Mehr wilde Natur durch Gartenrenaturierung/ Tabelle Pflanzen

Tabelle Pflanzen

Hier finden sich viele Pflanzen dieser Region, die in meinem Garten vorkommen. Die taxonomische Zuordnung ist nicht streng durchgeführt, wichtiger ist es mir, auf auffällige Merkmale und Eigenschaften hinzuweisen. Die Liste bietet möglicherweise Anregung und Auswahl für ein Projekt Renaturierung. Am Ende findet sich ein Liste mit den häufigsten, invasiven Planzen (Neophyten) Deutschlands.

Abkürzungen

Bearbeiten
F "Farbe" der Blüte
"Vorderansicht mit größter Ausdehnung in mm"
Kb Anzahl "Kronblätter" (Blütenblätter)
Aa Ameisenausbreitung
Al Ausläufer (ui = unterirdisch, oi = oberirdisch)
Rb Regentropfenballist
Wa Windausbreitung (Körbchen z. B.)
Lk Lichtkeimer (auf der Erdoberfläche)
Dk Dunkelkeimer (unter der Erdoberfläche)
Kk Kaltkeimer (auch Frostkeimer genannt, brauchen Kälteperioden)
2j Zweijährig (1. Jahr: keimt im Frühling oder Herbst, blüht im 2. Jahr)
Mj Mehrjährig (Staude) z. B. als Zwiebel, Wurzel, Knolle, Rhizom etc.
Anmerkung: 2j und Mj häufig möglich!
Wz Wurzeltiefe in m
ges. gesellschaftsbildend


Liste Pflanzen

Bearbeiten

  • Fam. Lippenblütengewächse:
  1. Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) (lila; Juni/ Juli; H >0,15 m; Rb, Lk, oi Al)
  2. Weiße Taubnessel (Lamium Album) (bringt klettenförmige Samen hervor; Aa, Mj, ui Al, ges.)
  3. Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) (magenta, blüht von März bis Juni; leidet an Pilzbefall; Frühblüher)
  4. Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) (rosa & weiß, >10 mm, H >0,8 m Ende Juni, bienenfrndl.)
  5. Gundermann (Glechoma hederacea) (Stengel mit dunkel-blauen Blüten aufgerichtet ab April; essbar, Tee; kriecht am Boden, breitet sich extrem schnell aus - Teppichartig; Pionierpflanze; Mj, Al oi)
  6. Anis-Ysop (Agastache) (-auch Duftnessel; lila, >1 mm; ab Juli; H >1,0 m; Mj)
  7. Grüne Minze (Mentha spicata) (blau, >1 mm; verbreitet sich aggressiv u. schnell durch ui Al)
  8. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) (weiß, >5 mm, ab Juli, H > 0,4 m, verbreitet sich auch aggressiv über Samen & Rhizom! Mj)
  9. Oregano (Origano Samothrake) (griechischer-; weiß-lila, >2 mm, Gewürzpflanze; Mj)


  • Fam. Wegerichgewächse:
  1. Spitzwegerich (Plantage lanceolata) (weiß, >1 mm, ährig, Mai, schmalblättrig, antiseptisch, blutstillend bei kleinen Wunden, Tee hustenlösend, 60 cm Wurzeln, Mj,)
  2. Breitwegerich (Plantage Major) (Blüte sehr klein, ährig, Juni-Oktober, noch reicher an Vogelsamen, Mj)
  3. Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata) (lila, lippenblütlerartig, Mj)
  4. Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) (blau, >3 mm, lippenblütlerartig, H >0,15 m, überwinternd, Ruderalpflanze, Rb)
  5. Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris) (auch 'Löwenmäulchen', weiß & gelb; H >0,4 m; ab Juli, lippenblütlerartig, 2j, Mj, ui Al, ges., Jungpflanze leicht verwechselbar mit Kanadischem Berufkraut)
  6. Fingerhut (Digitalis purpurea) (weiß & lila, H >1,5 m, bienenfreundlich, lippenblütlerartig ! 2j, Mj)


