Biochemie und Pathobiochemie: Tyrosinämie
DefinitionBearbeiten
Tyrosinämien beruhen auf genetisch bedingten Störungen im Tyrosin-Abbauweg.
EpidemiologieBearbeiten
ÄtiologieBearbeiten
Je nach betroffenem Enzym kommt es zu verschiedenen Krankheitsbildern:
Erkrankung | Enzym | Gen | Locus |
---|---|---|---|
Tyrosinämie II (Richner-Hanhart-S., okulokutane Tyrosinämie) | Tyrosin-Transaminase | TAT | 16q22.1-q22.3 |
Tyrosinämie III, Hawkinsinurie | 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase | HPD | 12q24-qter |
Tyrosinämie I (hepatorenale Tyrosinämie) | Fumarylacetoacetase | TPO | 15q23-q25 |
Eine weitere Erkrankung, die den Tyrosin-Abbau betrifft, ist die Alkaptonurie:
Erkrankung | Enzym | Gen | Locus |
---|---|---|---|
Alkaptonurie (AKU) | Homogentisat-1,2-Dioxygenase | HGD, AKU | 3q21-q23 |
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Scott CR. “The genetic tyrosinemias”. Am J Med Genet C Semin Med Genet, 142C:121–6, May 2006. DOI:10.1002/ajmg.c.30092. PMID 16602095.
- Russo PA, Mitchell GA, Tanguay RM. “Tyrosinemia: a review”. Pediatr. Dev. Pathol., 4:212–21, 2001. PMID 11370259.
- Holme E, Lindstedt S. “Nontransplant treatment of tyrosinemia”. Clin Liver Dis, 4:805–14, November 2000. PMID 11232358.
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.