltheater ist. Zuvor wurde er Professor im benachbarten Jena. Nur leider ohne festes Gehalt. Schiller war zeitlebens in Geldnöten. Er starb im Alter von 45 Jahren an Tuberkulose.

 
Johann Wolfgang von Goethe
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) beschrieb in seinem „Faust“ den ruhelos forschenden modernen Menschen, der immer mehr wissen will und doch nicht glücklich wird, weil seine Seele nach noch etwas anderem sucht.

Goethe lebte sehr lange und war sehr vielseitig: Er war Dichter, Dramatiker, Romanschriftsteller, Maler, Wissenschaftler und Politiker. Zehn Jahre arbeitete er als einer der höchsten Beamten am Hofe des Herzogs Karl August in Weimar. Er ist vielleicht der bedeutendste Deutschschreibende überhaupt. Viele Epochen der Literatur hat er miterlebt und mitgestaltet:

den Klassizismus (Rückkehr zu dem Ideal der Welt der alten Griechen),
die Aufklärung (Aufbegehren der Menschen gegen die Macht der Kirche und des Adels. Der Wille zum Selber-Denken-Wollen, zum Selber-Entscheiden-Wollen. Der Beginn ständiger Reformen in der Erziehung, im Strafrecht, in der Staatsführung.)
die Sturm- und Drangzeit (das ist die Unruhe und Aufbruchstimmung, die die Zeit der Aufklärung mit sich brachte)
  • die Zeit der Empfindsamkeit (nach der verstand-betonten Zeit der Klassik und Aufklärung die Rückkehr zur Welt der Gefühle)
die Romantik (die Hinwendung zur Geschichte, die als tief galt, und zur Natur, die als gut empfunden wurde.)

Goethes Wirkung reicht weit über den deutschen Sprachbereich hinaus. Seine Werke sind die unerschöpfliche Quelle neuer Ideen. Sie dienten und dienen der Vertonung zu Opern und Liedern. Sie sind Ausgangspunkt philosophischer Gedanken.

  • Die Brüder Grimm (Jacob: 1785 - 1863; Wilhelm: 1786 - 1859) hatten wir oben erwähnt. Sie sammelten die deutschen Märchen, in denen Kinder spielerisch Dinge lernen, die man später in schwierigen Lebenssituationen braucht und die man nicht mit dem Verstand lernen kann: zum Beispiel, in hoffnungslosen Lagen nicht den Mut zu verlieren (Hänsel und Gretel); oder auch dann gut zu arbeiten, wenn keine Belohnung lockt (Goldmarie).
  • Ingeborg Bachmann (1926–1973) gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu ihrem Werk gehören u. a. Gedichte, Erzählungen und Hörspiele. Auch die Libretti zu zwei Opern von Hans Werner Henze stammen von ihr.
Heinrich Böll bezeichnete sie in einem Nachruf im Spiegel als „brillante Intellektuelle“, die „in ihrer Poesie weder Sinnlichkeit einbüßte noch Abstraktion vernachlässigte“.
Seit 1977 wird der Ingeborg-Bachmann-Preis jährlich auf dem Klagenfurter Literaturwettbewerb verliehen; er gilt als einer der bedeutendsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum.



Englisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Deutsch
weiter zu: Französisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Das Englische verwendet das lateinische Alphabet, mit dem früher schon die Römer schrieben. Das verwenden die meisten europäischen Sprachen.

Wie viele Menschen sprechen Englisch und wo spricht man diese Sprache?

380 Millionen haben Englisch schon als Kind gelernt. Aber es sind wohl eine Milliarde Menschen, die diese Sprache als Erwachsene gelernt haben. Weltweit gesehen ist Englisch die zweit häufigst gesprochene Sprache, nach dem Chinesischen.

 

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Vor 1500 Jahren gab es die Englische Sprache, wie wir sie kennen, noch nicht. Kriegerische Stämme im Norden Deutschlands sprachen das ursprüngliche Angelsächsisch. (Diese Angelsachsen waren Germanen; wir dürfen sie nicht mit den heutigen 'Angelsachsen' verwechseln. Die heutigen 'Angelsachsen' sind nur ein anderer Name für Engländer und US-Amerikaner.) Diese Sprache ist mit dem Deutschen verwandt. Aber auch wenn viele Wörter des Englischen dem Deutschen sehr ähnlich sind, können Engländer Deutsch nur verstehen, wenn sie es gründlich gelernt haben.

Nachdem die Römer die britische Insel im 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung verlassen hatten, überquerten die germanischen Krieger die Nordsee und plünderten die von den Römern aufgegebenen Städte. Das Land gefiel ihnen, und so blieben sie und siedelten sich als Bauern an.

Um 600 war die Zeit, in der die Angelsachsen zum Christentum bekehrt wurden. Das hatte zur Folge, dass viele lateinische Wörter Eingang in ihre Sprache fanden; denn Latein war die Kirchensprache. Die englischen Wörter 'bishop', 'mass' und 'angel' (für 'Bischof', 'Messe' und 'Engel') kamen damals neu in die Sprache.

Dann, zwischen 800 und 1000, gab es mehrmals Eroberungszüge von Wikingern. Die kriegerischen Wikinger kamen auf ihren typischen Wikingerschiffen (Langschiffe). Sie sprachen Altnordisch. Das ist ein skandinavischer Dialekt, der mit dem Dänischen und Norwegischen verwandt ist. Nachdem sie sich im Norden und Osten Englands niedergelassen hatten, hörten schon bald die Kämpfe auf und sie begannen stattdessen mit den Engländern Handel zu treiben und sich durch Heirat zu vermischen. Von daher lernten die Engländer viele skandinavischer Wörter. Eine Reihe englischer Alltagswörter wie 'cake', 'sister', 'skin', 'horse' und 'knife' (für 'Kuchen', 'Schwester', 'Haut', 'Pferd' und 'Messer') sind über die Wikinger ins Englische gekommen.

Im Jahr 1066 setzte Wilhelm der Eroberer ('William the Conqueror') nach England über. Er kam aus der Normandie und sprach Normannisches Französisch . William wurde König von England, aber er konnte kein Englisch. Die Regierungsgeschäfte und der Handel wurden daher bald in Normannischem Französisch geführt. Die englischen Wörter 'merchant', 'money' und 'price' ('Kaufmann', 'Geld' und 'Preis') sind alle dem Normannischen entlehnt, und sie verraten, wie stark die Eroberer das Geschäftsleben unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Entsprechend zeigen die englischen Wörter 'castle', 'law', 'royal', 'prince', 'government' (für 'Schloss', 'Gesetz', 'königlich', 'Prinz' und 'Regierung'), dass die Französisch Sprechenden die Macht im Lande hatten.

Im 15. Jahrhundert wurde der Buchdruck erfunden. Gleichzeitig wuchs auch europaweit das Interesse an Entdeckungen und an antiken Philosophen und Wissenschaftlern. Um lesen zu können, was diese Leute geschrieben haben, lernte man Griechisch und Latein. Schon bald wollte jeder sich damit brüsten, gebildet zu sein, und machte viel Gebrauch von lateinischen und griechischen Wörtern. So kamen Wörter aus dem Latein ins Englische wie 'manuscript', 'circumference' (für 'Manuskript' und 'Umfang'). Und aus dem Griechischen kamen Wörter wie 'encyclopedia' und 'philosophical' ('Enzyklopädie' und 'philosophisch').

In der Zeit um 1600 schrieb William Shakespeare seine Stücke. Damals war man sich der Englischen Sprache schon so sicher, dass man ohne Bedenken Hunderte neuer Wörter erfand. Shakespeare war der erste, der 'obscene' (obszön, unanständig), 'accommodation' (Anpassung, Übereinstimmung) und 'leap-frog' (Bocksprung) schrieb.

Im 17. und 18. Jahrhundert schuf England sich sein Weltreich, sein 'Empire'. Englische Siedler gingen im 17. Jh. nach Amerika und Kanada, um dort Bauernhöfe anzulegen, und sie verbreiteten dort ihre Sprache. Desgleichen besorgten im 17. und 18. Jh. die englischen Strafgefangenen, die nach Australien geschickt wurden.

Im 19. Jh. gelangte die englische Sprache auch nach Neuseeland, fasste in den britischen Kolonien Fuß und in den Ländern Westindiens, Afrikas, Indiens und dem Fernen Osten einschließlich Hongkong.

Während sich das Englisch weltweit verbreitete, wurde es durch die Berührung mit anderen Kulturen gleichzeitig selber bereichert und entlehnte viele Wörter aus anderen Sprachen wie 'wigwam' (Indianerzelt), 'racoon' (Waschbär) und 'skunk' (Stinktier) aus der Sprache der Indianer; 'curry' (Currygewürz, Currygericht), 'bungalow' (Sommerhaus, Flachbau) und 'pyjamas' (Schlafanzug, Pyjama) aus dem Indischen (beziehungsweise aus dem Hindi); und sogar Dinge wie 'rickshaw' (Rikscha, von einem Menschen gezogener Personenwagen) und den Ausdruck 'long time no see' ('lange nicht gesehen!') aus dem kantonesischen Chinesisch.

Mit der weltweiten Vorherrschaft der US-amerikanischen Kultur im 20. Jh. breitete sich das Englisch noch weiter aus und es vergrößerte seinen Wortschatz. Die Wörter aus Nord-Amerika, die die Englisch Sprechenden übernahmen, nennt man Amerikanismen. Das sind Wörter wie 'movie' (Kinofilm), 'hamburger' (mit gebratenem Hackfleisch belegtes Brötchen) und 'TV dinner' (Fertigmahlzeit) belegen den Einfluss der amerikanischen Pop-Kultur (Kultur, die bei der Mehrheit der Leute ankommt).

Die neuesten Bereicherungen des englischen Wortschatzes sind die Ausdrücke 'blog' (private Nachrichtenseite im Internet; auch als Verb: solche Nachrichten senden), 'cyberspace' (für virtuelle elektronische Räume, auch für das Internet), das Wort 'text' als Verb (eine SMS schreiben) und das Wort 'mobile' als Substantiv (für das, was wir im Deutschen - nicht aber im Englischen! - 'Handy' nennen). Sie zeigen, wie zu Beginn des 21. Jh. neue Technologien die Entwicklung der Sprache beeinflussen.

Das älteste Englisch heißt Altenglisch. Altenglisch unterscheidet sich stark vom heute gesprochenen Englisch. Von den heute Englisch Sprechenden wird es normalerweise nicht verstanden.

Hier folgt ein Beispiel Altenglisch aus dem 'Beowulf'

Hwæt! We Gardena in geardagum,
þeodcyninga, þrym gefrunon,
hu ða æþelingas ellen fremedon.
Oft Scyld Scefing sceaþena þreatum

Aus dem Altenglisch wurde später das Mittelenglisch, das schon mehr dem heutigen Neuenglisch gleicht.

 
Geoffrey Chaucer

Hier folgt ein Beispiel aus Geoffrey Chaucers (1343-1400) Canterbury Erzählungen (The Canterbury Tales, das sind 22 Erzählungen in 18 000 Versen) so wie es im Mittelenglischen des 14. Jh. gesprochen wurde:

Bifil that in that seson, on a day,
In Southwerk at the Tabard as I lay
Redy to wenden on my pilgrymage
To Caunterbury with ful devout corage,
At nyght was come into that hostelrye
Wel nyne and twenty in a compaignye
Of sondry folk, by aventure yfalle
In felaweshipe, and pilgrimes were they alle,
That toward Caunterbury wolden ryde.

Eine große Rolle bei der Entstehung des modernen Englisch spielte Shakespeare im 16. Jh. Wie schon Chaucer schrieb auch er in der Mundart seiner Landsleute. Bevor diesen beiden Autoren schrieben, wurden wichtige Werke immer in Latein geschrieben, manchmal auch in Französisch. Latein war die Gelehrtensprache. Chaucer und Shakespeare gehörten zu den ersten, die bedeutende Werke in englischer Sprache schrieben.

Mundart – der Dialekt, den die Leute eines Land im Alltag sprechen (engl. 'vernacular')

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • William Shakespeare (1564-1616), der Dichter, der Dutzende von Stücken in Versen schrieb und darüber hinaus noch Hunderte von Sonetten.

Viele beliebte englische Autoren aus der Zeit der Romantik oder der Viktorianischen Zeit sind zu nennen. Sie schrieben Prosa wie

  • Mary Shelley (1797-1851) in ihrem Frankenstein,
  • Jane Austen (1775-1817) in Stolz und Vorurteil ('Pride and Prejudice') oder
  • Charles Dickens (1812-1870) als Autor der Zwei Städte ('A Tale of Two Cities').
Verse – die poetische Form des Schreibens, wenig normale Sätze
Prosa – Schreiben in Sätzen, nicht in Versen
Sonette sind besonders vollendete Gedichte mit vielen Gedanken darin
Romantik: gefühlvolle und naturverbundene Zeit um 1800 herum.
Viktorianische Zeit: zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der in England Königin Victoria regierte

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Begrüßungen Greetings
Hi/Hallo Hi/Hello (beton' das "o")
Guten Morgen Good morning
Guten Tag Good day
Guten Abend Good evening
Gute Nacht Good night
Verabschiedung Good-byes
Tschüß! Later!
Auf Wiedersehen! Goodbye!
Bis bald! See you soon!
Mach´s gut Take Care!
Redewendungen Basic Phrases
Sprechen Sie Englisch? Do you speak English?
Wo ist die Toilette? Where is the bathroom?
Entschuldigung Excuse me
Wie geht's? How are you?
Ich mag ... I like ...
Ich mag ... nicht. I don't like ...
Ich heiße.../Mein Name ist... I am.../My name is ...

Welche Lernhilfen gibt es in dieser Sprache?

Ein zweisprachiges Wörterbuch besitzt du sicher. Wenn du mit deinen Sprachkenntnissen schon etwas vorangekommen bist, solltest du nur noch mit einem einsprachigen Dictionary arbeiten. Darin werden alle englischen Wörter auf Englisch erklärt. Durch Nachschlagen lernst du, wie ein Wort mit vielen anderen zusammenhängt. Das übt ungemein das Sprachverständnis. Geeignet ist z.B.:

  • The Little Oxford Dictionary, das trotz seiner 700 Seiten in jede Handtasche passt. Viel ausführlicher und mit Bildern ausgestattet ist das:
  • Oxford Advanced Learner's Dictionary of Current English, was du brauchst, wenn du wirklich viel und gut Englisch sprechen möchtest oder Englisch studierst.
  • Elektronische Wörterbücher sind geeignet, schnell ein Wort zu finden. Aber du wirst sehen: du vergisst es auch schnell wieder. Bleib also ein bisschen dran am Wort, ehe du die Klappe schließt: Bilde Sätze damit und überlege mit welchen anderen Wörtern es verwandt ist. Dann wirst du es später leichter wiederfinden: in deinem Kopf; das Lexikon brauchst du dann immer seltener.

Unbedingt sollte man möglichst viele Idiome (Redewendungen) kennen, wenigstens passiv, das heißt, wissen was sie auf Deutsch heißen. Denn die wörtliche Übersetzung von Redewendungen führt uns in die Irre. "I fall for" heißt nicht, für irgendwas hinfallen, sondern "sich verlieben in". Die wörtliche Übersetzung hilft nicht viel. "It is not my cup of tea" heißt nicht "das ist nicht meine Teetasse", sondern "das ist nicht mein Fall, das mag ich nicht". Solche Idiome findest du z. B. in:

  • E. Pasakarnis, Master your Idioms (rororo-Buch Sprachen) mit deutschen Erklärungen.
Idioms sind Redewendungen, die man nicht wörtlich übersetzen darf. Wer sie beherrscht, klingt vertraut mit der englischen Sprache.

Wichtig ist es auch, Phrasals zu lernen. Das sind Wortverbindungen von einfachen Verben mit einer Reihe verschiedener Präpositionen wie im Deutschen "ich komme an, ich komme hoch, ich komme rüber, ich komme darin vor, ich komme voran, ich komme mit". Es klingt einfach besser und vertrauter, wenn man sagt: "Kommst du mit?" statt steif "Begleitest du mich?". So ist es auch im Englischen. Z. B. gibt es mit 'do - tun' ganz viele Wortverbindungen: do in - umbringen, do over - zusammenschlagen, do up - heil machen, do with - gut brauchen können. Mehr davon lernst du in:

  • H. Breitkreuz, R. Bosewitz, Do up Your Phrasals, (rororo-Buch Sprachen) mit deutschen Erklärungen.
Phrasals sind Wortverbindungen von sehr gewöhnlichen Verben mit Präpositionen (Fürwörtern), die dem Verb einen ganz neuen Sinn geben. Phrasals klingen, als ob man schon lange Englisch spräche und ein guter Freund der Familie wäre.
du meinst und sagst im Englischen
bedeutet es
richtig wäre
20- bis 29-jähriger Twen ? men in the twenties
Abendanzug Smoking rauchend Tuxedo
Baseball-Mütze Basecap Basismütze baseball cap
Damenunterwäsche Body Körper ladie's underwear
männliches Modell Dressman Kleidmann male model
Umhängetasche Bodybag Leichensack bag
bekommen to become werden to get / receive

Fang früh an, dir Falsche Freunde aufzuschreiben. Es gibt in jeder Sprache Wörter, die wir zu kennen glauben: "actual" das heißt doch sicher "aktuell", oder? Nein, daneben! Es heißt "wirklich, tatsächlich". "Actual" ist ein falscher Freund.

"Eventual", das heißt doch sicher "eventuell"? - Versuch es lieber mit "schließlich", sonst versteht dich keiner.

Falsche Freunde gibt es auch in der anderen Sprachrichtung. "Konfession - Religionszugehörigkeit" würden wir gerne mit "confession" übersetzen, weil wir das Wort schon mal gehört haben. Aber das passendere Wort ist "denomination".

Falsche Freunde sind Wörter, die eine ganz andere Bedeutung haben als wir vermuten würden. Falsche Freunde muss man sich merken, um kein zweites Mal auf sie hereinzufallen.

Versuche auch, Falsche Feinde zu erkennen. Das sind Konstruktionen, die auf Deutsch falsch wirken. Die Wendung "The dog who ..." klingt für unsere Ohren grundfalsch, ist aber im Englischen problemlos möglich.

Die Engländer sagen wörtlich übersetzt Deutsche sagen
To make a mountain out of a mole-hill Aus einem Maulwurfshaufen einen Berg machen Aus einer Mücke einen Elefanten machen
To be barking up the wrong tree Den falschen Baum anbellen Auf dem Holzweg sein
It is raining cats and dogs Es regnet Katzen und Hunde Es gießt wie aus Eimern; es regnet Bindfäden
To kill two birds with one stone Zwei Vögel mit einem Stein töten Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen


Französisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Englisch
weiter zu: Hindi



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Französisch benutzt die lateinischen Buchstaben, genau wie das Deutsche. Es hat aber noch einige spezielle Zeichen:

  • Einige Beispiele: é    è    ë    ç    à;

Wie viele Menschen sprechen Französisch und wo spricht man diese Sprache?

 
Französisch wird in vielen Teilen der Welt gesprochen

87 Millionen Menschen sprechen Französisch als Muttersprache. Weitere 95 Millionen Menschen sprechen Französisch als Zweitsprache. Zusammen sind das 182 Millionen Französischsprechende.

Muttersprache - die Sprache, die man als Kind zu sprechen gelernt hat

Literatur - Bücher, wie z. B. das, was du gerade liest

Es ist klar, dass man in Frankreich Französisch spricht. Aber auch die drei Nachbarländer Frankreichs, also Belgien, die Schweiz und Luxemburg, benutzen Französisch als eine ihrer offiziellen Sprachen. Wegen der Kolonisation wird Französisch auch in Kanada gesprochen (in der Provinz Québec ist Französisch sogar die einzige Amtssprache), in Louisiana (USA) und in einigen Ländern Afrikas. Jahrhundertelang war Französisch die bevorzugt gesprochene Sprache an den europäischen Königshäusern und gilt auch heute noch als Sprache der Diplomatie.

 Kolonisation - in andere Länder gehen und diese erobern. Das ist eine Möglichkeit, eine Sprache zu verbreiten. Weil England Amerika kolonisierte, sprechen die Menschen in Amerika Englisch.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Französisch entstand aus der lateinischen Sprache, genauso wie Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch. Zuerst war es die Sprache der Franken, das sind die Menschen, die dort lebten, wo heute Frankreich ist. Im 17. Jahrhundert kamen französische Menschen nach Kanada und siedelten in dem Gebiet, das wir heute Québec nennen. Manche Franzosen (die aus Kanada vertrieben wurden) siedelten sich auch in Louisiana an, das zu Ehren von König Ludwig XIV von Frankreich (franz.: Louis XIV de France) benannt wurde. Louisiana ist heute ein Staat der Vereinigten Staaten von Amerika. Im 19. Jahrhundert eroberte Frankreich große Teile von Nord-, West- und Zentral-Afrika, hauptsächlich in der Region der Wüste Sahara. Als Frankreich die Herrschaft über diese Gebiete und deren Bevölkerung übernahm, wurde der Schulunterricht auf Französisch abgehalten und Französisch als Amtssprache eingeführt. Mit der Zeit wurde Französisch die zweite Muttersprache vieler afrikanischer Menschen. Meistens benutzten sie aber zu Hause ihre einheimischen Sprachen weiter. In vielen afrikanischen Ländern gibt es keine für das ganze Land einheitliche Sprache, sondern es gibt mehrere regionale Sprachen. Deshalb wird im Alltag immer noch Französisch als gemeinsame Sprache verwendet, obwohl Frankreich in diesen früheren Kolonien nicht mehr regiert.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

 
Molière

Molière (1622-1673) gehört zu den Dichtern, die die berühmtesten und erfolgreichsten Theaterstücke der Welt geschrieben haben. Auch heute nach 350 Jahren (!) werden seine Stücke noch aufgeführt. Sie amüsieren und belehren uns. Beispiele sind: L'École des femmes (Die Schule der Frauen); Le Malade imaginaire (Der eingebildete Kranke); Le Misanthrope (Der Menschenfeind); Les Femmes savantes (Die gelehrten Frauen); Tartuffe ou L'Imposteur (Tartüff oder der Betrüger).

 
Voltaire

François Marie Arouet, genannt Voltaire (1694 - 1778) ist einer der berühmtesten Philosophen überhaupt. Er hat uns gelehrt, was Toleranz ist: „Ihre Meinung ist mir zwar widerlich, aber ich werde mich dafür totschlagen lassen, dass Sie sie sagen dürfen.“ Das heißt: Auch die Leute, die wir abscheulich finden und die uns ganz gegen den Strich gehen, dürfen wir nicht mundtot machen. Wir dürfen sie nur mit Worten bekämpfen. Voltaire hat seinen Reichtum und seinen scharfen Verstand eingesetzt, um arme Leute vor Gericht zu verteidigen.

Berühmte Werke sind: Candide oder der Optimismus (Candide, ou l'optimisme, 1759); Traité sur la tolérance Traktat über Toleranz, 1763); Philosophisches Wörterbuch (Dictionnaire philosophique portatif, 1764).

 
Victor Hugo

Victor Hugo (1802 - 1885) ist Frankreichs großer Dichter des 19. Jahrhunderts. Er schrieb Theaterstücke und Romane. Die berühmtesten sind „Der Glöckner von Notre Dame“ (mehrmals verfilmt!) und „Les Misérables - Die Elenden“, das schon lange als Musical Erfolg hat und dutzende Male verfilmt wurde.

 
A. Dumas

Alexandre Dumas (1802 - 1870) ist ein französischer Dichter, der durch spannende Abenteuer-Romane berühmt wurde; vor allem durch „Der Graf von Monte Christo“ und „Die drei Musketiere“.

 
Jules Verne

Jules Verne (1828 - 1905) ist ein Dichter, der die Zukunft ausmalt ('Science fiction'). Vor mehr als 100 Jahren konnte man mit ihm die ausgefallensten Fantasie-Reisen machen: „In 80 Tagen um die Welt“, „Zum Mittelpunkt der Erde“, „20 000 Meilen unter Wasser“, „5 Wochen im Ballon“. Sein „Kapitän Nemo“ ist der erste große Umweltschützer, der die Meere und die Wale bewahren will. Sehr spannend ist die Geschichte von 15 Kindern, die zwei Jahre lang auf einer einsamen Insel leben müssen: „Deux ans de vacances - Zwei Jahre Ferien“.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Les salutations Begrüßungen
Salut Hi/Hallo/Grüß dich!
Bonjour Guten Tag
Bonsoir Guten Abend
Bonne nuit Gute Nacht
Ça va? Wie gehts?
Ça va. Es geht so.
Bien. Gut.
Mal. Schlecht.
Quoi de neuf? Was gibts Neues?
Pas grand chose. Nicht viel.
Les adieux Verabschiedungen
Au revoir. Auf Wiedersehn.
À demain. Bis morgen.
À tout à l'heure. Bis gleich!
À bientôt. Bis bald.
Salut Tschüss.
Phrases de base Einfache Redewendungen
J´ai un chat dans la gorge! Ich habe einen Frosch im Hals!
Parlez-vous anglais? Sprechen Sie Englisch?
Parlez-vous allemand? Sprechen Sie Deutsch?
Où sont les toilettes? Wo sind die Toiletten?
Où est la gare? Wo ist der Bahnhof?
Où est l'hôtel ...? Wo ist das Hotel ...?
Ça coûte combien? Wie viel kostet das?
Plus lentement, s'il vous plaît. (Sprechen Sie) bitte etwas langsamer!
J'aime ... Ich mag ...
Je n'aime pas ... Ich mag nicht ...
Je m'appelle ... Ich heiße...

