Biochemie und Pathobiochemie: Alkaptonurie



Definition Bearbeiten

Die Alkaptonurie beruht auf einer Defizienz der Homogentisat-1,2-Dioxygenase, die einen Schritt im Tyrosin-Abbau katalysiert.

Epidemiologie Bearbeiten

Selten. Ca. 1-9 : 1.000.000.

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen HGD (3q21-q23), das für die Homogentisat-1,2-Dioxygenase kodiert.

Pathogenese Bearbeiten

Das nicht verstoffwechselte Homogentisat wird zu dem toxischen dunklen Farbstoff Benzochinonacetat (BQA) umgewandelt und im Körper abgelagert (Ochronose).

Pathologie Bearbeiten

  • Dunkle Verfärbung von Knorpel und kollagenem Bindegewebe.
  • Schädigung von Gelenken, Gefäßen, Herzklappen.
  • Urolithiasis

Klinik Bearbeiten

  • Der Urin färbt sich nach längerem Stehen dunkel, bes. nach Alkalisierung („Schwarzharn-Krankheit“). Bei Säuglingen dunkel verfärbte Windel.
  • Osteoarthrosis deformans alcaptonurica.
  • Atherosklerose (pAVK, KHK etc.), erworbene Klappenvitien.
  • Nierenkolik.

Diagnostik Bearbeiten

Die Erkrankung wird oft erst im mittleren Lebensalter diagnostiziert, wenn bereits irreversible Schäden eingetreten sind.

Differentialdiagnosen Bearbeiten

  • Dunkler Urin: Hämaturie, Myoglobinunrie, Bilirubinurie, Biochemie und Pathobiochemie: Porphyrie.
  • Arthrose: Arthrosis deformans, rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew).

Therapie Bearbeiten

Möglichst frühzeitiger Therapiebeginn:

  • Phenylalanin- und Tyrosin-arme Diät.
  • Ascorbinsäure reduziert die Bindung von Homogentisat im Gewebe.
  • Nitison (NTBC) inhibiert die 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase und reduziert die Homogentisat-Bildung, erhöht dafür aber den Tyrosin-Spiegel.
  • Behandlung der Komplikationen (z.B. Gelenkersatz, Sponylodese)
  • Humangenetische Beratung.

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Die Alkaptonurie ist eine der ersten Erkrankungen, für die ein autosomal-rezessiver Erbgang postuliert wurde (Archibald Garrod, 1902) und die zusammen mit drei weiteren Erkrankungen - Albinismus, Cystinurie und Pentosurie - das Konzept der „inborn errors of metabolism“ begründete (Archibald Garrod, 1908).

Literatur Bearbeiten

  • Grosicka A, Kucharz EJ. “Alkaptonuria”. Wiad. Lek., 62:197–203, 2009. PMID 20229718.
  • Helliwell TR, Gallagher JA, Ranganath L. “Alkaptonuria--a review of surgical and autopsy pathology”. Histopathology, 53:503–12, November 2008. DOI:10.1111/j.1365-2559.2008.03000.xPMID 18336562.
  • Fisher AA, Davis MW. “Alkaptonuric ochronosis with aortic valve and joint replacements and femoral fracture: a case report and literature review”. Clin Med Res, 2:209–15, November 2004. PMID 15931360.
  • Keller JM, Macaulay W, Nercessian OA, Jaffe IA. “New developments in ochronosis: review of the literature”. Rheumatol. Int., 25:81–5, March 2005. DOI:10.1007/s00296-004-0498-1PMID 15322814.
  • Zhao BH, Chen BC, Shao de C, Zhang Q. “Osteoarthritis? Ochronotic arthritis! A case study and review of the literature”. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, 17:778–81, July 2009. DOI:10.1007/s00167-009-0778-0PMID 19381613.
  • Garrod AE. “The incidence of alkaptonuria: a study in chemical individuality. 1902 [classical article]”. Yale J Biol Med, 75:221–31, 2002. PMID 12784973.

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.