Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Dieses Wörterbuch enthält alle in den Beispielen genannten Wörter.

Dabei gibt die erste Spalte

(bei fehlendem P.P.P. oder wenn nicht regelmäßig gebildet: in Klammern das P.F.A.),

Hinweis: bei den Stammformen lauten hier die P.P.P.-Formen -um, gebräuchlich sind auch die Formulierungen auf -us.

Die mittlere Spalte gibt folgende grammatische Eigenschaften an:

  • die Wortart
  • je nach Wortart weitere folgende Angaben:


Wortart weitere Angaben
Verb a = a-Konjugation,

e = e-Konjugation,

i = i-Konjugation,

g = gemischte Konjugation,

k = konsonantische Konjugation,

irr. = irreguläre (unregelmäßige) Konjugation

Substantiv a = a-Deklination,

e = e-Deklination,

i = i-Deklination,

o = o-Deklination,

g = gemischte Deklination,

k = konsonantische Deklination,

u = u-Deklination

und das grammatische oder (wenn vorrangig) das natürliche Geschlecht

Adjektiv,

Adverb,

Pronomen,

Numerale

a/o = a- und o-Deklination,

g1 = gemischte, konsonantische und i-Deklination ( = 3. Deklination) mit einer Endung

g2 = gemischte, konsonantische und i-Deklination ( = 3. Deklination) mit zwei Endungen

g3 = gemischte, konsonantische und i-Deklination ( = 3. Deklination) mit drei Endungen

k1 = konsonantische Deklination (Teil der 3. Deklination) mit einer Endung

k2 = konsonantische Deklination (Teil der 3. Deklination) mit zwei Endungen

Präposition die Angabe, mit welchem Kasus sie benutzt wird


Bei manchen Wortarten wird in der 3. Spalte gelegentlich nach dem Gebrauch unterschieden:

  • lok. = lokal
  • temp. = temporal
  • sonst = im sonstigen oder übertragenen Sinne


Anmerkungen:

  • Verben: hier werden auch die Stammformen aufgeführt. Die a-Konjugation wird auch 1. Konjugation, die e- auch 2. Konjugation, die konsonantische und die gemischte zusammen als 3. Konjugation, die i- auch 4. Konjugation genannt. Manche Stammformen haben abweichende Formen; wenn es sie gar nicht gibt, werden sie mit „-“ gekennzeichnet. Ersatzformen wie z.B. für den sonst fehlenden Part. Fut. Akt. stehen in runden Klammern.
  • Substantive: die a-Deklination wird auch 1., die o-Deklination die 2. Deklination genannt; die konsonantische, die i- und die gemischte Deklination werden zu einer 3. Deklination zusammengefasst! Hier wird der Deutlichkeit halber unterschieden. Die u-Deklination nennt man auch die 4., die e-Deklination die 5. Deklination.
  • Adjektive: hier ist mit g1, g2 und g3 („g“ für gemischte Deklination) das Gegenstück zur 3. Deklination der Substantive (bestehend aus der gemischten, der konsonantischen und der i-Deklination) gemeint. Je nach Anzahl der verschiedenen Formen im Nom. Sg. haben sie 1 Endung (g1) oder 2 (g2) bzw. 3 (g3) verschiedene Endungen. Mit der konsonantischen Deklination (k1 bzw. k2) sind die Ausnahmen der 3. Deklination gemeint, die im Abl. Sg. und Gen. Pl. aller Geschlechter so wie im Nom. und Akk. Pl. des Neutrums ihre Formen nach der konsonantischen Deklination und nicht nach der i-Deklination bilden! Zu ihnen gehören auch die meisten Komparativformen der Adjektive. Bei den Adjektiven stehen daher folgende Angaben:
    • Es stehen bei der Deklination g1 in der 1. Spalte der Nom. Sg. und Gen. Sg.
    • Es stehen bei der Deklination g2 in der 1. Spalte der Nom. Sg. m. und n. (f. = m.!)
    • Es stehen bei den Deklinationen g3 und a/o in der 1. Spalte der Nom. Sg. aller 3 Geschlechter
    • Es stehen bei der Deklination k1 in der 1. Spalte der Nom. Sg. und Gen. Sg.
    • Es stehen bei der Deklination k2 in der 1. Spalte der Nom. Sg. m. und n. (f. = m.!)


  • Einige Adverbien sind nicht von Adjektiven abgeleitet: dennoch haben sie gelegentlich Steigerungsformen.
  • Einige Numerale haben starre Formen, d.h. sie werden gar nicht dekliniert, sonst besitzen sie eine der Deklinationen der Adjektive.
  • Bei Konjunktionen und einigen bestimmten anderen Wörtern können weitere zusätzliche Angaben stehen, wie sie benutzt werden.


  • Bei einigen Wörtern ist die Bedeutung unterschiedlich je nach Verwendungszweck; typische Gruppen sind:
    • indef. (indefinit) = unbestimmt
    • interrog. (interrogativ) = fragend
    • relativ = rückbezüglich


  • Bei verschiedenen Möglichkeiten der Betonung ein und desselben deutschen Wortes wird der betonte Teil fett dargestellt.
  • Hinweis: das Semikolon trennt nicht nach der Wichtigkeit der Übersetzungen, sondern nur Bedeutungsgruppen voneinander!

Wörter Aa - Az

Wörter Ba - By

Wörter Ca - Cy

Wörter Da - Dy

Wörter Ea - Ez

Wörter Fa - Fy

Wörter Ga - Gy

Wörter Ha - Hy

Wörter Ia - Iz

Wörter La - Ly

Wörter Ma - My

Wörter Na - Ny

Wörter Ob - Oz obsto, obstare, obstii, obstaturus, im Wege stehen, entgegenstehen, hinderlich sein, hemmen,(ab)-wehren; principiis obsta (Ovid) - wehret den Anfängen

Wörter Pa - Py

Wörter Qa - Qy

Wörter Ra - Ry

Wörter Sa - Sy

Wörter Ta - Ty

Wörter Ub - Uz

Wörter Va - Vy