  • Fam. Hahnenfußgewächse:
  1. Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) (seit 2015: kein einziger Same hat bis heute gekeimt! Kk)
  2. Acker-Rittersporn (Consolida regalis) (blau-lila & weiß, >25 mm; H >1,0 m; bienenfreundlich, Kk)
  3. Hahnenfuß (Ranunculus) (gelb glänzend, >25 mm, 5 Kb, Mai; oi Ausbreitung kriechend & aggressiv)
  4. Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (weiß, ui kriechendes Rhizom, Mj)
  5. Akelei (Aquilegia) (weiß, lila, 5 Kb, Mai, Mj)
  6. Scharbockskraut (Ficaria verna) (gelb, Waldpflanze, Mj)
  7. Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) (urspr. Taiwan & China, rosa, >70 mm, 5 Kb, August; H >1,7 m; Staude: Knollen bildend, Mj)


  • Fam. Nelkengewächse:
  1. Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) (weiß >30 mm, 5 Kb, Mai/Juni, H >1,0 m, Mj, ui Al, ges., Nachtfalter)
  2. Gemeines Leimkraut (Silene vulgaris) (weiß >30 mm, 5 Kb, Mai/Juni, H >1,0 m, eher liegend, Lk, Mj, Nachtfalter)
  3. Sternmiere (Stellaria holostea) (weiß >25 mm, 5 Kb, Mai, Mj, ges.)
  4. Vogelmiere (Stellaria media) (weiß >5 mm, 5 Kb, Mai, ges.; essbar, reich an Vitamin C, bereits 50 Gramm als Salat entspricht in etwa dem täglichen Bedarf eines Erwachsenen, viele Vogelsamen, Pionierpflanze, nützlicher Bodendecker, wirkt erosionsmindernd. Eine völlig unscheinbare Pflanze mit erstaunlichen Eigenschaften!)
  5. Langblättrige Sternmiere (Stellaria longifolia) (weiß >13 mm, 5 Kb, Juni, H >0,4 m; vierkantige, gewundene Stengel, ges., Eiszeit Pflanze)


  • Fam. Mohngewächse:
  1. Saat-Mohn (Papaver dubium) (rot, >70 mm, H >1,1 m, lange Kapselfrucht, bienenfreundlich, Lk, Kk)
  2. Klatschmohn (Papaver rhoeas) (rot, >80 mm, Kb4; H >0,8 m; gedrungene Kapselfrucht, 1 Meter Wurzel, bienenfreundlich, Lk, Kk)
  3. Schlafmützchen (Eschscholzia californica) (orange, auch 'Kalifornischer Mohn', Neophyt, Lk, Mj)
  4. Schöllkraut (Chelidonium majus) (gelb, mohnverwandt, orangener Saft bei Beschädigung, Aa, Mj)
  5. Lerchensporn (Corydalis cava) (gefingerter -, lila & weiß traubig, Frühblüher, ui Seitentriebe, Mohngewächs)
  6. Erdrauch (Fumaria) (rosa, traubig, ähnl. Lerchensporn, H >0,4 m)


  • Fam. Kreuzblütler::
  1. Silberblatt (Lunaria annua) (lila, Samen getrocknet sehr dekorativ, Blüten duften des Nachts und locken Nachtfalter zur Bestäubung an 2j.)
  2. Schaumkraut (Cardamine hirsuta) (behaartes-, weiß, H >0,3 m, Futterpflanze Aurorafalter)
  3. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) (weiß, feucht & Halbschatten, Futterpflanze Aurorafalter, Blätter essbar - Knoblauchgeschmack, Kk & Dk, 2j & Mj)
  4. Wegrauke (Sisymbrium officinale) (gelb, 2–4 mm, H >1,2 m, Mai– Juni; Ruderalpflanze, Lk)
  5. Sophienrauke (Descurainia sophia) (grün-gelb; >2 mm; H >1,5 m; Ruderalpflanze)
  6. Gewöhnl. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) (weiß, 2–3 mm, Mai, H >0,7 m)
  7. Raps (Brassica napus) (gelb, H >1,0 m, Mai)
  8. Rettich (Raphanus) (weiß, H >1,0 m, Mai - Juni, Kohlweißling)
  9. Radieschen (Raphanus sativus) (weiß-rosa, H >0,6 m)


