Klinische Humangenetik: Monogene Erbkrankheiten



Monogene Erbkrankheiten

Bearbeiten

Monogene Erbkrankheiten folgen i.d.R. den Mendelschen Gesetzen. Sie sind familiär vererbt oder durch Neumutation entstanden.

Grundbegriffe:

  • Penetranz: Die "Durchschlagskraft", d.h. die Wahrscheinlichkeit, mit der der Mutationsträger Symptome entwickeln wird.
  • Expressivität: Variabilität des klinischen Erscheinungsbildes.

Krankheiten:

  • Chorea Huntington
  • Bluterkrankheit
  • Mukoviszidose

Autosomal-rezessive Erkrankungen

Bearbeiten

Störung, wenn beide Allele betroffen sind.

Berechnung der Häufigkeits-Verteilung von Allelen mit dem Hardy-Weinberg-Gesetz:

p und q sind die relativen Häufigkeiten der entsprechenden Allele A(p) und a(q). Es gilt:

  1. p + q = 1
  2. p2 + 2 pq + q2 = 1 (leitet sich aus 1. ab, da auch (p + q)2 = 1 x 1 = 1. Binomische Formel!)

Genotypfrequenzen F sind dann:

  • F(AA) = p2 -> homozygot A, Phänotyp A
  • F(Aa) = 2 pq -> heterozygot Aa, Phänotyp a bei rez. Erbgang, Phänotyp A bei dom. Erbgang (bei 100% Pentranz)
  • F(aa) = q2 -> homozygot a, Phänotyp a

Beispiel: Die Erkrankung Mukoviszidose (Phänotyp A) ist autosomal-rezessiv (Erkrankung nur bei Genotyp AA) und betrifft in Deutschland eins von 2500 Kindern. Die Häufigkeit des Genotyps AA beträgt daher F(AA)= 1:2500 = 0,0004. Daraus lässt sich nun die Häufigkeit des defekten Allels in der Bevölkerung (p) und die Häufigkeit der gesunden Träger des defekten Gens (Heterozygote Aa) berechnen:

  • Berechnung von p: p2 = F(AA) = 0,0004 <=> Wurzel aus p2 = p = 0,02 (d.h. 2 % der Allele in der Bevölkerung sind defekt)
  • Berechnung von q: q = 1 - p = 1 - 0,02 = 0,98 (d.h. 98 % der Allele sind gesund)
  • Berechnung der Heterozygotenfequenz: F(Aa) = 2 pq = 2 x 0,02 x 0,98 = 0,0392 (d.h. ca. 4 % der Bevölkerung sind gesunde Träger des defekten Gens).
  • Häufigkeit homozygot Gesunder F(aa): F(aa) = q2 = 0,982 = 0,9604

Syn.: Zystische Fibrose (CF)

Ep.: Europa 1:2500, Heterozygotenfrequenz = ca. 4 %.

Ät.: Defekt des CFTR-Gens (cystic fibrosis conductance regulator gene) auf Chromosom 7 (7q31.2), der für einen Chloridkanal kodiert.

Genetik: Autosomal-rezessiv, über 1.000 Mutationen bekannt, in 70 % Deletion von deltaF508 (die mittelalterlichen Seuchen sollen dieses Gen selektioniert haben, da es beim Heterozygoten wahrscheinlich die Resistenz gegenüber Cholera erhöht). Enge Genotyp-Phänotyp-Korrelation.

Pathogenese:

  • Verminderte Chloridrückresorption in den Schweißdrüsen -> erhöhter NaCl-Gehalt im Schweiß -> Diagnostik! [NaCl] > 60-70 mmol, normal < 30 mmol
  • Verminderte Chloridsekretion in den Körperdrüsen -> Eindickung und Retention des Schleims in
    • GIT -> 10 % der CF-Neugeborenen mit Mekoniumileus, auch später Ileusneigung
    • Lunge -> chronische Infekte -> Rezidivierende Infekte, Entzündung, Vernarbung, Bronchieketasien, Emphysem, Fibrose, Zerstörung der Lunge
    • Pankreas -> Pankreatitiden, exokrine Pankreasinsuffizienz (85 %) -> Maldigestion (Langerhans-Inseln bleiben erhalten)
    • Ductus deferens -> Infertilität (auch isoliert als Abortivform der CF -> Congenitale bilaterale Aplasie des Vas defferens CBAVD)
    • Störungen des hepatobiliären Systems

Weblinks: OMIM - Cystic fibrosis

Ep.: In der Mittelmeerregion häufig, Vorkommen aber auch in Afrika und Asien

Pathogenese: Quantitative Synthesestörung der beta-Ketten des Hämoglobins. (Hinweis: die beta-Thalassämie verläuft meist schwerer als die alpha-Thalasämie, da es 4 alpha-Kettengene aber nur 2 beta-Kettengene gibt.)