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

Gibt es einen einfachen Text, den ich in dieser Sprache lernen kann?

Der Kleine Prinz

Berühmt ist ein Satz aus Der kleine Prinz von Antoine de Saint Exupéry: „On ne voit bien qu'avec le cœur. L'essentiel est invisible pour les yeux“ - Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Die folgenden Gedichte und Lieder übersetzen wir nicht poetisch, sondern wörtlich, damit du weißt, was die Wörter bedeuten. Die Reihenfolge ist im Französischen oft anders; aber welches deutsche Wort dem französischen entspricht, das wirst du selber herausfinden. - Wenn du die französische Aussprache noch nicht gelernt hast, lass dir die Gedichte vorlesen. Du wirst hören: Das klingt wunderbar, das ist wie Musik, selbst wenn die Verse manchmal etwas kurios sind.

Petit Papa Noël - Der kleine Weihnachtsmann

Petit Papa Noël Kleiner Weihnachtsmann,
Quand tu descendras du ciel wenn du vom Himmel kommst
Avec des jouets par milliers mit tausend Spielzeugsachen:
N'oublie pas mon petit soulier Vergiss nicht mein Kinderschuh,
Mais avant de partir Aber bevor du abfliegst,
Il faudra bien te couvrir solltest du dich dick anziehen,
Dehors tu vas avoir si froid denn du wirst draußen frieren.
C'est un peu à cause de moi Und das ein bisschen meinetwegen.

Dame Tartine - Frau Tartine

Il était une Dame Tartine Es war einmal eine Frau Tartine, ('tartine' ist eine belegte Scheibe Brot)
Dans un beau palais de beurre frais. die lebte in einem prächtigen Palast aus frischer Butter.
La muraille était de praline, Dessen Wände waren aus Pralinen,
Le parquet était de croquets, die Böden aus Trockenkuchen,
La chambre à coucher das Schlafzimmer
De crème de lait, aus frischer Sahne,
Le lit de biscuits, das Bett aus weichem Kuchen
Les rideaux d'anis. und die Vorhänge aus Anis.

Frère Jacques - Bruder Jakob

Frère Jacques, Frère Jacques Bruder Jakob, Bruder Jakob,
Dormez-vous, Dormez-vous? schläfst du noch? Schläfst du noch?
Sonnez les matines, Sonnez les matines. Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken?
Ding, ding, dong. Ding, ding, dong. Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.

Dieses Lied kann auch als 'Kanon' gesungen werden, das heißt, dass eine Person oder Gruppe zu singen beginnt, und wenn sie das Ende des ersten Verses erreicht hat, beginnt eine zweite Person oder Gruppe.

 



Hindi
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Französisch
weiter zu: Japanisch


Welche Schriftzeichen verwendet diese Sprache?

 
Ein Beispiel aus dem Jahr 1750, wie die Schrift, die man für Hindi benutzt, verwendet wird.

Hindi wird in der Devanagari-Schrift geschrieben. Das ist eine der ältesten Schriften in der Welt (neben Marathi). Sanskrit war die erste Sprache, die diese Zeichen verwendete. Hindi war lange Zeit eine nur mündlich gesprochene Sprache. Als man dann begann, Hindi aufzuschreiben, wurden zunächst verschiedene andere Schriften verwendet, bis schließlich das Devanagari die normale Schrift des Hindi wurde.

Wie viele Menschen sprechen diese Sprache?

Das weiß man gar nicht so genau. Wie viele Sprecher es wirklich gibt, hängt davon ab, ob man nah verwandte Dialekte und Sprachen mitzählt oder nicht. Es gibt Angaben zwischen 340 und 500 Millionen. Damit ist Hindi die zweit- bis fünfthäufigste gesprochen Sprache. Hindi ist außerdem sehr nah mit einer Sprache namens Urdu verwandt. Deshalb kann sich ein Hindi-Sprecher auch mit den 60 bis 100 Millionen Urdu-Sprechern verständigen, ohne dass einer von beiden eine neue Sprache lernen muss.

Wo spricht man diese Sprache?

 
Auf dieser Karte ist das Gebiet farbig markiert, in dem Hindi gesprochen wird.

Die meisten Hindi-Sprecher leben in Indien oder Nepal. Aber es gibt auf der ganzen Welt Leute, die Hindi sprechen. Dazu gehören auch viele, die aus Indien oder Nepal in andere Länder gezogen sind. Viele Hindi-Sprecher leben auch in Südafrika, Großbritannien, Mauritius, Jemen, Uganda oder in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Hindi stammt von der Sprache Sanskrit ab: Diese alte Sprache war für die einfachen Leute viel zu schwierig und veränderte sich deshalb über Jahrhunderte zur Prakrit. Dies veränderte sich weiter, und um 1000 nach Christus entwickelten sich die Dialekte und Sprachen, die heute in Nordindien gesprochen werden, darunter auch Hindi. Später herrschten dann die Perser in Nordindien, und deshalb besitzt Hindi auch einige persische und arabische Fremdwörter.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Einer der bedeutendsten und berühmtesten Dichter war Tulsidas. Er lebte von 1532 bis 1623 und schrieb zwölf Bücher. Er schrieb in Versform, also wie bei Gedichten. Das war damals bei Hindi-Texten üblich. Ein anderer ziemlich berühmter Autor in Indien ist Premchand. Er lebte von 1880 bis 1936. Er ist ein bedeutender Autor der modernen Hindi- und Urdu-Literatur.

Welche Redewendungen kann ich in dieser Sprache lernen?

Hier sind ein paar einfache Sätze in Hindi. (Wenn ein Strich über a e i o u steht, musst du den Buchstabe lang sprechen. „ai“ wird wie ein kurzes „ä“ ausgesprochen. Ist unter einem d oder t ein Punkt (ḍ oder ṭ), dann musst du beim Sprechen dieses Buchstabens mit deiner Zunge den Gaumen berühren.)

In Devanagari In lateinischen Buchstaben Übersetzung
नमस्ते Namastē „Hallo!“ oder „Tschüss!“
आप कैसे हैं ? Āp kaisē hain? Wie geht es Ihnen?
मैं ठीक हूँ, और आप ? Main ṭhīk hūn, aur āp? Mir geht es gut, und Ihnen?
आपका नाम क्या है ? Āpkā nām kyā hai? Wie heißen Sie?
मेरा नाम सुनील है. Merā nām Sunil hai. Ich heiße Sunil.

Bei der letzten Redewendung musst du aufpassen. Die Wörter stehen nämlich in einer anderen Reihenfolge als im Deutschen. Wörtlich übersetzt müsste der letzte Satz lauten: „Mein Name Sunil ist.“ Wenn ein Europäer Hindi sprechen möchte, muss er ziemlich auf die Reihenfolge der Wörter aufpassen.

Die Zahlen in Hindi

In Devanagari In lateinischen Buchstaben In Ziffern Übersetzung
शून्य śūnya 0
एक ek 1
दो do 2
तिन tin 3
चार cār 4
पाँच pāñc 5
छः chaḥ 6
सात sāt 7
आठ āṭh 8
नौ nau 9
दस das १० 10

Gibt es ein einfaches Gedicht in dieser Sprache, das ich lernen könnte?

In Devanagari In lateinischen Buchstaben Übersetzung
मछली जल की रानी है,

जीवन उसका पानी है,

हाथ लगाओ तो ये डर जाएगी,

बाहर निकालो तो ये मर जाएगी।

Machlī jal kī rānī hai,

jīvan uskā pānī hai,

hāth lagāo to ye ḍar jāegī,

bāhar nikālo to ye mar jāegi.

Der Fisch ist der König des Wassers

Sein Leben ist das Wasser

Berührst du ihn mit deiner Hand und er wird sich erschrecken.

Hebst du ihn heraus (aus dem Wasser) und er wird sterben.



Japanisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Hindi
weiter zu: Portugiesisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Japanisch benutzt drei verschiedene Schriften: Kanji, Hiragana und Katakana.

Die Bilderschrift Kanji

Kanji (sprich Kandschi) sind die ältesten Schriftzeichen, sie kommen aus der chinesischen Schrift, sahen früher aus wie kleine Zeichnungen und sind mit der Zeit vereinfacht worden. Kanji sind Piktogramme: Jedes Zeichen hat eine bestimmte Bedeutung. Tatsächlich haben viele japanische Kanji-Zeichen dieselbe Bedeutung wie die chinesischen Zeichen und sind entweder identisch oder sehen ihnen ähnlich. Bis zur Vorkriegszeit waren alle Schriften gleich in China, Taiwan und Japan, aber wegen der unterschiedlichen Schriftreform (Vereinfachung komplizierter, häufig gebrauchter Buchstaben) in China und Japan sehen einige Kanji bzw. Hanzi (die chinesische Bezeichnung) anders aus und nur in Taiwan werden die klassischen Schriften weiter verwendet. Die japanische Regierung hat fast 2000 Kanji für den normalen Gebrauch bestimmt; Grund- und Hochschulstudenten in Japan müssen alle diese Standard-Schriftzeichen lernen, bevor sie den Hochschulabschluss machen. Viele Japaner üben sich auch in der Kunst, schön zu schreiben, in der Kalligraphie.

  Dies ist ein Piktogramm, wie wir es in Europa verwenden. Es stellt eine Frau dar und bedeutet „Damentoilette“.

Beispiele für Kanji-Zeichen

   
So hat sich das Kanji-Zeichen für „Pferd“ entwickelt.

Dieses Zeichen stellt einen Baum dar. Es bedeutet „Baum“.
Dieses Zeichen verdoppelt das Baum-Zeichen. Es bedeutet „Wäldchen“.
Dieses Zeichen verdreifacht das Baum-Zeichen. Es bedeutet „Wald“.
Dieses Zeichen steht für „Sonne“.
Dieses Zeichen steht für „Mond“.
Das Zeichen aus der Kombination von „Sonne“ und „Mond“ bedeutet „hell“.
一 二 三 So sehen die Zeichen für die Zahlen „eins“, „zwei“ und „drei“ aus.(jedoch läuft es ab vier nicht in dieser Weise)

Die japanischen Silbenschriften Kana

Die Kana ("vorläufige Bezeichnung"), darunter Hiragana (früher: On'nade, "Weiberhand") und Katakana ("teilweises Kana"), sind Silbenschriften, die durch Vereinfachung der Kanji-Zeichen entwickelt wurde; jedes Symbol steht für eine bestimmte Silbe. Hiragana, die früher von Frauen verwendet wurde, wird für japanische Wörter benutzt, während Katakana, die früher von Männern verwendet wurde, für Wörter mit fremdem Ursprung (außer Chinesisch) benutzt wird, die in die japanische Sprache integriert wurden. Auch nicht-japanische Eigennamen schreibt man mit Katakana (dabei werden häufig auch chinesische Eigennamen wegen der anderen Aussprache in Katakana geschrieben).

Beispiele

東京 tō-kyō: So schreibt man die Stadt „Tokio“ mit den Kanji-Zeichen. Das erste bedeutet „Osten“, das zweite „Hauptstadt“. „Tokio“ bedeutet „östliche Hauptstadt“.
とうきょう to-u-ki-o-u: So schreibt man „Tokio“ mit den Hiragana-Zeichen. Japanische Schulkinder lernen zuerst diese Schrift.

Romaji

Romaji ist das System, das benutzt wird, um japanische Wörter im lateinischen Alphabet zu schreiben (z.B. Hiragana, Katakana, Kanji, Rōmaji) und wird benutzt um Japanischschülern zu helfen, die Aussprache der japanischen Wörter zu lernen. Der Strich auf einem Vokal (a, e, i, o, u) bedeutet die Dehnung. Die Aussprache der Konsonanten (alle Laute außer a, e, i, o, u) ist bei den zwei Methoden Hepburn-System (in diesem Buch verwendet) und Kunrei-System (in Japan offiziell verwendet) unterschiedlich.

Wie viele Menschen sprechen Japanisch und wo spricht man diese Sprache?

Die japanische Sprache hat 127 Millionen Muttersprachler, plus 1 Million andere Sprecher.

Japanisch wird vor allem in Japan, wo fast alle Muttersprachler dieser Sprache sind, gesprochen, aber auch in Hawaii und anderen Teilen der USA (größtenteils an der Küste des Pazifischen Ozeans), Peru und auf vielen Pazifikinseln.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Auf den ersten Blick kann man leicht erkennen, dass die japanische Schrift nah mit der chinesischen verwandt ist. Die Kanji-Schriftzeichen wurden aus dem Chinesischen übernommen und abgewandelt. Ein paar eigene Schriftzeichen entwickelten die Japaner selbst, aber die meisten wurden einfach aus dem Chinesischen übernommen und abgewandelt. Die Kana-Schriftzeichen (Hiragana und Katakana) wurden aus den Kanji entwickelt. Dennoch ist die japanische Sprache tatsächlich sehr verschieden von Chinesisch. Vor dem 5. Jahrhundert hatte Japanisch keine Schrift, aber wegen dem Kontakt mit der chinesischen Kultur übernahm Japan die chinesische Schrift.

Die Ursprünge der japanischen Sprache selbst sind in der Geschichte verloren gegangen. Manche Leute glauben, dass sie mit der koreanischen Sprache verwandt ist, weil es ganz viele ähnliche Wörter gibt, aber dies ist nicht sicher. Es wird ebenso angenommen, dass Japanisch mit anderen Sprachen aus dem Südpazifik verwandt ist. Vielleicht werden eines Tages mehr Informationen über die Geschichte der Sprache entdeckt. Es ist jedoch bereits klar, dass diese Sprache in der Gruppe von ural-altaischen Sprachen gehört und daher eine engere Beziehung mit z.B. Koreanisch, Mongolisch, Türkisch und Finnisch hat. Von der chinesischen Sprache sind auch einige Wörter, die heute als "Wago" (japanische Nicht-Fremdwörter) eingeteilt werden, wie "Ishi" (Stein, in Chinesisch shí) oder "Uma" (Pferd, in chinesisch mǎ) ganz in der frühen Zeit übernommen worden.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Murasaki Shikibu (c.973-c.1014), schrieb Die Geschichte des Prinzen Genji, einen der ersten Romane der Welt.

Miyamoto Musashi (c.1584-1645), ein Samurai, der das Buch der fünf Ringe schrieb.

Matsuo Bashō (c.1644-1694), ein Meister der japanischen Versform Haiku.

Kyokutei Bakin (1767-1848), der Autor von Nansō satomi hakkenden oder Die Legende der acht Hundekrieger.

Endō Shūsaku (1923-1996) war ein Schriftsteller, dessen Inspiration und Motivation daher kamen, dass er ein japanischer Katholik war.

Koji Suzuki (geboren 1957) ist ein Schreiber von Horrorromanen und Kurzgeschichten. Viele seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt, auch sein bekanntestes Werk, The Ring. Viele seiner Bücher wurden in vielen Sprachen verfilmt, unter anderem in Englisch, Japanisch und Koreanisch.

Kenzaburo Oe (geboren 1935), der Autor von Der stumme Schrei oder Der kluge Regenbaum, der zweite Literatur Nobelpreisträger Japans (1994).

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

einfache Grüße:

  • おはようございます! - Ohayō gozaimasu! - "Guten Morgen!"
  • こんにちは! - Konnichiwa! - "Guten Tag!"
  • こんばんは! - Konbanwa! - "Guten Abend!"
  • さようなら! - Sayōnara! - "Auf Wiedersehn!"
  • また 明日! - Mata ashita! - "Bis Morgen!"

einfache Wörter:

  • はい - hai - "Ja"
  • いいえ - iie - "Nein"
  • - neko - "Katze"
  • - inu - "Hund"
  • 日本 - Nihon - "Japan"
  • 日本語 - Nihongo - "japanische Sprache"
  • - tsuki - "Mond"
  • - e - "Bild"
  •  - ai - "Liebe"

Nummern:

  1. - ichi
  2. - ni
  3. - san
  4. - shi (yon)
  5. - go
  6. - roku
  7. - shichi (nana)
  8. - hachi
  9. - kyū (ku)
  10. - jū

Höflichkeiten:

  • すみません - Sumimasen - "Entschuldigung."
  • ありがとうございます - Arigatō gozaimasu - "Vielen Dank."
  • ごめんなさい - Gomen nasai - "Es tut mir leid."
  • 大丈夫ですか? - Daijōbu desuka - "Geht es dir gut?"

Was ist ein einfaches Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen kann?

さくら さくら さくら さくら Sakura, Sakura Kirschblüte, Kirschblüte
さくら さくら

野山も里も
見わたすかぎり
かすみか雲か
朝日ににおう
さくら さくら
花ざかり

さくら さくら
やよいの空は
見わたすかぎり
かすみか雲か
においぞいずる
いざや いざや
見にゆかん

さくら さくら
のやま も さと も
みわたす かぎり
かすみ か くも か
あさひ に におう
さくら さくら
はな ざかり

さくら さくら
やよい の そら わ
みわたす かぎり
かすみ か くも か
におい ぞ いずる
いざや いざや
みに ゆ かん

Sakura sakura

Noyama mo sato mo
Miwatasu kagiri
Kasumi ka kumo ka
Asahi ni niou
Sakura sakura
Hana zakari

Sakura sakura
Yayoi no sora wa
Miwatasu kagiri
Kasumi ka kumo ka
Nioi zo izuru
Izaya izaya
Mini yu kan

Sakura, Sakura,

in den Feldern und Hügeln und den Dörfern
So weit das Auge reicht.
Wie Nebel, wie Wolken.
Duftend und glänzend in der aufgehenden Sonne,
Sakura, Sakura
Die Blütezeit

Sakura, sakura,
der Frühlingshimmel
So weit das Auge reicht.
Wie Nebel, wie Wolken.
Der Duft und die Farben,
gehen wir, gehen wir
Uns am Anblick erfreuen



Portugiesisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Japanisch
weiter zu: Russisch



Welches Schriftsystem verwendet diese Sprache?

Das Portugiesische verwendet das Lateinische Alphabet ohne die Buchstaben k, w und y.

Wie viele Menschen sprechen diese Sprache und wo wird diese Sprache gesprochen?

Über 200 Millionen Menschen sprechen Portugiesisch als Muttersprache. Portugiesisch steht damit an 6. Stelle der meistgesprochen Sprachen der Welt. In der westlichen Welt steht es an dritter Stelle. Es ist eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union und des Mercosur (Gemeinsamer Markt des Südens).

 
       
Angola Brasilien Kap Verde Guinea-Bissau
       
Mosambik Osttimur Portugal São Tomé und Príncipe

Seit 1450 haben die von Portugal eroberten Küstenländer von Afrika, Indien, China, Japan und vielen Ozeanischen Inseln Teile der portugiesischen Sprache in ihre eigenen Sprachen aufgenommen. In einigen dieser Länder spielen heute noch portugiesische Wörter, portugiesische Musik und sogar das Kreolische eine Rolle, obwohl die Kolonialzeit lange vorbei ist. Kreolen nennt man die Nachkommen der Portugiesen in Südamerika. Sie sind berühmt für ihre besondere Musik, Kunst und ihre Tänze. Länder mit solchen Einflüssen sind zum Beispiel die indischen Distrikte Goa, Daman und Diu; sowie Dadra und Nagar Haveli weiter im Innern Indiens.

Es gibt viele Portugiesisch sprechende Gemeinden in der Welt. Als Sprache einer Minorität sind sie besonders wichtig in den Ländern: Andorra, Luxemburg, Namibia, Schweiz und Süd-Afrika. Auch in vielen Weltstädten wird Portugiesisch gesprochen: In Frankreich in Paris. In Kanada in den Städten Toronto, Hamilton, Montreal, Gatineau. In den USA in den Städten Boston, New Jersey City und Miami.

Was weiß man über die Geschichte dieser Sprache?

Portugiesisch ist eine der vielen romanischen Sprachen. Das sind die Sprachen, die sich vor langer Zeit vom Latein der Römer abgetrennt haben.

Es bewahrt auch die Einflüsse der Völker, die in das Römische Reich eingefallen sind: Vandalen, Kelten und Westgoten.

Zusammen mit dem Galicischen (Galicien liegt in Nordwest-Spanien) formte sich im Mittelalter die galicisch-portugiesische Sprache.

Portugiesisch enthält auch Einflüsse der arabischer Eroberer, die von Nordafrika aus einfielen und die man später zurückschlug (in der sogenannten 'Reconquista'), und sie enthält Einflüsse von den Einheimischen der vielen Länder, die Portugal entdeckt und kolonisiert hatte.

Welche berühmten Schriftsteller und Dichter gibt es in dieser Sprache?

 
Luís de Camões
  • Luís de Camões (Portugiese, geboren um 1524; gestorben 10. Juni 1580): einer der größten Dichter Portugals und der Welt.
  • Machado de Assis (Brasilianer, geboren in Rio de Janeiro am 21. Juni 1839; gestorben in Rio de Janeiro am 29. September 1908): gilt als der bedeutendste Schriftsteller der brasilianischen Literatur.
  • Fernando Pessoa (Portugiese, geboren in Lissabon am 13 Juni 1888, gestorben in Lissabon am 30. November 1935): ein weiterer großer Dichter Portugals.
  • José Saramago (Portugiese, geboren am 16. November 1922): Nobelpreisträger für Literatur 1998.
  • Paulo Coelho (Brasilianer, geboren am 24. August 1947): wurde mit seinen mystischen Romanen erst in Brasilien, dann in USA und schließlich auch in Deutschland ein Bestseller-Autor. Am bekanntesten ist sein "Der Alchimist" ('O alquimista' 1988).

Welche Redewendungen kann ich in dieser Sprache lernen?

Portugiesisch Deutsch
Sim Ja
Não Nein
Talvez Möglicherweise
Olá Hallo!
Oi! Como vai? Wie geht's?
Bom dia Guten Morgen!
Boa tarde Guten Tag!
Boa noite Gute Nacht!
Que há de novo? Was gibt es Neues?
Não muito. Nicht viel.
Adeus. Auf Wiedersehen!
Até amanhã. Bis morgen!
Poderia dizer-me onde posso encontrar um banheiro? Könnten Sie mir sagen, wo die Toilette ist?
Quanto custa? Was kostet das?
Quero um copo de leite. Ich hätte gern ein Glas Milch.
Gosto de você. Du bist mir sympathisch.
Amo-te. Ich liebe dich.

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

bombeiro Feuerwehrmann
bravo wild
mais mehr
milho Mais
manta Decke
professor Lehrer
tapete Teppich

"Cai,Cai, Balão - Fall, Fall, Ballon!" Ein kleines portugiesisches Lied

Portugiesisch Deutsch
Cai,Cai, Balão; Fall, Fall, Ballon;
Cai,Cai, Balão; Fall, Fall, Ballon;
Aqui na minha mão. hier in meine Hand.
Não cai, não; Bitte fall nicht;
Não cai, não; Bitte fall nicht;
Não cai, não; Bitte fall nicht;
Cai na rua do João. fall auf die Straße von João.

Das war ein kleines Lied. Erschrick nicht über den deutschen Text. Er ist etwas simpel, nicht wahr? Aber so hören sich auch manche unserer Kinderlieder in einer anderen Sprache an. Lass dir den Text von jemandem vorlesen, der Portugiesisch kann. Und sprich ihn nach. Du wirst sehen: er wirkt dann wie ein Wunder! Du bekommst auf einmal Lust, Portugiesisch zu lernen. Eine große Sprache, die viele Menschen verstehen!




Russisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Portugiesisch
weiter zu: Spanisch



Welche Schriftzeichen verwendet diese Sprache?

Das russische Alphabet verwendet kyrillische Buchstaben.

Der Legende nach waren es die beiden Brüder Kyrill und Methodius aus Byzanz (das spätere Konstantinopel), die im 9. Jahrhundert aus hebräischen und griechischen Buchstaben das russische Alphabet schufen. Die kyrillische Schrift hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, und zwar mehr als unsere lateinische Schrift. Tatsächlich können heutige Russen ein dreihundert Jahre altes russisches Buch nicht lesen. Das liegt nicht nur daran, dass die Sprache sich verändert hat, sondern auch daran, dass sie viele Schriftzeichen nicht mehr lesen können. Die letzten großen Änderungen in der russischen Schrift gab es 1918. Seitdem ist das Alphabet dasselbe geblieben.

Das heutige russische Alphabet besteht aus den folgenden 33 Buchstaben:  

Wieviele Menschen sprechen diese Sprache und wo wird diese Sprache gesprochen?

Als Muttersprache sprechen ungefähr 170 Millionen Menschen Russisch. Weitere 110 Millionen sprechen es als Zweitsprache. Sie haben also Russisch gelernt.

Russisch wird natürlich in Russland gesprochen. Darüber hinaus wird es auch in Weißrussland (oder 'Belarus') und in der östlichen Ukraine gesprochen. Auch die Länder der früheren Sowjetunion, die eine eigene Sprache haben, verständigen sich untereinander in russischer Sprache. Russisch spielt hier also die gleiche Rolle wie in anderen Teilen der Welt das Englische.

 
Dunkelblau: Länder, in denen Russisch Hauptsprache ist. Mittelblau: eine Amtssprache. Hellblau: Zweitsprache


Russisch wird auch in Ansiedlungen russischer Emigranten gesprochen. Die gibt es in den USA, in Deutschland und in anderen Ländern.

Emigranten und Auswanderer - Ein 'Emigrant' ist jemand, der sein Heimatland verlassen musste und nun in einem anderen Land lebt. Wer freiwillig gegangen ist, den nennen wir 'Auswanderer'.

Was weiß man über die Geschichte dieser Sprache?

Russisch ist eine der slawischen Sprachen. Die slawischen Sprachen haben viele Gemeinsamkeiten. Teils gehen ihre Wörter auf gemeinsame Wurzeln zurück, teils haben sie eine ähnliche Grammatik. Die Sprachwissenschaftler glauben daher, dass alle slawischen Sprachen auf ein Proto-Slawisch zurückgehen, das heißt auf ein 'Früh-Slawisch', das die Slawen vor langer Zeit gesprochen haben, etwa um das Jahr 1000. Mit der Zeit breitete sich diese Sprache aus, und die Leute in weit voneinander entfernten Ländern fingen an, unterschiedlich zu sprechen. Man vermutet, dass Russisch in der Zeit des 14. bis 15. Jahrhunderts eine eigene Sprache geworden ist. Das ist die Zeit, in der Russland wieder von mongolischen Eindringlingen befreit wurde.

So wie Russland sich im Laufe der Zeit veränderte, so blieb auch die Sprache nicht dieselbe. Die größeren historischen Umbrüche brachten auch immer Neues in die Sprache und in die Literatur. Als Vater der modernen russischen Literatur sieht man Alexander Sergejewitsch Puschkin an. Auch wenn die russische Sprache weiterhin sich anpasst und sich ändert, die Sprache Puschkins ist eine feste Grundlage für den klassischen russischen Stil und sie ist dessen Standard (das Muster, nach dem man sich richtet).

Welche berühmten Dichter und Denker gibt es in dieser Sprache?

 
Alexander Pushkin

Die russische Literatur kennt man in den westlichen Ländern sehr gut. Vielleicht hast du schon mal von Tolstoi gehört? Oder von Dostojewskij, Nabokov und Brodskij? Doch dass die Russen viele wunderbare Kinderbücher haben, das wissen die wenigsten.

Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799-1837) zählt zu den größten russischen Dichtern. Er schrieb Bücher für Erwachsene und für Kinder. Als er noch ein Kind war, erzählte ihm sein Kindermädchen Arina Rodionavna viele schöne Volksmärchen. Als Puschkin heranwuchs, schrieb er diese Märchen auf, und zwar in Versen. Die Geschichte von der toten Prinzessin und den sieben Rittern erinnert stark an Schneewittchen. In der Geschichte vom Zaren Saltan nimmt der Zar eine von drei Schwestern zur Frau. Die anderen Schwestern vergehen vor Eifersucht und erzählen Lügengeschichten über die Auserwählte. Das hatte böse Folgen: Die Königin und ihr Sohn wurden auf eine ferne Insel verbannt. Aber dort gab es eine Prinzessin, die dem jungen Prinzen half, sich mit seinem Vater wieder zu versöhnen. Diese Bücher sind zur klassischen Kinderlektüre geworden. Jedes russische Kind kennt Verse von Puschkin auswendig, ganz so wie du „Der Mai ist gekommen“ auswendig kennst.

 
Tolstoj, Gemälde von Ilja Repin

Lew Nikolajewitsch Tolstoj (1828 - 1910) ist der Autor des Romans Krieg und Frieden. Er ist sicher im Westen der bekannteste russische Dichter. Auch er schrieb Kinderbücher. Er hatte ein Herz für die bäuerische Bevölkerung und versuchte diesen Leuten, so gut er konnte, zu helfen. Er gründete eine Schule für die Kinder von Bauern und schrieb selbst die nötigen Lehrbücher. Drei sehr schöne Bücher schrieb er über seine frühen Jahre: seine Kindheit, seine Knabenzeit und über seine Jugendzeit.

Auch im 20. Jahrhundert sind viele interessante Kinder- und Jugendbücher geschrieben worden. Kornei Iwanov Chukovski schrieb Geschichten über den 'Schlimmen Räuber Barmaley' und den 'Freundlichen Doktor Ajbolit'. Moidodyr macht, dass sich alle Kinder morgens waschen. Tarakanische ist der Böse (die Riesen-Assel), der alle Tiere im Wald in Angst und Schrecken versetzt. Samuil Marshak schrieb Die Geschichte vom Dummen Mäuschen und der Katzenhütte. Nikolai Nosov verfasste eine Bücherserie über die Abenteuer Nesnaijkas ('Weißnicht') und seiner Freunde, die glücklich in der 'Fröhlichen Blumenstadt' lebten.

Gibt es ein paar Redewendungen in dieser Sprache, die ich lernen könnte?

  • Привет (priwjét) - Hallo! (unter Bekannten)
  • Здравствуйте (zdrástwujte, oder: zdrásti) - Guten Tag! (etwas formeller)
  • Как дела? (kak djelá?) - Wie geht's?
  • Как тебя зовут? (kak tjebjá zavút) - Wie heißt du?
  • Меня зовут... (menjá zawút) - Ich heiße...
  • Давай дружить! (dawáj druschít´) - Lass uns Freunde sein!
  • Спасибо! (spasíba) - Danke!
  • Пожалуйста! (paschálujsta) - Bitte!
  • До свидания! (doswidánja) - Auf Wiedersehn!
  • Пoка! (paká) - Tschüss!

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

  • глаз (Glas, стекло) bedeutet „Auge“
  • кровать (Krawatte, галстук) bedeutet „Bett“
  • шарф (scharf, острый) bedeutet „Halstuch“ oder „Schal“
  • рот (rot, красный) bedeutet „Mund“
  • пол (Pol, полюс) bedeutet „Fußboden“
  • вас (was, что) bedeutet „Sie“ (Akkusativ) oder „euch“ (Akkusativ)
  • нас (nass, сырой) bedeutet „uns“ (Akkusativ)

Ein kleines Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen könnte

Versuch mal, dieses kleine Gedicht von Agnia Barto auswendig zu lernen:

Уронили мишку на пол,
Оторвали мишке лапу.
Всё равно его не брошу —
Потому что он хороший.

Ausgesprochen wird das ungefähr so:

Uraníli míschku nápol,
Atarwáli máschke lápu.
Wsjorawnó jewó ni bróschu -
Patamúschta on charóschij.

Und das heißt:

Der Teddybär fiel auf den Boden,
da verlor eine seiner Pfoten.
Aber ich trenne mich nicht von ihm -
denn er ist so lieb.




Wo ich mir Russisch anhören kann

  • www.RussischesAlphabet.com - 33 Buchstaben und 330 Beispielwörter mit Audioaufnahmen zum anhören
  • www.russisch-fuer-kinder.de - russische Buchstaben, Wörter, Geschichten, Info und viel mehr auf Russisch und Deutsch mit Audioaufnahmen, Erklärungen der Aussprache und viel mehr.
  • www.russian-online.net - umfangreiche Hilfe für Russischlernenden - Kindern und Erwachsene. In dem Bereich Lesen Lernen findet man viele bekannte russische Kindergeschichten und Gedichte mit MP3-Aufnahmen.


Spanisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weltsprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Russisch
weiter zu: Dänisch



Man kann vieles über das Spanische sagen: zum Beispiel dass es mit 400 bis 500 Millionen Sprechern in der Liste der am meisten gesprochenen Sprachen an vierter Stelle steht – nach Mandarin, Hindi und Englisch. Man kann auch sagen, dass es in zwanzig Staaten offizielle Amtssprache ist. Aber eines kann man nicht sagen: dass Spanisch die Sprache wäre, die in Spanien gesprochen wird. In den verschiedenen Regionen Spaniens spricht man Kastilisch, Katalanisch, Galicisch oder Baskisch. Man kann auch noch Valencianisch und Mallorquinisch dazu nehmen. Diese beiden Sprachen sind dem in Nordostspanien gesprochenen Katalanisch ähnlich. Das Kastilische, das auch als Spanisch bezeichnet wird, ist eigentlich in Zentralspanien zu Hause.

Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Spanisch benutzt das lateinische Alphabet mit dem zusätzlichen Buchstaben ñ (nj). Ch (tsch) und ll (lj) hatten früher auch ihren eigenen Platz im spanischen Alphabet (a, b, c, ch, d, e, f, g, h, i, j, k, l, ll, m, n, ñ, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z). Seit 1994 werden aber ch und ll nicht mehr als eigene Buchstaben aufgeführt.

Wie viele Menschen sprechen diese Sprache und wo spricht man diese Sprache?

Auf der ganzen Welt sprechen 400 Millionen Menschen Spanisch als ihre Muttersprache. Wenn man noch die Leute hinzuzählt, die Spanisch als Zweitsprache sprechen, dann sind es etwa 450 bis 500 Millionen Menschen.

Außer in Spanien wird Spanisch in den meisten Regionen Zentral- und Südamerikas gesprochen. Nur in Brasilien, dem größten Staat Südamerikas, spricht man Portugiesisch. In den USA leben auch viele hispanophone (spanischsprachige) Menschen, die zumeist aus Kuba und Mexiko eingewandert sind.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Spanisch gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und stammt größtenteils von Latein ab. Anfang des zweiten Jahrtausends wurde die Sprache vom Arabischen dieser Zeit beeinflusst, da fast die ganze Iberische Halbinsel, auf der Spanien liegt, von Arabern besetzt worden war.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Miguel de Cervantes y Saavedra war ein spanischer Romanautor, Dichter und Schreiber von Theaterstücken. Er ist vor allem durch seinen Roman Don Quijote de la Mancha bekannt, der als der erste moderne Roman angesehen wird, eins der größten Werke der westlichen Literatur und das größte der spanischen Sprache.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Respuestas Antworten
Ja
No Nein
Tal vez, quizás Vielleicht
Saludos Grüße
Hola Hallo
Buenos días Guten Morgen
Buenas tardes Guten Tag, Guten Abend
Buenas noches Gute Nacht
¿Qué hay de nuevo? Was gibt’s neues?
No mucho. Nicht viel.
¿Qué tal? Wie gehts?
Bien. Gut.
Despedidas Verabschiedungen
Adiós. Auf Wiedersehn.
Chao (Chau). Tschüss.
Hasta mañana. Bis morgen.
Hablamos. Wir sehn uns. (wörtlich „Wir sprechen.“)
Hasta luego. Bis bald.
Frases útiles Nützliche Redewendungen
¿Podría usted decirme dónde se encuentran los servicios? (höflich)
¿Dónde hay un baño?
Würden Sie mir bitte sagen, wo die Toilette ist?
Wo ist die Toilette?
¿Cuánto cuesta? Was kostet es?
Quiero una leche. Ich möchte eine Milch.
Por favor. Bitte.
Gracias. Danke.
Me gustas. Ich mag dich.
Te quiero (mucho). Ich liebe dich (sehr). (wörtlich „Ich will dich.“)
Mi perro se comió mis deberes. Mein Hund hat meine Hausaufgaben gefressen.

Welche spanischen Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man   falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

principio heißt zwar manchmal auch Prinzip, meistens aber Anfang
tapete heißt Tischdecke und hat gar nichts mit Tapeten zu tun
bomba Wenn du einen Laden siehst, der bombas verkauft, handelt es sich wahrscheinlich nicht um Bomben, sondern um Pumpen.
casa Das ist keine Kasse, sondern ein Haus.
tiempo heißt nicht Tempo, sondern entweder Zeit oder Wetter
mundo Damit meint man die Welt, aber niemals den Mund.
firma Das ist nur die Unterschrift.
infusión ist keine medizinische Maßnahme, sondern nur ein Heißgetränk
auge Dieses Wort spricht man „auche“ und es bedeutet Aufschwung.

Was sind einfache Lieder und Gedichte, die ich in dieser Sprache lernen kann?

¿Hola, amigos, cómo están?

¿Hola, amigos, cómo están?

(Spanisch)
¿Hola, amigos, cómo están?
¿Hola, amigos, cómo están?
Hoy vamos a jugar,
luego vamos a cantar
y entonces nos podemos ir a casa.
¿Hola, cómo estás?
Muy bien.
Muy mal.

Hallo, Freunde, wie geht’s?

(Deutsch)
Hallo, Freunde, wie geht’s?
Hallo, Freunde, wie geht’s?
Heute gehen wir zum Spielen
Dann gehen wir zum Singen
und dann können wir nach Hause gehen.
Hallo, wie geht es dir?
Mir geht es gut.
Mir geht es schlecht.

Estrellita

Estrellita

(Spanisch)
¿Estrellita, dónde estás?
Me pregunto que serás.
En el cielo y en el mar,
Un diamante de verdad.
¿Estrellita, dónde estás?
Me pregunto que serás.

Leuchte, leuchte kleiner Stern

(Deutsch)
Wo bist du, kleiner Stern?
Ich frage mich, was du wohl bist.
Im Himmel und im Meer,
ein Diamant der Wirklichkeit.
Wo bist du, kleiner Stern?
Ich frage mich, was du wohl bist.

La Pequeñita Araña

La pequeñita Araňa

(Spanisch)
La pequeñita araña subió, subió, subió.
Bajó la lluvia, y se la llevó.
Salió el sol, y todo secó,
Y la pequeñita araña subió, subió, subió.

Die süße kleine Spinne

(Deutsch)
Die süße kleine Spinne kletterte hoch, hoch, hoch.
Da kam der Regen und trug sie fort.
Die Sonne kam heraus und trocknete alles
und die süße kleine Spinne kletterte hoch, hoch, hoch.

Un elefante

Un elefante

(Spanisch)
Un elefante
se columpiaba
sobre la tela de una araña.
Como veía
que resistía,
fue a llamar otro elefante.

Dos elefantes
se columpiaban
sobre la tela de una araña.
Como veían
que resistía,
fueron a llamar otro elefante.

Tres elefantes
(y asi …)

Ein Elefant

(Deutsch)
Ein Elefant
schaukelte
auf einem Spinnennetz.
Als er sah,
dass es ihn hielt,
rief er noch einen Elefanten.

Zwei Elefanten
schaukelten
auf einem Spinnennetz.
Als sie sahen,
dass es sie hielt,
riefen sie noch einen Elefanten.

Drei Elefanten
(und so weiter …)




Dänisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Spanisch
weiter zu: Estnisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Wie bei uns wird im Dänischen in lateinischer Schrift geschrieben. Anders als im Deutschen ist aber, dass sie Æ (æ), Ø (ø) und Å (å) haben.

Das Æ entspricht etwa unserem ä und das Ø unserem ö. Der Buchstabe Å wird bolle-Å genannt, was soviel wie „Kringel-Å” bedeutet. Er wurde 1948 offiziell eingeführt. Vorher wurde er als Aa geschrieben. Man spricht ihn etwa zwischen a und o aus. Im dänischen Alphabet stehen die drei Buchstaben Æ, Ø und Å nach dem Z am Ende des Alphabets.

Die dänische Grammatik ist viel einfacher als die deutsche. Dort wo wir zum Beispiel im Deutschen Verben konjugieren (das heißt z.B.: ich bin, du bist, er ist ...), kommt man im Dänischen mit einem Wort aus (jeg er, du er, han er ...). Nur die Aussprache verlangt etwas Übung. Auffällig ist, dass das d in der Mitte oder am Ende eines Wortes fast wie ein L „weich gelallt” wird. Gewöhnungsbedürftig ist auch das Verschlucken der letzten ein bis zwei Buchstaben eines Wortes, das heißt sie werden nicht ausgesprochen.

Wie viele Menschen sprechen Dänisch und wo spricht man diese Sprache?

Dänisch wird von ca. 5 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, dazu gibt es noch ungefähr 300.000 Menschen, die es als Zweitsprache sprechen und lernen. Die Sprache ist die offizielle Amtssprache von Dänemark. Zum dänischen Staat gehören auch die selbständigen Gebiete Grönland und die Färöer-Inseln. Die haben zwar ihre eigenen Sprachen Grönländisch und Färöisch, aber Dänisch ist dort die zweite offizielle Amtssprache. Es gibt auch eine dänische Minderheit im Norden von Schleswig-Holstein, von denen etwa 20.000 Dänisch als Muttersprache haben. In der Gegend können auch die deutschen Schüler Dänisch im Unterricht lernen, wenn sie wollen.

Interessantes

Wenn man Dänisch kann, dann kann man auch ein bisschen Schwedisch und Norwegisch verstehen. Vor allem das Lesen fällt einem nicht allzu schwer, weil schwedische und norwegische Texte nur wenig vom Dänischen abweichen. Diese drei Sprachen würde man wohl als Dialekte bezeichnen, wenn sie zum Beispiel in einem gemeinsamen Staat mit gemeinsamer Dachsprache gesprochen würden. Wenn sich Skandinavier, also Sprecher dieser drei Sprachen, miteinander unterhalten, dann redet und antwortet jeder oftmals in seiner eigenen Sprache. Dass die Skandinavier sich so gut verstehen, liegt zum Teil an Gemeinsamkeiten in der Geschichte. In Norwegen etwa sprachen die gebildeten Leute bis ins 19. Jahrhundert Dänisch untereinander, weil Norwegen über vier Jahrhunderte zu Dänemark gehörte. Das hat auch die Norwegische Sprache stark beeinflusst, so dass es dem Dänischen besonders ähnlich ist.

Auf Island, das sogar fünf Jahrhunderte zu Dänemark gehörte, müssen die Schüler heute noch Dänisch als Fremdsprache lernen.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Noch bis vor knapp 1000 Jahren sprach man in Skandinavien eine einzige nordische Sprache mit vielen Dialekten. Ab dem späten Mittelalter entwickelten sich die einzelnen Dielekte recht unterschiedlich und es entstanden die heute bekannten skandinavischen Sprachen. Als das Mittelalter zuende ging und die Neuzeit begann, nahmen die Dänen viele norddeutsche Wörter in ihrem Wortschatz auf. Das macht es noch heute für Deutsche leicht, die Sprache zu lernen.

Weil das Macht- und Handelszentrum von Dänemark in Kopenhagen liegt, hatte der Kopenhagener Dialekt den größten Anteil am heutigen „Hochdänisch”. Menschen aus der Hauptstadt sprechen also am wenigsten Dialekt und werden überall in Dänemark gut verstanden. Ganz anders sieht das in den äußeren Randgebieten von Dänemark aus, in denen am meisten Dialekt gesprochen wird. Dazu zählt auch der Dialekt der Insel Bornholm, der dem Schwedischen sehr nahe kommt.

Seit dem 20. Jahrhundert verschwinden die Dialekte immer mehr und in die dänische Sprache kamen viele englische Wörter dazu.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Der wohl berühmteste Dichter und Autor Dänemarks ist Hans Christian Andersen (1805-1875). Zu seinen bekanntesten Werken gehören viele Märchen, darunter „die Prinzessin auf der Erbse”, „des Kaisers neue Kleider”, „die kleine Meerjungfrau”, „der standhafte Zinnsoldat”, „das hässliche Entlein” und viele andere. Bekannt ist auch die Schriftstellerin Karen Blixen (1885-1962), die lange Zeit als Kaffeefarmerin in Kenia lebte und der in dem Film Jenseits von Afrika ein Denkmal gesetzt wurde.

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Wörter, die nicht das bedeuten, was man vermutet, nennt man falsche Freunde:. Im Dänischen sind das zum Beispiel:

Dänisch Deutsch
alt alles
held Glück, Erfolg
gift verheiratet
blød weich
øl Bier

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Begrüßung Hilsen
Hallo! Hej!
Guten Morgen God morgen
Guten Tag God dag
Guten Abend God aften
Gute Nacht Godnat
Verabschiedung Afskedigelse
Tschüß! Lebe wohl! Farvel!
Auf Wiedersehen! På gensyn!
Bis bald! Vi ses!
Redewendungen Vending
Sprechen Sie Dänisch? Taler du dansk?
Ich heiße.../Mein Name ist... Jeg hedder.../Mit navn er ...
Entschuldigung Undskyld
Wie geht's? Hvordan har du det?
Ich mag ... Jeg kan godt lide ...
Ich möchte gerne ... haben. Jeg vil gerne have ...
Wie viel kostet das? Hvor mange koster det?
Wo ist die Toilette? Hvor er toilettet?

Gibt es einen einfachen Text, den ich in dieser Sprache lernen kann?

Geburtstagslied

I dag er det Noras fødselsdag Heute ist Noras Geburtstag.
Hurra! hurra! hurra! Hurra! Hurra! Hurra!
hun sikkert sig en gave får, Sicher wird sie ein Geschenk bekommen,
som hun har ønsket sig i år, das sie sich dieses Jahr gewünscht hat
og dejlig chokolade med kager til. und leckere Schokolade mit Kuchen dazu.

MesterJakob - Bruder Jakob

Mester Jakob, Mester Jakob, Bruder Jakob, Bruder Jakob,
sover du? Sover du? schläfst du noch? Schläfts du noch?
Hører du ej klokken? Hører du ej klokken? Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die glocken?
Bim, bam, bum, bim, bam, bum. Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.


Estnisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Dänisch
weiter zu: Finnisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Estnisch benutzt das lateinische Alphabet, jedoch hat es noch 4 zusätzliche Umlaute: Õ/õ, Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü.

Wie viele Menschen sprechen Estnisch und wo spricht man diese Sprache?

Etwa 1,1 Million Menschen sprechen Estnisch, knapp eine Million von ihnen leben in Estland. Es gibt aber noch andere Orte, an denen Estnisch gesprochen wird. (Siehe dazu den unteren Abschnitt)

Estnisch wird hauptsächlich gesprochen in:

  • Estland

Als Minderheitensprache in:

  • Finnland
  • Russland

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Estnisch gehört zu den sogenannten Finno-ugrischen Sprachen. Weitere bekannte Vertreter diese Sprachfamilie sind Finnisch und Ungarisch. Diese Sprachen unterscheiden sich grammatikalisch sehr stark von allen anderen europäischen Sprachen. So gibt es kein grammatikalisches Geschlecht (also kein "er" oder "sie", sondern nur "es") und keine Präpositionen, wie im Deutschen (z.B. "in", "auf", "nach", "seit", "bis"). Allerdings hat das Estnische dafür auch insgesamt 14 Fälle. Im Deutschen gibt es dagegen nur 4 Fälle. (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Es wird vermutet, dass sich die baltisch-finnischen Sprachen aus einer urfinnischen Sprache entwickelten, von der sich die samische Sprache um 1500-1000 v. Chr. abspaltete. Es wird angenommen, dass dieses Urfinnisch drei Dialekte hatte: einen nördlichen, einen südlichen und einen östlichen. Die baltisch-finnischen Sprachen trennten sich um das 1. Jahrhundert herum, beeinflussten sich aber weiterhin. Man kann feststellen, dass es in den südwestfinnischen Dialekten viele estnische Einflüsse gibt.

Die Esten lebten viele Jahrhunderte unter Fremdherrschaft. Dänen, Deutsche, Schweden und Russen wechselten sich über die letzten Jahrhunderte ab und die estnische Sprache wurde dabei natürlich immer durch die Sprachen der Besatzungsmächte beeinflusst. So ist es kaum verwunderlich, dass heute der größte Teil der Wörter im Estnischen sogenannte Lehnwörter, also von einer anderen Sprache übernommen sind.

Ab dem 15. Jahrhundert wurde das nördliche Estland lange Zeit kulturell stark vom deutschen Ritterorden beeinflusst. Die deutschen Mönche wollten den Einheimischen den christlichen Glauben näher bringen und entwickelten dazu auch die estnische Schriftsprache. Sie basiert auf dem deutschen Alphabet, dem noch der Buchstabe "Õ/õ" (ein Vokal, ähnlich zu "Ö", der aber ziemlich weit hinten im Rachen gebildet wird) hinzugefügt wurde. Das war der Beginn der Aufklärung.

Estland hatte seine Blütezeit, nachdem sich die Esten zu Beginn des 20. Jahrhunderts selbst zur unabhängigen Nation erklärten. Zum ersten Mal konnten sie frei sprechen. Das war die goldene Ära des Estnischen, und ihre Sprache konnte sich nun großartig entwickeln.

Der 2. Weltkrieg beendete diese goldene Ära der ersten estnischen Unabhängigkeit. Zuerst wurde Estland dem Deutschen Reich einverleibt, zum Ende des Krieges hin marschierten dann die Russen in Estland ein und übernahmen die Macht. Es war verboten, Estnisch zu sprechen und zu lehren. Zu dieser Zeit wurden viele Änderungen vorgenommen, sogar die Satzstruktur wurde verändert: Das Verb wurde an den Anfang des Satzes gesetzt (anders als es im Deutschen ist).

Als die Sowjetunion Anfang der 1990-er Jahre zerbrach, nutzten die Esten die Chance und ersangen sich zusammen mit den beiden anderen baltischen Staaten Lettland und Litauen in der friedlichen, sogenannten "Singenden Revolution" erneut ihre Unabhänigkeit. Zum zweiten Mal wurde nun die demokratische Nation Estland ausgerufen, die kulturelle Abschirmung war durchbrochen. Neue Informationen kamen herein. Viele technische Begriffe sowie umgangssprachliche Wörter und Redewendungen wurden seitdem aus dem Englischen übernommen.

Interessante Fakten

Finnisch und Estnisch sind nah verwandte Sprachen. Man sagt, dass die Nordesten sogar Finnisch verstehen können, selbst wenn sie noch nie zuvor Finnisch gelernt haben. Bemerkenswert ist, dass dies nicht in beide Richtungen funktioniert. Aber das ist wohl vergleichbar mit Deutschen und Holländern. So wie die Niederländer viele deutschsprachige Sendungen und Filme auf Deutsch mit Untertiteln ansehen, ist es in Estland mit finnischen Filmen und Fernsehsendungen. Auf diese Weise prägt sich die Sprache schon als Kind ein und das Verstehen und Sprechen fällt leichter.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Was sind einige grundlegende Wörter in dieser Sprache, die ich lernen kann?

Vastused Antworten
Jah Ja
Ei Nein
Võib-olla Vielleicht
Tervitused Grüße
Tere Hallo!
Tere hommikust Guten Morgen
Tere päevast Guten Tag
Head ööd Gute Nacht
Kuidas läheb? Wie gehts?
Mis toimub? Was ist hier los?
Mitte palju. Nicht viel.
Hüvastijätud Verabschiedungen
Head aega. Auf Wiedersehn.
Hüvasti. Tschüss.
Homseni. Bis morgen.
Hoiame ühendust. Wir bleiben in Verbindung.
Peatse jällenägemiseni. Bis bald.
Kasulikud fraasid nützliche Redewendungen
Kas te võiksite juhatada mind tualettruumi? (höflich)
Kus on tualettruum?
Können sie mir sagen, wo die Toilette ist?
Wo ist die Toilette?
Kui palju see maksab? Wie viel kostet es?
Ma sooviksin piima. Ich möchte Milch.
Sa meeldid mulle. Ich mag dich.
Mu koer sõi mu kodutööd ära. Mein Hund aß meine Hausaufgaben.
Ja... Und...
Õlu Bier
Jahe Kühl
Öö Nacht
Jää Eis
Kutt Kerl
Naised Frauen
Hea Gut
Halb Schlecht
Tänan Danke
Palun Bitte
Ma armastan sind Ich liebe dich

Was ist ein einfaches Lied, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Zur Weihnachtszeit singst du vielleicht gerne Weihnachtslieder vor dem Weihnachtsbaum. Die Esten machen das auch. Das deutsche Weihnachtslied „O Tannenbaum“ wurde ins Estnische übersetzt, wo es „Oh kuusepuu“ heißt. Dieses Lied wurde 1824 von Ernst Anschütz geschrieben.

Hier ist der erste Vers von „O Tannenbaum“:

"Oh kuusepuu" „O Tannenbaum“
Oh kuusepuu, oh kuusepuu O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Kui haljad on su oksad! Wie treu sind deine Blätter!
Ei mitte üksi suisel a’al. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Vaid talvel ka siin külmal maal Nein auch im Winter, wenn es schneit.
Oh kuusepuu, oh kuusepuu O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Kui haljad on su oksad! Wie treu sind deine Blätter!

und so weiter...

Hör dir die Melodie an




Finnisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Estnisch
weiter zu: Griechisch


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Finnisch benutzt das lateinische Alphabet, allerdings hat es 3 weitere Buchstaben: Å/å, Ä/ä, und Ö/ö.

Wie viele Menschen sprechen Finnisch und wo spricht man diese Sprache?

Sechs Millionen Menschen sprechen Finnisch, die meisten von ihnen leben in Finnland. Es gibt jedoch auch noch andere Orte, wo Finnisch gesprochen wird (siehe dazu die untenstehende Liste).

Finnisch wird hauptsächlich gesprochen in:

  • Finnland

Als Minderheitensprache in:

  • Estland
  • Schweden
  • Norwegen
  • Russland

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Man geht davon aus, dass sich die baltisch-finnischen Sprachen aus einer urfinnischen Sprache entwickelten, von der sich die samische Sprache um 1500-1000 v. Chr. abspaltete. Es wird angenommen, dass dieses Urfinnisch 3 Dialekte hatte: einen nördlichen, einen südlichen und einen östlichen. Die baltisch-finnischen Sprachen trennten sich um das 1. Jahrhundert herum, beeinflussten sich aber weiterhin. Daher sind die ostfinnischen Dialekte ost-Urfinnisch mit vielen östlichen Eigenschaften, und in den südwestlichen finnischen Dialekten finden sich viele estländische Einflüsse.

Geschriebenes Finnisch existierte nicht, bis es von Mikael Agricola, einem finnischen Bischof, im 16. Jahrhundert erfunden wurde. Er gründete seine Orthographie (Schreibregeln) auf Schwedisch, Deutsch und Latein. Später wurde die Schreibweise von vielen Leuten überarbeitet. Sie unterschied sich etwas von der heutigen finnischen Orthographie, da andere Buchstaben (wie c, x, q und w - heutzutage weniger gebräuchlich) benutzt wurden.

Die Reform markierte den wirklichen Beginn der Finnischen Schrift. Im 16. Jahrhundert wurden bedeutende literarische Errungenschaften durch Leute wie Paavali Juusten, Erik Sorolainen und Jaakko Finno sowie Agricola selbst, auf Finnisch verfasst. Im 17. Jahrhundert wurden in Finnland produzierte Bücher in Finnisch, Dänisch, Norwegisch, Estländisch, Deutsch und Schwedisch geschrieben. Dennoch wurden die bedeutendsten Bücher immer noch Lateinisch verfasst. Finnisch und Schwedisch waren kleine, unbedeutende Sprachen.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Eino Leino
  • J.L. Runeberg
  • Tommy Tabermann
  • Edith Södergran
  • L. Onerva
  • A.W. Yrjänä
  • Jari Tervo
  • Mika Waltari
  • Minna Canth
  • Aleksis Kivi
  • Elias Lönnrot
  • Tove Jansson
  • Pirkko Saisio

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Tervehdyksiä Grüße
Moi!\ Hei! Hi!
Terve! Hallo!
Huomenta! Guten Morgen!
Hyvää yötä! Gute Nacht!
Mitä kuuluu? Wie geht es dir?
Hyvää. Mir gehts gut.
Hyvästejä Abschiede
Hei, hei! Tschüss!
Heippa! Auf Wiedersehn!
Nähdään huomenna! Bis Morgen!
Nähdään! Man sieht sich!
Nähdään pian! Bis bald!
Yksinkertaisia ilmaisuja grundlegende Redewendungen
Puhutko englantia? Sprichst du Englisch?
Missä vessa on? Wo ist die Toilette?
Voisitko puhua hitaammin? Könntest du bitte langsamer reden?
Paljonko se maksaa? Wieviel kostet es?
Pidän... Ich mag...
En pidä... Ich mag nicht...
En tiedä. Ich weiß nicht.
Minun nimeni on... Mein Name ist...

Was ist eine einfache Geschichte, die ich in dieser Sprache lernen kann?

Mustan kissan paksut posket. Dicke Backen einer schwarzen Katze.
(Kinder-Gedicht - Sprachlehre; um zu lernen zwischen der Aussprache von '-ks-' und '-sk-' zu unterscheiden.)
Ärrän kierrän orren ympäri, ässän pistän taskuun. wörtl. Das R soll ich um einen Balken herum legen, das S soll ich in meine Tasche legen..
(Kindergedicht; doppelte Konsonanten)
Vesihiisi sihisi hississä. wörtl. Der Wassergeist zischte im Aufzug.
(Kindergedicht)


Griechisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Finnisch
weiter zu: Italienisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Anfangs benutzten die Griechen die Linearschrift B und die „zyprische Silbenschrift“, um wichtige Dinge aufzuzeichnen. Seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. gibt es das griechische Alphabet. Die Leute, die damals Griechisch sprachen, lernten das Alphabet der Phönizier und verwendeten es auch für das Griechische. Aber diese phönizische Schrift besaß nur Zeichen für Konsonanten und passte nicht recht für ihre Sprache. Darum nahmen sie einige phönizische Buchstaben, die sie nicht brauchten und verwendeten sie für die Vokale (A, E, I, O und Y). So erfanden sie das erste Alphabet mit eigenen Zeichen für die Vokale. Die Erfindung war so gut, dass auch andere Völker ähnliche Alphabete aus dem griechischen entwickelten, zum Beispiel die Römer, die das lateinische Alphabet erfanden, das wir heute auch für das Deutsche noch verwenden. Zuerst hatte jede Stadt in Griechenland ihr eigenes Alphabet, aber nach vielen hundert Jahren einigten sich die Griechen auf ein einziges.

So sehen die Buchstaben des griechischen Alphabets aus:
Großbuchstaben: Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω
Kleinbuchstaben: α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ τ υ φ χ ψ ω

Dazu gibt es noch den Kleinbuchstaben ς. Er wird am Ende eines Wortes anstatt σ verwendet. Die Kleinbuchstaben wurden erst viel später erfunden, um das Schreiben auf Papyrus und Pergament zu erleichtern.

Es gibt auch eine Schreibschrift, bei denen die Buchstaben miteinander verbunden werden wie im Deutschen. In Schulen außerhalb Griechenlands, in denen Altgriechisch gelehrt wird, wird aber die Schreibschrift nicht benutzt.

Wie werden Worte bzw. Sätze geschrieben?

Die Satzzeichen im Griechischen entsprechen denen im Deutschen, mit folgenden Ausnahmen:

  • Den Hochpunkt · Er ist dasselbe wie oder unser Semikolon ; und steht am Satzende, wenn noch etwas hinterherkommen muss. In alten Texten ersetzt der Hochpunkt unseren Doppelpunkt.
  • Das Semikolon ; wird wie unser Fragezeichen ? benutzt.

Wie viele Menschen sprechen Griechisch und wo spricht man diese Sprache?

Über 12 Millionen Menschen sprechen Griechisch.

Griechisch wird vor allem in Griechenland und Zypern gesprochen. Aber es gibt auch noch viele Länder, in denen früher viele Griechen lebten, wo es immer noch einige Sprecher der Sprache gibt. Dazu gehören Bulgarien, Albanien und die Türkei. Viele Griechen haben ihre Heimat verlassen und leben heute in anderen Ländern, wo sie ihre Sprache noch pflegen. Deshalb findet man die Sprache auch in allen west- und mitteleuropäischen Ländern, den USA, Australien und in verschiedenen afrikanischen Ländern. Bis zu vier Millionen Menschen sprechen Griechisch in Gegenden, wohin die Griechen ausgewandert sind.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Griechisch ist die Sprache, über deren Geschichte wir mehr wissen als über die aller anderen Sprachen. Das liegt daran, dass die Griechen so früh angefangen haben, ihre Sprache auch zu schreiben. So hat Griechisch eine Geschichte von über 3000 Jahren. Altgriechisch war eine sehr wichtige Sprache in der Antike. Viele bedeutende Bücher aus dieser Zeit sind erhalten und werden heute noch gelesen, auch in der Schule. Viele Wörter und Begriffe im Deutschen stammen eigentlich aus dem Altgriechischen, zum Beispiel „Schule“, „Pause“ oder „Kirche“. Das Griechisch, das man zur Zeit Jesu Christi sprach, nennt man Koine. In dieser Sprache ist das Neue Testament der Bibel geschrieben. Die Sprache der Griechen entwickelte sich allmählich weiter und nahm Wörter aus anderen Sprachen auf, die die Völker sprachen, die über Griechenland herrschten, besonders Italienisch und Türkisch. Das heutige Griechisch heißt Neugriechisch. Es ist dem Altgriechischen noch ziemlich ähnlich, wird aber anders ausgesprochen.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Altgriechisch schrieben
    • Homer, der die Ilias und die Odyssee schrieb
    • die Theaterdichter Aischylos, Sophokles und Euripides, die viele berühmte Tragödien schufen
    • der Philosoph Platon, der die Lehren seines Lehrers Sokrates aufgeschrieben hat
    • viele Wissenschaftler, zum Beispiel Aristoteles oder Pythagoras
  • Koine schrieben
    • die vier Evangelisten Lukas, Matthäus, Markus und Johannes
  • Neugriechisch schrieben
    • Vitsentzos Kornaros (Vincenzo Cornaro), der das epische Gedicht „Erotokritos“ schrieb.
    • Dionysios Solomos, der den Ύμνος Στην Ελευθερία (Ode an die Freiheit) schrieb. Das Gedicht wurde zur Nationalhymne des modernen Griechenlands: Χαῖρε, ὢ χαῖρε, Ἐλευθεριά! („Sei gegrüßt, oh sei gegrüßt Freiheit!“)
    • Andreas Kalvos
    • Kostis Palamas
    • Konstantinos Kavafis
    • Nikos Kazantzakis (das Buch Alexis Sorbas, das für einen berühmten Film verwendet wurde)
    • Giannis Ritsos
    • Giorgos Seferis, Nobelpreisträger für Literatur 1963
    • Odysseas Elytis, Nobelpreisträger für Literatur 1979

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

γειά σου jaßu Grüß dich, Hallo, Tschüs, Prost, Gesundheit!
γειά σας jaßas Ich grüße Sie, Grüß euch, Hallo, Tschüs, Prost, Gesundheit!
καλημέρα kalimera Guten Morgen
καλησπέρα kalispera Guten Tag (sagt man ab Mittags)
καληνύχτα kalinichta Gute Nacht
τα λέμε (αύριο) ta leme (avrio) Man spricht sich (morgen), wörtl.: darüber werden wir sprechen
ευχαριστώ (πολύ) efcharistó (polí) vielen Dank
παρακαλώ parakaló bitte
συγνώμη signomi Entschuldigung
εντάξει endaxi in Ordnung, ok.
ναι ne ja
όχι ochi nein
ίσως ißos vielleicht

Ein einfaches Kinderlied, das du lernen kannst

Ο χορός της χελώνας O choros tis chelonas Der Tanz der Schildkröte
(Ιωάννης Πολέμης, 1862 - 1924) (Ioánnis Polémis, 1862 - 1924)
Μια φορά κι έναν καιρό Mja fora kjenan kero Es war einmal
έστησ’ ο λαγός χορό estißo lagos choro ein Hase, der organisierte einen Tanz.
και τ’αηδόνι κελαηδούσε ke taidoni kelaiduße Die Nachtigall sang
με φωνή μελωδική me foni melodiki mit melodischer Stimme,
κι ο λαγός χοροπηδούσε kjo lagos choropiduße und der Hase sprang umher,
κι όλοι εθαύμαζαν εκεί. kjoli thawmasan eki. und alle bewunderten ihn dort.
Μια χελώνα τον θωρεί Mja chelona ton thori Eine Schildkröte sieht ihn.
και ζηλεύει και θαρρεί ke silewi ke thari Sie wird neidisch und denkt,
πως χορό κι εκείνη ξέρει pos choro kekini kseri dass sie auch tanzen kann.
και φωνάζει στο λαγό: ke fonasi sto lago: Und sie ruft dem Hasen zu:
« έλα πιάσε με απ’το χέρι "Ela pjaßeme apto cheri „Komm, nimm mich bei der Hand,
να σ’ακολουθώ κι εγώ ». na ßakolutho kego." damit ich dir folgen kann“.
Ο λαγός καιρό δε χάνει O lagos kero de chani Der Hase verliert keine Zeit.
απ’το χέρι τηνε πιάνει apto cheri tine pjani Er nimmt sie bei der Hand,
και χορεύοντας πηγαίνει ke chorewondas pijeni und tanzend
και τη σέρνει και γελά, ke ti ßerni ke jela, schleift er sie umher und lacht.
μα η χελώνα φορτωμένη ma i chelona fortomeni Aber der Schildkröte wird es zu viel,
πέφτει και κατρακυλά. pefti ke katrakila. sie fällt um und überschlägt sich.


Italienisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Griechisch
weiter zu: Niederländisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Italienisch benutzt das lateinische Alphabet. Einige Buchstaben braucht man aber nicht wirklich, um die italienische Sprache wiedergeben zu können. Sie kommen daher nur in ganz wenigen Wörtern vor, die fast immer Fremdwörter sind. Das sind die Buchstaben j, k, w und x.

Wie viele Menschen sprechen Italienisch und wo spricht man diese Sprache?

Siebzig Millionen Menschen sprechen Italienisch als ihre Muttersprache.

Sie wird in Italien gesprochen und ist auch verbreitet

  • in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden (offizielle Amtssprache der Schweiz zusammen mit Deutsch, Französisch und Rätoromanisch);
  • in Vatikanstadt (obwohl die offizielle Amtssprache Latein ist, wird Italienisch für Feiern, Dokumente und Bankautomaten benutzt);
  • in San Marino (einem winzigen Staat in der Mitte von Italien).

Außerdem wird sie ein wenig in den Nachbarländern Italiens (Frankreich, Kroatien, Slowenien) gesprochen. Sie wird darüber hinaus in vielen italienischen Auswanderer-Familienverbänden in den USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Australien, Belgien, Frankreich und Deutschland gesprochen.

Italienisch ist eine der offiziellen Sprachen der europäischen Union.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Italienisch hat sich aus der lateinischen Sprache, der Sprache des römischen Reiches, entwickelt. Regionale Mundarten des Lateinischen haben sich im Laufe der Zeit immer mehr voneinander wegentwickelt. Italienisch gehört zu den romanischen Sprachen.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Drei ganz berühmte Dichter waren die ersten, die im 14. Jahrhundert auf Italienisch schrieben:

  • Dante Alighieri, er schrieb „Die Göttliche Komödie“, die aus drei Teilen besteht: Inferno, Purgatorio, und Paradiso. Das Inferno handelt von der Reise eines Poeten durch die Hölle. Das Buch kann ein bisschen gruselig sein, also lass es erst von deinen Eltern oder Lehrern lesen.
  • Francesco Petrarca, er schrieb den „Canzoniere“, einen Zyklus von Gedichten, die alle an eine Frau gerichtet sind, die er vergeblich liebte, und die Laura hieß.
  • Giovanni Boccaccio, er schrieb in dem Buch „Decamerone“ hundert kleine Geschichten auf, die ganz unterschiedlich, manchmal traurig, manchmal dramatisch, aber oft auch sehr witzig und ganz schön frech sind.

Zu den späteren berühmten Dichtern gehören:

  • Alessandro Manzoni, er lebte ungefähr in der selben Zeit wie Goethe und schrieb den bekanntesten italienischen Roman „Die Verlobten“.
  • Carlo Collodi (eigentlicher Name: Carlo Lorenzini, „Collodi" ist der Name vom Geburtsort seiner Mutter), der die Geschichte von „Pinocchio“, eines der bekanntesten Kinderbücher, erfunden hat. [2]

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

  • ciao - tschao - Hallo/Tschüs
  • buon giorno - buon dschorno - guten Morgen (am Morgen), guten Abend (nach Mittag)
  • buona sera - guten Abend
  • buona notte - gute Nacht
  • buon Natale - frohe Weihnachten
  • buona Pasqua - frohe Ostern
  • buon compleanno - herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
  • buon appetito - guten Appetit
  • come stai? - Wie geht es dir?
  • bene grazie, e tu? - gut, danke, und dir?
  • non molto bene - nicht so gut
  • sono triste - Ich bin traurig
  • sono felice - Ich bin glücklich
  • non ti preoccupare - mach dir keine Sorgen
  • stai tranquillo - sei ruhig
  • posso aiutarti? - Kann ich dir helfen?
  • mi fai diventare matto - du machst mich verrückt
  • sbrigati! - beeil dich!
  • presto! - Schnell(er) !
  • non penso proprio - das denke ich nicht
  • non mi disturbare - stör mich nicht
  • che succede? - was geschieht?
  • andiamo a fare una passeggiata - lass uns spazieren gehen
  • non prendermi in giro - mach mir nichts vor
  • arrivederci - Auf Wiedersehen
  • oggi sto proprio male - heute geht es mir wirklich schlecht
  • grazie - Dankeschön!
  • grazie tanto - vielen Dank
  • mi dispiace - tut mir leid
  • mi dispiace terribilmente - Es tut mir schrecklich leid
  • Scusa - entschuldige
  • Scusi - entschuldigen sie!
  • questa è la goccia che fa traboccare il vaso - Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
  • bella - schön (weibliche Form)
  • certo - gewiss, sicher
  • madre - Mutter
  • padre - Vater
  • zio/zia - Onkel/Tante
  • nonno - Großvater
  • nonna - Großmutter

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

du meinst und sagst im Italienischen
bedeutet es
richtig wäre
alt alt! halt vecchio
Firma firma Unterschrift ditta
groß grosso dick grande
kalt caldo warm, heiß freddo
Kamera camera Zimmer macchina fotografica (Fotokamera) / telecamera (Videokamera)
Tante tante viele zia

Bitte beachte auch: "Signore" auf der Toilettentür heißt "Damen", "Signori" heißt "Herren".

Was ist ein einfaches Lied, das ich in dieser Sprache lernen kann?

O Sole Mio

In neapolitanischer Sprache

Che bella cosa na jurnata 'e sole,

n'aria serena doppo na tempesta!

Pe' ll'aria fresca pare gia' na festa

Che bella cosa na jurnata 'e sole.

Refrain: Ma n'atu sole

cchiu' bello, oi ne'.

'O sole mio


sta 'nfronte a te!

'O sole, 'o sole mio

sta 'nfronte a te,

sta 'nfronte a te!

Italienisch und deutsche Übersetzung

Che bella cosa nella giornata è sole __ Wie schön, wenn die Sonne scheint

Nell'aria serena dopo una tempesta __ in der heiteren Luft nach einem Sturm,

Per l'aria fresca pare già una festa __ in der frischen Luft, es ist wie ein Fest.

Che bella cosa nella giornata è sole __ Wie schön, wenn die Sonne scheint,

Ma un altro sole piu bello non ch'è __ aber eine schönere Sonne gibt es nicht

O sole mio, sta in fronte a te __ im Vergleich zu dir, als dich, meine Sonne'



Niederländisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Italienisch
weiter zu: Schwedisch


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Niederländisch benutzt das lateinische Alphabet, genauso wie Deutsch, jedoch wird 'ij' manchmal als einzelner Buchstabe geschrieben, der gleichwertig mit dem 'Y' ist. Am Anfang eines Ortsnamens werden beide Buchstaben groß geschrieben (z. B. IJsselmeer).

Wie viele Menschen sprechen Niederländisch und wo spricht man diese Sprache?

Etwa 25 Millionen Menschen sprechen Niederländisch.

 
Niederländisch wird in Europa und in Gemeinden auf der ganzen Welt gesprochen.

Die meisten Niederländischsprecher leben in den Niederlanden und dem nördlichen Teil von Belgien (Flandern). Niederländisch ist Amtssprache in Aruba, Suriname und den niederländischen Antillen sowie eine der offiziellen Sprachen der EU. In einer kleinen Ecke von Nordfrankreich wird es auch gesprochen. Niederländisch wurde auch in Indonesien gesprochen, welches bis 1942 eine niederländische Kolonie war, heute spricht dort jedoch nur noch die ältere Generation Niederländisch. Afrikaans, eine der Sprachen der europäischen Siedler in Afrika, basiert auf dem Niederländischen.

Niederländische Migranten, die in die USA und nach Australien und in letzter Zeit nach Spanien, Frankreich und Italien auswanderten, sprechen oft weiterhin Niederländisch.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Gelehrte vermuten, dass Niederländisch ungefähr 600 n. Chr. eine unabhängige Sprache wurde. Vorher war es nur einer von vielen westgermanischen Dialekten.

Das bekannteste Beispiel für einen sehr alten niederländischen Text ist „Hebban olla vogala nestas hagunnan, hinase hic enda tu, wat unbidan we nu“ („Alle Vögel haben begonnen Nester zu bauen, außer mir und dir, worauf warten wir“). Er wurde um 1100 geschrieben. Lange Zeit dachten Gelehrte, dass dies der älteste niederländische Text ist, jedoch wurde nun ein älterer Text entdeckt: „Visc flot aftar themo uuatare“ („Ein Fisch hat im Wasser geschwommen“) und „Gelobistu in got alamehtigan fadaer“ („Glaubst du an Gott, den allmächtigen Vater“). Sie wurden um das Jahr 900 geschrieben.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Willem de Clercq lebte von 1795 bis 1844. Seit 1805 beschrieb er lückenlos sein Leben bis zu seinem Tod. Daraus kann man viel über die Geschichte dieser Jahre erfahren.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Groeten Grüße
Hoi/Hallo. Hi/Hallo.
Goededag. Guten Tag (allgemein)
Goedemiddag. Guten Tag (zwischen 12.00 und 18.00 Uhr).
Goedeavond. Guten Abend.
Goedenacht. Gute Nacht.
Hoe gaat het met je? Wie geht es dir?
Wat kan ik voor u doen? Was kann ich für Sie tun?
Bedankt. Danke.
Alstublieft. Bitte.
Afscheid nemen Abschied nehmen
Tot ziens! Auf Wiedersehn!
Daag! Tschüss!
Doei! Tschüss!
Vaarwel! Lebe wohl!

