Willkommen

Hallo Ingrid,

willkommen bei Wikibooks. Diese Nachricht ist nicht automatisch erstellt, sondern es gibt in Wikibooks Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, dich begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Zunächst mal hoffe ich, dass du hier interessante Bücher zum Lesen findest. Die beste Unterstützung ist kritisches Lesen, jeder kann es!

Du hast dich also entschieden, inhaltsoffene Lehrbücher zu erstellen bzw. Korrektur zu lesen? Viele nützliche Informationen für Autoren findest du im Wikibooks-Lehrbuch und auf dem Merkzettel zum Ausdrucken. Im Lehrbuch werden auch die Menüpunkte am oberen und linken Rand erklärt. Auf dem Portal für Autoren kannst du im Abschnitt Beteiligen und Mitgestalten Anregungen finden; wenn dich interessiert, womit sich andere Nutzer beschäftigen, lohnt ein Blick in die letzten Änderungen.

Wenn du eine Anleitung vermisst oder andere Hilfe brauchst, zögere nicht, deine Fragen auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe zu stellen. Natürlich kannst du auch mir (Jürgen) persönlich deine Fragen stellen.

Falls du Autor werden willst, solltest du besonders beachten:

Ich habe den Buchanfang wegen der korrekten Schreibweise des Titels verschoben nach Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen und die üblichen Hinweise für einen Buchanfang eingetragen. Wenn du das Buch umfangreicher planst, solltest du die einzelnen Kapitel von Anfang an als Unterseiten erstellen – siehe Hilfe:Buch in Kapitel untergliedern – und nicht alles in der Hauptseite zusammenfassen.

Erfolg und viel Spaß wünscht Jürgen -- 14:22, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hinweis zur Einbindung von Einzelnachweisen

Bearbeiten

Hallo Ingrid,

kleiner Hinweis: Für Einzelnachweise kannst du auch die Syntax <ref>...</ref> nutzen. Siehe w:Hilfe:Einzelnachweise.

Viele Grüße, Stephan Kulla 16:57, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Oder eine der Vorlagen aus Wikibooks:Vorlagen/ Quellenangaben. Diese Vorlagen haben den Vorteil, dass alle wichtigen Punkte „abgefragt“ und einheitlich formatiert werden. -- Jürgen 17:53, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Stephan, danke für den Hinweis, den ich gerne umgesetzt hätte. Ich möchte aber nicht alle meine Literaturzitate neu schreiben, denn mein Text ist bereits in Word geschrieben. Wie kann ich dann konkret, ohne großen Aufwand, im Text auf die Quellen verweisen? [1] , also eine Nummer eingeben und das Quellenverzeichnis durchnummerieren?

Für die Benutzung einer Vorlage sehe ich ein noch größeres Problem, die bereits Literaturdatei einzubinden. --IKt 10:26, 10. Nov. 2015 (CET)

Mir fällt als Erstes die Verwendung von Ankern ein:
  • Das Quellenverzeichnis wird als eigene Seite angelegt, z.B. als [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Anhang/ Quellen]].
  • Im fortlaufenden Text wird etwas wie folgt eingegeben: [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Anhang/ Quellen#Anker:37|(Quelle 37)]] Angezeigt wird der Vermerk (Quelle 37) als Link auf die Extra-Seite "Quellen" und dort auf den Anker 37 (also auf die laufende Nummer 37 des Quellenverzeichnisses).
  • Im Quellenverzeichnis muss (möglichst am Anfang des betreffenden Absatzes bei der bereits vorhandenen[?] Nummer) {{Anker|37}} stehen. Alle Quellenangaben müssen also fortlaufend mit Nummer (zur Anzeige) und Anker (als Linkziel) versehen werden.
Die Links auf die Anker und die Anker könnten mit bucheigenen Vorlagen [[Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Vorlage:xxx]] etwas automatisiert werden; allerdings bringt das wegen des langen Buchnamens wenig Schreibersparnis, höchstens etwas mehr Übersicht im Quelltext.
Vielleicht hat Stephan noch eine Idee; sonst kannst du auch nachfragen. -- Jürgen 11:35, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ergänzung: Statt einfacher Nummerierung sind auch andere, in solchen Verzeichnissen übliche Hinweise denkbar, beispielsweise als Anker etwas wie "Frank 1885" und als Anzeigetext für den Link "(Frank 1885 S. 84)". -- Jürgen 14:51, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid, ich habe diese Gedanken als Konzept für eine Kapitelübergreifende Bibliographie ausformuliert. Es wäre nett, wenn du dort dazu Stellung nehmen könntest, ob es deinen Bedürfnissen entspricht. -- Danke! Jürgen 12:49, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte nicht wundern, ich habe deine Stellungnahme dorthin kopiert, wo es auch andere Kommentare gibt. Das ist das übliche Verfahren – Diskussionen werden an einer Stelle geführt, wo es inhaltlich hingehört, und nicht verstreut –, das hatte ich nicht deutlich genug gesagt. -- Jürgen 11:21, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, das ist ok, nur sah ich meine Antwort nicht als Kommentar sondern als eine Mitteilung an Dich. Einen kompetenten Kommentar kann ich nicht geben. Ingrid--IKt 18:34, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fußnote(n)

  1. 1

Hallo Ingrid, ich bin jetzt dabei, die Vorlagen für das zentrale Quellenverzeichnis zu erstellen. Genauer: die Vorlagen sind fertig, jetzt mache ich noch die Beschreibung. Anschließend möchte ich es beispielhaft in dein Buch einbauen. Damit die Beispiele nicht ausufern, möchte ich dafür das einleitende Kapitel Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Der Begriff Mykorrhiza verwenden. (Das nächste Kapitel enthält viel zu viele Angaben; da müsste ich sehr viel mehr Zeit investieren, und du müsstest entsprechend viel nachbessern – da ist es vermutlich praktischer, wenn du es gleich selbst machst, sobald du das Konzept nachvollziehen kannst und es dir nützlich erscheint.)

Wenn du keinen Widerspruch einlegst, werde ich so verfahren. -- Gruß Jürgen 17:47, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für die Vorbereitungen zu einem zentralen Quellenverzeichnis. Bitte probiere es, wie vorgeschlagen zuerst an dem kleinen Beispiel aus, damit ich sehen kann, wie viel Arbeit es machen würde. Die vielen Zitate sind leider notwendig, um zu zeigen, dass es sich um fundierte Aussagen handelt und um den Studenten weitere Informationshilfen zu geben. Gruß --IKt 18:21, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorerst erledigt, bitte prüfe es. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie diese Links eingebaut werden können. Wegen deiner Situation habe ich mich bemüht, es möglichst einfach zu halten. Ob der Einzelnachweis mit Link über Fußnote angezeigt wird, wie ich es jetzt gemacht habe, oder mit oder ohne erneuten Link in der Klammer, ist natürlich deine Entscheidung. Ich wollte mit dem Einzelnachweis als Fußnote eine Variante vorstellen. – Du kannst natürlich nachhaken; dafür kommen Hilfe Diskussion:Links/ Quellenangaben oder Vorlage Diskussion:Quelle-Link infrage. -- Jürgen 15:41, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte berücksichtige die Verwendung von Links auf Wikibooks, siehe Angemessene Links. Diverse blaue Links mitten im fortlaufenden Text stören den Lesefluss; deshalb wäre es besser, sie durchgehend in Fußnoten zu verlagern. Auch solltest du darüber nachdenken, ob ein und derselbe Quellenverweis innerhalb derselben Seite mehrfach angegeben werden soll. Ich kann es allerdings verstehen, wenn du an deinem Text so wenig wie möglich ändern willst. -- Jürgen 16:02, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für die Bearbeitung und den Beginn eines Quellenverzeichnisses. Es gefällt mir wesentlich besser, wenn im Text der/die Autorname(n) und die Jahreszahl erscheint und nicht eine hochgestellte Zahl. Es ist wichtig, wer und wann die Belege erbracht wurden. Wie oft das wiederholt werden muss, ist allerdings jedes Mal zu entscheiden und ich bemühe mich, so wenig wie möglich zu wiederholen. Fußnoten möchte ich vermeiden. Sie sind in unseren Texten nicht üblich.

Wenn ich in der Bearbeitung richtig sehe, müsste ich für jedes Zitat ({{Quelle-Link|....}} und im Verzeichnis ({{Quelle-Beleg|...}} einfügen. Warum steht aber manchmal {{Quelle-Link|Frank 1885|text=A. B. Frank}}?

Eine weitere Frage ist, ob das Gesamtverzeichnis alphabetisch nach Autoren geordnet werden kann, wenn neue Referenzen eingefügt werden? --IKt 11:26, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

(zum Nachtrag) Hallo Jürgen, siehe meine Meinung oben --IKt 11:26, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Sache mit direkten Links und Fußnoten hat sich als Unterschied zu gedruckten Büchern ergeben, wie auf Angemessene Links erläutert wird. In einem Papier-Buch macht die Angabe im fortlaufenden Text keine Probleme. In einer Online-Version oder einer PDF-Version sagen die Links "hier steht noch mehr" und stören dadurch den Lesefluss; deshalb die Standardempfehlung für Fußnoten. Als Autorin steht es dir frei, dich über diese Empfehlung hinwegzusetzen; du solltest es aber bedenken. Ich könnte mir vorstellen, dass du bei einem direkten Zitat den konkreten Quellennachweis als Fußnote verwendest und die allgemeinen Hinweise auf eine Quelle als Link im Text angibst. Auf jeden Fall solltest du die Leser auf diese Bedeutung der "Links im Text" hinweisen; deshalb habe ich die Varianten mit runden oder eckigen Klammern vorgesehen, aber diese Varianten passen bei dir natürlich nicht.
Grundsätzlich hast du es richtig verstanden: {{Quelle-Link|....}} gehört in den laufenden Text und {{Quelle-Beleg|...}} in das Verzeichnis. Bitte informiere mich, wenn meine Beschreibung auf Hilfe:Links/ Quellenangaben (übernommen aus Vorlage:Quelle-Link/Doku) nicht klar und verständlich ist.
Die abweichende Angabe bei {{Quelle-Link|Frank 1885|text=A. B. Frank}} hatte ich von dir übernommen. Dein Text begann mit: "1885 veröffentlichte A. B. Frank in den Berichten ..." Da empfand ich den Standardvermerk als unpassend: "1885 veröffentlichte Frank 1885 in den Berichten ..." Mir gefiel es aber auch nicht, den Link an das Ende des Satzes zu setzen. Deshalb habe ich den zusätzlichen Parameter text eingebaut.
Das Quellenverzeichnis sollte natürlich alphabetisch sortiert sein. (Grundsätzlich könnte man zusätzlich an eine thematische Gliederung denken wie in den Grundprinzipien; ich kann aber nicht entscheiden, ob das auch im zentralen Verzeichnis angemessen ist.) In Grundprinzipien hast du mehrere Listen; die würden in das zentrale Verzeichnis verlagert und ggf. zusammengefasst. Die Sortierung selbst geht nur manuell, aber das ist eine einmalige Aktion (vielleicht kannst du es noch mit Word erledigen, an den Anfang einer jeden Zeile {{Quelle-Beleg|...}} einfügen, dann ausfüllen und erst anschließend kopieren).
Noch zwei allgemeine Hinweise: Ich hatte meinen Nachtrag vor deiner Antwort geschrieben und deshalb nach oben verschoben, damit die zeitliche Reihenfolge der Beiträge erhalten bleibt. (Dann kannst du deinen Zusatz natürlich streichen.) Wenn du einen Wiki-Quelltext als Beispiel anzeigen willst (wie oben die Verwendung der Vorlagen), musst du sie mit <nowiki>{{Quelle-Link|....}}</nowiki> markieren; dafür steht das Symbol   zur Verfügung (siehe unten bei der Frage zur Formatierung). Zusätzlich kann er mit Schreibmaschinenschrift durch <code>(Text)</code> markiert werden. -- Jürgen 12:41, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für alle Hinweise und die Beschreibungen unter Hilfe:Links/ Quellenangaben. Soweit ist es mir klar. Ich werde sehen, ob ich bei der Anwendung zurecht komme. Jedenfalls kostet es viel Mühe und ich werde diesen Teil erst nach und nach erledigen, in der von Dir vorgeschlagenen Weise. Ich möchte während des Winters vor allem die schon geschriebenen und illustrierten Teile des Buches einstellen. Direkte Zitate wird es keine weiteren geben. Daher ist die Fußnote an nur einer Stelle nicht notwendig. Ich melde mich, wenn ich Fragen habe. --IKt 17:59, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, nach Blick in meine e-mails vom 23. 1. sollte hier noch eine neue Nachricht von Dir stehen, die ich aber nicht finde. Ich habe im Kapitel "Diversität.." nur das Zitat verlinkt, das schon im Quellenverzeichnis steht. Jetzt habe ich noch drei weitere Zitate hinzugefügt aus dem Kapitel "Die Stellung der Mykorrhizapilze...", um zu sehen, ob ich das schaffe.--IKt 10:02, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ingrid, bei mir ist gestern oder heute keine E-Mail von dir eingegangen; also wüsste ich auch nicht, dass ich dir etwas Neues hätte mitteilen können. Meine Kontrolle deiner letzten Änderungen sagt: Es sieht ganz danach aus, dass du es richtig machst. Jedenfalls sehen beide Seiten so aus wie gedacht, und Links klappen. Weiterhin guten Fortschritt! -- Jürgen 11:59, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kapitelnamen nicht als Überschrift

Bearbeiten

Es ist aus mehreren Gründen nicht sinnvoll, den Kapitelnamen als Überschrift zu wiederholen (schon gar nicht die einzelnen Bestandteile als getrennte Gliederungsebenen):

  • Es ist nur eine Wiederholung und liefert keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn; der Kapitelname steht schließlich immer oben auf der Seite.
  • Wenn alle Kapitel zu einem Buch (Sammlung, Druckversion, PDF) zusammengefasst werden, wiederholen sich diese Angaben in jedem Kapitel.
  • Beim automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis steht ein solcher Begriffe allein als oberste Gliederungsebene und alles andere wird dem untergeordnet (durch Stephans Änderung zu den Quellen sieht das etwas anders aus, aber das Grundproblem bleibt).

Es gibt zwei sinnvolle Wege: Auf die Wiederholung wird generell verzichtet (das ist meistens der vernünftigste Weg); stattdessen gibt es höchstens eine Überschrift wie "Überblick", "Einleitung" oder dergleichen. Wenn aus bestimmten Gründen ein Titel an den Anfang gesetzt werden soll, sollte etwas wie Vorlage:Überschriftensimulation 1 gewählt werden. -- Jürgen 17:53, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Falls du es noch nicht mitbekommen hast: Jetzt steht Vorlage:Displaytitle zur Verfügung. Die Wiederholung des Kapitelnamens als "echte" Überschrift ist damit nicht nur falsch, sondern überflüssig. -- Jürgen 12:03, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis, hatte ich noch nicht mitbekommen, verstehe auch nach wie vor nicht, wo da ein Problem bei mir liegt. Die Inhaltsverzeichnisse werden korrekt angezeigt und helfen beim Navigieren. Ich habe dafür aber nichts unternommen.--IKt 09:44, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Falsch ist es im Kapitel Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Die Mykorrhizapilze: Der eigentliche Kapitelname steht nicht nur als Seitentitel über dem eigentlichen Textfenster, sondern auch als erster Abschnitt innerhalb des Textfenster und taucht deshalb auch im automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnis auf – also dreimal hintereinander. Warum das nicht gut ist, habe ich in diesem Abschnitt schon erklärt.
Ich werde es jetzt ändern und {{Displaytitle}} einfügen. Wenn es dir nicht gefällt, dass der Buchtitel nur noch klein am Rande erscheint, kannst du das auch wieder entfernen. Es tut mir leid, wenn mir verständliche Erklärungen erst im fünften Versuch gelingen. Vielleicht ist es für beide Seiten einfacher, wenn ich auf solche Hinweise ganz verzichte. -- Jürgen 10:33, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für die Änderungen des Kapitelnamens für das Kapitel "Die Mkobionten als Pilzpartner". Der Titel des Buches wird ja auch in dem kleinen blauen Link unter der Überschrift gezeigt. Es ist also meines Erachtens nicht nötig, ihn nochmals oben rechts zu bringen. Wenn das aber nur so mit dem jetzt gewählten Displaytitle möglich ist, kann es so bleiben. Könntest Du das bitte auch für die vorausgehenden Kapitel angleichen?. Zum Einbinden der Abbildungen antworte ich angegebener Stelle.--IKt 15:44, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Noch etwas zu Kapitelüberschriften: ich würde gerne den Titel: Die Grundprinzipien durch: Allgemeine Grundlagen ersetzen. Ich habe versucht, das im Inhaltsverzeichnis zu ändern, das wurde aber als neue Seite erkannt. So habe ich die Änderung wieder rückgängig gemacht. Offensichtlich muss man da noch an anderer Stelle etwas ändern. Könntest Du das bitte für mich ändern? Im Kapitel Der Begriff Mykorrhiza habe ich den Untertitel entfernt. Mit nur einem Unterkapitel ist er überflüssig.--IKt 09:38, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Varianten zum Seitentitel werden bei Vorlage:Displaytitle beschrieben. Das Umbenennen von Seiten erfolgt durch Hilfe:Seite verschieben. -- Jürgen

Ich habe jetzt endlich gefunden, wie man das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelüberschriften gemäß Deinem Vorschlag ändern kann, nämlich durch benutzen von "Bearbeiten" in der Kopfzeile der Seite. Meine Probleme mit den Formatierungen beruhen vor allem auf der Redundanz der Wikibooks Möglichkeiten. Ich habe jetzt die Überschriften korrigiert, allerdings noch nicht das Umbenennen.--IKt 10:29, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Benutzerseite

Bearbeiten

zunächst habe ich noch ein anderes Problem. Warum kommt unter meinem in rot gegebenem Namen "Die Benutzerseite existiert noch nicht"? Ich habe mich doch eingetragen. Dasselbe passiert, wenn ich auf "Benutzerseite" klicke. Ich kann meinen Beitrag bisher nur über "Bücherregale" finden. --IKt 17:56, 16. Nov. 2015 (CET)

Die Anmeldung ist ein Eintrag in der Datenbank, und zwar in der Tabelle "User". Die Benutzerseite ist eine Seite im Internet mit dem Vorsatz (Namensraum) "Benutzer". Erst wenn du die Seite Benutzer:Ingrid Kottke aufrufst und speicherst (!) – ggf. auch ohne Inhalt –, dann ist die Benutzerseite wirklich vorhanden und wird nicht mehr rot, sondern blau angezeigt.
Bitte beachte auch:
  • Dein Benutzername heißt laut Anmeldung "Ingrid Kottke", nicht "Ingrid". Du kannst "Ingrid" für die Anzeige verwenden (siehe Hilfe:Einstellungen). Mein Anmeldename (Nickname, Username) lautet "Juetho" mit der Benutzerseite Benutzer:Juetho; mein Klarname lautet "Jürgen" und wird als Link auf meine Benutzerseite durch [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] angezeigt.
  • Den Klammeraffen @ nutze ich beim Link auf deinen Namen, um dich zu benachrichtigen; er ist sinnlos, wenn du ihn vor deinen Namen setzt.
  • Die Signatur unter Diskussionsbeiträge hat (mindestens) zwei Ziele: Datum/Uhrzeit sollen die Reihenfolge der Beiträge verdeutlichen. Der Name soll ein Link auf die Benutzerseite (oder die Benutzerdiskussion) darstellen, damit ein Leser schnell weitere Informationen von dir oder über dich bekommen kann. (Beispielsweise kommt es oft vor, dass jemand von einer Buchdiskussion zu einer persönlichen Diskussion wechseln will.) Bei deiner Markierung "IKt" fehlt der Bezug auf deinen Anmeldenamen. Die Standardsignatur -- ~~~~ erzeugt genau den richtigen Eintrag (solange sie nicht über die persönlichen Einstellungen ungünstig geändert wird).
Ich hoffe, das macht es etwas klarer. Siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten benutzen sowie Hilfe:Benutzerseite. -- Jürgen 19:45, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hilfe zu Bildern

Bearbeiten

@Jürgen Hallo Jürgen, diese Frage stelle ich jetzt hier, obwohl sie natürlich mein Buch betrifft. Wie kann man am besten Bilder in den Text einbinden? Wie Du in meinem Buchteil sehen kannst, habe ich weiteren Text unter "Die Grundprinzipien" eingefügt und auch zwei Abbildungen. Diese Abbildungen hatte ich zuvor auf COMMONS hochgeladen und fand dann dort direkt einen Link, den ich kopieren konnte und an der entsprechenden Stelle einfügen. Ergebnis sind die beiden eingefügten Grafiken. Jetzt habe ich das Einfügen für drei weitere hochgeladene Grafiken versucht, finde aber den zu kopierenden Link nicht. Die Seite verschwand und ich konnte sie nicht wieder finden! Es wird in meiner "File list" zu jedem Bild eine ganze Auswahl von Möglichkeiten angeboten. Ich habe einige probiert, das Bild erscheint aber nicht als Miniatur im Text. Bitte um Rat. Ingrid --IKt 17:57, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neues Thema – neuer Abschnitt mit eigener Überschrift. Häufig sind Fragen, die man hat, und die Antworten auch für andere Nutzer hilfreich. Deshalb ist eine Gliederung auch bei Benutzerdiskussionen sinnvoll. (Und in der Unterschrift genügt der Link zum Namen einmal.   ) – Hast du Hilfe:Bilder durchsucht? Die Hilfe zu Bildern wird von Klaus zurzeit überarbeitet; wenn dir diese Seite oder einer der Links zu voll oder zu unklar formuliert ist, dann frag nochmals, aber dann bitte möglichst konkret mit genauer Beschreibung deiner Versuche. Für die Versuche kannst du auch die Spielwiese zusammen mit der Vorschau benutzen. -- Jürgen 18:20, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir Hilfe:Schreibwerkstatt/ Bilder/ Einbinden/ Minibild weiter. -- Klaus 01:13, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja danke Klaus, das ist eine klare Anweisung und hat mir sehr geholfen. Ich würde noch vorschlagen, gleich zu Anfang auf "Bilder skalieren" zu verweisen und nicht "Variiere die Breite deines Bowserfensters". Damit konnte ich jedenfalls nichts anfangen. Auch finde ich, dass der Verweis auf die Vorlage Clear ausreicht und bestens funktioniert. Vielleicht könntest Du noch anfügen, wie man ein Bild in die Mitte verschiebt (zentriert).

--IKt 10:37, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Bild platzieren" ist in Vorbereitung". -- Klaus 01:28, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich auf Mykorrhiza – Pilz-Wurzel-Symbiosen/ Die Mykorrhizapilze nur die Überschriften berichtigen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass du an ein paar Stellen sehr viele Leerzeilen eingefügt hast. Das ist ein falsches Verfahren, um die Position von Bildern und Text zu steuern. Verändere doch einmal versuchsweise die Breite deines Browsers oder schalte auf "mobile Ansicht" um (ganz unten auf der Seite) und beobachte die Auswirkungen: Mitten im Text gibt es völlig unmotiviert große Lücken. Die Lösung dafür steht auf Hilfe:Schreibwerkstatt/ Bilder/ Einbinden/ Minibild ganz unten im letzten Absatz. Ich habe das an einer Stelle eingetragen, bin mir aber ziemlich sicher, dass es nicht deinen Vorstellungen entspricht. Vielleicht helfen dir auch Zwischenüberschriften zur besseren Gestaltung; dann wird automatisch klarer, wohin ein Bild gehört.

Wie andere Hinweise sind das nur Ratschläge, die auch rückgängig gemacht und ignoriert werden können. -- Jürgen 11:00, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, mit dem Platzieren der Abbildungen habe ich mir viel Mühe gemacht. Sie sind ein wichtiger Teil des Textes und nur mit Hilfe des Textes wirklich zu verstehen. Daher kann ich nicht mit dem Minibild arbeiten. Man muss das Minibild ja groß anzeigen lassen, um es zu erkennen und dabei ist der Text nicht zu sehen. Daher entstehen in meinem Fall schon mal Leerzeilen im Text, wenn die zum Bild passende Erklärung kürzer ist als die Länge des Bildes. Derzeit kann man Bilder nur am rechten Rand einbinden. In vielen Fällen wäre es schöner, sie mittig zu platzieren. Klaus ist dabei, das zu programmieren (siehe oben). Der erklärende Text steht also links neben dem Bild, falls das Bild nicht die ganze Seitenbreite hat. In einem wissenschaftlichen Text wir ja immer noch eine ausführliche Legende unter einer Abbildung verlangt. Das halte ich hier nicht für nötig, weil für den Leser ermüdend. --IKt 15:57, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Klaus muss nichts programmieren; er wollte nur die Hilfe erweitern. Dazu scheint er bisher nicht gekommen zu sein. In vielen Fällen ist die Wikipedia-Hilfe z.B. w:Hilfe:Bilder nützlich, da sie anders aufgebaut ist und deshalb teilweise andere Hinweise enthält. Da verschiedene Menschen unterschiedliche Arten von Erklärungen als hilfreich empfinden, ist es oft sinnvoll, so etwas durchzulesen. -- Jürgen 10:11, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Frage zur Formatierung

Bearbeiten

Hallo Ingrid, gleichfalls noch persönlich alles Gute (vor allem Gesundheit) zum neuen Jahr! (Fragen, die von allgemeinem Interesse sein können, sollten nicht per E-Mail, sondern "irgendwo" auf einer passenden Diskussionsseite gestellt werden. Deshalb antworte ich hier.)

Siehe Hilfe:Seiten bearbeiten#Zeichenformatierung unter „Hochgestellt“. Es steht ein Button zur Verfügung:

 

In der Menü-Leiste direkt über dem Bearbeitungsfeld zuerst auf "Erweitert" (= Advanced) klicken (wenn du das nicht sowieso standardmäßig eingeschaltet hast), dann das A mit dem Keil nach oben wählen. Bitte nicht wundern: Die Anzeige variiert immer wieder einmal; der Screenshot stimmt also nicht völlig mit der Anzeige bei dir überein, ganz abgesehen davon, dass es keine deutschsprachige Datei gibt. -- Frohes Schaffen weiterhin! Jürgen 11:05, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Heyho, ein kurzes Wow für das Projekt bis hierhin. Es ist schön zu lesen. SchwuppSchwupp 03:28, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

(Von der Benutzerseite hierher umkopiert: Es ist eine Äußerung eines anderen Benutzers und keine von Ingrid. Siehe Hilfe:Benutzerseite und Hilfe:Diskussionsseiten benutzen. -- Jürgen 08:12, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise zu den Formatierungen. Englisch ist kein Problem für mich, aber die Glyphen sind schon manchmal etwas kryptisch. Für den Kommentar von Schupp besten Dank, er freut mich natürlich. -- IKt 17:41, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte Änderung kontrollieren

Bearbeiten

Hallo Ingrid, heute hat ein Leser im Kapitel "Strukturen" diese Änderungen eingetragen. Dabei hat er klare Korrekturen, Kommentare wie "sehr verwirrend" und Ergänzungen (teilweise fehlerhaft) gemischt. Ich habe seine Bearbeitungen rückgängig gemacht, bitte dich aber wegen der berechtigten Änderungen, alles zu prüfen; was alles korrekt ist und was als Anregung passen könnte, kannst du besser beurteilen. -- Danke! Jürgen 09:51, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, vielen Dank für die Benachrichtigung und die Korrekturen. Ich werde mir das alles noch ansehen, bin gearde mit familiären Dingen beschäftigt. Babette Münzenberger ist von mir gebeten worden, Korrektur zu lesen und bisher hat sie das auch gut gemacht. Ich bin in Kontakt mit ihr. Ingrid Kottke --@IKt 10:08, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hatte ich mir doch fast gedacht. "Falsch" war vor allem, Kommentare direkt in den Buchtext zu schreiben; wenn ihr sowieso in Kontakt seid, hätte es noch andere Wege gegeben als die von uns vorgesehene Diskussionsseite. Ich habe ihr jedenfalls Hinweise auf ihre Benutzerseite geschrieben. -- Frohes Schaffen weiterhin! Jürgen 12:13, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ingrid, natürlich konnte meine Bearbeitung keinen Bestand haben. Ich wundere mich aber, warum ausgerechnet der folgende Abschnitt bleiben soll:

Die Gliederung ist sehr verwirrend. Die Gliederung sollte sich an das Inhaltsverzeichnis zu Beginn der Strukturen halten.

Das gehört als Kommentar doch nicht in den Text hinein (es sei denn, er soll dir als Merkpunkt helfen). Aber jetzt werde ich das natürlich belassen. -- Jürgen 10:22, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis. natürlich hast Du recht und Babette ebenso. Den Kommentar habe ich entfernt und die Gliederungspunkte ebenso. Die sind ja geschrieben worden, bevor das Inhaltsverzeichnis erstellt wurde. So stimmte die Nummerierung nicht überein. Ich habe im Text alle unnötigen Zwischenüberschriften entfernt und nur bei den Jungermannioiden Myk mit * gelassen (damit man sieht, dass es zwei Typen gibt). ich denke so ist es übersichtlich. In dem letzten Abschnitt in diesem Kapitel muss ich noch die Abbildungen verbessern und anders arrangieren --IKt 11:35, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kompliment!

Bearbeiten

Hallo Ingrid,

ganz kurz, ohne irgendetwas von der Thematik zu verstehen, das Buch sieht toll aus! Großartiges Projekt!

Wenn Du erlaubst: Vielleicht könnte es eine Idee sein das Vorwort auf die Hauptseite zu schreiben und die Projektbeschreibung nachzuordnen?

Viele Grüße und viel Spaß und Produktivität noch. Axel --HirnSpuk 12:03, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, danke für das Kompliment und die Anregung, die ich noch umsetzen werde. Ich wollte nur erst den Text fertig eingeben, da dann die Einleitung und das Vorwort auf das Bezug nehmen, was letztendlich drin steht. Das erfordert ja alles viel Konzentration. Ingrid --IKt 10:16, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Verständlich. Ich wünsche Dir das beste für das Buch! Also noch weiterhin viel Erfolg! Gruß Axel --HirnSpuk 03:55, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Druckversion

Bearbeiten

@Jürgen Jemand hat dankenswerter Weise eine Druckversion für mein Buch erstellt. Warum fehlen aber die beiden letzten Kapitel, Weitere Organismengruppen und Die Nutzung der Pilzsymbionten? --IKt 17:22, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wer und wie das geschehen ist, kannst du über die Versionsgeschichte und den Quelltext der Druckversion prüfen. Danach hat Dirk diese beiden Kapitel einfach vergessen – warum auch immer. Du kannst sie über    Quelltext bearbeiten    einfach nachtragen; wie das geht, siehst du dort direkt.

Bei der Gelegenheit mal wieder: Danke für deine Aktivität! Deshalb möchte ich dich schon mal auf Hilfe:Fertigstellen hinweisen; so lang scheint das ja nicht mehr zu dauern. -- Schönen Gruß, Jürgen 19:19, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo, die Kapitel sind erst entstanden nachdem ich die Druckversion erzeugt habe. Da es sie damals noch nicht gab hatte ich sie auch bei Erstellen der Druckversion nicht berücksichtigt. Ich habe sie nun der Druckversion hinzugefügt, sodass hier Nichts mehr zu tun ist. Es gibt die theoretische Möglichkeit selbstaktualisierender Druckversionen über Lua, welche auch auf den Englischen Wikibooks Verwendung findet. Das Problem ist nur das eine solche Automatik auch Fehler verursacht und somit auch keine Ideallösung darstellt. Daher ist es wohl vorerst das besten wenn wir in solchen Fällen persönlich auf den Plan treten. Dirk Hünniger 20:16, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Jürgen @Dirk Hünniger Vielen Dank für die Hilfe und die weiteren Angebote. Melde mich wieder, wenn es nötig wird. Das Buch ist inhaltlich soweit fertig, wird noch überarbeitet bezüglich nötiger Korrekturen und auf dem Laufenden gehalten. Werde mir Hilfe:Fertigstellen ansehen. --IKt 17:27, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@HirnSpuk @Jürgen @Dirk Hünniger Hallo, da das Buch nun soweit inhaltlich fertig ist, möchte ich das Layout der Titelseiten erstellen. Ich habe unter Hilfe:Fertigstellen nachgesehen, bin mir aber nicht sicher.

Zunächst habe ich die Projektbeschreibung gelöscht und den Text, wo nötig in das Vorwort eingearbeitet Rat von Axel). Darin ist nun auch noch eine Erklärung zu den vielen Literaturzitaten

Die erste Zeile habe ich gelassen und auf 95% fertig gesetzt. Aber davor steht eine rote Zeile, 9.5 % fertig. Muß das bleiben oder kann ich die ganze Zeile löschen?

Dann fehlt jetzt in der Druckversion und in der Mobilen Version das Zitat von Thompson. Soll ich es auf eine eigene Seite stellen, um ein Frontispiz zu erzeugen? Unter "Layout" steht leider keine Anleitung. Ich würde auch gerne unter den Titel setzen "Eine Einführung" und meinen Namen auch in der Mobilen Version sehen lassen. Ist das zulässig?

Auf die Titelseite würde ich gern noch einen Grafik setzen. ok?

Vielen Dank im Voraus --IKt 16:11, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ingrid, du bist weitgehend frei darin, was du wie machen willst.

  • Zur Projektdefinition eines fertigen Buchs gibt es viele Varianten; die jetzige ist eine mögliche.
  • Zu den 95%: Die Vorlage ist nur für 10er-Schritte gedacht. Der rote Link weist darauf hin, dass es keine Grafik für den Wert 9.5 gibt. Ich würde das nicht so genau nehmen, sondern die Zeile bereits jetzt entfernen.
  • Thompson-Zitat: Wenn ich auf dem Notebook auf "mobile Ansicht" umschalte, wird der Kasten angezeigt. Für die Druckversion muss alles eingetragen werden, was dafür angezeigt werden soll. Weil du dich um ein Titelblatt kümmern willst, musst du die Druckversion sowieso im Quelltext bearbeiten und kannst dabei das Zitat einfügen.
  • Titelblatt: Das ist ein Grundproblem (und wird vielleicht deshalb nicht genauer beschrieben). Die Online-Version steht im Querformat, die Druckversion und vor allem PDF im Hochformat. Es bietet sich an, dafür eine eigene Seite zu erstellen und in die Druckversion einzubauen. Schau dir einmal fertige Bücher im Buchkatalog an, wie es dort gemacht wurde – und zwar sowohl auf der Startseite des Buchs als auch in der Druckversion und der PDF-Version.
  • Gegen die Nennung deines Namens ist nichts zu sagen. Es ist ausnahmslos dein Werk (abgesehen von ein paar Hilfen anderer Wikibooks-Nutzer). Andere Bücher, die es so ähnlich gemacht haben, fallen mir nicht ein.
  • Für die Gestaltung der Titelseite hatte Dirk die Vorlage:Druckversion Titelseite verwendet. (Noch ein Grund dafür, den Quelltext der Druckversion zu lesen.) Wenn du die Beschreibung dieser Vorlage liest, wirst du auch den Parameter Bild sehen.

-- Jürgen 21:54, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

Bearbeiten

Ich habe an der Umfrage teilgenommen.--IKt 17:59, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

PDF von Mykorrhiza

Bearbeiten

Hallo Ingrid, ich schaue mir gerade deine Wünsche bzgl. der PDF Version der Mykorrhiza Buches an. Die Tippfehler hast du ja nun wohl schon im Wiki beseitigt, so dass sie im PDF verschwinden sobald ich es erneute erstelle. Ich habe mir die Sache mit den Fehlenden Abbildungen angeschaut. Scheinbar hat das Programm mit dem du die tif Bilder erzeugt hast beim Schreiben der Dateien formale Fehler gemacht, weswegen es schwer ist sie vernünftig weiter zu verarbeiten. Man kann dem Entwickler dieses Programms jedoch schwer einen Vorwurf machen weil es nun einmal kompliziert ist tif Dateien formal richtig zu speichern. Daher schlage ich vor die 11 Dateien bei denen dir aufgefallen ist, dass sie im PDF nicht erscheinen im PNG Format neu zu schreiben. Sprich du lädst die tifs herunter, öffnest sie lokal mit einem Bildverarbeitungsprogramm und speicherst sie als png wieder ab und lädst sie dann als png wieder hoch. Ich kann das im Prinzip auch selbst tun, nur muss ich dann dafür sorgen das du der Autor bist und ich von dir den Auftrag bekommen habe dies zu tun, was formal recht komplex ist. Ich denke aber du kannst es ein ca 30 Minuten leicht selbst schaffen. Dirk Hünniger 11:57, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warte mal gerade, ich glaube es ist doch anders als ich eben geschrieben habe. Es scheint noch ein anderes Problem zu geben welches ich erst noch lösen, muss ehe du mir helfen kannst. Viele Grüße Dirk Hünniger 13:37, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich konnte glaube ich die meisten Probleme jetzt lösen. Eine entsprechend geänderte PDF Version habe ich jetzt hier eingestellt. Wäre schön wenn du noch mal drüber gucken könntest und schaust ob irgendwelche größeren Probleme vorhanden sind, welche noch dringend gelöst werden müssen. Den LaTeX Quelltext habe ich jetzt auch hier eingestellt so, dass zu Not auch jemand anderes weiter arbeiten kann. Viele Grüße Dirk Hünniger 17:27, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk, vielen Dank für alle Mühen. Ich werde die PDF Version durchsehen und dann Bescheid geben, ob alles in Ordnung ist. Viele Grüße Ingrid Kottke--IKt 17:58, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Dirk Hünniger Hallo Dirk, inzwischen habe ich die PDF Version heruntergeladen und durchgesehen. Insgesamt ist die PDF Version deutlich verbessert und alle Abbildungen jetzt enthalten.

Noch nicht korrigiert ist die Kopfzeile im Quellenverzeichnis auf jeder ungeraden Seite. Dort steht immer noch „Die Trüffelzucht“. Kann man statt essen „Quellenverzeichnis“ einsetzen?

Auf Seite 84 sind zwei große Lücken in der Zeile „Gabelblattgewächse....“. Da müßte man eine Trennung einfügen.

Wenn ich es richtig sehe, stellt das Programm, das Du verwendest, Abbildungen immer vor den Abschnitt, in dem die Abbildungsnummer angeführt wird. Das ist zwar grundsätzlich gut, führt aber an einigen Stellen zu goßen Lücken im Textverlauf. Besonders stören die folgenden Anordnungen: S. 49/50 Kann man die Abb. 5.1.1 nach Seite 49 verschieben? S. 72/73 gilt Entsprechendes für Abbildung 5.7.2, bitte nach S. 72 verschieben.

Kann man Abb. 6.5.2 und 6.5.3 vor den Absatz „Unter den Einkeimblättrigen...“ stellen und so genügend Platz für Abb. 6.5.3 schaffen? Denn die rechte Abbildung, 6.5.3 gehört um 90° nach rechts gedreht (hatte ich schon beim ersten PDF angemerkt). Dadurch wir aber etwas mehr Höhe benötigt, als am Ende der Seite vorhanden.

Abb. 7.2.3 (Seite 115) werde ich als Querformat umgestalten für eine Neuauflage.

Unschön ist auch die Anordnung der Abb. 7.2.7 als Zeichnung neben einer Farbfotographie (Abb. 7.2.8). Das ist mein Fehler. Kann man die Abb. 7.2.7 vor den Absatz stellen, der mit „Arbuskeln werden...“ beginnt und die beiden Farbabbildungen (7.2.8. und 7.2.9) dort wo sie sind jeweils mittig stellen?

Abb. 7.2.30 ist zu klein; sie muss unter Abb. 7.2.29, mittig gestellt werden. Abb. 7.2.29 werde ich künftig auch als Querformat anordnen. Jetzt kann sie erst mal so stehen bleiben.

Abb. 9.1.1 ist überdimensioniert und sollte hinter den Absatz gestellt werden, in dem sie erwähnt wird „Es ist durch zahlreiche...“

Ich weiß natürlich nicht, inwieweit man gezielt in das Programm eingreifen und die Abbildungen individuell behandeln kann. Aber optimal ist die Anordnung an vielen Stellen noch nicht. Aber erstmal vielen Dank Ingrid Kottke --IKt 17:06, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Ingrid, ich denke ich kann die meisten dieser Änderungen durchführen. Der Weg ist ja das zuerst durch ein Programm (mediawiki2latex) ein LaTeX Dokument erzeugt wird und anschließend durch eine anderes Programm (xelatex) ein PDF Dokument. Ich entwickle das mediawiki2latex Programm jedoch nicht das xelatex Programm. Ich sehe keine sinnvolle Möglichkeit deine Wünsche durch Änderungen an mediawiki2latex einzubauen. Ich kann jedoch deine Änderungen in das LaTeX Dokument welches von mediawiki2latex generiert wurde einbauen und darauf xelatex anwenden, so dass deine Wünsche erfüllt wäre. Das Problem ist nur, dass wenn wir die nächste Version von deinem Buch erstellen sich das Wiki geändert haben wird und wir somit mediawiki2latex erneut aufrufen müssen und somit ein neues LaTeX Dokument bekommen, in welchem ich alle von dir hier gewünschten Änderungen erneut durchführen müsste. Man hätte also in diesem Sinne mehrfache Arbeit. Und da ich faul bin habe ich dazu recht wenig Lust. Jetzt weist du zumindest wo die Probleme liegen. Wir können ja dann gemeinsam überlegen, wie wir sie am besten lösen. Viele Grüße Dirk Hünniger 09:03, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Dirk Hünniger Hallo Dirk, ich schlage vor, alles zunächst mal so zu lassen wie es ist. Da ich an dem Buch noch weiter arbeiten werde, es z. B. laufend aktualisiere, werde ich auch versuchen, die Abbildungen in ein Format zu bringen, die zu Deiner PDF Version passen. Dann kann man vielleicht später einmal eine neue, bessere PDF Version machen. Ich bin eigentlich gewohnt, dass wissenschaftliche Bücher und Artikel im Spaltendruck erscheinen. Dann wären die kleinen und die schmalen Abbildungen gut geeignet. Aber das geht wohl nicht, oder? Viele Grüße Ingrid Kottke--IKt 17:28, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten


Hallo Ingrid, ich finde es auch gut erst einmal alles so zu lassen. Mehrspaltig geht übrigens siehe hierzu Vorlage:LaTeX Mehrspaltig Anfang und Vorlage:LaTeX Mehrspaltig Ende. Was bei mir wieder eine fast schon vergessene Apparatur ins Bewusstsein ruft. Die Datei templates.user mit welcher man LaTeX Befehle ins Wiki einbauen kann. Damit sollten sich die Probleme auch mit mediawiki2latex ohne manuelles Anpassen der LaTeX Datei lösen lassen womit das Probleme der mehrfachen Arbeit sich umgehen ließe. Diese Apparatur ist ein ziemlicher Klapparatismus, den ich irgendwann mal auf Wunsch von Jürgen @Benutzer:Juetho entwickelt habe, den aber außer mir noch niemand benutzt hat. Vielleicht schaue ich mir das Morgen mal in ausgeschlafenem Zustand an. Viele Grüße Dirk Hünniger 22:06, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

Bearbeiten
WMF Surveys, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey

Bearbeiten
WMF Surveys, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey

Bearbeiten
WMF Surveys, 02:43, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

neues PDF von Mykorrhiza

Bearbeiten

Hallo Ingrid, ich habe heute noch mal ein neues PDF von Mykorrhiza gemacht. Damit sollten deine Änderungen der letzten zwei Jahre nun drin sein. Falls es dir nicht gefällt kannst du auch wieder auf die alte PDF Version zurückgehen. Viele Grüße Dirk Hünniger 09:38, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Dirk, vielen Dank für das neue pdf. Es sieht insgesamt sehr gut aus und war wohl einige Mühe, die Abbildungen so gut einzuordnen. Beim ersten Durchsehen habe ich nur eine auf die Seite gekippte Abbildung gefunden (kann aber so bleiben). Ein gutes neues Jahr und viele Grüße--IKt 15:17, 2. Jan. 2019 (CET)Ingrid KottkeBeantworten

Hallo Ingrid, schön dass es dir gefällt. Arbeit hielt sich sehr in Grenzen. War im Wesentlichen dieser eine Befehl hier:

mediawiki2latex -u https://de.wikibooks.org/wiki/Mykorrhiza_%E2%80%93_Pilz-Wurzel-Symbiosen/_Druckversion -o dirk.pdf -c myk -i

Einige Probleme gab es noch mit Bildern im Dateiformat tif. Es kommt da immer wieder vor, dass ein Programm eine tif Datei nicht lesen kann, welche von einem anderen Programm geschrieben wurde. Falls es für dich einfach sein sollte, kannst du versuchen neue Abbildungen die du hinzufügst im png oder bmp Dateiformat zu speichern, ansonsten sind die insgesamt 20 Minuten Mehraufwand auch für mich gut zu machen. Photos welche in der Originalversion im jpg Dateiformat vorliegen sollten jedoch nicht in anderen Formaten gespeichert werden, selbiges gilt für Zeichnungen im svg Dateiformat. Viele Grüße Dirk Hünniger 20:36, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mithilfe gefragt

Bearbeiten

Hallo Ingrid Kottke,

ich habe dich bei meiner Suche nach aktiven deutschen Wikibooks-Nutzern gefunden. Ich führe aktuell eine kleine Studie an der Universität zu Köln bezüglich der Community-Richtlinien in sozialen Medien durch. Ich würde mich sehr freuen wenn du dir die 10 min Zeit nehmen würdest, um kurz 10 Fragen zu beantworten. Dein Mitwirken ist sehr gefragt, da es vor allem auch um das aktive Mitgestalten dieser Projekte geht. Ich würde mich sehr freuen und du hast die Chance auf einen von zwei 10€ Amazon-Gutscheine.


https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScKrAnxT2vymbgQ2ykrPCIKDGikixy1pjJ4jnqS5vxuyRdpBA/viewform?usp=sf_link

Viele Grüße UniKoln

PDFs

Bearbeiten

Hallo Ingrid,

ich möchte das die Funktion mit dem ich das PDF von Mykorrhiza für Dich erstellt habe für alle Nutzer leicht verfügbar wird. Daher möchte ich einen Link im linken Seitenmenü unter Werkzeuge mit dem Titel Multi Format Export einfügen, welcher auf die Seite https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ verweist mit welcher ich das PDF vom Mykorrhiza Buch erstellt habe.

Der Rechner hinter dieser Webseite wird von der selben Organisation betrieben die auch die Rechner hinter Wikibooks und Wikipedia betreibt. Das Programm was auf diesem Rechner läuft habe ich selbst entwickelt. Es ist kostenlos verfügbar und jeder darf das Programm weitergeben und auch verändern.

Falls du meine Idee gut findest freue ich mich über einen entsprechenden Kommentar von dir auf der Seite Wikibooks:Verbesserungsvorschläge im Bereich der Überschrift Dateiexport im linken Seitenmenü.

Viele Grüße Dirk Hünniger 21:45, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.