  • Fam. Korbblütler:
  1. Löwenzahn (Taraxacum officinale) (gelb, essbar, Frühblüher, Milchsaft, Mj)
  2. Grüner Pippau (Crepis capillaris) (gelb, >21 mm, nur vormittags, H >1,1 m, sommer- oder winterannuell, Ruderalpflanze; Stengel extrem fragil; Milchsaft; ges.)
  3. Gewöhnl. Ferkelkraut (Hypochoeris radicata) (Blüten & Blätter ähnlich dem Löwenzahn, Mj)
  4. Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) (orangerot, oi & ui Ausläufer, Mj,
  5. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) (magenta, >50 mm, H >1,0 m; Kornblume, bienenfrndl., Mj)
  6. Kornblume (Centaurea cyanus L.) (blau, >30 mm, H >0,7 m; Blüte essbar; Aa & Wa)
  7. Gemeines Greiskraut (Senecio vulgares) (gelb, >4mm, Mai, H >0,3 m, pilzanfällig im Schatten)
  8. Rainfarn (Tanacetum vulgare) (gelbe Knopfblüte, >10 mm, H > 1,2 m, Kompasspflanze, ges., Mj)
  9. Chrysanthemum (?) (gelbe bis blaßgelbe Knopfblüte ähnlich Rainfarn, >15 mm, H > 0,7 m, zerriebene Blätter extrem aromatisch, Mj)
  10. Huflattich (Tussilago farfara) (gelb, H >0,2 m, Frühblüher, ui Seitentriebe, Wald, Heilpflanze, Mj)
  11. Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus) (blau metallisch & Kugelform, geduldeter Neophyt, H >2 m, Mj)
  12. Große Klette (Arctium lappa) (magenta, riesige Grund-Blätter >50 cm., 2j)
  13. Krause Distel (Carduus crispus) (magenta, H >1,7 m, hellgrüner Stengel 4-kantig mit Mini-Blättern u. Stacheln; Blätter matt; >o,9 m Rosette im 1. J.; 2j, Lk)
  14. Gewöhnl. Kratzdistel (Cirsium vulgare) (auch Lanzett-, magenta, >40 mm; H >1,3 m, Blätter matt & stachelig, >0,3 m Rosette im 1. J., 2j, Lk )
  15. Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) (hell-magenta, > 17 mm; H >2,1 m; Stengel nackt, leicht 5-fach griffelt; Blätter glänzend & stachelig)
  16. Raue Gänsedistel (Sonchus aspera) (gelb; H >2,0 m; Blätter glänzend & stachelig; Stengel sattgrün, glatt & fleischig -> am Fuß >40 mm! )
  17. Stachel-Lattich (Lactuca serriola) (Wilder-, Kompass-; hellgelb, >15 mm, in Trauben; H >2,0 m; Stengel glatt & zum Fuß rötlich & leicht stachelig; Blätter matt, Blattrand weich stachelig, 3 Zähne zum Fuß, Unterseite Blattrippe 1 Reihe feine, weiche, weiße Stacheln; Milchsaft, am Stengel austretend wird der orange, Ruderalpflanze)
  18. Rainkohl (Lapsana communis) (gelb - nur vormittags - >10 mm, H >1,4 m, Stengel glatt, zum Fuß rötlich & behaart, Milchsaft, ohne Blüte leicht verwechselbar mit Knoblauchsrauke)
  19. Gänseblümchen (Bellis perennis) (weiß, >25 mm, H >0,15 m, Rb, Mj)
  20. Margerite (Chrysanthemum leucantemum) (weiß, >40 mm, H >1 m)
  21. Cosmea (Cosmos bipinnatus) (rosa & magenta, >80 mm, Kb8; H >1,1 m; die Schöne, Schnittblume, Jungpflanze zeigt sich spät im Mai!)
  22. Schafgarbe, gewöhnl. (Achilles millefolium) (weiß - seltener zart rosa, >4 mm; H >0,5 m; Schein-Dolden. Achtung: Verwechslungsgefahr mit Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), und - giftig: Gefleckter Schierling (Conium maculatum) sowie Hundspetersilie (Aethusa cynapium)! )
  23. Franzosenkraut (Galinsoga) (weiß, >5 mm, H >0,5 m)
  24. Beifuß (Artemisia vulgaris) (H >1,6m, Staude, Lk)
  25. Jacobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) (auch: Jakobs-Greiskraut, gelb >20 mm, ab Ende Juli, H >1,0m; giftig, Vorsicht bei Weidetierhaltung: Leberschäden und Tod möglich, 2j, Mj, Lk)
  26. Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) (gelb >35 mm, ab Mitte Mai, H >0,9m; Blüte geht um 8:00 Uhr auf und schließt um 12:00 Uhr, Pflanze - außer Samen - komplett essbar, Milchsaft, 2j, Dk: ca. 2 cm, Aussaat März - Mai)


  • Fam. Doldenblütler:
  1. Giersch (Aegopodium podagraria) (weiß, essbar, ui Seitentriebe, Verbreitung beobachten und im Zaum halten)
  2. Möhre, wild (Daucus carota) (weiß, 2 mm, H >1,4 m; Wurzel creme-weiß, würziger Geruch)
  3. Fenchel, echter (Foeniculum vulgare) (gelb/grün, >2 mm, H >2,1 m; Samen (auch: Fenchelfrüchte) für Tee: Magen- und darmberuhigend, Dk, 2j, Mj)
  4. Dill (Anethum graveolens) (gelb-grün, duftend, 3 Jahre keimfähig)
  5. Liebstöckel (Levisticum officinale) (gelb, >1 mm, H >1,9 m; Würzpflanze, Mj )
  6. Hundspetersilie (Aethusa cynapium) (weiß, >2 mm, doppelpolig -> nach unten zeigende Hüllblättchen an Dolden 2. Ordnung; H >0,8 m; ab August; giftig, 1j - 2j )


  • Fam. Lauchgewächse:
  1. Sternkugel Lauch (Allium cristophii) (blau, Zierlauch, bienenfrndl., Mj)
  2. Bärlauch (Allium ursinum) (weiß sternförmig blühend, essbar, Knoblauchgeschmack bzw. Ersatz, Mj, Kk)
  3. Zwiebel (Allium cepa) (Gemüse, Kulturpflanze, Samen 3 Jahre haltbar, Dk, Mj)
  4. Lauchzwiebel (Allium fistulosium) (weiß, Zwiebel scharf, vegetativ durch Horste, Mj)


  • Fam. Schmetterlingsblütler / Hülsenfrüchte:
  1. Luzerne (Medicago sativa) (violett, Juni-September, Gründüngungspflanze, Dk, Mj)
  2. Erbse (Pisum sativum) (weiß, kletternd, Dk)
  3. Vogel-Wicke (Vicia cracca) (lila, Juni-August, H >1,2 m; Dk 1-2 cm tief, Mj)
  4. Schmalblättrige Wicke (Vicia angustifolia)(lila, Mai-Juli, H >0,6 m, kleinere Version, Dk 1-2cm, Mj)
  5. Zitter-Linse (Vicia hirsuta) (auch Acker-Wicke, weiß, >2 mm, April, 5-6 Blüten traubenförmig)
  6. Kleiner Klee (Trifolium dubium) (gelb)
  7. Weißklee (Trifolium repens) (weiß, im Rasen)
  8. Wiesenklee (Trifolium pratense) (auch Rotklee, hell magenta, größer, spitzere Blätter, Mj)
  9. Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) (dunkelrot, Mössinger Wiesenblumen Mischung, ausgestorben)


  • Fam. Malvengewächse:
  1. Straucheibisch (Hibiscus syriacus) (weiß, >10 mm, Kb4; H >0,9 m; Strauch - auch Eibisch oder Syrischer Eibisch, urspr. China)
  2. Stockrose (Alcea rosea) (weiß, rosa, gelb, lila hell/dunkel - selten rot, >10 mm, Kb4; H >2,2 m; bienenfreundlich, 2j, Mj)


  • Fam. Nachtkerzengewächse:
  1. Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) (gelb, >80 mm, Kb4; H >1,5 m; blüht nachts, geduldeter Neophyt, 2j & Mj)


  • Fam. Geißblattgewächse:
  1. Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) (hell-blau, >30 mm; H >1,2 m; Rhizom, 2j & Mj)


  • Fam. Braunwurzgewächse:
  1. Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) (gelb >20mm, Kb5; >2m hoch; bienenfreundlich, lippenblütlerartig, 2j)


  • Fam. Veilchengewächse:
  1. Acker-Siefmütterchen (Viola arvensis) (gelb-weiß, April - Oktober, Ruderalpflanze)


  • Fam. Rötegewächse:
  1. Kletten-Labkraut (Galium aparine) (auch Klebkraut, weiß, >2 mm, 4Kb, nahezu unsichtbare Widerborsten an Blattunterseite, Neophyt, wuchernd & erstickend)


  • Fam. Gänsefußgewächse:
  1. Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) (auch "Acker-Melde", H >1,8 m; Ruderalpflanze)


  • Fam. Süßgraser:
  1. Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) (auf feuchten bis nassen Böden, wärmeliebend; H >0,5 m; September)


  • Fam. Spargelgewächse/Frühblüher:
  1. Maiglöckchen (Convallaria majalis) (weiß, Frühblüher, Spargelgewächs, Rhizom, Mj)
  2. Schneeglöckchen (Galanthus) (weiß, Spargelgewächs, Zwiebel, Mj)
  3. Traubenhyazinthen (Muscari) (blau, Frühblüher, Spargelgewächs, Knolle, Mj)
  4. Krokus (Crocus) (Frühblüher, Spargelgewächs, Knolle, Mj)


  • Fam. Knöterichgewächse:
  1. Buchweizen (Fagopyrum esculentum) (weiß & rosa, >9 mm, Kb5; H >0,8 m; essbar, Mehl zu Nudeln, Knöterichgewächs, Dk)
  2. Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) (rosa >1mm, aggressiv, kriechend & stehend, Pionier- u. Ruderalpflanze, Knöterichgewächs)
  3. Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) (Neophyt: Eurasien, Nordafrika (Juni-August; H >1,2 m; Wz 1,5 m, durchlüftet den Boden, aber bekannt als Ampferplage: 7000 Samen einer Einzelpflanze möglich, bis 50 Jahre keimfähig! Ruderalpflanze; Lk, Mj, ges.)
  4. Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) (spießförmige Blätter, H >0,3m, Knöterichgewächs,)
  5. Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) (rosa >1mm; lanzettförmige Blätter, H >0,6m, liegend sowie aufrecht, Knöterichgewächs)


  • Fam. Wolfsmilchgewächse:
  1. Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)(H >1,0 m; bienenfreundlich, immergrün; Milchsaft; 2j, Mj)


  • Fam. Commelinagewächse:
  1. Dreimasterblume (Tradescantia × andersoniana) (blau, Kb3; H >0,7 m, Zwanenburg blue, Zuchtform, Staude, Mj)


  • Fam. Nesselgewächse:
  1. Brennnessel (Urtica) (H >1,8 m; Aggressive ui. Verbreitung, essbar, vitaminreich, Futterpflanze für 6 Arten heimischer Schmetterlingsraupen)


  • Fam. Raublattgewächse:
  1. Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) (blau-metallisch, urspr. Amerika - geduldeter Neophyt, volksmündl. Bienenweide, Nektar- & pollenreich, Gründüngungspflanze, Dk)


  • Fam. Glockenblumengewächse:
  1. Glockenblume (Campanula) (weiß, blau;)


  • Fam. Efeugewächse:
  1. Efeu (Hedera helix) (rankend, Spätblüher - der allerletzte Nektarspender in diesen Breiten, Futterpflanze für Schmetterlingsraupen, blaue Beeren für Vögel incl. Unterschlupf und Nestbau bei buschiger Ausprägung)


  • Fam. HanfgewächseV
  1. Wilder Hopfen (Humulus lupulus) (H >5 m; rankend, Futterpflanze für Schmetterlinge, weiträumig ui Al, Kk, Mj)


  • Fam. Johanniskrautgewächse:
  1. Johanniskraut (Hypericum perforatum) (gelb, >25 mm, 5Kb; ab Juli; H >1,0 m; Pionierpflanze, Heilpflanze, med. Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Rot-Öl; Lk, Mj)


  • Fam. Sauerkleegewächse:
  1. Aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta) (gelb, >10 mm, 5Kb; Juli; Rhizom, ui Al; Mj)


  • allg. Bodendecker:
  1. Gedenkemein (Omphalodes verna) (blau, Frühblüher, Raublattgewächs, ui Al, Mj)
  2. Balkan Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) (lila-magenta, bienenfreundlich, oi Rhizom, Mj)
  3. Blut-Storchschnabel (Geranium sanguneum) (violett, >27 mm, 5 Kb, April, H >0,2 m, Mj)
  4. Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) (rosa-violett, >10 mm, 5 Kb, H >o,4 m, Mai, Mj)
  5. Ruprechtskraut (Geranium robertianum) (rosa, >21 mm, 5 Kb, Mai/April, rötliche Blattränder und Stengel = Lichtschutzpigmente, Mj)
  6. Walderdbeere (Fragaria vesca) (weiß, >18 mm, 5 Kb, April, Frucht essbar, Rosengewächs, oi Ableger, Mj)
  7. Beinwell (Symphytum cordatum) (cremefarben, Raublattgewächs, Mj)
  8. Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) (blau, >9 mm, 30 cm Fruchtstiele, Raublattgewächs, pilzanfällig, 2j)
  9. Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) (blau, >4 mm, Raublattgewächs)
  10. Waldmeister (Galium odoratum) (weiß, Laubwaldpflanze, Rötegewächs, Mj, Al ui.)


  • Büsche, Beeren:
  1. Himbeere (Rubus idaeus) (weiß, Mai-Juni; Strauch, wild, essbar, Futterpflanze für Schmetterlinge; Rhizom; Rosengewächs Mj)
  2. Johannisbeere (Ribes rubrum) (Strauch, Zucht, rote Frucht, Stecklingsvermehrung möglich, Futterpflanze für Schmetterlingsraupen; Stachelbeergewächs; Mj)
  3. Thymian (Thymus vulgaris) (rosa, >3 mm; verholzender Strauch; Dauerfrost-empfindlich; Gewürzpflanze; Lippenblütler; Mj)
  4. Ranunkelstrauch (Kerria japonica) (auch Jap. Goldröschen, orange Püschelblüten - gefüllt, Zuchtform, China/Japan, Rosengewächs, Mj, ui Al)
  5. Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) (creme-weiß; Busch, Futterpflanze für Schmetterlingsraupen; Hartriegelgewächs; Mj; gestorben)
  6. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) (Busch, weiß, doldenförmig; nur die schwarze Steinfrucht (Beere) und die Blüte sind nicht giftig! Fam. Moschuskrautgewächs, Mj;
  7. Mahonie (Mahonia aquifolium) (Busch, gelb; Frühblüher - Retter der Hummeln im frostigen Frühjahr, Berberitzengewächs, Asien, Mj;)


  • Bäume:
  1. Apfel (Malus domestica) (veredelt, 2 Sorten, unbekannt)
  2. Apfel (unveredelt, 2 Sorten, ein Elternteil das einst mit dem Urapfel gekreuzt wurde, als Spalier-Obst, lecker, Kk, Dk)
  3. Walnuss (wild, ausgetrieben 2011 und 2012)
  4. Haselnuss (wild, Futterpflanze für Schmetterlinge)
  5. Goldregen (gelb, bienenfreundlich, alle Pflanzenteile sehr giftig!)
  6. Weide (spendet nützliche Ruten, Korbflechten, schnellwachsende Ruten, Futterpflanze für Schmetterlinge)
  7. Gingko (archaisch, Blättertee wirkt blutverdünnend)
  8. Konifere (Sawara-Scheinzypresse)
  9. Eberesche (auch Vogelbeerbaum)
  10. Robinie (Neophyt)


  • Sumpf- & Wasserpflanzen:
  1. Blutweiderich (lila, Juli; im & am Wasserbiotop, liebt Röhricht & Sumpf, schmetterlingsfreundliche Futterpflanze!)
  2. Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) (weiß, 2 mm! Ende Juli, Blüte gleicht Miniaturausgabe von Hohlzahn, Lippenblütler)
  3. Mädesüß (Filipendula ulmaria) (weiß, doldenartig, rote Blatt-Stengel, die ursprüngliche Aspirin-Pflanze, Fam. Rosengewächse, anfällig für Pilzkrankheit, Staude, Mj.)
  4. Rohrkolben (dunkelbrauner Kolben)
  5. Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) (auch: Wasser-Iris, dunkelblau & gelb,)
  6. Wasser-Minze ( )
  7. Wasser Knöterich (rosa)
  8. Schlangen Knöterich (weiß/rosa, Teichrand)
  9. Seerose (weiß-rosa)
  10. Froschlöffel (weiß)
  11. Hechtkraut (lila)
  12. Binse ..... und verschiedene Gräser.


  • Neophyten, Deutschland:
  1. Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens) (urspr. Südafrika, gelbe Blüte, – unter Beobachtung, Fam. Korbblütler, Mj)
  2. Japanischer Riesenknöterich (Fallopia japonica) (urspr. China, Japan, Korea, H >3,0 m; 'Eisenwurzeln' bis 3 m tief, ui Rhizom mit Klonen, Fam. Knöterichgewächse, Mj, ges.)
  3. Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) (urspr. Nordamerika, gelb, vermehrt sich durch ui. Seitentriebe und kleinste Wurzelstückchen! Fam. Korbblütler, Mj, ges.)
  4. Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis) (urspr. Nordamerika, weiß, >3 mm, ultrafeine Kb, ab Juli; H >1,3 m, Neophyt, Nordamerika, <100.000 Früchte möglich! Pionierpflanze, Fam. Korbblütler)
  5. Kermesbeere (Phytolacca acinosa) (urspr. Japan, weiß, Juni, trauben- u. brombeerartige Früchte, jap. Färbepflanze, Mittelalter, wucherndernd, Fam. Kermesbeerengewächse, Kk)
  6. Tellerkraut (Claytonia perfoliata) (Gewöhnliches-, auch Winterportulac; urspr. Nordamerika, winterhart, essbar - ähnl. Feldsalat, kann schnell zur Plage werden, bildet riesige Teppiche aus! Fam. Portulakgewächse)
  7. Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) (urspr. Nordamerika, blaue Blüte, – unter Beobachtung; bienenfreundlich, Fam. Schmetterlingsblütler, Mj)
  8. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) (- auch Schmetterlingsbaum; urspr. China, Strauch, hellmagenta, Grün stirbt bei starkem Frost unter -10°C langsam ab, stark frequentiert von Schmetterlingen, – unter Beobachtung, steht in der Schweiz auf schwarzer Liste, Verdacht auf Coffein in Nektar, Fam. Braunwurzgewächse; Mj)
  9. Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) (urspr. Eurasien, Nordafrika; Juni-August, H >1,2 m; Wz 1,5 m, durchlüftet den Boden, bekannt als Ampferplage: 7000 Samen einer Einzelpflanze möglich, bis 50 Jahre keimfähig! Ruderalpflanze; Lk, Mj, ges., Fam. Knöterichgewächse)
  10. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) (- auch Lorbeerkirsche; Busch, urspr. Kleinasien), giftig, Fam. Rosengewächse)
  11. Thuja (Thuja occidentalis) (- auch Lebensbaum; Busch, urspr. China, Japan & Nordamerika, Fam. Zypressengewächse)
  12. Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum) (urspr. China Hochland, Busch, Fam. Moschuskrautgewächse)
  13. Forsythie (Forsythia × intermedia) (urspr. Asien, Busch, gelb; Hybride zweier Arten aus der Gattung der Forsythien, Fam. Ölbaumgewächse)
  14. Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) (- auch Beifußblättriges Traubenkraut, urspr. Tropen, Allergieauslösend, Milliarden Pollen pro Blüte, Fam. Korbblütler)
  15. Riesen Bärenklau (Heracleum giganteum) (- auch Herkules-Staude oder Stalin's Rache, urspr. Kaukasus, Pflanzensaft verursacht Verbrennungen bis 2. Grades auf menschlicher Haut! Fam. Doldenblütler)
  16. Großblütiges Heusenkraut (Ludwigia grandiflora) (urspr. Südamerika) in fließenden Gewässern (Ostfriesland) Fam. Nachtkerzengewächse.
  17. Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) (urspr. Indien, Samenverbreitung durch Schleuder-Mechanismus bis 7 m und sehr häufig durch abgerissene Pflanzenteile, die sich an Ufern fließender Gewässer stromabwärts schnell und in Massen ausbreiten können! Ist nur mittels Beschattung auszumerzen, Fam. Balsaminengewächse, einjährig)
  18. Rhododendren (alle Zuchtarten!) (urspr. Nordhalbkugel von Eurasien bis Nordamerika, unzählbare Hybriden, Fam. Heidekrautgewächse, außer der drei heimischen Arten: Rostblättrige Alpenrose, Bewimperte Alpenrose und Sumpfporst)
  19. Robinie (Robinia pseudoacacia) (urspr. Amerika, Baum, weißblütig, junge Äste mit harten 2 cm langen Dornen, bienenfreundlich, der ganze Baum brummt zur Blütezeit Ende Mai/Anfang Juni, schnellwachsend - unter Beobachtung, Fam. Hülsenfrüchtler)