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber ganz anders. Beispiele: aandacht - Aufmerksamkeit; aanleiding - Anlass; beloven - versprechen (=geloben); vuilnis - Abfall, Müll („Fäulnis“); openbaar - öffentlich. Die große Masse der Wörter aber hat im Deutschen eine ähnliche Bedeutung.

Was ist ein einfaches Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Auf Niederländisch:

Je bent de zon,
Je bent de zee,
Je bent de liefde,
Ga nu met mij mee.

Auf Deutsch:

Du bist die Sonne,
Du bist die See,
Du bist die Liebe,
Geh nun mit mir mit.



Schwedisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Niederländisch
weiter zu: Serbokroatisch



Wie ist das Alphabet aufgebaut?

Das schwedische Alphabet kennt 29 Buchstaben, dazu gehören die normalen lateinischen und drei weitere: Å / å, Ä / ä, und Ö / ö. Diese drei Buchstaben findet man im Wörterbuch nach dem "Z".

Wieviele Menschen sprechen diese Sprache und wo wird Schwedisch gesprochen?

Schwedisch wird von 9 300 000 Menschen gesprochen.

Schwedisch ist Amtssprache in:

  • Schweden
  • Finnland

Schwedisch ist eine Minderheitensprache in:

  • Estland

Die Geschichte der schwedischen Sprache

Im 9. Jahrhundert (900 nach Christus-Geburt) begannen sich Alt-West-Skandinavisch (Norwegen und Island) und Alt-Ost-Skandinavisch (Schweden und Dänemark) zu unterscheiden. Ab etwa 1200 gab es erste Unterschiede in der Aussprache in Schweden und Dänemark. Daraus entstanden um 1300 Alt-Dänisch und Alt-Schwedisch. Zur gleichen Zeit war die Sprache durch die umfangreichen Handelsbeziehungen über die Hanse großen Einflüssen aus dem Deutschen ausgesetzt. Obwohl die Schritte der Sprachentwicklung nie so scharf abgegrenzt werden können wie es hier aussieht und nicht zu wörtlich genommen werden soll, ist das hier vorgestellte System der Unterteilung der skandinavischen Sprachen bei den Sprachwissenschaftlern weitgehend akzeptiert.

Wer sind die berühmtesten Schriftsteller der schwedischen Sprache?

Das wahrscheinlich schönste schwedische Kinderbuch ist "Pippi Langstrumpf" ("Pippi Långstrump") von Astrid Lindgren. Dieses Buch wurde in 70 Sprachen übersetzt. Weitere Bücher von Astrid Lindgren sind: "Karlsson vom Dach", "Mio, mein Mio" und viele weitere kindgerechte Bücher.

Tove Jansson lebte in Finnland, gehörte dort aber zur Schwedisch sprechenden Bevölkerungsgruppe; daher schrieb sie ihre Bücher auf Schwedisch. Sie verfasste eine Kinderbuchreihe über die Mumins – lustige Kreaturen, die ein bisschen wie Nilpferde aussehen.

Eine weitere berühmte schwedische Schriftstellerin ist Selma Lagerlöf. Sie schrieb das Kinderbuch "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen". Dieses Buch entstand, damit sich schwedische Schulkinder die Geografie von Schweden besser merken können: Nils fliegt nämlich mit den Wildgänsen durch ganz Schweden und lernt so die einzelnen Regionen von Schweden kennen!

Welche einfachen Wörter kann ich lernen?

Swedish Deutsch
Hej! Hallo!
Goddag! Guten Tag!
Godnatt! Gute Nacht!
Hej då! Tschüs!
älg Elch
mat Essen
äta essen
köttbular Fleischklöße (Sehr berühmt)
sova schlafen
bok Buch
läsa lesen
studera studieren
gehen
hoppa springen

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

Hier nun eine kleine Auswahl.

affär     Geschäft
laken     der See
springa     laufen
svimma     Ohnmacht

Die schwedische Hymne kannst du lernen:

Du gamla, Du fria, Du fjällhöga nord
Du tysta, Du glädjerika sköna!
Jag hälsar Dig, vänaste land uppå jord,
Din sol, Din himmel, Dina ängder gröna.

Du tronar på minnen från fornstora dar,
då ärat Ditt namn flög över jorden.
Jag vet att Du är och blir vad du var.
Ja, jag vill leva jag vill dö i Norden.


Übersetzung:


1
Du alter, du freier, du gebirgiger Norden
Du stiller, du freudenreicher, schöner!
Ich grüße dich, lieblichstes Land der Erde,
/:Deine Sonne, deinen Himmel, deine grünen Wiesen. :/
2
Du thronst auf der Erinnerung großer, vergangener Tage,
da dein Name geehrt durch die Welt flog.
Ich weiß, dass du bist und du bleibst, was du warst.
/: Ja, ich will leben, ich will sterben im Norden. :/


Serbokroatisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Schwedisch
weiter zu: Tschechisch


Fünf Bezeichnungen für eine Sprache?

Der Begriff Serbokroatisch wurde im Jahr 1824 von Jacob Grimm eingeführt und im Serbokroatischen als srpskohrvatski übernommen. Muttersprachler haben früher die Bezeichnung Illyrisch (ilirski) verwendet. Man sagte aber auch einfach Serbisch oder Kroatisch, meinte damit aber die gleiche Sprache.

Erst nach der Gründung des Staates Jugoslawien im Jahr 1918 gab es häufiger Streit darüber, ob es sich um eine Sprache oder um zwei verschiedene Sprachen handelt. Um sich nicht auf eine Bezeichnung festzulegen, sagte man oft einfach naški (unsere Sprache).

Nach der Aufteilung Jugoslawiens 1992 wurden in den vier hauptsächlich serbokroatischsprachigen Staaten unterschiedliche Bezeichnungen festgelegt, wobei es sich nun offiziell um vier verschiedene Sprachen handelt:

Welche Schriften verwendet diese Sprache?

Für das Serbokroatische werden heute zwei verschiedene Schriften verwendet: Die Lateinschrift (wie zum Beispiel im Deutschen) und die Kyrillische Schrift (wie zum Beispiel im Russischen); allerdings gibt es im Vergleich zum Deutschen und Russischen einige zusätzliche Buchstaben, während andere Buchstaben fehlen.

Die Reihenfolge des Alphabets ist in den beiden Schriften unterschiedlich. Für die Lateinschrift ist die Reihenfolge:

A B C Č Ć D Đ E F G H I J K L Lj M N Nj O P R S Š T U V Z Ž

Die hier gelb unterlegten Buchstaben gibt es im Serbokroatischen, aber nicht im Deutschen. Die Buchstaben Q W X Y gibt es im Serbokroatischen nicht.

Im Montenegrinischen gibt es noch zwei zusätzliche Buchstaben: Ś & Ź.

Für die Kyrillische Schrift gilt folgende alphabetische Reihenfolge (in der rechten Spalte ist jeweils der entsprechende Buchstabe der Lateinschrift):

Kyrillisch Lateinisch   Kyrillisch Lateinisch
А A Н N
Б B Њ Nj
В V О O
Г G П P
Д D Р R
Ђ Đ С S
Е E Т T
Ж Ž Ћ Ć
З Z У U
И I Ф F
Ј J Х H
К K Ц C
Л L Ч Č
Љ Lj Џ
М M Ш Š

Wie wurden und werden die Schriften verwendet?

 
Glagolithisches Alphabet. Heute können nur noch einige Wissenschaftler diese Schrift lesen.

Als im Jahr 1562 die erste kroatische Übersetzung des Neuen Testamentes gedruckt wurde, wurden zwei Versionen hergestellt: Eine in kyrillischer Schrift und eine in glagolithischer Schrift. Die glagolithische Schrift verlor jedoch rasch an Bedeutung. Lange Zeit war der Gebrauch der Schrift von der Religion abhängig: Katholiken (Kroaten) verwendeten die Lateinschrift, Orthodoxe (Serben und Montenegriner) die kyrillische Schrift. Im 20. Jahrhundert konnten die meisten Jugoslawen beide Schriften lesen. Zwei große Tageszeitungen nutzten beide Schriften abwechselnd in der gleichen Ausgabe. In Kroatien war die Kyrillische Schrift aber kaum gebräuchlich.

Die meisten Bücher erschienen nur in einer der beiden Schriften. Nur Kinderbücher und die Zeitschrift „Mikijev Zabavnik“ (Micky Maus) erschienen in zwei Varianten. In den 1980er Jahren galt die kyrillische Schrift als altmodisch.

Heute wird die kyrillische Schrift an Schulen in Kroatien nicht mehr unterrichtet, so daß jüngere Menschen diese Schrift nicht mehr lesen können. In Serbien kann jeder beide Schriften lesen, allerdings ist nördlich von Belgrad hauptsächlich die Lateinschrift, südlich von Belgrad die Kyrillische Schrift im Gebrauch. In Belgrad selbst werden beide Schriften verwendet. In Montenegro ist hauptsächlich die lateinische Schrift im Gebrauch, genauso wie im bosnisch-kroatischen Landesteil von Bosnien und Herzegowina, während im serbischen Teil hauptsächlich die kyrillische Schrift verwendet wird.

Wie wird Serbokroatisch geschrieben und ausgesprochen?

Im Serbokroatischen schreibt man alles so, wie man es spricht. Es gibt also, anders als zum Beispiel im Englischen oder Französischen, keine Probleme mit der Aussprache, wenn man weiß, wie die einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden. Bei manchen Buchstaben ist die Aussprache anders als im Deutschen:

  • Das serbokroatische C wird immer so ausgesprochen wie das deutsche Z.
  • Das serbokroatische H ist stärker hörbar als das deutsche H. Je nach Dialekt wird ein kräftiges Ch (wie in doch) daraus.
  • Das serbokroatische R wird vorne gerollt, so wie im fränkischen Dialekt des Deutschen: Dabei bewegt sich die Zunge ganz schnell auf und ab. Es gibt im Serbokroatischen Wörter, die man nicht aussprechen kann, wenn man das vorne gerollte R nicht hinbekommt, weil diese Wörter keinen Selbstlaut enthalten. Beispielsweise gibt es eine Insel namens Krk, „Garten“ heißt vrt, „schwarz“ heißt crn.
  • Das serbokroatische V wird so ähnlich ausgesprochen wie das deutsche W, niemals als F.
  • Das serbokroatische Z wird ähnlich wie das deutsche S ausgesprochen.
  • Š und Ž ähneln beide dem deutschen Sch.
  • Č, Ć, Đ und ähneln alle dem deutschen Tsch oder Dsch und werden etwas unterschiedlich hart oder weich ausgesprochen. Da die Unterschiede zwischen den vier Buchstaben nicht groß sind, machen auch Muttersprachler oft Fehler, wenn sie das Wort Ćevapčići schreiben.

Namen aus anderen Sprachen werden im Serbokroatischen (außer in Kroatien) meistens in der Schreibung so verändert, dass diese der Aussprache entspricht. So wird in einer serbokroatischen Zeitung zum Beispiel Majkl Džekson, Britni Spirs, Džordž Vašington, Helmut Šmit und Mišlin Kalmi-Re stehen (für: Michael Jackson, Britney Spears, George Washington, Helmut Schmidt und Micheline Calmy-Rey).

Im Serbokroatischen wird alles klein geschrieben. Groß schreibt man nur Namen, und natürlich am Satzanfang.

Wie viele Menschen sprechen Serbokroatisch und wo spricht man diese Sprache?

 
In dem hellblau markierten Gebiet wird eine der serbokroatischen Standardvarietäten gesprochen

Serbokroatisch bzw. eine der serbokroatischen Standardvarietäten wird von rund 17 Millionen Menschen gesprochen, die in Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro leben.

Etwa 50.000 Menschen in Österreich sind Burgenlandkroaten, deren Vorfahren schon vor langer Zeit dort siedelten, als das Burgenland noch zu Ungarn gehörte.

Mehrere Millionen Menschen aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien leben im Ausland (Deutschland, Österreich, Schweiz, USA, Kanada, Australien usw.). Die im Ausland geborenen Kinder jugoslawischer Auswanderer haben oft nur noch mittelmäßige Serbokroatisch-Kenntnisse. Oft können sie sich gut über Alltagsthemen unterhalten, kennen aber speziellere Wörter nicht.

Welche Dialekte gibt es?

Welche ähnlichen Sprachen gibt es ?

Wer serbokroatisch kann, versteht auch Bulgarisch und Mazedonisch ohne große Probleme. Slowenisch ist schon etwas schwieriger zu verstehen, auch im Russischen versteht man noch einen großen Teil der Wörter.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Welche Wörter versteht man, ohne die Sprache zu können?

Im Serbokroatischen gibt es viele Fremdwörter aus dem Deutschen, Englischen und Türkischen.

Manche der deutschen Fremdwörter wurden von den Donauschwaben eingeführt, die vor langer Zeit aus dem pfälzischen und schwäbischen Dialektgebiet des Deutschen ausgewandert sind. Daher kommt zum Beispiel krumpir (Kartoffel) von Grumbeere (so heißen Kartoffeln im Pfälzer Dialekt; aus Grundbeere verschliffen). Später wurden technische Begriffe aus dem Deutschen übernommen, zum Beispiel šalter (Schalter) und auspuh (Auspuff). Als in den 1960er Jahren viele Jugoslawen nach Deutschland kamen, wurde das Wort gastarbajter (Gastarbeiter) ins Serbokroatische übernommen.

International verständlich sind beispielsweise die Monatsnamen (januar, februar, mart ...), sowie Begriffe wie restauran (Restaurant), hotel (Hotel) und telefon (Telefon). Diese werden allerdings in Kroatien inzwischen häufig durch andere Wörter ersetzt, die keine Fremdwörter sind.

Welche Wörter bedeuten nicht das, was man vermutet?

Dieses Phänomen nennt man falsche Freunde: Du liest oder hörst ein Wort in einer fremden Sprache und weißt sofort, was es bedeutet. In Wirklichkeit heißt es aber etwas ganz anderes.

  • da gibt keinen Ort an, sondern bedeutet „ja“
  • grad gibt nicht die Temperatur an, sondern bedeutet „Stadt“
  • krug ist kein Gefäß, sondern bedeutet „Kreis“
  • rad ist nicht ein Fahrzeugteil, sondern bedeutet „Arbeit“

Gibt es einen einfachen Text, den ich in dieser Sprache lernen kann?



Tschechisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Serbokroatisch
weiter zu: Türkisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Tschechisch verwendet das lateinische Alphabet. Zu den üblichen Konsonanten kommen noch folgende Zeichen: Č, Ď, Ě, Ň, Ř, Š, Ť, Ž

Ch ist ein Digraf, der im Alphabet dem H folgt. Y und Ý sind keine Konsonanten, sondern Vokale, die dem I und dem Í angepasst sind.

Es gibt folgende Vokale, von denen die mit dem Strich über dem Buchstaben lang gesprochen werden: A, Á, E, É, I, Í, O, Ó, U, Ú, Ů, Y, Ý

Die Buchstaben Ě, Ů und Ý schreibt man nie am Wortanfang.

Wie viele Menschen sprechen diese Sprache und wo wird Tschechisch gesprochen?

Das Tschechische wird von ca. 12 Millionen Menschen gesprochen.

Tschechisch ist Amtssprache in Tschechien.

Tschechisch ist Minderheitssprache in:

  • der Slowakei
  • Österreich

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Václav Thám
  • Jan Neruda
  • Svatopluk Čech
  • Jaroslav Vrchlický
  • Jaroslav Hašek
  • Josef Čapek

Welche Redewendungen kann ich in dieser Sprache lernen?

Tschechisch Deutsch
Ahoj/Nazdar! Hallo/Grüß dich!
Dobrý den Guten Tag
Dobrý večer Guten Abend
Dobrou noc Gute Nacht
Jak se máš? Wie gehts?
Dobře. A ty/Vy? Gut. Und du/Sie?
Jde to. Es geht so.
Špatně. Schlecht.
Na shledanou. (nas chledanou) Auf Wiedersehen.
Ahoj! Tschüss.
Mluvíte anglicky? Sprechen Sie Englisch?
Mluvíte německy? Sprechen Sie Deutsch?
Kde je toaleta? Wo sind die Toiletten?
Kde je nádraží? Wo ist der Bahnhof?
Kde je hotel ...? Wo ist das Hotel ...?
Kolik to stojí? Wie viel kostet das?
Mám rád ... Ich mag ...
Nemám rád... Ich mag nicht ...
Jmenuji se ... Ich heiße...
Děkuji. Danke
Prosím. Bitte
Miluji tě. Ich liebe dich
Promiňte. Entschuldigen Sie.
Týden Woche
Pondělí Montag
Úterý Dienstag
Středa Mittwoch
Čtvrtek Donnerstag
Pátek Freitag
Sobota Samstag
Neděle Sonntag

Die Zahlen von 1 bis 10

Deutsch Tschechisch
1 jeden/jedna/jedno
2 dva/dvě
3 tři
4 čtyři
5 pět
6 šest
7 sedm
8 osm
9 devět
10 deset


Türkisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Tschechisch
weiter zu: Ungarisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Türkisch wird seit 1928 mit lateinischen Buchstaben geschrieben, wobei sich das türkische Alphabet ein wenig vom deutschen unterscheidet:

Aa Bb Cc Çç Dd Ee Ff Gg Ğğ Hh Iı İi Jj Kk Ll Mm Nn Oo Öö Pp Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Yy Zz

Ö/ö und Ü/ü zählen als eigene Buchstaben, Q/q, W/w, X/x gibt es nicht.

Einige Buchstaben werden anders ausgesprochen als im Deutschen:

Türkisch Aussprache wie Beispiele
C c dsch (stimmhaft, aber weicher, ähnlich wie in „Dschungel“) cumhuriyet (Republik)
Ç ç tsch (stimmlos) çabuk (schnell)
E e e (hell, fast wie Ä) evet (ja)
ğ (unbetont, dehnt den davor stehenden Vokal und kommt nicht am Wortanfang vor Uludağ (Berg bei Bursa)
H h (wird nur gehaucht wie in „Haus“) hava (Luft, Wetter)
I ı (dunkel wie das zweite e in „Ende“) ısıtma (Heizung)
İ i (hell wie in „Indien“; auch das große İ hat einen Punkt) iş (Arbeit), iyi (gut)
  Bitte beachten: Klein- und Großbuchstabe ohne Punkt gehören zusammen, ebenso Klein- und Großbuchstabe mit Punkt.
J j sch (stimmhaft wie in „Journal“) Japon (Japan)
R r (wird mit der Zungenspitze gerollt) renk (Farbe)
S s s/ß (stimmlos, scharf wie in „Ross“) son (Ende)
Ş ş sch (stimmlos wie in „Schule“ şimşek (Blitz)
V v w (immer) vatan (Vaterland)
Y y j yok (gibt es nicht, oft statt „nein“)
Z z s (stimmhaft wie in „Rose“) zaman (Zeit)

Vokale werden üblicherweise kurz ausgesprochen. Ein Zirkumflex („Dach“) über dem Buchstaben zeigt an, dass er lang zu sprechen ist: Vergleiche hal (Großmarkthalle) und hâl (Zustand).

Bis 1928 wurde Türkisch mit dem arabischen Alphabet (mit einigen zusätzlichen Zeichen) geschrieben. Mustafa Kemal Atatürk und einige türkische Sprachwissenschaftler entwickelten das „Neue türkische Alphabet“, das auch andere Turksprachen wie Aserbaidschanisch verwenden und das am 01.11.1928 in der türkischen Republik offiziell eingeführt wurde.

Wo spricht man diese Sprache? Wieviele Menschen sprechen diese Sprache?

Die meisten der 70 Millionen Menschen mit Türkisch als Muttersprache leben in der Türkei. Auch in Nordzypern ist Türkisch die offizielle Sprache. Auf dem Balkan, insbesondere in Bulgarien, Mazedonien, Kosovo und Griechenland, gibt es türkischsprachige Minderheiten. In vielen Ländern West- und Zentraleuropas leben türkischsprachige Immigranten, in Deutschland sind es mehr als zwei Millionen Menschen.

 
Diese Karte zeigt, wo überall Türkisch gesprochen wird.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Türkisch gehört zusammen mit z. B. Aserbaidschanisch, Kasachisch, Usbekisch, Jakutisch (in Sibirien) und Uigurisch (in Nordwestchina) zu den Turksprachen. Diese Sprachen sind sehr nahe miteinander verwandt und trennten sich vermutlich erst vor ein- bis zweitausend Jahren, als die Turkvölker sich von Zentralasien aus verbreiteten und unter anderem auch in die heutige Türkei einwanderten.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Yunus Emre ist einer der berühmtesten alten Dichter. Er lebte im 13. Jahrhundert.
  • Orhan Pamuk ist der bekannteste lebende Schriftsteller; er erhielt 2006 den Nobelpreis für Literatur.
  • Nâzım Hikmet ist einer der bedeutendsten türkischen Dichter.
  • Mehmet Âkif Ersoy hat die Nationalhymne der Türkei geschrieben, den „Unabhängigkeitsmarsch” İstiklâl Marşı.
  • Necip Fazıl Kısakürek war ein bekannter Dichter und Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Türkisch Deutsch
Merhaba! Hallo!
Günaydın! Guten Morgen!
İyi günler! Guten Tag!
İyi akşamlar! Guten Abend!
İyi geceler! Gute Nacht!
Benim adım ... Ich heiße ...
Senin adın ne? Sizin adınız ne? Wie heißt Du? Wie heißen Sie?
Nasılsın?
Nasılsınız?
Wie geht es dir?
Wie geht es Ihnen?
İyiyim! Ya sen? / Ya siz? Mir geht es gut! Und dir? / Und Ihnen?
Teşekkür! Danke!
Rica ederim! Bitte! (als Antwort auf danke)
Hoşça kal!
Hoşça kalın!
Güle, güle!
Mach's gut!
Machen Sie es gut! (Als Abschied)
Tschüss!
Canım! / Canım benim! Mein Schatz!

Zahlen

Zahl Zahlwort Zahl Zahlwort Zahl Zahlwort
0 sıfır        
1 bir 10 on 100 yüz
2 iki 20 yirmi 200 iki yüz
3 üç 30 otuz    
4 dört 40 kırk 1000 bin
5 beş 50 elli    
6 altı 60 altmış 1 000 000 bir milyon
7 yedi 70 yetmiş    
8 sekiz 80 seksen 1 000 000 000 bir milyar
9 dokuz 90 doksan    

Zusammengesetzte Zahlen werden in der Reihenfolge gelesen, in der sie geschrieben werden: 11 on bir [zehn eins] – 12 on iki [zehn zwei] – 15 on beş [zehn fünf] – 354 üç yüz elli dört.

Was sind einfache Lieder und Gedichte, die ich in dieser Sprache lernen kann?

Mini Bir Kuş

Mini Bir Kuş ist ein türkisches Wiegenlied. So lautet es im Türkischen:

Mini mini bir kuş donmuştu
Pencereme konmuştu
Aldım onu içeriye
Cik Cik Cik Cik ötsün diye
Pır pır ederken canlandı
Ellerim bak boş kaldı

Dies ist die ins Deutsche übersetzte Version:

Einem kleinen Vogel wurde kalt
Er klopfte an mein Fenster
Ich ließ ihn herein
So dass er anfing, Cik Cik Cik Cik zu singen
Als er einen schnurrenden Ton hörte, war er aufgeregt
Schau jetzt auf meine Hände, sie sind leer

Im Deutschen klingt es etwas verrückt, da die Zeilen sich nicht reimen; aber im Türkischen klingt es besser.

Die Wissenden mögen es den Unwissenden erzählen

Von Nasreddin Hoca sind viele Anekdoten überliefert; er ist ein bisschen mit Eulenspiegel zu vergleichen, der anderen Menschen den Spiegel vorhält. Eine Geschichte geht so:

Der ehrenwerte Nasreddin Hodscha stieg eines Tages in Akşehir für eine Predigt auf die Kanzel und fragte:

„Ihr Gläubige! Wisst ihr, was ich zu euch sagen werde?“

Die Gemeinde antwortete: „Wir wissen es nicht.“ Daraufhin erwiderte der Hodscha:

„Wenn ihr es nicht wisst, worüber soll ich dann mit euch reden?“ Sprach's, stieg von der Kanzel und ging.

Als er eines Tages nach seiner Reise wieder die Kanzel bestieg und seine frühere Frage wiederholte, antwortete die Gemeinde: „Wir wissen es!“ Daraufhin entgegnete der Hodscha:

„Wenn ihr es schon wisst, was könnte ich euch unter diesen Umständen noch sagen?“ Sprach's und ging.

Die Gemeinde war endgültig verwirrt und vereinbarte, gemischt zu antworten:

„Wenn der Herr noch einmal die Kanzel besteigt, werden einige sagen, sie wüssten es, und einige, sie wüssten es nicht.“

Eines Tages bestieg der Hodscha erneut die Kanzel und wiederholte gegenüber der Gemeinde seine frühere Frage. Als einige antworteten: „Wir wissen es!“ und einige: „Wir wissen es nicht!“, erwiderte er mit großer Ernsthaftigkeit:

„Hervorragend! Wenn es so ist, dann sollen es die Wissenden den Unwissenden erklären.“

Die Geschichten über Nasreddin gehören zur mündlichen Überlieferung der orientalischen Kultur. Es gibt deshalb viele verschiedene Versionen; in Wikisource, der zu Wikipedia und Wikibooks gehörenden Quellensammlung, steht es so:

Bilenler Bilmeyenlere Anlatsın

Hoca Nasreddin Efendi Akşehir'de bir gün vaaz için kürsüye çıkıp:

— Ey mü'minler! Ben size ne söyleyeceğim bilir misiniz? Demiş.

Cemaatin "Bilmeyiz" demeleriyle Hoca:

— Siz bilmeyince ben size ne söyleyeyim, deyip kürsüden iner, bırakır gider.

Yine bir gün kürsüye çıkıp evvelki sualini tekrar edince bu sefer de cemaat "Biliriz" derler. Hoca:

— Madem ki biliyorsunuz, o surette benim söylemekliğime ne lüzum kalır? Der, yine çekilir gider.

Cemaat hayrette kalarak:

— Efendi bir daha kürsüye çıkarsa kimimiz bilir, diğer kimimiz bilmeyiz diyelim, diye karar verirler.

Hoca yine bir gün kürsüye çıkıp ahaliye evvelki sualini tekrar ederek "Kimimiz biliriz, kimimiz bilmeyiz" cevabını alınca, ciddiyetine hiç halel getirmeyerek:

— Ne kadar âlâ, öyle ise bileniniz bilmeyeninize anlatsın, demiş.

  Quelle:   Bilenler Bilmeyenlere Anlatsın



Ungarisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Sprachen in Europa“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Türkisch
weiter zu: Esperanto


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Das Ungarische verwendet die lateinischen Buchstaben, also die selben wie wir.

Es gibt folgende Konsonanten:
Bb, Cc, Dd, Ff, Gg, Hh, Jj, Kk, Ll, Mm, Nn, Pp, Rr, Ss, Tt, Vv, Zz

Die Konsonanten Q W X und Y kommen nur in Fremdwörtern vor. Das Y wird außerdem in Digraphen verwendet.

Digraph – Zwei Buchstaben, die einen einzelnen Laut bilden, z.B. im deutschen "ch"

Folgende Digraphen gibt es: cs, dz, gy, ly, ny, sz, ty, zs
Zusätzlich existiert ein Trigraph. Er macht dasselbe wie ein Digraph, besteht aber aus drei Buchstaben: dzs

Bei den Vokalen und Umlauten (selten auch bei den Konsonanten) wird unterschieden, ob die Aussprache lang oder kurz ist. In seltenen Fällen hängt die Bedeutung eines Wortes von der Länge eines Vokals ab. Ist ein Vokal lang, wird darüber ein kleiner Strich gesetzt. Bei langen Umlauten werden die Punkte durch die Striche ersetzt.

Das sind die Vokale und Umlaute: Aa/Áá, Ee/Éé, Ii/Íí, Oo/Óó, Uu/Úú, Öö/Őő, Üü/Űű

Wo spricht man diese Sprache?

 
In den grünen Regionen sprechen die meisten Einwohner ungarisch.

Ungarisch wird weltweit von etwa 13 bis 15 Millionen Menschen gesprochen. 9,5 Millionen davon leben in Ungarn, wo es auch landesweit die Amtssprache ist. In einigen Regionen in Serbien und Slowenien, die an der Grenze zu Ungarn liegen, leben so große ungarische Minderheiten, dass ihre Sprache dort neben der eigentlichen Landessprache als regionale Amtssprache anerkannt ist. Außerdem lebt eine große Gruppe in den rumänischen Karpaten. Die restlichen Sprecher sind über die ganze Welt verteilt, z.B. in den USA, Argentinien oder Australien.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Nicht viel. Bekannt ist, dass die ungarische Sprache ihren Ursprung nicht in Europa hat. Das erklärt, warum sie mit den anderen europäischen Sprachen nicht verwandt ist. Es gibt von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedliche Vermutungen, woher diese Sprache kommen könnte. So vermutete man zum Beispiel eine Verwandtschaft mit den Kelten, Türken oder Hunnen. Heutzutage geht man aber von einer Herkunft aus Sibirien aus, wo auch die Finnen herkommen. Dennoch würden sich die Sprecher der jeweiligen Sprache nicht verstehen, da sie sich vor mehreren tausend Jahren getrennt haben und sich in Ungarn bzw. Finnland ansiedelten.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Gáspár Károlyi - Übersetzte die Bibel ins Ungarische
  • Bálint Balassi - Berühmter Dichter
  • Ferenc Kazinczy - Wichtiger Schriftsteller der ungarischen Nationalliteratur
  • Sándor Petöfi - Schrieb patriotische Gedichte
  • Ferenc Molnár - Der berühmteste ungarische Schriftsteller

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

  • Hallo! - Szia!/Sziasztok! (an mehrere gerichtet)
  • Tschüß - Szia!/Sziasztok!/Viszontlátásra!/Heló
  • Guten Morgen! - Jó reggelt!
  • Guten Tag! - Jó napot!
  • Guten Abend! - Jó estét!
  • Wie heißt du/heißen Sie? - Hogy hívnak/hívják?
  • Mein Name ist... - Az én nevem ...
  • Ich bin... - ... vagyok.
  • Wie geht es dir/Ihnen? - Hogy vagy/van?
  • Mir geht es gut. - Jól vagyok.
  • Danke! - Köszönöm!
  • Sprichst du/Sprechen Sie deutsch? - Beszélsz/Beszél németül?
  • Sprichst du/Sprechen Sie englisch? - Beszélsz/Beszél angolul?

Gibt es ein Gedicht in dieser Sprache, das ich lernen kann?

Es gibt ein nicht ganz so kurzes Gedicht über die Liebe zu einem ungarischen Mädchen, aus dem Internet von einem unbekannten Autor. Wir haben es von hier
Neben den Zeilen steht die ungefähre Aussprache. Alle Wörter werden auf der ersten Silbe betont.
Die Buchstaben mit einem Strich (z.B. á é ű ) werden lang, und die ohne Strich kurz ausgesprochen. Das "ch" wird immer wie in "ich" ausgesprochen.

Ungarisch Aussprache Deutsch
Oly távol vagy tőlem, oly elérhetetlen,

itt ülök magamban, egy szál papír előttem,
de mit írhatnék neked?

Mondjam, hogy rád gondolok?
Mondjam, hogy sohase felejtlek?
Csak bámulok az ablakon át a sötétbe,
a csillagok fénylőn ragyognak az égen.
Motyogom magamnak,
miért nem lehetek most veled?

Arcomon egy könnycsepp gördül le
épp a papír közepére.
A könnyeken át látom arcod,
hallom kacagásod,
érzem ajkad melegét.
Tudom, most rám nézel,
s mosolyoddal vigasztalsz.

A papír még üres,
csak a könnycsepp tölti meg.
Összehajtom hát a lapot és ajánlom néked,
itt nem a szavak, lelkem beszél veled!

Oj táwol wadch tőlem, oj elérhetetlen,

itt ülök magamban, edch sál papír előtem,
de mit írhatnék neked?

Mondjam, hodch rád gondolok?
Mondjam, hodch schohasche felejtlek?
Tschak bámulok as ablakon át a schötétbe,
a tschillagok fénglőn radjognak as égen.
Motjogom magamnak,
miért nem lehetek moscht weled?

Arzomon edch köngtschepp gördül le
épp a papír kösepére.
A köngeken át látom arzod,
hallom kazagáschod,
érsem ajkad melegét.
Tudom, moscht rám nésel,
sch moschojoddal wigastals.

A papír még üresch,
tschak a köngtschepp tölti meg.
Össehajtom hát a lapot ésch ajánlom néked,
itt nem a sawak, lelkem besél weled!

Du bist nun so weit weg, unerreichbar für mich.

Ich sitze hier vor dem Blatt Papier,
überlege, was schreibe ich Dir?

Soll ich Dir sagen, dass ich an Dich denke?
Soll ich Dir sagen, dass ich Dich nie vergesse?
Ich schaue aus dem Fenster in die Dunkelheit,
sehe den leuchtenden Stern am Himmel stehen.
Höre mich leise fragen,
warum können wir jetzt nicht zusammen sein?



Fühle eine Träne, wie sie über meine Wange rollt,
tropft mitten auf das Papier.
Ich sehe in der Träne Dein Gesicht vor mir,
höre Dein Lachen,
spüre Deinen warmen Atem.
Ich weiss, Du schaust zu mir herab,
tröstest mich mit einem Lächeln.

Das Papier ist immer noch leer.
Beschrieben nur mit dieser einen Träne.
Ich falte das Blatt und widme es Dir.
Nicht die Worte sprechen, meine Seele redet mit Dir!

Nützliches

Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:


Esperanto
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Ungarisch
weiter zu: Hebräisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Esperanta alfabeto
Aa Bb Cc Ĉĉ Dd Ee Ff
Gg Ĝĝ Hh Ĥĥ Ii Jj Ĵĵ
Kk Ll Mm Nn Oo Pp Rr
Ss Ŝŝ Tt Uu Ŭŭ Vv Zz

Esperanto benutzt das lateinische Alphabet, jedoch ohne die Buchstaben q, w, x und y. Auch die deutschen Sonderbuchstaben ä, ö, ü und ß werden nicht benutzt. Dafür hat Esperanto 6 Spezialbuchstaben: ĉ (tsch), ĝ (dsch), ĥ (ch in „lachen“, nicht wie in „Licht“!), ĵ (französisch ausgesprochenes j, wie in „Journal“), ŝ (sch) und ŭ (kurzes u). Nun gibt es ein Problem: Diese Zeichen gibt es nicht auf normalen Tastaturen! Esperanto-Sprecher lösen dieses Problem oft, indem sie ein x hinter diese Buchstaben schreiben, z. B. bedeutet cx das Gleiche wie ĉ. Dabei besteht keine Gefahr, das Wort falsch zu lesen, da das x in Esperanto normalerweise nicht benutzt wird.

Wie viele Menschen sprechen Esperanto und wo spricht man diese Sprache?

 
Hier überall (alle Farben) wird Esperanto gesprochen, ungeachtet der Länder-, Religions- & Sprachgrenzen

Die Antwort ist: Keiner weiß es genau. Es gibt keine exakten Zahlen. Es ist wahrscheinlich, dass es zwischen fünfzigtausend und einer halben Million Esperanto-Sprecher gibt. Die meisten von ihnen haben es als Zweitsprache gelernt, nur ungefähr eintausend Leute sprechen Esperanto als ihre Muttersprache.

Esperanto wird von Menschen auf der ganzen Welt gesprochen. Aber nirgendwo wird diese Sprache von einer Mehrheit der Leute gesprochen. Natürlich wird Esperanto auch auf den Treffen der Esperanto-Sprecher gesprochen.


Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen wissen wir sehr genau, wann und wo Esperanto geboren wurde. Esperanto wurde vom Warschauer Arzt Ludwig Zamenhof begründet. Das bedeutet, dass er die Grundlage der Sprache alleine erschuf, und andere dann die Sprache lernten. Er veröffentlichte das erste Buch über Esperanto im Jahr 1887. Ursprünglich hatte die Sprache keinen Namen, sie wurde einfach nur „internationale Sprache“ genannt. Am Anfang wollte Zamenhof nicht mit seinem eigenen Namen in die Öffentlichkeit, darum nannte er sich „Doktoro Esperanto“. Das ist Esperanto und heißt soviel wie „Hoffender Doktor“. Eigentlich nannte er sein Sprachprojekt nicht Esperanto, sondern „Lingvo internacia“, was soviel heißt wie „internationale Sprache“. Doch die Sprache wurde schon bald – geprägt durch seinen Übernamen – „Esperanto“ genannt.

Schon als Kind sah sich Ludwig Zamenhof mit mehreren Sprachen konfrontiert: Der Vater sprach am liebsten Russisch, die Mutter Jiddisch und auf der Straße sprach man Polnisch. Er konnte auch beobachten, wie die Leute in seinem Geburtsort getrennt durch Sprache und Religion lebten und sich so im Wege standen. Unter anderem auch deshalb wollte er eine Sprache schaffen, die als Brücke zwischen Volksgruppen funktioniert. Schon bald nach der Veröffentlichung seines Sprachprojektes haben sich vor allem Leute in Russland für die neue Sprache interessiert. Erst ab 1900 begannen sich auch die Mittel- und Westeuropäer mit Esperanto zu beschäftigen und die Sprache zu lernen. So wuchs eine neue Sprachgemeinschaft heran, die keine Grenzen auf der Landkarte hatte, bis jedoch der 1. Weltkrieg und dann auch vor allem der 2. Weltkrieg die Sprache unterdrückte. Von da an hat es konstant Esperanto-Sprecher und -Anhänger gegeben. Doch ihre Anzahl blieb immer verhältnismäßig gering. Seitdem das Internet eine so große Bedeutung hat, hat es die Sprache Esperanto jedoch um einiges leichter, Sprecher zu finden. So gibt es heute viele Möglichkeiten, sich die Sprache im Internet selbst beizubringen. So ist die Sprache nicht vom Aussterben bedroht, obwohl sie von vergleichsweise wenig Leuten gesprochen wird.

Wofür kann man denn heute diese erfundene Sprache brauchen?

Die Leute, die Esperanto gelernt haben, brauchen diese Sprache vor allem, um mit ihren Freunden, die oft über den ganzen Globus verteilt sind, Briefe, Telefonate und E-Mails auszutauschen. Wenn ein Japaner und eine Griechin sich Briefe schreiben wollen, müssen sie eine gemeinsame Sprache haben. Japanisch sowie Griechisch sind schwierige Sprachen zum Erlernen. Viele lernen Englisch, aber auch das ist nicht ganz einfach und hat viele Ausnahmen. Das Esperanto hingegen hat nur 16 Grundregeln, und hat keine einzige Ausnahme. Beide können Esperanto mit wenig Aufwand erlernen und sich bestens miteinander austauschen.

Das Erlernen dieser Sprache kann sich auch durchaus nützlich erweisen, wenn man später andere europäische Sprachen lernt. Denn bei der Erfindung dieser Sprache sind die meisten Wörter gar nicht wirklich erfunden, sondern abgeleitet worden. So gibt es in Esperanto viele Wörter, die jeder Deutschsprachige sofort erkennen würde (z. B. ist „hundo“ der Hund). Dasselbe gilt für das Französische, Italienische, Englische, Polnische und weitere Sprachen! L. L. Zamenhof und auch andere Leute haben versucht, bei einer sogenannten neu aufgenommenen Wortwurzel darauf zu achten, dass es dem Wort mit der gleichen Bedeutung in möglichst vielen Sprachen ähnlich ist. Wer viel Esperanto gelernt hat, dem fällt es viel leichter, weitere Fremdsprachen zu lernen, weil er/sie viele Wörter in ihrer Bedeutung wiedererkennen kann.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

Der erste Autor, der in Esperanto schrieb, war Zamenhof selbst.

Andere bekannte Esperanto-Autoren sind William Auld, Julio Baghy, Kálmán Kalocsay und Mauro Nervi.

Wichtig für Esperanto sind auch die zahlreichen Übersetzungen bekannter Literatur von anderen Sprachen. Auch der kleine Prinz wurde z. B. aus dem Französischen übersetzt.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

facilaj salutoj - einfache Grüße:

  • Saluton! - Hallo!
  • Ĝis revido! - Auf Wiedersehen!
  • Bonan tagon! - Guten Tag!

facilaj vortoj - einfache Wörter:

  • jes - ja
  • ne - nein
  • Dankon! - Danke!
  • Nedankinde! - Nichts zu danken!/Gern geschehen!
  • Bonvolu! - Bitte!
  • patro/patrino - Vater/Mutter
  • frato/fratino - Bruder/Schwester
  • hundo/hundino - Hund/Hündin
  • kato/katino - Kater/Katze
  • koko/kokino - Hahn/Huhn
  • domo - Haus
  • besto - Tier
  • dombesto - Haustier

utilaj frazoj - nützliche Sätze

  • Mia nomo estas ... - Ich heiße ...
  • Mia gepatra lingvo estas la germanan. - Meine Muttersprache ist Deutsch.
  • Ĉu vi scipovas paroli esperanton? - Kannst du Esperanto sprechen?
  • Kiom da jaroj vi havas? - Wie alt bist du?
  • Mi havas ... jarojn - Ich bin ... Jahre alt.
  • Mia hejmlando estas Germanio/Aŭstrio/Svisio - Mein Heimatland ist Deutschland/Österreich/Schweiz.
  • Mi havas beston - Ich habe ein Haustier.
  • Mi havas bestojn - Ich habe Haustiere.
  • Mi ne havas beston - Ich habe kein Haustier.
  • Ĉu vi (ankaŭ) havas bestojn? - Hast du (auch) Haustiere?
  • Mi ŝatas mian hundon. - Ich mag meinen Hund.

Was ist ein einfaches Lied, das ich in dieser Sprache lernen kann?

„La Espero“ („Die Hoffnung“) ist die Hymne des Esperanto, sie wird zum Beispiel jedes Jahr auf dem Esperanto-Weltkongress oder anderen esperantosprachigen Veranstaltungen gesungen. Der Text wurde von Zamenhof als Gedicht geschrieben und wurde später vertont. Das ist die erste Strophe:

La Espero

Esperanto Deutsch

En la mondon venis nova sento,
tra la mondo iras forta voko;
per flugiloj de facila vento
nun de loko flugu ĝi al loko
Ne al glavo sangon soifanta
ĝi la homan tiras familion:
al la mond' eterne militanta
ĝi promesas sanktan harmonion.

In die Welt kam ein neues Gefühl,
durch die Welt ging ein starker Ruf;
Mit Flügeln des leichten Windes
fliege er nun von Ort zu Ort.
Nicht zum blutdürstenden Schwert
zieht er die menschliche Familie;
Der ewig kriegführenden Welt
verspricht er heilige Harmonie.




Hebräisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Esperanto
weiter zu: Koreanisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Hebräisch benutzt eine Konsonantenschrift, die von rechts nach links geschrieben wird. Das hebräische Alphabet besteht aus zweiundzwanzig Buchstaben. Fünf von ihnen haben eine eigene Form, wenn sie am Ende des Wortes vorkommen. Das hebräische leitet sich vom aramäischen Alphabet ab, welches wiederum vom phönizischen Alphabet herkommt, dem Ursprung der meisten heute bekannten Schriften. Im hebräischen Alphabet gibt es nur Konsonanten. Die Vokale, die nach den Konsonanten gesprochen werden, kann man durch kleine Zeichen über oder unter den Konsonanten bezeichnen. Das macht man aber oft nur, wenn nicht ohnehin klar ist, was gemeint ist. Zum Beispiel versteht man im Deutschen ganz gut, was mit „Mrgn, Kndr, wrds ws gbn“ gemeint ist; aber „'ch lb dch“ kann entweder „ich lobe dich“ oder „ich liebe dich“ heißen. Da ist es nur eindeutig, wenn man die Vokale bezeichnet.

So sehen die Buchstaben der hebräischen Schrift aus:

א ב ג ד ה ו ז ח ט י כ ל מ נ ס ע פ צ ק ר ש ת

Fünf Buchstaben haben am Ende des Wortes besondere Formen

ך für ם ,כ für ן ,מ für ף ,נ für פ und ץ für צ

Beispiele für Vokalzeichen (hier bei einem Beth) sind

בְּ בִּ בֵּ בָּ בֹּ בֻּ

Wie viele Menschen sprechen Hebräisch und wo spricht man diese Sprache?

 
Wo Israel liegt

Ungefähr 7 Millionen Menschen sprechen Hebräisch.

In vielen Teilen der Welt gibt es Menschen, die Hebräisch sprechen. Das sind vor allem Menschen jüdischen Glaubens. Hauptsächlich wird Hebräisch in Israel gesprochen (siehe die Karte links). Dort sind die beiden Amtssprachen Hebräisch und Arabisch.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Hebräisch ist eine sehr alte Sprache. Es ist die Sprache, in der vor über zweitausend Jahren die Juden das Alte Testament der Bibel aufzeichneten. Es wurde im mittleren Osten hauptsächlich im damaligen Königreich Israel gesprochen, ungefähr da, wo heute der moderne Staat Israel liegt. Da das Gebiet, wo man Hebräisch sprach, von anderen Völkern erobert wurde und die Juden, die Hebräisch sprachen, sich über die ganze Welt verteilten, wurde die Sprache irgendwann nur noch im Zusammenhang mit der jüdischen Religion, zum Beispiel im Gottesdienst gesprochen, ähnlich wie in der katholischen Kirche überall das Lateinische bis heute verwendet wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Eliezer Ben Jehuda sich zu überlegen, wie man das Hebräische für den modernen Alltag verwenden könnte, weil er hoffte, dass die Juden von überall auf der Welt in Palästina einen jüdischen Staat gründen würden und wieder eine gemeinsame Sprache brauchen würden. So entwickelte er die moderne Form des Hebräischen, das Iwrit. Das Iwrit wurde nach der Gründung des Staates Israel dort tatsächlich eine der offiziellen Sprachen. Und Iwrit ist heute wieder eine Muttersprache, das heißt, die erste Sprache, die viele Kinder in Israel von ihren Eltern lernen.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

 
Tora-Rolle

In Hebräisch ist das Heilige Buch der Juden geschrieben: der Tanach. Ein Teil des Tanach ist die Tora (Bild). Der größte Teil des Tanach ist identisch mit dem christlichen Alten Testament. 39 Bücher des Alten Testaments waren ursprünglich hebräisch geschrieben. Aber wer ist ihr Autor? Das wissen wir nicht. Viele religiöse Menschen glauben, dass diese heiligen Bücher direkt von Gott kommen. Jedenfalls sind Teile dieser hebräischen und aramäischen Texte seit über tausend Jahren von Generation zu Generation weitergegeben worden.

Auch große Teile des Talmud sowie die Bücher der Kabbala wurden auf Hebräisch geschrieben.

Viele Rabbiner haben hebräische Werke verfasst. Darin ging es um Religion und Recht. Im 8. bis 10. Jahrhundert schrieben große Werke: Jehudai, Simon Kajara, Sherira und Hai. Die große alte Zeit der Hebräischen Dichtung finden wir im islamischen Spanien des 11. und 12. Jahrhunderts. Diese Autoren haben arabisch klingende Namen wie Schmuel Ibn Nagrela oder Ibn Esra, ein berühmter Gelehrter, der europaweite Wirkung hatte.

 
Maimonides, idealisiert

Moses Maimonides (1135-1204). Nicht gerne ließen sich die in Spanien lebenden Juden das Christentum und den Islam aufzwingen: Der große Philosoph Maimonides floh lieber nach Ägypten. Dort schrieb er die 14 Bände seiner Mischne Thora (Die Wiederholung des Gesetzes), ein Werk, das für das jüdische Recht und die jüdische Kultur eine große Bedeutung hat. Man kann Maimonides daher fast mit dem Moses der Bibel vergleichen.

In der europäischen Philosophie spielt Maimonides eine hervorragende Rolle, weil er Glauben und Vernunft in Einklang bringen wollte und weil er die großartige geistige Welt des Aristoteles in die europäische Philosophie und in den jüdischen Glauben einbrachte.

Wenn wir über die Verbreitung der hebräischen Sprache reden, müssen wir noch einen 'dritten Moses' nennen:

Moses Mendelssohn (1729-1786), der berühmte Philosoph der deutschen Aufklärung. Er setzte sich sehr dafür ein, dass Hebräisch neben der jeweiligen Landessprache wieder die einheitliche Sprache der in alle Welt vertriebenen Juden würde. Dafür gründete er die Zeitschrift Me'assef (der Sammler).

Es gibt sehr viele berühmten Dichter und Denker der jüdisch-hebräischen Kultur, die wir hier nicht nennen können, weil sie nicht Hebräisch, sondern in der Spache ihres Landes schrieben.

Seit es Israel gibt, ist Hebräisch über seine religiöse Tradition hinausgewachsen und wieder eine moderne, lebendige Sprache geworden, in der auch neue Autoren schreiben; zum Beispiel:

Shmuel Yosef Agnon (1888-1970) ist der erste hebräische schreibende Nobelpreisträger für Literatur (1966). Seine Gedichte und Romane handeln vom Untergang der jüdischen Gemeinden in Galizien (Osteuropa), wo er geboren wurde. Später setzte er sich mit den Unterschieden der alten jüdischen Tradition und der neuen in Israel auseinander. Er schrieb unter anderem Nur wie ein Gast zur Nacht (1939) und Schira (1971, nach seinem Tod veröffentlicht). In seiner zweiten und eigentlichen Heimat Israel schätzt man die Dichter: Als der Verkehrslärm in der Straße, in der er wohnte, zu groß wurde, sperrte man sie für den Verkehr und brachte ein Schild an: "Keine Durchfahrt für Kraftfahrzeuge. Arbeitender Schriftsteller!"

 
Amos Oz

Amos Oz (geboren 1939) schreibt in Büchern wie Michal Scheli (1968, dt. Mein Michael) und Menucha Nechona (1982, dt. Der perfekte Friede) über die Probleme seines Landes Israels und das Leben im Kibbuz.

Aharon Appelfeld (geboren 1932) hatte eine andere Kindheit als du, der du dies liest: Er schildert uns, wie er seine Kindheit in den Konzentrationslagern der Nazis verbrachte, wie er in die ukrainischen Wälder flüchtete und wie er schließlich alles überlebte. Seit 1947 lebt er in Israel. Viele seiner Bücher gibt es in deutscher Sprache. Einige Beispiele:

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

einfache Grüße:

  • שלום - Schalom - Hallo!\Auf Wiedersehn! (wörtlich bedeutet es "Frieden", und wird eher für "Hallo" als für "Auf Wiedersehn" benutzt)
  • בוקר טוב - Boker Tov - Guten Morgen
  • ערב טוב - Erev Tov - Guten Abend
  • לילה טוב - Laila Tov - Gute Nacht
  • להתראות - Lehitraot - Bis bald (manchmal zu "להית' - "Lehit" verkürzt)
  • מה נשמע? - Ma nischma? - Wie geht es dir?
  • הכל בסדר - Hakol Beseder - Alles ist in Ordnung

einfache Wörter

  • כן - Ken - Ja
  • לא - Lo - Nein
  • אימא - Ima - Mutter
  • אבא - Aba - Vater
  • כלב - Kelev - Hund
  • חתול - Chatul - Katze
  • אהבה - Ahawa - Liebe

Höflichkeiten

  • תודה - Toda - Danke
  • סליחה - Slicha - Entschuldigung \ Es tut mir leid
  • בבקשה - Bevakascha - Bitte

Personalpronomen

  • אני - Ani - Ich (cg. sg.)
  • את - At - Du (w. sg.)
  • אתה - Ata - Du (m. sg.)
  • הוא - Hu - Er (m. sg.)
  • היא - Hi - Sie (f. sg.)
  • אנחנן - Anachnu - Wir (cg. pl.)
  • אתם - Atäm - Ihr (m. pl.)
  • אתן - Atän - Ihr (f. pl.)
  • הם - Häm - Sie (m. pl.)
  • הן - Hän - Sie (f. pl.)


Die Aussprache von 'ch' entspricht in etwa dem deutschem 'ch' in Buch.

Gibt es ein einfaches Lied oder Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen könnte?

Jonatan hakatan - Hänschenklein

Hebräisch
יונתן הקטן
רץ בבוקר אל הגן
הוא טיפס על העץ
אפרוחים חיפש

אוי ואבוי לו לשובב
חור גדול במכנסיו
הוא טיפס על העץ
אפרוחים חיפש


Aussprache
Jonatan hakatan
Rats baboker el hagan
Hu tippes al ha'ets
Efrochim chipes

Oi vavoi lo laschovav
Chor gadol bemichnasav
Hu tippes al ha'ets
Efrochim chipes



Deutsch
Jonatan hakatan - Hänschenklein
rannte morgens in den Park,
kletterte auf einen Baum,
um die Vogeljungen zu sehen.

Oweh, der kleine Unglücksrabe
reisst sich die Hosen auf.
Tja, klettert den Baum hinauf,
um die Vogeljungen zu sehen!


Jonatan ist ein häufig vorkommender hebräischer Name, wie im Deutschen Hans. Jonatan hakatan ist unser Hänschenklein und kann auch auf dieselbe Melodie gesungen werden.

Wenn es regnet

Hebräische Buchstaben Aussprache Deutsch

גשם, גשם משמיים
כל היום טיפות המים
טיף-טיף-טף
טיף-טיף-טף
מחאו כף אל כף

Geschem, geschem mischamaim
Kol hajom tipot hamaim
Tif-Tif-Taf
Tif-Tif-Taf
Machau kaf el kaf

Regen tropft und fällt vom Himmel.
Den ganzen Tag fällt der Regen.
Tip-Tip-Tap
Tip-Tip-Tap
Klatsch in die Hände.

"Tif-Tif-Taf" - so klingen Regentropfen in den Ohren Hebräisch sprechender Menschen. (Hast du schon mal bemerkt: In jedem Land hören die Menschen die Naturgeräusche etwas anders. Wir hören zum Beispiel "Kikeriki", wenn der Hahn kräht. Die Franzosen hören "Cocorico".)




Koreanisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Hebräisch
weiter zu: Lateinisch


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Die koreanische Sprache wird in einer eigenen Schrift geschrieben, die Hangul genannt wird. Diese Schrift ist sehr jung, sie wurde 1446 von König Sejong (1418 - 1450) eingeführt. Damals wurde die Schrift Hunmin Jeongeum genannt, was soviel heißt wie "Die richtigen Laute zum Lehren des Volkes".

Vor der Einführung des Hangul-Alphabets hat man in Korea die chinesischen Zeichen verwendet, die schwer zu erlernen sind und daher nur von Gelehrten verwendet wurden. Einfache Menschen hatten keine Möglichkeit, Lesen und Schreiben zu erlernen. Auch war es mit den chinesischen Zeichen nicht möglich, die koreanische Sprache so aufzuschreiben, wie man sie spricht. Deshalb hat König Sejong den Auftrag gegeben, eine eigene Schrift für die koreanische Sprache zu entwickeln, die zudem so einfach sein sollte, dass sie von allen Menschen gelernt werden kann.

Einfach ist die koreanische Schrift in der Tat: Sie hat weniger Zeichen als die lateinische Schrift, die wir im Deutschen verwenden. Es gibt nur 24 Zeichen, die man sehr schnell erlernen kann.

Die Hangul-Schrift
g n d l m b s - j ch k t p h
a ya eo yeo o yo u yu eu i
Wenn man Guten Tag auf Hangul schreibt, sieht das so aus: 구텐 탁
Kannst du die Zeichen in der Tabelle finden?

Hangul sieht zwar völlig anders aus, aber sie folgt dem gleichen Prinzip wie unsere Schrift. Die Hangul-Schrift ist daher ganz anders als die chinesische Schrift. Denn während jedes chinesische Schriftzeichen eine eigene Bedeutung hat, drückt die koreanische Schrift Klänge aus. Eine solche Schrift nennt man Lautschrift. Auch in Japan gibt es Lautschriften, jedoch entspricht bei den japanischen Lautschriften ein Zeichen jeweils einer Silbe. Bei der koreanischen Schrift ist das anders: Es gibt Vokale und Konsonanten aus denen Silben zusammengesetzt werden, genauso wie wir es im Deutschen mit der lateinischen Schrift machen. Auf diese Weise kann man mit sehr wenigen Zeichen sehr viele Klänge ausdrücken.

Ein Vokal ist ein Selbstlaut - ein Laut, den man alleine aussprechen kann.
Vokale im Deutschen: a e i o u ä ö ü y
Vokale in der Hangul-Schrift: ㅏㅑㅓㅕㅗㅛㅜㅠㅡㅣ
Ein Konsonant ist ein Mitlaut - ein Laut, den man nur mit einem Vokal zusammen aussprechen kann.
Konsonanten im Deutschen: b c d f g h j k l m n p q r s t v w x z
Konsonanten in der Hangul-Schrift: ㄱㄴㄷㄹㅁㅂㅅㅇㅈㅊㅋㅌㅍㅎ
Eine Silbe ist eine Lauteinheit in einem Wort. Das Wort 'Alphabet' hat drei Silben: Al-pha-bet
Im Hangul-Alphabet sehen diese drei Silben so aus: 알 파 벹

Die meisten Schriften der Welt sind aus Bildern entstanden, die mit der Zeit zu immer mehr vereinfacht wurden. So ist der Buchstabe A früher mal ein Bild von einem Stierkopf gewesen. Die koreanische Schrift ist anders entstanden. Als die Gelehrten die Hangul-Schrift entwickelten, haben sie die Schriftzeichen nach philosophischen und wissenschaftlichen Prinzipien entworfen. So stellen die Vokale den Menschen zwischen Himmel und Erde dar, und die Konsonanten sind der Stellung von Zunge, Lippen und Kehlkopf nachempfunden. Es wird daher oft gesagt, dass Hangul die wissenschaftlichste Schrift der Welt ist.

Wie viele Menschen sprechen Koreanisch und wo spricht man diese Sprache?

 

Es gibt auf der ganzen Welt etwa 78 Millionen Menschen, die Koreanisch sprechen. Damit steht Koreanisch auf Platz 13 der Liste der meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Koreanisch wird hauptsächlich in Nord- und Südkorea, aber auch in den nordöstlichen Teilen Chinas, in Japan und in Zentralasien gesprochen. Außerdem gibt es in vielen Großstädten auf der ganzen Welt viele Menschen, die Koreanisch sprechen.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Im Altertum war die koreanischen Sprache weniger einheitlich als heute. Möglicherweise gab es die Buyeo-Sprachen im Norden und die Han-Sprachen im Süden. Aus den Buyeo-Sprachen entwickelte sich die Sprache des Reiches Goguryeo. Dieses Reich bestand vom 3. Jahrhundert n. Chr. bis in das Jahr 668. Aus den Sprachen der Han-Gruppe entwickelte sich die Sprache des Baekje-Reiches, welches seit dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. bis in das Jahr 660 bestand.

Als das Königreich Silla im 7. Jahrhundert die anderen Staaten der koreanischen Halbinsel unterwarf und die gesamte koreanische Halbinsel beherrschte, einte auch nicht nur die Stämme Koreas, sondern löschte auch die Vorgängersprachen des Koreanischen aus. Deshalb kann erst seit der Periode des vereinigten Silla-Reiches von einer gemeinsamen koreanischen Sprache gesprochen werden.

Aus der Sprache des Silla-Reiches entwickelte seit dem frühen 10. Jahrhundert das Mittelkoreanische. Bis zur Einführung einer eigenen koreanischen Schrift (Hangeul) im 15. Jahrhundert (Joseon-Dynastie) gibt es allerdings nur wenige Dokumente, die erhalten sind. Diese sind zudem in chinesischen Zeichen geschrieben, so dass man daraus wenig erkennen kann über den Zustand der koreanischen Sprache zu dieser Zeit.

Seit der Einführung eines eigenen Alphabets (Hangul) hat sich die Sprache enorm weiterentwickelt. Endlich war es möglich, genau aufzuschreiben, was die Leute gesprochen und gedacht haben. Das bis zum 17. Jahrhundert entstandene Koreanisch weicht vom vorher üblichen Mittelkoreanisch teilweise erheblich ab und ist der heute in Korea gesprochenen Sprache sehr ähnlich.

Als Korea zwischen 1910 und 1945 von Japan besetzt war, fanden viele japanische Worte Eingang in die koreanische Sprache. Einige von ihnen werden noch heute verwendet, andere nicht mehr. Doch es gibt auch heute im Koreanischen viele Worte, die nach japanischen Muster aus chinesischen Zeichen gebildet werden.

Nach der Befreiung von der japanischen Besatzung kam es zu einem fürchterlichen Bürgerkrieg auf der koreanischen Halbinsel in dessen Folge Korea entlang des 38. Breitengrades in Nord- und Südkorea geteilt wurde. In Südkorea orientiert sich seitdem die Standardsprache in Aussprache und Rechtschreibung am Dialekt der Hauptstadt Seoul. In Nordkorea richtet sie sich nach der dortigen Hauptstadt Pjöngjang. Während in Südkorea mehr und mehr englische Worte benutzt werden, werden in Nordkorea kaum englische Worte verwendet.

Die Unterschiede zwischen Nord- und Südkoreanisch und den Dialekten der einzelnen Regionen sind so gering, dass es auf der ganzen koreanischen Halbinsel kaum Verständigungsprobleme gibt. Auf der Insel Jeju jedoch wird ein Dialekt gesprochen, der von den übrigen Koreanern kaum verstanden wird und den meisten Festlandkoreanern wie eine andere Sprache vorkommt.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Kim Sisup (1435-1493) schrieb die 'Neuen Erzählungen von der Goldschildkröte'
  • Anonymus. Ein unbekannter Autor schrieb im 18. Jahrhundert "Fräulein Frühlingsduft" und setzte sich dafür ein, dass die Schranken zwischen den Gesellschaftsschichten fallen, und dass Frauen ihre Männer und Männer ihre Frauen selber wählen dürfen.
Anonymus nennt man einen Autor, dessen Namen man nicht kennt.
  • Yi Kwangsu (1892-1955) ist ein moderner Dichter. Er schrieb Romane.
  • Wenn du einmal bezaubernde koreanische Lyrik auf Deutsch lesen möchtest, besorg dir das Taschenbuch Wind und Gras. Moderne koreanische Lyrik von Marion Eggert; ISBN 3423133805.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

Einfache Redewendungen

  • 안녕하세요 (an-nyeong-ha-se-yo) - "Guten Tag!"
  • 감사합니다 (gam-sa-ham-ni-da) - "Danke."
  • 미안합니다 (mi-an-ham-ni-da) - "Entschuldigung." / "Tut mir leid."
  • 사랑합니다 (sa-rang-ham-ni-da) - "Ich liebe dich."


Wörter

  • 사람 (sa-ram) - Person
  • 남자 (nam-ja) - Mann
  • 여자 (yeo-ja) - Frau
  • 사과 (sa-gwa) - Apfel
  • 닭 (dak) - Huhn
  • 말 (mal) - Pferd
  • 감자 (gam-ja) - Kartoffel

Was ist ein einfaches Lied, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Kopiert aus der Wikipedia   Arirang:

Arirang ist ein beliebtes Volkslied der Koreaner und wird bei internationalen Sportveranstaltungen als Ersatz für die Nationalhymne verwendet, wenn Mannschaften aus Nord- und Südkorea gemeinsam antreten.

Koreanisch (Hangeul)
아리랑, 아리랑, 아라리요...

아리랑 고개로 넘어간다.
나를 버리고 가시는 님은
십리도 못가서 발병난다.

Romanisiert = Umschrift in unsere Buchstaben

Arirang, Arirang, Arariyo...
Arirang gogaero neomeoganda.
Nareul beorigo gasineun nimeun
Simnido motgaseo balbyeongnanda.

Übersetzung

Arirang, Arirang, Arariyo ...
Ich laufe über den Arirang-Pass.
Du hast mich verlassen
doch du wirst keine zehn Meilen gehen bis dir die Füße weh tun.

Anmerkung: Das Wort "Arariyo" hat keine Bedeutung. Es soll einfach nur schön klingen.



Lateinisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Koreanisch
weiter zu: Persisch



Welche Schrift verwendet diese Sprache?

 
Dort wird das lateinische Alphabet heutzutage benutzt

Latein benutzt das, was wir heute als das lateinische Alphabet kennen. Dieses Alphabet ist eine veränderte Version des griechischen Alphabets, welches wiederum eine veränderte Version der alten phönizischen Schrift ist.

Das lateinische Alphabet ist die Grundlage für die meisten europäischen Sprachen und für viele andere Sprachen auf der ganzen Welt. Auch unsere Schrift basiert auf dem lateinischen Alphabet.

Die Römer benutzten Großbuchstaben. Deshalb siehst du auf alten römischen Tafeln nur Großbuchstaben. Erst in der Spätantike wurden die kleinen Buchstaben „erfunden“. Das lateinische Alphabet bestand ursprünglich aus 20 Buchstaben:

A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X

Als Griechenland 146 v. Chr. Teil des Römischen Reiches wurde, sollten auch die Namen von Griechen und Fremdwörter richtig dargestellt werden. Also kamen die Buchstaben Y und Z dazu. Das Alphabet bestand dann aus 22 Buchstaben. Den Laut, den das G darstellt, gab es auch schon. Er wurde durch das C dargestellt. Um aber das Verstehen von Texten zu erleichtern, fügten die Römer irgendwann einen Strich zu dem C dazu, um erkennen zu können, wann sie es als G auszusprechen hatten. Das geschah in der Spätantike.

Im Mittelalter entstand aus zwei aufeinanderfolgenden V das W. Als nämlich Wörter der Germanen wiedergegeben werden sollten, musste auch der Laut w, den die Germanen hatten, umgeschrieben werden. Die Schreiber mochten ihn aber nicht mit V umschreiben, da die Laute nicht zusammenpassten. Also entschieden sie sich, einfach zwei V hintereinander zu schreiben, um w zu kennzeichnen. VV verschmolz dann zu unserem W. Das kann man heute noch an der englischen und französischen Bezeichnung („double u“ und „double v“, auf Deutsch Doppel-U beziehungsweise Doppel-V) erkennen. Warum reden die englisch Sprechenden vom Doppel-U statt vom Doppel-V?

Mit dem U hat es folgende Bewandnis: Das V wurde von jeher als u gesprochen. Vor einem Vokal allerdings veränderte sich wie beim i die Aussprache. Das V wurde dann wie ein (heutiges) v ausgesprochen. Wiederum um sich das Lesen zu vereinfachen, erfand man das Zeichen U und setzte es in das Alphabet. Ebenso wie das U wurde das J in der Renaissance ergänzt. Dafür gibt es folgende Gründe: In Texten sieht es komisch aus, wenn zwei I hinter einander stehen. Trat ii am Ende eines Wortes auf, wurde der Strich beim letzten i nach unten verlängert wie beim heutigen j. Hinzu kommt, dass ein i vor einem Vokal (a, e, o, u) wie j ausgesprochen wird. Man setzte das verlängerte i an diese Stelle, obwohl es ursprünglich eigentlich nur am Ende eines Wortes verwendet wurde.

Nun sind wir bei 26 Buchstaben angelangt:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Diese Buchstaben bezeichnet man heute als „lateinisches Alphabet“ Im Deutschen Alphabet kommen noch die Buchstaben Ä, Ö und Ü dazu sowie – außer in der Schweiz und Liechtenstein – der Kleinbuchstabe ß. In anderen Sprachen wurden andere Buchstaben ergänzt, um Besonderheiten der Aussprache darstellen zu können, z. B. å, é, ï, ò, û und æ.

Wie viele Menschen sprechen Lateinisch und wo spricht man diese Sprache?

Die lateinische Sprache gilt als ausgestorben. Das bedeutet, dass es kaum Menschen gibt, die sie im Alltag benutzen. Trotzdem gibt es noch einige Leute, die Latein sprechen können. Viele von ihnen sind Geschichts- und Religionswissenschaftler, die historische Texte in Latein lesen. Im Vatikan, wo der Papst lebt, ist Latein die Amtssprache, obwohl diese Sprache ausgestorben ist. Hier gibt es viele Menschen, die Latein sehr gut beherrschen.

Auch Sprachwissenschaftler, die romanische Sprachen (Französisch, Spanisch, Rumänisch) studieren, müssen die lateinische Sprache kennen, weil diese Sprachen aus der lateinischen Sprache entstanden sind, so dass man deren Geschichte nicht ohne Lateinkenntnisse verstehen kann.

Vor zweitausend Jahren wurde Latein im ganzen römischen Reich gesprochen, welches sich auf seinem Höhepunkt von Portugal bis zum Irak und von Britannien bis nach Nordafrika erstreckte. Während des Mittelalters und der frühen Moderne war Latein die vorherrschende Sprache der Kirche und der Universitäten in Westeuropa. Viele lateinische Wörter und Redewendungen werden noch immer in der Wissenschaft, im Recht und in der Medizin benutzt.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Latein gehört zur Familie der italischen Sprachen und das lateinische Alphabet basiert auf dem alten italischen Alphabet, welches sich wiederum vom griechischen Alphabet ableitet. Latein wurde im 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. von Einwanderern auf die italienische Halbinsel gebracht. Diese Einwanderer kamen aus dem Norden und siedelten sich in der Region Latium an, vor allem am Fluss Tiber, wo sich die römische Zivilisation entwickelte. Latein wurde durch die keltischen Dialekte und die nicht-indo-europäische etruskische Sprache in Norditalien und durch Griechisch in Süditalien beeinflusst.

Trotzdem besteht die überlebende lateinische Literatur fast gänzlich aus klassischem Latein, einer künstlichen, hoch stilisierten und ausgefeilt literarischen Sprache, aus dem 1. Jahrhundert nach Christus; die tatsächlich gesprochene Sprache des römischen Reichs war Vulgärlatein, welches sich deutlich vom klassischen Latein in Grammatik, Vokabular und eventuell Aussprache unterschied. Obwohl Latein die hauptsächlich geschriebene Sprache des römischen Reichs blieb, wurde Griechisch die Sprache, die von der gelehrten Elite gesprochen wurde, ebenso wurde die meiste von den Römern studierte Literatur in Griechisch geschrieben. In der östlichen Hälfte des römischen Reichs, welches später zum byzantinischen Reich wurde, verdrängte Griechisch schließlich das Latein sowohl als geschriebene als auch als gesprochene Sprache.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

  • Julius Caesar – Ein berühmter General, der später der Diktator von Rom wurde. Er schrieb alle seine Berichte von seinen Schlachten im Gallischen Krieg nieder. Wie du weißt, schrieb er sich eigentlich IVLIVS CAESAR, denn das J, U und die Kleinbuchstaben wurden erst viel später eingeführt.
  • Sueton – Ein Historiker, der vor allem durch seine Biographien „Die Zwölf Caesaren“, den ersten zwölf Herrschern des römischen Reichs, bekannt wurde.
  • Vergil – Ein Dichter, der die Aeneis schrieb, ein Buch über die Gründung der Stadt Rom (teilweise auf einer Legende basierend).
  • Cicero – Wahrscheinlich der beste römische Redner, bekannt für seine Arbeit in Politik und Recht.
  • Titus Livius – Ein Autor von „Ab Urbe Condita“, einem Buch über die Stadt Rom. Seine Schriften sind sehr verworren – die meisten seiner Sätze und Redewendungen haben eine Art Unterordnung.
  • Catullus – Ein Dichter, der über und an seine Freunde schrieb, über seine Freundin, um andere zu beleidigen oder um Beileid zu geben.
  • Ovid - Ein sehr bekannter und beliebter römischer Dichter, der aber wegen des Sittenverfalles in Rom verbannt wurde. Er schrieb das bekannte Werk Ars Amatoria das über die Kunst des Liebens erzählt.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

  • Salve – Hallo oder auf Wiedersehn
  • Veni, vidi, vici (Caesar) – Ich kam, ich sah, ich siegte
  • Opus magnum – Meisterwerk
  • Per aspera ad astra – Durch Mühsal zu den Sternen
  • Exempli gratia – Zum Beispiel
  • Nota bene – Wohlgemerkt (wörtlich: merke gut)
  • Te amo – Ich liebe dich
  • Et – Und(/Auch)
  • Tu – Du
  • Ego – Ich
  • Quod est nomen tuum? - Was ist dein Name?/Wie heisst du?
  • Nomen mihi ... est. - Mein Name ist... ./Ich heisse... .
  • Ut vales? - Wie geht es Dir/Ihnen?
  • Bene/Male valeo. - Es geht mir gut/schlecht.
  • Aegrotus/Aegrota sum. - Ich bin krank. (Eine männliche Person benutzt die Form auf "-us", eine weibliche diejenige auf "-a")
  • Unde venis? - Woher kommst Du/kommen Sie?
  • Ex ... venio. - Ich komme aus ... .
  • Latine loqui potes? - Kannst du Lateinisch sprechen?
  • Ita(/Quippe) - Ja
  • Non(/Immo) - Nein
  • Gratiam ago! - Vielen Dank!
  • Amor vincit omnia – Die Liebe siegt über alles
  • Cogito ergo sum (René Descartes) – Ich denke also bin ich
  • Quo vadis? – Wohin gehst du?
  • Alea iacta est. (Caesar) – Der Würfel ist geworfen. (Im Sinne von "nichts geht mehr", jetzt werden die Würfel auch fallen.)
  • Carpe diem - Nutze den Tag

Was ist ein einfaches Gedicht, das ich in dieser Sprache lernen kann?

Latein:

Si qui forte mearum ineptiarum
lectores eritis manusque vestras
non horrebitis admovere nobis.

Übersetzung:

Wenn ihr zufällig
Leser meiner Dummheiten sein werdet,
dann werden eure Hände nicht zittern, wenn sie sich durch meine Gedichte bewegen.


Catull, carmen 85:

Odi et amo. Quare id faciam fortasse requiris.
Nescio. Sed fieri sentio et excrucior.

Übersetzung:

Ich hasse und liebe. Du fragst mich vielleicht warum ich das tue.
Ich weiß es nicht. Doch ich fühle, dass es geschieht und werde gequält.





Persisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Lateinisch
weiter zu: Sanskrit


Welche Schrift verwendet diese Sprache?

Das Altpersische bediente sich einer Keilschrift und wurde in Materialien wie Stein oder Ton geritzt.
 

Das Alphabet des Mittelpersischen entstand aus dem aramäischen Alphabet und wurde von rechts nach links geschrieben.