Genetik: Autosomal-rezssiv (Thalassämia major als relevante Krankheit) bzw. intermediär, etwa 200 verschiedene Mutationen sind beschrieben. Die Mutation kann das Gen ausschalten (beta-0-Thalassämie, meist Rasterschubmutation) oder beeinträchtigen (beta-+-Thalassämie, Mutation in der Promotorregion oder kryptischen Spleißregion).

  • Heterozygoten-Form: Thalassämia minor -> milde Anämie
  • Homozygoten-Form: Thalassämia major -> Vollbild mit schwerer Anämie, Siderose (Eisenüberladung) mit Folgen

Weblinks: OMIM - Hemoglobin--beta locus, beta thalassemias included

Autosomal-dominante Erkrankungen

Bearbeiten

Begriffserklärung: Phakomatose von Phakos = Muttermal, Fleck. Neurokutanes Hyperproliferationssyndrom der ektodermalen Gewebeanteile. Hauptmanifestationen an Haut, Auge und Nervensystem.

Syn.: Morbus von Recklinghausen

Phakomatose

Ep.: 1:3000-1:4000

Genetik: Autosomal-dominant erblich, in 50 % Neumutation. Mutation im Neurofibromin-Gen (17q11.2, Tumorsuppressorgen). Fast 100 % Penetranz, Expressivität sehr variabel.

Klinik: Cafe-au-lait-Flecken (>5), axilläre/inguinale Sommersprossen, Keilbeinflügeldysplasie, LISCH-Knoten in der Iris, multiple sich mit dem Alter entwickelnde periphere Neurofibrome, die vom perineuralen Bindegewebe ausgehen (30 %), andere Tumore möglich: 15% Optikusgliom, Aderhauthamartome, melanozytäre Tumore, maligne Tumore bei 4 % der Patienten!

Weblinks: OMIM - Neurofibromatosis type I (NF1)

Phakomatose

Ep.: 1:30.000-1:40.000, 10x seltener als NF1

Genetik: Autosomal-dominant erblich, Mutation im Schwannomin-Gen (22q12, Tumorsuppressorgen).

Klinik: Zentrale Neurofibrome, typisch beideseitiges Akustikusneurofibrom (85 %), Meningeome (Merke: MISM - Multiple intrakranielle Schwannome und Meningeome), > 40% juvenile posterior-subkapsuläre Katarakt.

Weblinks: OMIM - Neurofibromatosis type II

tuberous sclerosis

Syn.: Morbus Pringle-Bourneville

Phakomatose

Genetik: Autosomal-dominant erblich

Makro: Vergrößerte, verbreiterte, weißere/hellere Gyri von fester Konsistenz (Tuber), umrahmt von normalen Gyri, abgeschwächte Abgrenzung zwischen Cortex und Mark. Gehäuft Rhabdomyome im Herzen, Angiofibrome subungal, zentrofaziale Angiokeratome/-fibrome (Talgdrüsentumore), maulbeerförmige Netzhauttumore, Rumpflipome.

Klinik: Mentale Retardierung, Epilepsie.

Weblinks: OMIM - Tuberous sclerosis

Syn.: Retino-zerebelläre Angiomatose

Phakomatose

Ep.: 1:40.000, 3.Lebensdekade

Genetik: autosomal-dominant erblich, versch. Mutationen bekannt

Klinik: Retinale Hämangiome und Hämangioblastome (20%), Netzhautablösung, unbehandelt Erblindung. Zerebelläre Hämangioblastome, Nierenzellkarzinome (25-45%), Pankreaszysten, Phäochromozytome, Polyzythämie.

Weblinks: OMIM - Von Hippel-Lindau syndrome

Syn.: Angiomatosis encephalofacialis, Encephalo-trigeminale Angiomatose

Phakomatose

Genetik: I.d.R. sporadisch, autosomal-dominante Mutation im Mosaik

Klinik: Nävus flammeus ("Portwein-Nävus") im Gesicht und Schädel meist im Bereich HN.V1, einseitig mit Zunahme der Intensivität. Glaukom, choroidales kavernöses Hämangiom, Epilepsie.

Weblinks: OMIM - Sturge-Weber syndrome

Phakomatose

Genetik: i.d.R. sporadisch, autosomal-dominante Mutation im Mosaik

Klinik: Venöse Malformationen, seltener auch der Lymphgefäße (Shunts, AV-Fisteln). Naevus flammeus und Längenriesen- oder -minderwuchs der betroffenen Körperregionen (Extremitäten). Schwere Durchblutungsstörungen, zum Teil enorme Schwellungen der Extremitäten.

Weblinks: OMIM - Klippel-Trenaunay-Weber syndrome

Syn.: „Glasknochenkrankheit“

Ep.: 1:15.000 bis 1:20.000

Genetik: Die meisten Formen sind autosomal-dominant vererbt, meist Neumutation.

Pathogenese: In 85 - 90 % der Fälle Störung der Kollagensynthese durch Mutationen in den Kollagen-Genen COL1A1 (17q), COL1A2 (7q). In einer seltenen Variante der letalen Form mit autosomal-rezessivem Erbgang konnten Mutationen im „cartilage associated protein“ (CRTAP), das für die posttranslationale Prolyl-3-Hydroxylierung des Kollagens zuständig ist, als Ursache identifiziert werden.[1]

Klinik: multiple Frakturen ("Glasknochenkrankheit"), blaue Skleren, mit oder ohne Dentinogenesis imperfecta.

Typ I (Osteogenesis imperfecta tarda, Typ Lobstein)

Häufigste Form

Klinik: U.U. milder Verlauf. Variable Frakturrate im Kindesalter, mit der Pubertät abnehmend (DD: Kindesmißhandlung!). Regelrechte Knochenheilung -> normale Endgröße, keine Deformierung, in 30-50% Entwicklung einer Innenohr- oder Mittelohrhörstörung. Untergruppe A mit, B ohne Dentinogenesis imperfecta (grau-bläuliche Zahnverfärbung, Schmelzabsplitterungen, deformierte Zahnwurzeln).

Weblinks: OMIM - Osteogenesis imperfecta, type 1

Typ II (Osteogenesis imperfecta congenita)

Schwerste Form

Genetik: autosomal-dominant (Typ III auch autosomal rezessiv), meist Neumutation

Makro: Proportionierter Kleinwuchs, dreieckförmiges Gesicht, dünne blaue Skleren, weicher Kautschuk-/Papierschädel. Die Extremitäten sind verkürzt, Faltenbildung der Haut, multiple intrauterin entstandende Frakturen bes. der langen Röhrenknochen (Rö: Zieharmonika-Knochen) und Rippen (Serienfrakturen, wulstartige Auftreibung der Bruchstellen wegen überschießender Kallusbildung (Kollagen III)). Die Haut ist verdünnt, rissig, instabil.

Mikro: Osteoid vermindert, Haut verdünnt (Kollagengehalt vermindert).

Prg.: frühletal, Hirnblutungen unter natürlicher Geburt

Weblinks: OMIM - OI type II

Typ III (Osteogenesis imperfecta congenita, Typ Vrolik)

Schwere Form

Genetik: autosomal-dominant (auch autosomal-rezessiv), meist Neumutation

Klinik: Schwere Ausprägung, multiple Frakturen. Fast alle Kinder überleben das Säuglingsalter, Lebenserwartung z.T. eingeschränkt. Im Verlauf schwere Knochenverformungen, Kleinwuchs, starke Verkrümmungen der Wirbelsäule (-> restriktive Ventilationsstörungen), die Skleren sind u.U. unauffällig.

Weblinks: OMIM - OI type II

Typ IV: Klinik: Variabler Verlauf, Minderwuchs, weiß bis blass-blaue Skleren, mäßige Frakturen, progressive Extremitätenverformungen, führt oft zur Rollstuhlpflichtigkeit. Unterform B mit Dentinogenesis imperfecta.

Weblinks: OMIM - OI, type IV

Typ V: Klinik: Hypertrophe Kallusbildung nach Brüchen, Verkalkung der Syndesmosen (Membranae interosseae antebrachii et cruris) und metaphysären Bänder. Die Skleren sind unauffällig, keine Dentinogenesis imperfecta.

Weblinks: OMIM - OI, type V

Typ VI: Klinik: Störung der Knochenmineralisation mit Wirbel-Kompressionsfrakturen und Extremitätendeformierung. Das Vomer kann defekt sein. Die Skleren sind unauffällig, keine Dentinogenesis imperfecta, die alkalische Phosphastase (AP) ist erhöht.

Typ VII: Genetik: autosomal-rezessiv. Klinik: Coxa vara, Extremitätenverkürzung

Weblinks: OMIM - OI, type VII


Weblinks: Schweizerische Vereinigung Osteogenesis Imperfecta (SVOI)

X-chromosomal-rezessive Erbleiden

Bearbeiten
  • Symptome nur beim Mann (Ausnahmen: X0-Karyotyp, X-Strukturaberrationen).
  • Der betroffene Mann gibt diese Anlage an alle Töchter weiter (Konduktorinnen).
  • Die Töchter sind alle gesund oder weniger schwer betroffen als die Söhne.

Muskeldystrophie Typ Duchenne (DMD)

Bearbeiten
 
Histopathologie der DMD.

Ep.: 1:3500 Jungen

Ät.: Mutation im Dystrophin-Gen (Expression in Herz, Hirn, Muskel), 2/3 der Fälle Deletion.

Genetik: 50-60 % de novo, 30 % ererbt von der Mutter, 10 % Keimzellmosaik.

Klinik: typisch: Aufstehen aus der Hocke nur möglich mit auf den Oberschenkeln aufgestützen Händen (GOWER-Zeichen, Schwäche der glutealen Muskulatur). Progredienter Muskelschwund ab Kleinkindalter, Gangunsicherheit, Muskelschwäche, Gnomenwaden (Pseudohypertrophie), gelegentlich geistige Retardierung, Serum-CK stark erhöht

Prg.: meist vor dem 11. Lebensjahr Rollstuhlpflichtigkeit und letale kardiorespiratorische Insuffizienz vor dem 20. Lebensjahr

Weblinks: OMIM - Duchenne muscular dystrophy

Muskeldystrophie Typ Becker (BMD)

Bearbeiten

Ep.: Seltener als DMD

Ät.: Mutation im Dystrophin-Gen (Expression in Herz, Hirn, Muskel), verändertes Genprodukt.

Klinik: Progrediente Muskelschwäche, Verlauf milder als bei DMD.

Weblinks: OMIM - Becker muscular dystrophy

Ep.: 1:10.000 Jungen

Formen:

  • Hämophilie A - Faktor VIII-Mangel
  • Hämophilie B - Faktor IX-Mangel

Symptomatik, wenn Enzymaktivität < 30 % (heterozygote Mutter: 50 %)

Klinik: Abgeschwächte Aktivität des betroffenen Gerinnungsfaktors -> Intrinsische Gerinnung gestört -> Blutungsneigung, Hämatome, Hämarthros (Blutergelenk).

Weblinks: OMIM - hemophilia A, OMIM - hemophilia B

X-chromosomal-dominante Erbleiden

Bearbeiten
  • Männer und Frauen erkranken.
  • Vererbung schwer unterscheidbar von autosomal dominantem Erbgang, aber:
  • Erkrankte Väter haben immer gesunde Söhne und kranke Töchter!
  • Erkrankte Mütter vererben das Merkmal auf die Hälfte der Töchter und auf die Hälfte der Söhne.

Familiären Hypophosphatämie (HYP)

Bearbeiten

Ät.: Defekt des PHEX-Gens auf dem X-Chromosom

Klinik: Renaler Phosphatverlust, Osteomalazie, Zahnbildungsstörungen, Zahnverlust.

Weblinks: OMIM - X-linked hypophosphatemia

X-chromosomal-dominante Erbleiden mit Letalität im männlichen Geschlecht

Bearbeiten
  • Nur weibliche Erkrankte.
  • Erhöhte Abortrate.
  • Geschlechterverhältnis in der Familie zu den Frauen hin verschoben.

Ep.: 700 Fälle publiziert

Ät.: Defekt des NEMO/IKK-gamma-Gens (kodiert einen antiapoptotischen Faktor im NF-kappa-B-Weg)

Genetik: 30 % Neumutation, 50 % familiär.

Klinik: Charakteristischen Hautveränderungen (in 90 % der Fälle schon bei Geburt vorhanden), die sich in konstanter zeitlicher Folge von 4 Stadien entwickeln (vesikulär-verrucös-hyperpigmentiert). Dabei blaschkolinearer Verlauf (bestimte Hautfelder, entspricht nicht den Dermatomen). Weitere Symptome an Augen, Zähnen, Haaren, Schweißdrüsen (Säuglingstod durch Hyperthermie!), ZNS.

Weblinks: OMIM - Incontinentia pigmenti

Ep.: 1:12.000 Mädchen

Ät.: Mutation im eCP2-Gen in 75 % nachweisbar (Gen wird in reifen Neuronen exprimiert).

Genetik: Meist de novo Mutation.

Klinik: Neurodegenerative Erkrankung, Beginn ab dem 6. bis 18. Lebensmonat, nach anfänglichem Abbau zunehmende Stabilisierung auf niedrigem Niveau: Demenz, Debilität, Autismus, Handwasch-Sterotypien, Krampfanfälle.

Weblinks: OMIM - Rett syndrome






Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
  1. Barnes AM et al. “Deficiency of cartilage-associated protein in recessive lethal osteogenesis imperfecta”. N Engl J Med, 355(26):2757-64, Dec 28 2006.