Traktorenlexikon: Hatz

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht

Unter dem Markennamen Hatz fertigte das deutsche Unternehmen Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG mit Sitz im niederbayerischen Ruhstorf an der Rott in den 1950er und 1960er Jahren Traktoren.

Hatz TL 13 (Baujahr 1960) bei der Feldarbeit mit Heuanhänger

GeschichteBearbeiten

 
Hatz TL 28 (Baujahr 1960)

Gegründet wurde das Familienunternehmen 1880. Im Jahr 1904 begann Hatz mit dem Bau von Benzinmotoren, sechs Jahre später mit dem Bau von Glühkopfmotoren und 1918 mit dem Bau von Dieselmotoren. 1921 wurde das Werk am heutigen Standort eingeweiht.

Anfang der 1950er Jahre stieg Hatz in die Produktion landwirtschaftlicher Schlepper ein. Begonnen wurde die Serienfertigung 1953 mit der T-Reihe, die vier Modelle mit wassergekühlten Hatz-Motoren umfasste. Ab 1954 wurden dann mit der TL-Reihe auch Traktoren mit luftgekühlten Hatz-Motoren angeboten. 1962 wurde mit der H-Reihe schließlich noch eine zweite Serie mit luftgekühlten Motoren auf den Markt gebracht, die jedoch nicht an die Verkaufserfolge der TL-Modelle anknüpfen konnte. Die überwiegend als Klein- bzw. Universalschlepper zu wertenden Fahrzeuge zeichneten sich nicht nur durch ihre zuverlässigen Motoren, sondern auch durch eine unempfindliche Hammerschlaglackierung und ansprechende Formgebung aus. „Macht Platz, ich fahr' Hatz!“ war damals ein gängiges Motto. Bis zur Einstellung der Traktorenproduktion 1964 wurden von 23 verschiedenen Traktorentypen mit Leistungen zwischen 10 und 40 PS insgesamt 7201 Exemplare produziert.

Heute stellt Hatz in Ruhstorf neben Dieselmotoren unter anderem Pumpenaggregate und Motorenkomponenten wie z.B. Pleuelstangen und Kurbelwellen her.

TypenBearbeiten

Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen[1] und Stückzahlen[2] vertrieben:

TBearbeiten

Die vier Ein- bis Zweizylinder-Modelle der T-Reihe sind mit wassergekühlten Motoren ausgestattet und wurden von 1953 bis 1957 bzw. 1958 gebaut. Die Nummern in den Typenbezeichnungen entsprechen der jeweiligen Motorleistung in PS.

  • T13 – 259 Stück
  • T16 – 189 Stück
  • T26 – 72 Stück
  • T32 – 26 Stück

TLBearbeiten

 
Hatz TL10 Baujahr 1959, 10 PS
 
Restaurierter Hatz TL 18 (Baujahr 1959)

Die Ein- bis Dreizylinder-Schlepper der TL-Reihe haben luftgekühlte Motoren. Die Nummern in den Typenbezeichnungen entsprechen den PS-Zahlen. Die ersten TL-Modelle wurden 1954 hergestellt, einige wurden bis 1964 angeboten.

  • TL10 – 1514 Stück
  • TL11 – 105 Stück
  • TL12 – 1001 Stück
  • TL12P – 570 Stück
  • TL13 – 970 Stück
  • TL15 – 256 Stück
  • TL17 – 412 Stück
  • TL18 – 240 Stück
  • TL20 - ? Stück
  • TL22 – 235 Stück
  • TL24 (anlegen) – 104 Stück
  • TL25 (anlegen) – 54 Stück
  • TL28 – 247 Stück
  • TL33 – 44 Stück
  • TL38 – 243 Stück

HBearbeiten

 
Hatz H 113 (Baujahr 1963)

Die fünf Ein- bis Dreizylinder-Traktoren der H-Reihe mit luftgekühlten Motoren wurden zwischen 1962 und 1964 produziert. Die jeweils erste Ziffer in den Typenbezeichnungen steht für die Zylinderzahl, die beiden folgenden Ziffern stehen für die PS-Zahl.

QuellenBearbeiten

  1. vgl. tabellarische Kurzübersicht aller Hatz-Schlepper als JPG-Bilddatei, alternativ als HTML-Tabelle
  2. extremzertifikator.de: Verkaufszahlen und Produktionszeiträume aller HATZ-Ackerschlepper.

WeblinksBearbeiten

  Commons: Hatz-Traktoren – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikipedia: Motorenfabrik Hatz – enzyklopädische Informationen
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht