Mehr wilde Natur durch Gartenrenaturierung
Dieses Buch steht im Regal Natur.
Mehr wilde Natur durch GartenrenaturierungBearbeiten
Renaturierung – Was stellt man sich darunter vor? Prinzipiell würde ich sagen: "Nichts tun, einfach in Ruhe lassen – denn die Natur braucht den Menschen nicht. Schauen Sie zu, wie es sich von Jahr zu Jahr entwickelt, und betreten Sie das Areal nicht. Fertig."
Über dieses BuchBearbeiten
„Mehr wilde Natur durch Gartenrenaturierung“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 90% fertig
- Zielgruppe: Alle Leser mit Zugang zu einem Garten. Egal wie groß.
- Lernziele: Vermittlung von Wissen, wie man statt eines konventionellen Ziergartens einen Lebensraum Naturgarten anlegt und betreibt, der radikal artenfreundlich und nachhaltig ist.
- Ansprechpartner: Benutzer:Phaceliasdream
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Nein.
- Fachliche Fehler gefunden? Bitte auf der Diskussionsseite melden. Fehler werden umgehend bearbeitet.
- Projektumfang: Es werden keine gärtnerischen oder ökologischen Vorkenntnisse erwartet.
- Rechtschreibung: Alte Orthographie. Korrekturlesen und rein orthographische Textkorrekturen sind ausdrücklich erwünscht.
- Hinweis: Nicht jeder Begriff benötigt einen Wikilink. Das für die Praxis der Gartenrenaturierung wichtige biologische Grundwissen wird im Buch in leicht verständlicher Form an Ort und Stelle geliefert.
InhaltsverzeichnisBearbeiten
- 01. Warum renaturieren?
- 02. Übersicht verschaffen
- 03. Grundwissen
- 04. Vorbereitungen
- 05. Pflegeplan
- 06. Invasive Arten
- 07. Gemüseanbau
- 08. Schädlinge & Nützlinge
- 09. Seltsame Phänomene
- 10. Bienen
- 11. Weitere Insekten
- 12. Schmetterlinge
- 13. Vögel
- 14. Weitere Besucher
- 15. Nachruf auf den deutschen Wald
- 16. Weblinks & Informationen
Anhang: