Biochemie und Pathobiochemie: Retinol-Stoffwechsel
Allgemeines
BearbeitenVitamin A ist in Form von Retinal am Sehvorgang beteiligt und als Retinoat an der Genexpression.
Provitamin A (β-Caroten) und Vitamin A1 (Retinol)
Bearbeiten⇓ | Subst. | ( ⇑ ) | Co. | Enzym | EC | EG | Erkr. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||
O2
all-trans-Retinal |
Gallen- salze, Fe | Beta-Caroten-15,15'-Monooxygenase | 1.14.99.36 | Ox | |||||
|
|||||||||
NADH/H+ | NADH/H+ | Retinol-Dehydrogenase | 1.1.1.105 | Ox | Fundus albipunc- tatus | ||||
|
|||||||||
Palmitoyl-CoA
CoA-SH |
1. 2. | Palmitat
H2O |
1) Retinol-O-Fettsäuretransferase | 2.3.1.76 | Tr | ||||
2) Retinyl-palmitat-Esterase | 3.1.1.21 | Hyd | |||||||
2) All-trans-Retinyl-palmitat-Hydrolase | 3.1.1.64 | Hyd | |||||||
|
β-Carotin bzw. Provitamin A ist die pflanzliche Vorstufe der fettlöslichen Vitamine der A-Gruppe. All-trans-Retinol ist das eigentliche Vitamin A (Vitamin A1). Die Retinoide enthalten zahlreiche konjugierte Doppelbindungen und sie leiten sich, wie an den Isopren-Einheiten zu erkennen ist, aus den Anfangsstufen der Steroid-Biosynthese ab. Retinol wird im Dünndarm passiv oder carriervermittelt aufgenommen. Als Ester an CRBP (cellular retinol binding protein) gebunden erfolgt der Transport in Chylomikronen über die Darmlymphe in den Kreislauf. In der Leber wird CRBP abgespalten und Retinol als Retinylester (Retinyl-palmitat) in den Ito-Zellen (Perizyten im Disse'schen Raum) gespeichert. Die Ausscheidung erfolgt hepatobiliär nach der Oxidation von all-trans-Retinal zu all-trans-Retinoat und Glucuronidierung (s.u.).
Bildung von all-trans-Retinoat aus all-trans-Retinal
Bearbeiten⇓ | Subst. | ( ⇑ ) | Co. | Enzym | EC | EG | Erkr. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||
H2O, NAD+ | FAD | Retinal- Dehydrogenase | 1.2.1.36 | Ox | |||||
|
|||||||||
UDP-D-Glucuronat
UDP |
FAD | Glucuronosyl- transferase | 2.4.1.17 | Tr | Hyperbilirubinämie I (Gilbert-S.), Crigler- Najjar-S. Typ I und II | ||||
|
Retinoat fungiert als Wachstumsfaktor, in dem es an verschiedene Subtypen von intrazellulären heteromeren Retinsäurerezeptoren (Retinoic acid receptor (RAR) und RXR) bindet, die als Transkriptionsfaktoren wirken. Darüber reguliert es die Zellproliferation und -differenzierung. Betroffen sind v.a. regenerationsfreudige Organe wie Schleimhäute, Haut und Blutbildung.
In den Geschlechtsorganen beeinflussen die Retinoide die Produktion von Testosteron, die Reproduktion und die fetale Entwicklung.
all-trans- und 11-cis-Retinal - die Schlüsselmoleküle des Sehvorgangs
Bearbeiten⇓ | Subst. | ( ⇑ ) | Co. | Enzym | EC | EG | Erkr. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||
Retinal-Isomerase
(Pigmentepithel) |
5.2.1.3 | Iso | |||||||
|
|||||||||
|
(Rezeptor-Außensegment) | ||||||||
|
|||||||||
hν ~ |
(Rezeptor-Außensegment) | ||||||||
|
|||||||||
(Rezeptor-Außensegment) | |||||||||
|
|||||||||
(Rezeptor-Außensegment) | |||||||||
|
|||||||||
|
(Rezeptor-Außensegment) | ||||||||
|
Die Aldehyd-Isomere 11-cis-Retinal und all-trans-Retinal sind für den Sehvorgang essentiell, indem sie die physikalische Energie eines Photons in eine chemische Isomerisierung übersetzen. Das reaktive 11-cis-Retinal bildet zusammen mit dem Glycoprotein (Scot)Opsin das Rhodopsin, das Sehpigment. Durch Lichteinwirkung wird 11-cis-Retinal zu all-trans-Retinal isomerisiert. Die Isomerisierung führt zu einer mehrstufigen Konformationsänderung des Proteinanteils bis zum Metarhodopsin II. Dieses aktiviert dann vielfach das G-Protein Transducin, welches sein GDP gegen GTP eintauscht und nun mit seiner α-Einheit eine Phosphodiesterase (PDE) bindet und aktiviert. Die PDE spaltet dann den von einer Guanylatcyclase gebildeten sekundären Botenstoff cGMP, der Na+-Ca2+-Kanäle in der Membran offen hält. Die Ionen-Kanäle schließen und - anders als bei vielen anderen Rezeptoren - kommt es nun zur Hyperpolarisation und Absinken der Transmitterfreisetzung, wodurch das Signal weitergeleitet wird.
All-trans-Retinal wird in das Pigmentepithel transportiert, dort wieder zum reaktionsfähigen 11-cis-Retinal isomerisiert und wieder in das Rezeptor-Außensegment gebracht.
Ein Rhodopsin-ähnliches Protein, das Bakteriorhodopsin findet sich in halophilen Archaeen, die das Pigment zur Photosynthese nutzen.
Bildung von 11-cis-Retinol aus 11-cis-Retinal
Bearbeiten⇓ | Subst. | ⇑ | Co. | Enzym | EC | EG | Erkr. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||
NADH/H+ | NADH/H+ | Retinol-Dehydrogenase | 1.1.1.105 | Ox | Fundus albipunctatus | ||||
|
Pathobiochemie
BearbeitenMangelerkrankungen: Am Auge: Sehstörungen (Nachtblindheit, erhöhte Blendempfindlichkeit), Keratomalazie, Xerophthalmie; Hyperkeratose der Talgdrüsen, Atrophie von Schleimhäuten und Speicheldrüsen.
Hypervitaminosen: Gastrointestinale (Übelkeit, Erbrechen) und neurologische Symptome (Schwindel, Kopfschmerzen), bei sehr hoher parenteraler Dosierung: Alopezie, Hepatosplenomegalie. Teratogen! (Bei höherer Dosierung müssen Retinoid-Präparate 2 Jahre vor der Empfängnis abgesetzt werden!) Erhöhung des Lungenkrebsrisikos bei Rauchern.
Pharmakologie
BearbeitenRetinoide werden bei schweren Fällen von Akne eingesetzt. Genutzt werden dabei die antikeratinisierende / komedolytische und die antiinflammatorische Wirkung. In der Schwangerschaft können Retinoide allerdings zu schweren Missbildungen führen. Auch nach dem Absetzen der fettlöslichen und damit lange im Körper verbleibenden Retinoide muss noch über mehrere Monate eine Schwangerschaft sicher verhütet werden.
Weblinks
Bearbeiten
Allgemeine Hintergrundfarbe für Substrate | Hintergrundfarbe Reaktionspfeile | „Schlüsselenzyme“ | |
Energiereiche Phosphate Reduktionsäquivalente | CO2 / HCO3− C1-Reste Stickstoff |
Abk.: Tr.: Transkriptionelle Regulation, Tl.: Regulation der Translation, Lok.: Regulation über die Enzymlokalisation, Kov.: Regulation durch kovalente Modifikation, All.: Allosterische Regulation, Koop.: Kooperativer Effekt, Co.: Cofaktoren, EC: Enzymklassifikation, EG: Enzymgruppe (Oxidoreductase, Transferase, Hydrolase, Lyase, Isomerase, Ligase), Erkr.: Assoziierte Erkrankungen.
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.