Recalbox
Dieses Buch steht im Regal EDV.
Zusammenfassung des Projekts Bearbeiten
„Recalbox“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 10% fertig
- Zielgruppe: Es soll ein Umfangreiches Sach- und Lehrbuch über das kostenlose Betriebsystem Recalbox sein.
- Lernziele: In diesen Buch soll der Leser etwas über die Recalbox lernen. Was es für Möglichkeiten mit dem Betriebsystem und der Hardware gibt. Auch soll das Buch ihm bei Problemen mit seiner Recalbox weiterhelfen.
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: elamo-michi
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja.
- Richtlinien für Co-Autoren: Es sind alle Informationen erwünscht, die mit der Recalbox zu tun haben. Es soll leicht verständlich geschrieben werden, auch Erklärungen zu der Programmierung. Fachbegriffe bitte auch erklären. Quellenangaben nicht vergessen.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:Vorstellung der Recalbox, der Emulatoren, GPIO, Projekte, Lösungen bei bekannten Problemen.
- Infos für Co-Autoren:
Da es sich bei diesen Buch um ein sehr großes Projekt handelt, bin ich auch gerne Bereit einzelne Abschnitte abzugeben. Meine Vorstellung wäre, ich bleibe Hauptautor/Buchpate und ihr könnt bestimmte Abschnitte übernehmen z.B. Amiga 1200 oder GameBoy. Ihr seit dann die Autoren und Ansprechpartner für diese Abschnitte.
Bei Unklarheiten oder Hilfe stehe ich als Buchpate/Ansprechpartner zur Verfügung und Helfe auch so gut es geht. Bitte hierfür die Diskussionseite verwenden.
Einführung Bearbeiten
Board-Kompatibilität Bearbeiten
Emulatoren auf verschiedenen Plattformen Bearbeiten
Da manche Emulatoren mehr Leistung benötigen als andere, sind manche Emulatoren auf bestimmten Plattformen gar nicht lauffähig oder laufen nur sehr langsam.
Peripheriegeräte Bearbeiten
Kompatibilität von Peripheriegeräte
Controller: Wiimote und Wiimote Classic Controller Extension Controller: Xin-Mo Boot-Animation (omxplayer) Internes Bluetooth Probleme mit hoher Temperatur HDMI CEC (Kodi Fernbedienung)
Konfiguration Bearbeiten
Netplay Bearbeiten
Emulatoren Bearbeiten
Das Betriebsystem besteht aus einer Reihe von Emulatoren. Es erfolgt hier keine Auflistung der Emulatoren, sondern nur der Plattformen, die emuliert werden und Unterkapitel der betreffenden Emulatoren.
Amiga 1200 Bearbeiten
Amiga 600 Bearbeiten
Amstrad CPC Bearbeiten
Apple II Bearbeiten
Atari 2600 Bearbeiten
Atari 7800 Bearbeiten
Atari ST Bearbeiten
Commodore 64 Bearbeiten
Dreamcast Bearbeiten
FDS (Family Disk System) Bearbeiten
Final Burn Alpha Bearbeiten
Game & Watch Bearbeiten
Game Gear Bearbeiten
Game Boy Bearbeiten
Game Boy Color Bearbeiten
Game Boy Advance Bearbeiten
GameCube Bearbeiten
Atari Lynx Bearbeiten
MAME Bearbeiten
Sega Master System Bearbeiten
Sega Mega Drive Bearbeiten
MSX 1-2-2+ Bearbeiten
MSX1 Bearbeiten
MSX2 Bearbeiten
Neo Geo Bearbeiten
Neo Geo Pocket B&W Bearbeiten
Nintendo Entertainment System Bearbeiten
Nintendo Entertainment System (NES)
Nintendo 64 Bearbeiten
Odyssey 2 Bearbeiten
IBM (DosBox) Bearbeiten
Einführung und Grundlagen Bearbeiten
Im folgenden Kapitel geht es um die Grundlagen des Emulators. Auch das Einfügen von Spielen/Programmen etc.
IBM (Dos)
DosBox-Befehle Bearbeiten
In DosBox kann man entweder direkt oder über eine Batch-Datei Befehle eingeben. Damit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die man in DosBox hat z.B. Navigieren oder Dateien löschen oder kopieren usw.
Dosbox-Befehle
Konfiguration Bearbeiten
DosBox hat Standardeinstellungen, diese können auch geändert werden, damit z.B. ein bestimmtes Programm/Spiel besser läuft oder Zusatzfunktionen zu starten. Es kann auch Hardware emuliert werden.
Konfiguration
Zusatz-Programme Bearbeiten
Manchmal kann es sein, dass bestimmte Dos-Programme/Spiele nicht auf DOSBox laufen wollen. Um das Problem zu lösen gibt es DOS-Programme mit denen das Programm/Spiel dann doch zum Laufen bekommen.
Zusatz-Programme
Spiele/Programm in IBM/Dosbox Bearbeiten
Nicht jedes Spiel läuft in DosBox gleich perfekt oder es ist nicht ganz klar welche Datei auszuführen ist um das Spiel starten zu können. Im nächsten Kapitel gibt es eine Liste von Spielen, in der auf Einstellungen zu einzelnen Spielen eingegangen wird.
Programme/Spiele
Ordner, Datein oder Laufwerke einbinden Bearbeiten
In DosBox ist es möglich Ordner oder Iso oder Img-Datein oder angesteckte Laufwerke als Laufwerke ins DosBox einzubinden.
Ordner, Datein oder Laufwerke einbinden
Windows in DosBox Bearbeiten
Windows 3.1 in IBM/Dosbox Bearbeiten
Mit folgender Anleitung wird erklärt, wie im IBM-Emulator bzw. DosBox Windows 3.1 installiert und ausgeführt werden kann.
Windows 3.1
Windows 95 ins IBM/Dosbox Bearbeiten
Im nächsten Kapitel wird erklärt wie im IBM-Emulator bzw. DosBox Windows 95 installiert und ausgeführt werden kann.
Windows 95
Fehlerbehebung Bearbeiten
Da es sehr viele unterschiedliche Spiele gibt und nicht jedes Spiel gleich auf Anhieb sofort funktioniert, gibt es im nächsten Kapitel, eine Liste von bekannten Fehlern und wie diese behoben werden können.
Fehlerbehebung
PC Engine Bearbeiten
PC Engine CD Bearbeiten
Playstation Bearbeiten
Playstation Probleme bei Spiele
Playstation portable (PSP) Bearbeiten
Scumm VM Bearbeiten
Sega 32 X Bearbeiten
Sega Mega-CD Bearbeiten
Sega SG 1000 Bearbeiten
Super Nintendo Entertainment System Bearbeiten
Super Nintendo Entertainment System
Supergrafx Bearbeiten
Vectrex Bearbeiten
Virtual Boy Bearbeiten
Wii Bearbeiten
Wonderswan Bearbeiten
Wonderswan Color Bearbeiten
ZX Spectrum Bearbeiten
Sinclair ZX81 Bearbeiten
Lutro Bearbeiten
Mediaplayer und Stream Bearbeiten
Spiele Bearbeiten
Neben den Emulatoren gibt es noch Spiele, die direkt gestartet werden können.
Probleme und Lösungsansätze Bearbeiten
Da immer wieder Probleme auftreten können, gibt es hier eine Liste mit Problemen die einmal aufgetreten sind und wie diese gelöst worden sind.
Recalbox auf den Raspberry Pi Bearbeiten
Raspberry Pi Bearbeiten
Installation Bearbeiten
GPIO Bearbeiten
Probleme und Lösungsansätze Bearbeiten
Da auch Probleme speziell zu einer bestimmten Hardware auftreten können, gibt es hier nochmal eine eigene Liste, zu Problemen, die mit der Hardware Raspberry Pi aufgetreten sind.
Recalbox auf den Odroid Bearbeiten
Odroid Bearbeiten
Installation Bearbeiten
Dieses Lehrwerk ist erst vor kurzem angelegt worden. – Nützliche Hinweise findest du im Wikibooks-Lehrbuch. – Bei Problemen kannst du unter diesem Link um Hilfe bitten. – Diskussionen zu diesem Buch führst du auf dieser Seite. – (Datum im Format Jahr_Monat_Tag: 20190513))
Details zu diesem Baustein erfährst du unter diesem Link.