Musterentwürfe zum gerichtlichen Mahnverfahren

Dieses Buch steht im Regal Rechtswissenschaft.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen der Wikipedia, der auch für Wikibooks gilt!

Zusammenfassung des Projekts

Bearbeiten

* Zielgruppe: Jurastudentinnen und -studenten, sowie Unternehmen, die ohne Beauftragung von Rechtsanwälten und Inkassoinstituten, selber als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. kaufmännische. Angestellte oder Unternehmer-+-innen gerichtliche Mahnverfahren einleiten möchten.

* Lernziele : Anhand von Musterentwürfen Beispiele aus der Praxis zum gerichtlichen Mahnverfahren kennenlernen

* Buchpatenschaft/Ansprechperson : Raimund Barkam

* Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja, gerne!

* Richtlinien für Co-Autoren: Die Musterentwürfe stammen aus dem Zeitraum von 1995 - 1997 und können jederzeit von Co-Autoren oder Wikibooks-Lesern ergänzt und soweit notwendig geändert werden

* Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: nicht bekannt

* Themenbeschreibung: Durch meine Geschäftskorrespondenz mit Gerichten, Gerichtsvollziehern (GV)/Obergerichtsvollziehern (OGV) und Behörden, sowie auch Ministerien (Finanzen) und Justiz, habe ich selber Musterentwürfe im Bereich des gerichtlichen Mahnverfahrens entworfen, um damit so optimal wie möglich gerichtliche Mahnverfahren steuern und kontrollieren zu können. Ich konnte auf alte gerichtliche Mahnvorgänge zurückgreifen, die mein Vorgänger in den jeweiligen Ordnern hinterlassen hat. Daneben erhielt ich nach telefonischen Rückfragen Unterstützung durch Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger des zuständigen Amtsgerichtes der Mahnabteilung. Eher selten wandte ich mich an einen Rechtsanwalt der für unsere Firma hin und wieder tätig wurde. Ich erhielt auch von Mitarbeitern des Inkassoinstitutes Hinweise und Empfehlungen.

Aufbau des Buches :

Bearbeiten
1. Vorwort
2. Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens
3. Verjährungsfristen bei Geschäftsbeziehungen
a) von Unternehmen zu Privatkunden (verkürzte Verjährungsfrist = 1 Jahr)
b) von Unternehmen zu Unternehmen (verlängerte Verjährungsfrist = 3 Jahre)
c) bei erfolgreicher Titulierung (erwirkter Vollstreckungsbescheid = Schuldtitel) gibt es sowohl unter Verjährungshinweis a) + b) eine Verjährungsfrist von 30 Jahren)
d) Nur der Schuldtitel (Vollstreckungsbescheid Ausführung Antrag für Antragsteller) ist der vollstreckbare Vollstreckungsbescheid, der an den für den Wohnort der
Beklagten (Firma oder Privatperson) zuständigen Gerichtes (Landgericht/Amtsgericht) an die Abteilung "Gerichtsvollzieherverteilungsstelle" geschickt wird
e) Die Ausfertigung "Antrag für Antragsgegner" ist der Nichtvollstreckbare Vollstreckungsbescheid (Schuldtitel), der nur für den Antragsgegner bestimmt ist.
4. Übersicht der verwendeten Musterentwürfe
5. Musterentwürfe
6. Schlußanmerkung
7. Impressum mit Quellennachweis
8. Aktuelle Änderungen
9. Zusatzhinweise zu recherchierte Informationen (ab 2014/2015)
10. Glossar (Begriffserklärungen)
11. Bezugsmöglichkeit von Gerichtsformularen
12. Formular- und Gerichtskosten
13. Linkhinweise als Zusatzinformationsquellen zum Thema "Gerichtliches Mahnverfahren"
(Linkverweise = digitale Fußnoten!) Das Anklicken auf weiterführende Links geschieht auf eigene Gefahr!
14. Zusatzhinweise zum gerichtlichen Mahnverfahren als externe Informationsquellenhinweise
Informationsquellen als Zusatzergänzungen = Buch ZPO (57. Auflage 2016) ISBN 978-3-423-05005-0 (dtv) + ISBN 978-3-406-70335-5 (C. H. Beck)
Informationsquellen als Zusatzergänzungen = Buch ZPO (58. Auflage 2017) ISBN 978-3-423-05005-0 (dtv) + ISBN 978-3-406-70925-8 (C. H. Beck)
14a. Zusatzhinweise zum gerichtlichen Mahnverfahren als externe Informationsquellenhinweise
Informationsquellen als Zusatzergänzungen = Buch BGB (79. Auflage 2017) ISBN 978-3-423-05001-2 (dtv) + ISBN 978-3-406-70926-5 (C. H. Beck)
15. Pfändungsfreibeträge ab 01.07.2015 (Tabelle lt. ZPO = 57. Auflage 2016 S. 271 ff.) und aktualisiert nach -->(Tabelle lt. ZPO - 58. Auflage S. 280 ff.)
Auszahlung Nettolohn monatlich
Auszahlung Nettolohn wöchentlich
Auszahlung Nettolohn täglich
16. Kostenverzeichnis - Teil 1. Zivilrechtliche Verfahren vor den ordentlichen Gerichten lt. Anl. 1 GKG 9
17. Gebührentabelle (Gebühren nach Streitwert) Anlage2 (zu § 34 Absatz 1 Satz 3) Anl. 2 GKG 9 Informationsquelle = Buch ZPO (58. Auflage 2017) Seite 697
18. Ausschlusserklärung zum Wikibookprojekt "Musterentwürfe zum gerichtlichen Mahnverfahren
19. Abkürzungsverzeichnis für das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) - Seiten VII bis VIII- ISBN 978-3-423-05001-2 (dtv)+ ISBN 978-3-406-70926-5 (C. H. Beck)
20. Linkhinweis über Informationen zum Automatisierten Mahnverfahren als Quelleninfo. https://www.mahngerichte.de

Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten

https://www.mahngerichte.de