Seit etwa 1200 Jahren wird für das moderne Persisch (Neupersisch) die arabische Schrift verwendet. Im Laufe der Zeit wurden dieser Schrift weitere vier Zeichen für Pe, Tsche, Ge und Je (J gesprochen wie in Journal) hinzugefügt. Es gibt keine Unterscheidung in Klein- und Großbuchstaben.


Tabelle zur Aussprache der Buchstaben:

ا ب پ ت ث
a zwischen a und o b wie in Bett p wie in Pizza t wie in Tasse s wie in Gas
ج چ ح خ د
dsch wie in Dschungel tsch wie in Deutsch h wie in Himmel ch wie in Bach d wie in Dach
ذ ر ز ژ س ش
s wie in Sommer r wie in Raum s wie in Sonne j wie in Journal s wie in Kasper sch wie in schön


ص ض ط ظ ع غ
s wie in Glas s wie in Sage t wie in Tonne s wie in Sonne a kurzes Knack "a" gr wie kurzes ch (Bach)
ف ق ک گ ل
f wie in Furt gr wie kurzes ch (Dach) k wie in Kopf g wie in Golf l wie in Luft
م ن و ه ى
m wie in Mut n wie in Neu u, o, w wie in uns, Ober, Wahl h wie in Herz i, j wie in Igel, Jahr

Wie viele Menschen sprechen Persisch und wo spricht man diese Sprache?

 
     
Iran Tadschikistan Afghanistan

Ungefähr 80 Millionen Menschen sprechen Persisch als ihre Muttersprache oder Zweitsprache, die meisten davon leben im Iran und Afghanistan (Farsi-Dari Dialekt).

In Kalifornien/USA gibt es einige hunderttausend Leute, die Persisch sprechen.

Modernes Persisch wird hauptsächlich im Iran gesprochen. In Afghanistan heißt Persisch Farsi-Dari (dies trifft für Westafghanistan weniger zu) und unterscheidet sich etwas im Wortschatz.

Tadschikisch ist dem Persischen so nahe, dass es mit diesem oft gleichgesetzt wird.

Bis zum Einfall der Mongolen im 13. Jahrhundert war Persisch die vorherrschende Sprache in Zentralasien.

In Indien war Persisch vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Amtssprache.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprache?

Persisch ist eine indoeuropäische Sprache und ist also z. B. mit Latein, Englisch, Deutsch und Russisch verwandt.

Altpersisch war die Sprache zur Zeit der Achämeniden-Könige, wie Kyros, Dareios, oder Xerxes.

Mittelpersisch wurde im Nordwesten und Süden des Irans von etwa 300 v. Chr. bis zur Ausbreitung des Islam gesprochen.

Das moderne Persisch (Neupersisch) entstand nach der Ausbreitung der islamischen Religion in Persien, zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert nach Christus. Sein Ursprünge liegen in Ostiran und Afghanistan.

Die Sprache des Islams war Arabisch, und so wurden viele arabische Wörter in die persische Sprache übernommen, zusammen mit der arabischen Schrift.

Auch das Türkische übte auf Wortschatz und Grammatik Einfluss aus. Aus dem Französischen, Russischen und Englischen wanderten viele moderne Wörter in das heutige Persisch.

Durch Eroberungszüge wurde das Persische bis nach Indien verbreitet, wo es unter den Moghuln bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gesprochen wurde.

Wer gehört zu den berühmten Autoren und Dichtern, die in dieser Sprache schrieben?

 
Der Dichter Hafes

Der berühmteste Dichter ist sicher Hafes aus der Stadt Schiras. Er lebte im 14. Jahrhundert. Sein Name bedeutet „einer, der den Koran auswendig kennt“. Die meisten Iraner kennen mindestens einige Zeilen seiner über 500 Gedichte. Wegen ihrer geheimnisvollen Sprache werden diese Gedichte (Ghazelen) gern wie Horoskope gelesen. Dafür wählt man ein Gedicht nach dem Zufallsprinzip aus.

Ein weiterer Großer unter den persischen Poeten ist Firdausi aus Tus. Vor tausend Jahren sammelte er die alten persischen Sagen, Mythen, Legenden und Berichte über die Geschichte Persiens in seinem „Königsbuch“ („Shahname“). Dabei soll seine Frau eine wichtige Rolle gespielt haben, denn sie kannte die auf Mittelpersisch erhaltenen Geschichten und trug ihrem Mann diese auf Persisch vor. Das Schahname umfasst 50000 Verse.

Unter den modernen Autoren ragt Sadegh Hedayat hervor, der die persische Literatur um bis dahin unbekannte Gattungen bereicherte, wie die Satire oder die Kurzgeschichte.

Einer der beliebtesten Dichter des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist Ahmad Shamlou, der unter anderem den „Kleinen Prinzen“ ins Persische übersetzte.

Welche Redewendungen könnten in dieser Sprache nützlich sein?

سلام Salam! Hallo, Guten Tag. ("Friede!")
خداحافظ Choda hafes! Auf Wiedersehen! ("Gott befohlen")
ببخشيد Bebachschid! Entschuldigung!
ممنون/متشکرم /مرسى Mamnun! / Motaschakeram! / Mersi! Danke!
دست شما درد نکند Daste schoma dard nakonad! sehr höfliches Danke ("Möge Ihre Hand nicht schmerzen!")
سر شما درد نکند Sare schoma dard nakonad! Gern geschehen! (höfliche Antwort, "Möge Ihr Kopf nicht schmerzen!")

Welche einfachen Wörter kann ich lernen?

In persischer Schrift Persisch Deutsch
دختر Dochtar Tochter, Mädchen
برادر Baradar Bruder
بوس Bus Bussi/Kuß
لب Lab Lippe
نام Nam Name
موش Musch Maus
شال Schal Schal
گرفتن gereftan greifen
گرم garm warm
در Dar Tor, Tür
دجنگل Dschangal Dschungel
پا Pa Fuß
بند Band Band, Schnur
تندر Tondar Donner

xar - Esel / gusch - Ohr / xar-gusch Hase

Ein Kinderlied

عروسک قشنگ من Arussake gaschange man Mein schönes Püppchen
عروسك قشنگ من قرمز پوشيده Arussake graschange man grermes puschide Mein schönes Püppchen ist rot angezogen,
تو رختخواب مخمل آبيش خوابيده Tu Rachtechabe machmale abisch chabideh Sie schläft in ihrem blauen Bett aus Samt,
يه روز مامان رفته بازار اونو خريده Je Rus Maman rafte Basar uno charide Einst ging Mama zum Markt und kaufte sie
قشنگ تر از عروسكم هيچ كس نديده Graschangtar as Arussakam hitsch Kass nadide Keiner sah ein schönres als mein Püppchen.
عروسك من چشماتو باز كن Arussake man Tscheschmato bas kon Mein Püppchen, öffne deine Augen!
وقتى كه شب شد اون وقت لالا كن Wagrti ke Schab schod un Wagrt Lala kon Wenn es Nacht wird, kannst du schlafen gehen.
بيا بريم توى حياط با من بازى كن Bia berim tuje Hajat ba man Basi kon Lass uns in den Garten spielen gehen:
توپ بازى و شن بازى و طناب بازى كن Tupbasio, schenbasio, tanabbasi kon. Mit dem Ball, im Sand spielen und Hüpfseil springen gehen.

Literatur



Sanskrit
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Persisch
weiter zu: Sorbisch


Welche Schriftzeichen verwendet diese Sprache?

Sanskrit wird in der Devanagari-Schrift geschrieben. Das ist eine der ältesten Schriften in der Welt. Einige indische Sprachen wie das Hindi und Marathi verwenden die Schriftzeichen des Devanagari. Sanskrit war die erste Sprache, die diese Zeichen verwendete. Sanskrit war lange Zeit eine nur mündlich gesprochene Sprache. Als man dann begann, Sanskrit aufzuschreiben, wurden zunächst verschiedene andere Schriften verwendet, bis schließlich das Devanagari die normale Schrift des Sanskrit wurde.

Wie viele Menschen sprechen diese Sprache und wo wird diese Sprache gesprochen?

Das sind mit anderen Sprachen verglichen nur ganz wenige. Es sind wenig mehr als 200 000 Menschen in der Welt, die richtig gut Sanskrit sprechen.

Sanskrit ist eine altertümliche Sprache und wird hauptsächlich von Priestern gesprochen (den 'Brahmanen') und von Schriftgelehrten, die religiöse Texte studieren. Der berühmteste dieser Sanskrit-Texte sind die 'Veden'. Es gibt aber viele Leute, die ein wenig Sanskrit verstehen, weil Sanskrit so wichtig für andere indische Sprachen ist und wichtig für den Hinduismus. Das ist die Religion der Hindu.

Veden – Die in Sanskrit überlieferten heiligen Schriften des Hinduismus. Lange Zeit wurden sie von den Brahmanen auswendig gelernt und nur mündlich weitergegeben. Der Hinduismus ist die drittgrößte Religion der Welt. Anhänger sind hauptsächlich die Hindus in Indien.

Im Altertum war Sanskrit weit verbreitet. Aber heute gibt es nur noch ganz wenige Gegenden in der Welt, in den Sanskrit gesprochen wird. Vor allem in Indien. Dort gibt es die meisten Menschen, die es sprechen. Aber es sind nur wenige, die Sanskrit als ihre Muttersprache sprechen: nur noch ungefähr 6 000, vor allem in einigen Teilen Südindiens.

190 000 Inder sprechen Sanskrit als Zweitsprache. Das sind vor allem die asiatischen Hinduisten. Denn in den heiligen Schriften ihrer hinduistischen Religion und in ihren kirchlichen Gesängen lebt das Sanskrit weiter.

Es gibt heute noch zwei gesprochene Sprachen, die dem Sanskrit sehr ähnlich sind. Wenn man einen Eindruck bekommen möchte, wie sich das ursprüngliche Sanskrit angehört haben mag, dann sollte man sich einmal Litauisch oder Lettisch anhören. Von allen heute existierenden indogermanischen Sprachen haben sie sich am wenigsten von ihrem Ursprung entfernt.

Was weiß man über die Geschichte dieser Sprache?

Sanskrit kam wahrscheinlich um 1200 v. Chr. aus dem nahen Osten nach Indien. Im Laufe der Zeit wurde Sanskrit immer mehr die Sprache der gehobene Klasse, die der Priester, der Könige, der hohen Beamten. Für einfache Leute war es schwierig, Sanskrit zu verstehen. Allmählich ist diese Sprache fast ausgestorben. Nur in den Schriften und in der religiösen Tradition der Buddhisten ist es lebendig geblieben.

Heute gilt Sanskrit als eine Sprache des Altertums und der Gelehrten wie bei uns in Europa das Latein. Wie das Latein allen romanischen Sprachen zugrunde liegt, so hat das Sanskrit großen Einfluss auf viele indische Sprachen gehabt. Deshalb ist das Studium des Sanskrit immer noch wichtig. Es ist eine sehr reiche und komplexe Sprache.

Wer sind einige der berühmten Schriftsteller und Dichter in dieser Sprache?

Viele Autoren des Altertums schrieben in Sanskrit wie etwa Vyasa, Kalidasa und Chanakya. Sanskrit war an sich schon eine reichhaltige Sprache, aber diese Dichter bereicherten sie noch mehr.

Die großen Epen der Hindu sind das Ramayana und das Mahabharata. Sie sind wie die Veden und die Upanischaden (alte religiös-philosophische Texte) in Sanskrit geschrieben.

Epen – im Singular Epos, sind lange feierliche Erzählungen, die von großartigen Dingen berichten: etwa vom Kampf der Götter untereinander, vom Überlebenskampf eines Volkes, vom Leben eines Helden oder von der Entstehung einer Religion.

Gibt es ein paar wichtige Wörter in dieser Sprache, die ich lernen könnte?

Lehnwörter

Einige Sanskritwörter kennst du schon oder du hast sie sicher schon einmal gehört. Du musst dir nur merken, dass es Lehnwörter aus dem Sanskrit sind. Zum Beispiel:

  • Arier – eine uneinheitliche Bezeichnung für hellhäutige Europäer. Das Wort solltest du vorsichtig gebrauchen: 'Arier' nannten sich die Deutschen der Hitlerzeit, um sich über andere Völker zu erheben, vor allem über die Juden.
  • Bhagwan – ein Ehrentitel für religiöse Lehrer.
  • Dschungel – tropische Landschaft mit üppiger Vegetation.
  • Guru – Lehrer des Hinduismus. Bei uns für das Haupt einer Sekte gebraucht. Oder etwas abwertend für das Oberhaupt irgendeiner Gruppe.
  • Ingwer – eine Pflanze, deren Wurzel gerieben als Gewürz dient.
  • Mandala – heißt in der Kunst, und besonders in der religiösen Kunst, ein Kreis, der etwas ganz Besonderes einrahmt: z. B. indische Gottheiten; oder bei uns: die Gottesmutter Maria.
  • Mantra - ein immer wiederholter Spruch; 'die alte Leier', sagen wir in unserer Sprache etwas abwertend
  • Moschus – eine starker tierischer Duft, den man für die Parfüm-Herstellung verwendet.
  • Orange - Südfrucht
  • Pyjama - vom Pajama, einem ähnlich aussehenden Kleidungsstück
  • Punsch - vom Sanskrit-Wort für "Fünf", weil 5 Sachen in den Punsch gehören
  • Swastika – Hakenkreuz, das die Nazis für ihre Zwecke missbraucht haben
  • Yoga - Körperübungen, die den Geist stärken
Lehnwort – ein Wort das die eine Sprache aus einer anderen Sprache übernimmt, z. B. kommt das jetzt deutsche Wort 'Yoga' aus dem Sanskrit.

Zahlen

Devanagari - deutsche Buchstaben - Übersetzung

  • एक - eka - eins
  • द्वी - dvi - zwei
  • त्री - tri - drei
  • चतुर - chatura - vier
  • पांच - paancha - fünf
  • षष - shasha - sechs
  • सप्त - sapta - sieben
  • अष्ट - ashta - acht
  • नव - nava – neun
  • दस - dasa - zehn
  • एकIदस - ekadasa - elf

Gibt es einen einfachen Text in dieser Sprache, den ich lernen könnte?

Hier ein Sanskrit-Text in der Devanagari-Schrift:
कर्मण्येवाधिकारस्ते मा फलेषु कदचन।
मा कर्मफलहेतुर्भूर्मा ते सङ्गोस्त्वकर्मणि॥
- श्रीमद्भगवद्गीता (२:४७)

In deutschen Buchstaben geschrieben:
karmany evadhikaras te ma phaleshu kadachana
ma karma-phala-hetur bhur ma te sango 'stv akarmani
- Shri Bhagvatgita (Kapitel 2, Vers 47)

Die deutsche Bedeutung der einzelnen Wörter:
karmani – vorgeschriebene Pflichten; eva – sicherlich; adhikarah - das Recht; te - dein; ma - niemals; phaleshu - in den Früchten; kadachana - wann immer; ma – niemals; karma-phala – im Ergebnis der Arbeit; hetuh - Usache; bhuh - werden; a – niemals; te – dein; sangah – Neigung zu; astu – sei da; akarma - im Nichts-Tun.

Die Übersetzung ins Deutsche:
Du hast nur das Recht auf Arbeit.
Nicht jedoch auf deren Früchte.
Nicht die Früchte sollen dich zur Arbeit locken;
und deine Neigungen nicht zur Trägheit.




Sorbisch
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Weitere Sprachen“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Sanskrit
weiter zu: Hauptautoren



 
Straßenschild auf Deutsch und Niedersorbisch

Sorbisch ist eine westslawische Sprache, die in Sachsen und Brandenburg beheimatet ist und von etwa 60.000 Menschen gesprochen wird. Im Gebiet, wo die Sorben leben, kann man Sorbisch im Kindergarten, in der Schule und auch an der Universität lernen.

Sorbisch besteht eigentlich sogar aus zwei Schriftsprachen, nämlich Ober- und Niedersorbisch, die sich in Schrift und Aussprache unterscheiden. Obersorbisch ist näher mit dem Tschechischen und Slowakischen verwandt; Niedersorbisch eher mit dem Polnischen.

Welche Schrift verwenden diese Sprachen?

Ober- und Niedersorbisch verwenden das lateinische Alphabet mit einigen zusätzlichen Buchstaben, nämlich den Zischlauten č, ć, š und ž (beide Sprachen), und ř (nur Obersorbisch), sowie ŕ, ś und ź (nur Niedersorbisch). Eine weitere Besonderheit ist der Buchstabe ł, der wie eine Mischung aus u und w ausgesprochen wird und im Alphabet vor l steht, sowie das ń. Ch ist ein eigenständiger Buchstabe und folgt im Alphabet dem h.

Das vollständige Alphabet beider Sprachen sieht so aus:

Obersorbisch
a b c č ć d e
f g h ch i j k ł
l m n ń o p r ř
s š t u w y z ž
Niedersorbisch
a b c č ć d e f
g h ch i j k ł l
m n ń o p r ŕ s
š ś t u w y z ž
ź

Die Buchstaben q, v und x kommen im Sorbischen prinzipiell nicht vor und werden höchstens in Fremdwörtern verwendet. Anstatt x schreibt man im Sorbischen ks, z.B. in Aleksander, und statt q nimmt man kw, wie in kwadrat.

Was wissen wir über die Geschichte dieser Sprachen?

Die sorbischen Sprachen haben sich aus den Dialekten und Mundarten entwickelt, die seit über 1400 Jahren zwischen den Flüssen Elbe und Oder gesprochen werden. Um das Jahr 1000 wurden noch in ganz Ostdeutschland slawische Sprachen gesprochen; obwohl das Gebiet schon von Deutschland regiert wurde. Die meisten von ihnen sind heute ausgestorben. Nur in der Lausitz, einer Gegend im heutigen Sachsen und Brandenburg, überlebte die Sprache bis heute.

Sorbisch wird seit dem 16. Jahrhundert geschrieben. Es durfte lange Zeit nicht in den Schulen unterrichtet werden und wurde im 18. und 19. Jahrhundert auch in vielen Kirchen verboten, weil die Herrscher wollten, dass ihre Untertanen nur Deutsch sprechen. Mit der Zeit entwickelten sich aus den unterschiedlichen Mundarten, die manchmal schon von Dorf zu Dorf verschieden sind, zwei unterschiedliche Schriftsprachen, die wir heute Ober- und Niedersorbisch nennen.

Nach 1945 wurde ein sorbisches Schulnetz aufgebaut, viele sorbische Bücher gedruckt und seitdem stehen überall, wo Sorben leben, auch zweisprachige Ortsschilder. Heute ist Sorbisch eine „anerkannte Minderheitensprache“, das heißt, dass der deutsche Staat für ihren Schutz und ihre Förderung verantwortlich ist.

Obersorbisch wird vor allem in der Gegend zwischen den Städten Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz in Sachsen gesprochen. Niedersorbisch spricht man in den Dörfern bei Cottbus in Brandenburg.

Was sind einige grundlegende Wörter in diesen Sprachen, die ich lernen kann?

Obersorbisch Niedersorbisch Deutsch
Haj Jo Ja
Nein
snano snaź vielleicht
Postrowy Póstrowy Grüße
Witaj! Witaj! Hallo!
Dobre ranje! Dobre zajtšo! Guten Morgen
Dobry dźeń! Dobry źeń! Guten Tag
Dobry wječor! Dobry wjacor! Guten Abend
Dobru nóc! Dobru noc! Gute Nacht
Kak so tebi wjedźe? Kak se tebje źo? Wie gehts?
Što so tu stawa? Co how se stawa? Was ist hier los?
Tu so wjele njestawa. How se wjele njestawa. Hier ist nicht viel los.
Rozžohnowanja Rozžognowanja Verabschiedungen
Božemje! Na zasejwiźenje! Auf Wiedersehen.
Mej so rjenje! Měj se! Tschüss (machs gut)!
Hač do jutře! Až do witśe! Bis morgen.
Hač do bórze. Až do chyle! Bis bald.
Spomóžne prajidma Pomocniwe rěcne wobroty Hilfreiche Redewendungen
Dźakuju so. Źěkujom se. Danke.
Wutrobny dźak. Wutšobny źěk. Herzlichen Dank.
Prošu jara. Pšosym. Bitte.
Wodaj! Wódaj! Entschuldige.
Prošu wodajće! Wódajśo pšosym! Entschuldigen Sie bitte.
Ja će lubuju. Ja śi lubujom. Ich liebe dich.
Hdźe je nuznik? Źo jo toaleta? Wo ist die Toilette?
Kelko to płaći? Wjele dej za to byś? Wie viel kostet es?
Ja chcu mloko. Ja com mloko. Ich möchte Milch.
Mam će rady. Mam śi rady. Ich habe dich gern.
Žohnowane Hody! Wjasołe gódy! Frohe/Gesegnete Weihnachten.
Wjele zboža k twojim narodninam! Wjele dobrego k narodnemu dnju! Alles Gute zum Geburtstag.
Daj sej słodźeć! Daj se słoźeś! Lass es dir schmecken.
A... a... Und...
piwo piwo Bier
chłódny chłodny kühl
nóc noc Nacht
lód lod Eis
kadla kjarl Kerl
žony žony Frauen
dobry/derje dobry/derje gut
špatny špatny schlecht
nan nan Vater
mać, maćerka maś, maśerka Mutter
wowka starka, grosa Oma
dźěd starki, grosk Opa
kóčka kócka Katze
psyk, pos pjas Hund

Die Zahlen von 1 bis 10

Zahl Obersorbisch Niedersorbisch
1 jedyn/jedna/jedne jaden/jadna/jadno
2 dwaj/dwě dwa/dwě
3 tři tśi
4 štyri styri
5 pjeć pěś
6 šěsć šesć
7 sydom sedym
8 wosom wósym
9 dźewjeć źewjeś
10 dźesać źaseś

Einige obersorbische Sprüche, die ich lernen kann.

Obersorbisch Aussprache Übersetzung
Dobry wječor ma dobru wječer.

Dźak je husto dróši hač pomoc.
Hłuposć a hordosć stej sotře z jedneje chěžki.
Prawy pjekar pječe přeco prawe bracle.

Dobry wjetschor ma dobru wjetscher.

Dschak je husto druschi hatsch pomotz.
Wupostsch a hordostsch stej sotze s jedneje kischki.
Praue pjekar pjetsche pschetzo praue bratzle.

Ein guter Abend hat ein gutes Abendbrot.

Der Dank ist häufig teurer als die Hilfe.
Dummheit und Stolz sind Schwestern aus dem selben Häuschen.
Ein richtiger Bäcker bäckt immer richtige Brezeln.



Hauptautoren
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Anhang“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Sanskrit
weiter zu: Lizenz


Die Übersetzer und Autoren von Wikijunior/Sprachen

In der Online-Fassung findet sich am Ende eines jeden Artikels ein Hinweis auf die englische Wikijunior-Version und das Verzeichnis der englischen Autoren.

Die Autoren der deutschen Version haben die Texte übersetzt, verbessert, aktualisiert und zum Teil erweitert. Die deutschen Autoren sind wie immer in der Versionsgeschichte zu finden.

Liste der Autoren der englischen Fassung (10. Juli 2006)

Robert Horning - begann mit dem Buch
Jesse Hannah - Herausgeber des japanischen Teils
Bronwyn Gannan - Student am Box Hill Institute von TAFE. Sie gehört zu den 120 Millionen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. Sie mag Literatur, Sprachen und Philosophie. Sie wird kleinere Edits zu allen Sprachen in diesem Buch machen, speziell zu den Themen: Autoren, Geschichte der Sprachen und kleine Geschichten, Gedichte und Lieder.
Rahul "Sabretooth" Shirke - Herausgeber der Marathi Seite, arbeitet auch an Sanskrit und Hindi.
Benjamin Aaron Horowitz - Arbeitet laufend an den arabischen Seiten, macht auch kleinere Edits an anderen Seiten.
limetom - arbeitet an dem Latein-Abschnitt, Dichtung hinzugefügt.
Markus Koljonen – erarbeite vor allem Teile des Finnisch Abschnitts
Girish - will zu Hindi, Marathi und Sanskrit beitragen.
Miso - Beiträge zum Japanisch-Abschnitt.
Michistraße - begann mit dem Afrikaans-Abschnitt (und editierte ihn)
David Johncock - macht die Teile Englisch, Chinesisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Esperanto
Michael Ayoub - begann den Polnisch-Abschnitt
ImageObserver - Beitrag zu Russisch, was seine Muttersprache ist
Kopiert und übersetzt von [3]

Autoren am 07. August 2007

Beachten Sie bitte: Die Anzahl der Edits ist nur eine grobe Aussage über die Beteiligung der Autoren. Die Anzahl der Bearbeitungen sagt nichts über ihre Qualität und ihre Bedeutung für das Buch aus.




Lizenz
zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zum Abschnitt „Anhang“ des Inhaltsverzeichnisses
zurück zu: Hauptautoren


 

 

Dieser Text ist sowohl unter GFDL als auch CC BY-SA 3.0 lizenziert. Wenn der Text unter CC BY-SA 3.0 genutzt wird, kann entsprechend Abschnitt 4b als Autor „Wikibooks“ genannt werden.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Lizenzbedingungen:

Hier gibt es weitere Erläuterungen, wie die Inhalte eines Wikibooks verwendet werden können: