Literatur Bearbeiten


Personenregister A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A Bearbeiten

Adam, U. (1979). Judenpolitik im Dritten Reich. Königstein: Athenäum
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. (1970). Frankfurt: Metzner.
Alt, R. (1960). Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte. Berlin: Volk und Wissen.
Anderson, K. E. (1950). The relationship between teacher load and student achievement. School Science and Mathematics, 50, 468- 470.
Anger, H. (1970). Kleingruppenforschung heute. In E. Meyer (Hrsg.), Die Gruppe im Lehr- und Lernprozeß (S. 93-121). München: Reinhardt.
Apel, H. J. (1984). Das preußische Gymnasium in den Rheinlanden und Westfalen 1814-1848. Köln: Böhlau.
Arbeitsgruppe am MPI für Bildungsforschung. (1990). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt.




B Bearbeiten

Bachem, J. & Sacher, H. (1912). Staatslexikon. Freiburg: Herder.
Bain, H. P. & Achilles, C. M. (1986). Interesting developments on class size. Phi Delta Kappan, 67, 662-665.
Bartmann, T. (1974). Psychologie der Lern- und Erziehungsschwierigkeiten. Bochum: Kamp.
Bateson, G. (1987). Geist und Natur. Frankfurt: Suhrkamp.
Baumgart, F. & Zymek, B. (1977). Schule und gesellschaftliche Entwick­lung im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Pädagogik, 23, 617-624.
Becker, H. (1980). Auf dem Weg zur lernenden Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Becker, P. (1980). Studien zur Psychologie der Angst. Weinheim: Beltz.
Beier, A. (1902). Die höheren Schulen in Preußen und ihre Lehrer. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses.
Bennett, S. (1987). New dimensions in research on class size and academic achievement. National Center on Effective Secondary Schools, Madison.
Benze, R. (1940). Der Umbruch der Schulerziehung im Spiegel grundlegen­der Reichserlasse. In R. Benze (Hrsg.), Bericht über die Entwicklung der deutschen Schule 1933-1939 (S. 15-41). Berlin: Mittler & Sohn.
Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogoik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Blomberg, E. v. & Lutzmann, K. (1976). Zu große Klassen sind ein Übel. Hamburger Lehrerzeitung, 19, 627-631.
Bornhak, C. (1889). Das preussische Unterrichtwesen als Staatsinstitut in rechtsgeschichtlicher Entwicklung. In P. Laband & F. Stoerk (Hrsg.). Ar­chiv für Öffentliches Recht (Band 4), 101- 146.
Brandau, H. W. (1959). Die mittlere Bildung in Deutschland. Weinheim: Beltz.
Brauchitsch, M. v. (1933). Verwaltungsgesetze für Preußen (Band 6; 2 Teil­bände). Berlin: Heymann.
Brauns, C. E. & Theobald, F. A. A. (1837). Statistisches Handbuch der deutschen Gymnasien. Band 1 für 1886. Kassel: Krieger.
Bremen, E. v. (1905). Die Preußische Volksschule. Gesetze und Verordnun­gen. Stuttgart: Cotta.
Buchinger, H. (1975). Volksschule und Lehrerbildung im Spannungsfeld politischer Entscheidungen 1945-1970. München: Ehrenwirth.


Hoch


C Bearbeiten

Clausnitzer, L. (1891). Geschichte des Preußischen Unterrichtsgesetzes. Berlin: Goldschmidt.
Comenius, J. A. (1909). Didactica magna. Breslau: Hirt.
Comenius, J. A. (1960). Pampaedia. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Condorcet, M. d. (1966). Allgemeines Organisation des öffentlichen Unter­richtswesens. Weinheim: Beltz.
Conze, W. (1976b). Sozialgeschichte 1850-1918. In H. Aubin, & W. Zorn (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (S. 602-680). Stuttgart: Klett.




D Bearbeiten

Diesterweg, A. (1853). Jahrbuch für Lehrer 1853. Berlin: Selbstverlag.
Dietrich, T. (1975). Geschichte der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Dietrich, T. & Klink, J. G. (1964). Zur Geschichte der Volksschule.(Band 1: Volksschulordnungen 16.- 18. Jahrhundert). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Doll, A. (1983). Texte zur Landesgeschichte. Nationalsozialismus im Alltag. Speyer: Landesarchiv.




E Bearbeiten

Eilers, R. (1963). Die nationalsozialistische Schulpolitik. Köln: Westdeut­scher Verlag.
Elzer, H. M. (1971). Herbart. In W. Horney et al. (Hrsg.), Pädagogisches Lexikon. Gütersloh: Bertelsmann.
Empfehlungen der Kommission 'Anwalt des Kindes'. (1978). Stuttgart: GEW Landesverband Baden-Württemberg.


Hoch


F Bearbeiten

Fabry, E. (1989). Von der Einheitsschule zur Gesamtschule. Pädagogik, 41, 16-22.
Fischer, M. (1971). Die innere Differenzierung des Unterrichts in der Volks­schule. Weinheim: Beltz.
Fischer, W., Krengel, J. & Wietog, J. (1982). Sozialgeschichtliches Arbeits­buch I. Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes 1815-1870. Mün­chen: Beck.
Fleming, C. M. (1959). Class size as a variable in the teaching situation. Educational Record, 1, 35-48.
Flitner, A. (1989). Konrad, sprach die Frau Mama. München: Piper.
Foulkes, S. H. (1977). Probleme der großen Gruppe vom gruppenanalyti­schen Standpunkt aus. In L. Kreeger (Hrsg.), Die Großgruppe (S. 27-59). Stuttgart: Klett.
Friedrich, G. (1978). Die Volkschule in Württemberg im 19. Jahrhundert. Weinheim: Beltz.




G Bearbeiten

Gauer, P. (1906). Siebzehn Jahre im Kampf um die Schulreform. Berlin: Weidmann.
Geissler, G. (1969). Strukturfragen der Schule und der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz.
Giesecke, H. (1965). Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen und im Reich 1918/19. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13, 162-177.
Gump, P. V. (1987). School and classroom environments. In D. Stokols, & I. Altman (Hrsg.), Handbook of Environmental Psychology (S. 691-732). New York: Wiley.
Gupta, N. (1979). Some schools and classroom antecedents of student achievement. Southwest Educational Development Lab., Austin, Texas.


Hoch


H Bearbeiten

Haddad, W. D. (1978). Educational effects of class size. Washington: World Bank.
Halberstadt, E. (1947). Aus der Praxis der Dorfschule. Oberursel: Kompass-Verlag.
Halbritter, M. (1979). Schulreformpolitik in der britischen Zone von 1945 bis 1949. Weinheim: Beltz.
Hall, W. C. & Carroll, N. E. (1973). The effect of teachers' organizations on salaries and class size. Industrial and Labor Relations Review, 26, 834-841.
Hartnacke, W. (1926). Organische Schulgestaltung. Radebeul.
Haug, R. (1983). Die Ausgaben von staatlichen Schulen und freien Waldorf­schulen im Vergleich
Haupt, J. (1933). Neuordnung im Schulwesen und Hochschulwesen. Berlin: Heymanns Verlag.
Heckel, H. (1952). Übersicht über das Schulwesen im Bundesgebiet. Berlin: Weidmann-Greven.
Heckel, H. (1959). Die Städte und ihre Schulen. Stuttgart: Kohlhammer.
Heckel, H. (1967). Schulrecht und Schulpolitik. Darmstadt: Luchterhand.
Heckel, H. (1976). Schulrechtskunde. Darmstadt: Luchterhand.
Heinemann, M. (Hrsg.). (1980). Erziehung und Schulung im Dritten Reich (2 Bände). Stuttgart: Klett-Cotta.
Henk, D. (1974). Schulpädagogen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun­derts. Diss. phil. Mainz: Universität. Fachbereich Philosophie/Pädagogik.
Henze, A. (1928). Das Förderklassensystem. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (Band 4, S. 157-167). Langensalza: Beltz.
Heppe, H. (1971). Geschichte des Deutschen Volksschulwesens (5 Bände, Original 1858). Hildesheim: Olms.
Hergang, K. G. (1851f). Pädagogische Realencyclopädie. Grimma & Leip­zig: Verlag des Verlags-Comptoirs.
Herrlitz, H. G., Hopf, W. & Titze, H. (1981). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zu Gegenwart. Frankfurt: Athenäum.
Hettwer, H. (1965). Herkunft und Zusammenhang der Schulordnungen. Mainz: v. Hase & Koehler.
Hohendorf, G. (1954). Die pädagogische Bewegung in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Berlin: Volk und Wissen.
Hohorst, G., Kocka, J. & Ritter, G. A. (1978). Sozialgeschichtliches Ar­beitsbuch II. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914 (2. Aufl.). München: Beck.
Holstein, H. (1972). Die Schule als Institution. Ratingen: Henn.
Holtzendorff, F. v. (1881). Rechtslexikon. Leipzig: Duncker & Humblot.
Huber, E. R. (1957f). Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 (8 Bände). Stuttgart: Kohlhammer.


Hoch


I Bearbeiten

Ingenkamp, K. (1969). Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim: Beltz.
Ingenkamp, K. (1990). Pädagogische Diagnostik in Deutschland 1885-1932. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Ingenkamp, K., Petillon, H. & Weiß, M. (Hrsg.). (1985). Klassengröße: Je kleiner, desto besser? Forschungs- und Diskussionsstand zur Wirkung der Klassenfrequenz. Weinheim: Beltz.




J Bearbeiten

Jeismann, K. E. (1987). Schulpolitik, Schulverwaltung, Schulgesetzgebung. In K.-E. Jeismann & P. Lundgreen (Hrsg.), Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches (S. 105-121). München: Beck.


Hoch


K Bearbeiten

Kade, F. (1925). Schleiermachers Anteil an der Entwicklung des preußi­schen Bildungswesens. Leipzig: Quelle & Meyer.
Kahlert, H. (1978). Prolegomena zur Geschichte der Bildungsökonomie. Weinheim: Beltz.
Kahlert, H. (o.J.). Schulen unter Sparzwang. In J. Derbolav et al. (Hrsg.), Pädagogik in Weimarer Zeit (S. 3-30). Sonderheft Pädagogische Rund­schau.
Kanz, H. (1987). Deutsche Erziehungsgeschichte 1945-1985 in Quellen und Dokumenten. Frankfurt: Lang.
Katzmann, M. T. (1971). The political economy of urban schools. Cam­bridge, Mass.: Harvard University Press.
Keim, W. (1989). Reformpädagogik und Faschismus. Pädagogik, 41, 23-28.
Keliher, A. V. (1966). Effective learning and teacher-pupil ratio. Childhood Education, 43, 3-6.
Kell, A. (1973). Schulverfassung. München: Kösel.
Kerschensteiner, G. (1954). Grundfragen der Schulorganisation. München: Oldenbourg.
Kleemann, U. (1977). Der Deutsche Ausschuß für das Erziehungs- und Bil­dungswesen. Weinheim: Beltz.
Klein, K. (1985). Practical applications of research: The research on class size. Phi Delta Kappan, 66, 578-580.
Klewitz, M. & Leschinksy, A. (1984). Institutionalisierung des Volksschul­wesens. In M. Baethge, & K. Nevermann (Hrsg.), Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens (S. 72-97). Stuttgart: Klett-Cotta.
Klink, J. G. (1966). Zur Geschichte der Sonderschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kluger, A. (1940). Die Deutsche Volksschule im Großdeutschen Reich. Breslau: Hirt.
Kluger, A. (1944). Der Deutsche Volksschullehrer (2 Bände). Berlin: Deut­scher Schulverlag.
Koch, L. (1977). Bemerkungen über die Anfänge der preußischen Bildungs­reform. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 53, 54-63.
Koldewey, F. (1886). Braunschweigische Schulordnungen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre1828 (Monumenta Germaniae Paedagogica Band I). Berlin: Hofmann & Comp.
Komensky, J. A. (Comenius). (1970). Böhmische Didaktik. Paderborn: Schöningh.
Koppelmann, H. (1940). Die Entwicklung des deutschen Schulwesens in den letzten Jahren. In R. Benze (Hrsg.), Bericht über die Entwicklung der deutschen Schule 1933-1939 (S. 104-158). Berlin: Mittler & Sohn.
Kratochvil, M. V. (1984). Comenius - Roman eines Lebens. Hanau: Dau­sien.
Kraul, M. (1981). Kindheit, Erziehung und Gesellschaft - früher und heute. Stuttgart: Klett.
Kraul, M. (1984). Das deutsche Gymnasium 1780-1980. Frankfurt: Suhr­kamp.
Kraul, M. (1988). Bildung und Bürgerlichkeit. In J. Kocka (Hrsg.), Bürger­tum im 19. Jahrhundert (S. 45-73). München: dtv.
Krieck, E. (1925). Philosphie der Erziehung. Jena: Eugen Diederichs.
Krieck, E. (1927). Bildungssysteme der Kulturvölker. Leipzig: Quelle & Meyer.
Küppers, H. (1980). Weimarer Schulpolitik in der Wirtschafts- und Staats­krise der Republik. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 28, 20-46.
Kunert, H. (1973). Deutsche Reformpädagogik und Faschismus. Hannover: Schroedel.


Hoch


L Bearbeiten

Lagarde, P. D. (1924). Deutsche Schriften. München: Lehmann.
Landler, F. (1977). Ein Simulationsmodell des primären und sekundären Bildungswesens in Österreich. Wien: Institut für sozio-ökonomische Entwicklungsforschung.
Lang, L. (1949). Landschule und ländliche Erziehung in Österreich. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht.
Lang, L. (1953). Landschulerneuerung Landschulplan. Wien: Österreichi­scher Bundesverlag für Unterricht.
Lange, H. (1967). Schulbau und Schulverfassung der frühen Neuzeit. Wein­heim: Beltz.
Laughlin, J. S. (1976). A sacred cow - class size. College and University, 51, 339-347.
Leschinksy, A. & Roeder, P. M. (1983). Schule im historischen Prozeß. Frankfurt: Ullstein.
Leschinsky, A. & Roeder, P. M. (1978). Probleme einer sozialhistorischen Schulgeschichtsschreibung. Zeitschrift für Pädagogik, 24, 69-88.
Little, R. C. (1951). Effect of class size on learning. NEA Journal, 40, 215-216.
Lundgreen, P. (1973). Bildung und Wirtschaftswachstum im Industrialisie­rungsprozeß des 19. Jahrhunderts. Berlin: Colloquium.




M Bearbeiten

Maassen, N. (1940). Die Mittelschule. In R. Benze (Hrsg.), Bericht über die Entwicklung der deutschen Schule 1933-1939 (S. 201-216). Berlin: Mitt­ler & Sohn.
Maassen, N. (1958f). Quellen zur Geschichte der Mittel- und Realschulpäd­agogik. Berlin: Schroedel.
Maskus, R. (1966). Zur Geschichte der Mittel- und Realschule. Bad Heil­brunn: Klinkhardt.
McKenna, B. H. & Olson, M. N. (1975). Class size revisited. Today's Education, 2, 29-31.
Menze, C. (1975). Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover: Schroedel.
Michael, B. & Schepp, H. H. (1974). Politik und Schule von der Französi­schen Revolution bis zur Gegenwart. Frankfurt: Athenäum.
Milstead, J. (1973). Communication and identity as structural principles in small classes. Liberal Education, 59, 498-506.
Moog, W. (1967). Geschichte der Pädagogik. Ratingen: Henn.
Mors, A. (1986). Die Entwicklung der Schulpflicht in Deutschland. Tübin­gen: Dissertation. Juristische Fakultät.
Müller, D. K. & Zymek, B. (1978). Sozialgeschichte und Statistik des Schul­systems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Hoch


N Bearbeiten

New York Teachers Association. (1959). The school day, the school year and work load of teachers. ED 011470, New York Teachers Association, Albany.
Nicklis, W. S. (1975). Handwörterbuch der Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nohl, H. & Pallat, L. (Hrsg.). (1933). Handbuch der Pädagogik. Langen­salza: Beltz.
Noll, A. (1985). Sickingers System der Klassen für förderungsbedürftige Schüler in derSchweiz. Berlin: Carl Marhold.
Nyssen, F. (1974). Das Sozialisationskonzept der Stiehlschen Regulative und sein historischer Hintergrund. In U. Aumüller et al. (Hrsg.), Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert (S. 292-322). Frankfurt: Suhrkamp.
Nyssen, F. (1979). Schule im Nationalsozialismus. Heidelberg: Quelle & Meyer.




O Bearbeiten

Oelkers, J. (1986). Die Reformpädagogik. Westermanns Pädagogische Bei­träge, 38, 34-38.
Oelkers, J. (1989). Reformpädagogik. Weinheim: Juventa.
Orlow, D. (1965). Die Adolf-Hitler-Schulen. Vierteljahrshefte für Zeitge­schichte, 13, 272-284.
Ortner, R. (1970). Grundschule und Klassenfrequenz. Bayerische Schule, 23, 9-11.
Ortner, R. (1980). Die Entwicklung der Klassenfrequenzen an Bayerns Grundschulen innerhalb der vergangenen zehn Jahre. Bayerische Schule, 17, 536-540.
Ostwald, W. (1928). Die Naturwissenschaften. In (Hrsg.), Zehn Jahre deut­sche Geschichte (S. 409-412). Berlin: Stollberg.
Otto, B. (1898). Die Schulreform im zwanzigsten Jahrhundert. Leipzig: Jentzsch.
Ottweiler, O. (1979). Die Volksschule im Nationalsozialismus. Weinheim: Beltz.
Ottweiler, O. (1983). Die Ausbildung der Volksschullehrer im Nationalso­zialismus - Struktur, Inhalte und Zielsetzungen nationalsozialistischer Lehrerbildung. Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung, 20, 289-326.


Hoch


P Bearbeiten

Padberg, R. (1977). Zum Gespräch um Wilhelm von Humboldt. Vierteljah­resschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 53, 138- 142.
Petersen, P. (1935). Der Jena-Plan. Die Erziehung, 10, 1-8.
Petersilie, A. (1897). Das Öffentliche Unterrichtswesen im Deutsche Reiche und in den übrigeneuropäischen Kulturländern (2 Bände). Leipzig: Hirschfeld.
Petrat, G. (1979). Schulunterricht. Seine Sozialgeschichte in Deutschland 1750-1850. München: Ehrenwirth.
Petzina, D. & Abelshauser, W. (1978). Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch I. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1914-1945. München: Beck.
Plessner, H. (1959). Die verspätete Nation. Stuttgart:
Plickat, H. H. (1961). Schulaufbau, Schulorganisation. In H.-H. Groothoff, & M. Stallmann (Hrsg.), Pädagogisches Lexikon (S. 802- 808). Stuttgart: Kreuz.




R Bearbeiten

Radde, G. (1973). Fritz Karsen. Ein Berliner Schulreformer der Weimarer Zeit. Berlin: Colloquium.
Rauscher, H. (1986). Die 'kleine Klasse' fast eine 'kleine Ideologie'. Bei­spiele, H.1, 9-10.
Reble, A. (1971). Geschichte der Pädagogik. Stuttgart: Klett.
Regener, F. (1910). Die Prinzipien der Reformpädagogik. Berlin: Gerdes & Hödel.
Reicke, E. (1979). Magister und Scholaren. Düsseldorf: Diederichs.
Reinhardt, K. (1919). Die Neugestaltung des deutschen Schulwesens. Leip­zig: Quelle & Meyer.
Reisert, J. E. (1971). Class size. Encyclopedia of Education, 2, 157-160.
Rethwisch, C., Lehmann, R. & Bäumer, G. (1904). Die höheren Lehranstal­ten und das Mädchenschulwesen im Deutschen Reich. Berlin: Asher.
Reukauf, A. (1909). Überfüllung von Schulklassen. In W. Rein (Hrsg.), En­cyklopädisches Handbuch der Pädagogik (S. 325-351). Langensalza: Beyer.
Roloff, E. M. (1913). Lexikon der Pädagogik (Stichwort: Klassenfrequenz). Freiburg: Herder.
Roth, H. (1970). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Han­nover: Schroedel.
Rytlewski, R. & Opp de Hipp, M. (1987a). Die Bundesrepublik Deutschland in Zahlen 1945/49-1980. München: Beck.
Rytlewski, R. & Opp de Hipp, M. (1987b). Die Deutsche Demokratische Republik in Zahlen 1945/49-1980. München: Beck.
Rzesnitzek, F. (1909). Johann Amos Comenius' Didactica magna. Breslau: Hirt.


Hoch


S Bearbeiten

Sachse, A. (1933). Die Entwicklung der Bildungsorganisationen und ihr ge­genwärtiger Zustand. In H. Nohl, & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Päd­agogik (S. 377-463). Langensalza: Beltz.
Schaller, K. (1962). Die Pädagogik des Johann Amos Comenius. Heidel­berg: Quelle & Meyer.
Scheibe, W. (1965). Zur Geschichte der Volksschule. Band 2: 19.- 20. Jahr­hundert). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Scheibe, W. (1969). Die Reformpädagogische Bewegung. Weinheim: Beltz.
Scheuerl, H. (1985). Geschichte der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.
Schmid, K. A. (Hrsg.). (1867f). Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens. Gotha: Besser.
Schmid, K. A. (1884f). Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf unsere Zeit. Stuttgart: Cotta.
Schmitt, H. (1979). Schulreform im aufgeklärten Absolutismus. Weinheim: Beltz.
Schnorbach, H. (1983). Lehrer und Schule unterm Hakenkreuz. Frankfurt: Athenäum.
Schoelen, E. (1965). Erziehung und Unterricht im Mittelalter. Paderborn: Schöningh.
Scholtz, H. (1973). Nationalsozialistische Ausleseschulen. Göttingen: Van­dehoeck & Ruprecht.
Scholtz, H. (1985). Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz. Göttin­gen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schorb, A. O. & Fritzsche, V. (1966). Schulerneuerung in der Demokratie. Stuttgart: Klett.
Schwartz, E. (1907). Organisation und Unterrichtserfolge der städtischen Volksschulen in Deutschland. Berlin: R. Kühn.
Schwartz, H. (1928f). Pädagogisches Lexikon (4 Bände). Bielefeld: Velha­gen & Klasing.
Seidel, R. (1979). Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule. In G. Wehle (Hrsg.), Kerschensteiner (S. 62-84). Darmstadt: Wissenschaftliche Buch­gesellschaft.
Shapson, S. M. (1973). What is the optimum class size?. Ontario Education, 5, 18-24.
Sieglerschmidt, J. (1988). Probleme des Aufbaus und Umfangs einer Daten­bank 'Historische Statistik'. Historische Sozialforschung, 13, 89-110.
Sienknecht, H. (1968). Der Einheitsschulgedanke. Beltz: Weinheim.
Simmel, G. (1968). Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Singer, K. (1976). Verhindert die Schule das Lernen? München: Ehren­wirth.
Solomon, D. (1966). Teacher behavior dimensions, course characteristics, and student evaluations of teachers. American Educational Research Journal, 3, 35-47.
Spieler, J. (1932). Lexikon der Pädagogik der Gegenwart. Freiburg: Herder.
Stein, E. & Roell, M. (1988). Handbuch des Schulrechts. Köln: Heymann.
Stern, D. (1987). Teacher's Alaries, class size, and student achievement in grades 3 and 6: some new evidence. Washington: AERA.
Suhor, C. (1984). Class size and English - looking for hard data. Educatio­nal Leadership, 42, 89.


Hoch


T Bearbeiten

Tausch, R. & Tausch, A. M. (1973). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Tenorth, H. E. (1987). Lehrerberuf und Lehrerbildung. In K.-E. Jeismann, & P. Lundgreen (Hrsg.), Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches (S. 250-269). München: Beck.
Tenorth, H. E. (1988). Geschichte der Erziehung. Weinheim: Juventa.
Tews, J. (1892). Der preußische Schulgesetzentwurf im Lichte der deutschen Unterrichtsgesetzgebung. Leipzig: Klinkhardt.
Tews, J. (1909). Unterrichtsstatistik. In W. Rein (Hrsg.), Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik (S. 460-485). Langensalza: Beyer.
Tews, J. (1913). Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung. Leipzig: Voigtländer-Verlag.
Tews, J. (1914). Ein Jahrhundert preußischer Schulgeschichte. Leipzig: Quelle & Meyer.
Thorne, E. H. (1946). Watch elementary class size. Nation's Schools, 37, 52f.




W Bearbeiten

Waldeyer, H. (1974). Zur Entstehung der Realschulen in Preußen im 18. Jahrhundert bis zu den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. In U. Au­müller et al. (Hrsg.), Schule und Staat im 18 und 19. Jahrhundert. (S. 146-170). Frankfurt: Suhrkamp.
Wehle, G. (1956). Praxis und Theorie im Lebenswerk Georg Kerschenstei­ners. Weinheim: Beltz.
Weiß, M. (1985). Schuleffekt-Forschung: Ergebnisse und Kritik empirischer Input-Output-Untersuchungen
Wende, ?. (1928). Der Aufbau des Schulwesens. In Zehn Jahre deutsche Geschichte (S. 445-462). Berlin: Stollberg.
Wiese, L. (1846f). Das Höhere Schulwesen in Preussen (3 Bände). Berlin: Wiegand & Grieben.
Wiese, L. (1886). Verordnungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preußen (Hrsg.: Otto Kübler). Berlin: Wiegandt.
Wilhelm, T. (1987). Der reformpädagogische Impuls. In U. Herrmann (Hrsg.), 'Neue Erziehung'. 'Neuer Mensch´ (S. 177-199). Weinheim: Beltz.


Hoch


Z Bearbeiten

Zahn, F. (1911). Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand. München: Schweitzer.
Zander, H., Ketterer, G. & Steiner, A. (1974). Zur Methodenproblematik in der Analyse der Volksschulentwicklung. In U. Aumüller et al. (Hrsg.), Schule und Staat im 18 (S. 254-291). und 19. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp.
Zorn, W. (1976). Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik und öffentliche Finanzen 1800-1970. In H. Aubin, & W. Zorn (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (S. 148- 198). Stuttgart: Klett.
Zymek, B. (1979). Schulen. In D. Langewiesche & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur
(S. 155-208). München: Beck.