Biochemie und Pathobiochemie: Tyrosinämie I
Definition
BearbeitenDie Tyrosinämie Typ I (hepatorenale Tyrosinämie) beruht auf einer Defizienz der Fumarylacetoacetase, die den letzten Schritt im Tyrosin-Abbauweg katalysiert.
Epidemiologie
BearbeitenCa. 1 : 100.000.
Ätiologie
BearbeitenUrsächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen FAH (15q23-q25), das für die Fumarylacetoacetase kodiert. Mehr als 20 Punktmutationen sind beschrieben.
Pathogenese
Bearbeiten- 4-Fumarylacetoacetat wird nicht in Fumarat und Acetoacetat gespalten.
- -> Dadurch Akkumulation von Fumarylacetoacetat, Succinylaceton und Succinylacetoacetat.
- -> Succinylaceton reagiert mit Aminosäuren und Proteinen (v.a. mit Lysin) unter Ausbildung einer Schiff'Base.
- -> Succinylaceton inhibiert die DNA-Ligase -> Chromosomenbrüche -> erhöhtes Karzinomrisiko (v.a. HCC).
- -> Inhibition der Porphobilinogen-Synthase -> δ-Aminolävulinat-Anstieg -> Neurotoxizität (analog der akuten hepatischen Porphyrie).
- -> Dadurch Akkumulation von Fumarylacetoacetat, Succinylaceton und Succinylacetoacetat.
Pathologie
BearbeitenKlinik
Bearbeiten- Akutes Leberversagen, Hepatosplenomegalie, Leberzirrhose, Hepatozelluläres Karzinom (HCC).
- Renale Tubulopathie, Phosphatmangel-Rachitis.
- Kardiomyopathie.
- Episodische neurologische Krisen z.B. in Form peripherer Neuropathie mit Extensor-Hypertonie, paralytischem Ileus, Erbrechen, Muskelschwäche, Automutilation, Paralysis, Tod.
- Hypoglykämie durch Inselzellhyperplasie.
Diagnostik
Bearbeiten- Neugeborenenscreening.
- Labor:
- Tyrosinämie, Methioninämie, Succinylacetonämie, δ-Aminolävulinatämie.
- Aminoazidurie, Succinylacetonurie, δ-Aminolävulinaturie.
- Zeichen der Nieren- und Leberfunktionsstörung/-schädigung.
- Genetische Diagnostik.
- Pränataldiagnostik.
- Regelmäßige Bestimmung von AFP (Marker für Leberschaden und HCC)
- Regelmäßige Bildgebung der Leber zur Früherkennung eines HCC mittels Sonographie/MRT.
Differentialdiagnosen
Bearbeiten- Andere Formen der Tyrosinämie.
- Transiente Tyrosinämie des Neugeborenen.
Therapie
Bearbeiten- Tyrosin- und Phenylalanin-arme Diät.
- Vermeidung kataboler Stoffwechselzustände (Proteolyse).
- Inhibition der 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase mittels Nitisinon (NTBC).
- Ultima ratio: Orthotope Lebertransplantation, ggf. heterotope Nierentransplantation.
Komplikationen
BearbeitenPrognose
BearbeitenGeschichte
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Santra S, Baumann U. “Experience of nitisinone for the pharmacological treatment of hereditary tyrosinaemia type 1”. Expert Opin Pharmacother, 9:1229–36, May 2008. DOI:10.1517/14656566.9.7.1229. PMID 18422479.
- Ashorn M, Pitkänen S, Salo MK, Heikinheimo M. “Current strategies for the treatment of hereditary tyrosinemia type I”. Paediatr Drugs, 8:47–54, 2006. PMID 16494511.
- Grompe M. “The pathophysiology and treatment of hereditary tyrosinemia type 1”. Semin. Liver Dis., 21:563–71, November 2001. DOI:10.1055/s-2001-19035. PMID 11745044.
- Pitkänen ST, Salo MK, Heikinheimo M. “Hereditary tyrosinaemia type I: from basics to progress in treatment”. Ann. Med., 32:530–8, November 2000. PMID 11127930.
- St-Louis M, Tanguay RM. “Mutations in the fumarylacetoacetate hydrolase gene causing hereditary tyrosinemia type I: overview”. Hum. Mutat., 9:291–9, 1997. PMID 9101289.
Weblinks
Bearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.