Verfassen wissenschaftlicher Texte
Dieses Buch steht im Regal Ratgeber.
Zusammenfassung des ProjektsBearbeiten
- Zielgruppe: Studenten
- Lernziele: Verfassen von wissenschaftlichen Texten im Studienumfeld.
- Buchpatenschaft / Ansprechperson: Zur Zeit niemand. Buch darf übernommen werden.
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Themenbeschreibung:
- Aufbau des Buches:
Wissenschaftliche TexteBearbeiten
Internetquellen und LiteratursucheBearbeiten
Informationsquellen im InternetBearbeiten
Internet als Quelle
Qualitätsprüfung
Einsicht in Internet-Handelsregister
Suchwerkzeuge
Suchmaschinen
Webkataloge
Suchstrategie
Quellen
LiteratursucheBearbeiten
Angebotstypen
Literaturtypen
Suchwerkzeuge
Vorgehensweisen bei der Literatursuche und -beschaffung
Auswahl und Qualitätsprüfung
Organisation und Ablauf einer wissenschaftlichen ArbeitBearbeiten
Definition und Abgrenzung der Aufgabe
Einarbeitung und Materialsammlung
Erarbeitung eines Lösungsansatzes
Besprechung der Durchführung
Praktischer Teil
Besprechung der Gliederung
Anfertigung der schriftlichen Arbeit
Abgabe der Arbeit
Mündliche PräsentationBearbeiten
Mündliche Präsentation
Sinn und Zweck von Präsentationen
Allgemeines zum Thema Präsentationen
Vorbereitung der Präsentation
Erfolgsfaktoren einer verständlichen Präsentation
Informationsauswahl
Ablauf der Präsentation
Redestil
Die Diskussion nach der Präsentation
Hilfe beim Erstellen einer Power Point Präsentation
Tipps zum Erstellen von Handouts
Umfragen und deren GestaltungBearbeiten
Datenbeschaffung durch VersuchBearbeiten
Versuchsarten
Erfassung von Daten durch Messung
Datenmanagement
Statistische Absicherung von DatenBearbeiten
Bestandteile einer wissenschaftlichen ArbeitBearbeiten
Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
- Einband
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis/Gliederung
- Sperrvermerk/Copyright (opt.)
- Widmung (opt.)
- Aufgabenstellung (opt.)
- Eidesstattliche Versicherung
- Vorwort (opt.)
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis (opt.)
- Kurzfassung/Abstract
- Danksagung
- Einleitung
- Hauptteil/Abhandlung
- Schlussbemerkung/Zusammenfassung/Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis/Internetquellen
- Monografien mit einem Verfasser
- Monografien mit bis zu drei Verfassern
- Monografien mit mehr als drei Verfassern
- Monografien ohne Verfasser
- Teil eines Sammelwerkes
- Band eines mehrbändigen Werkes
- Zeitschriftenaufsatz
- Hochschulschriften (Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Studienarbeiten)
- Normen
- Mündliche Äußerungen (Vorträge, Reden, persönliche Informationen)
- Internet-Quellen
- Register/Index/Stichwortverzeichnis
- Glossar
- Anlagen (opt.)
Formulierung – Was beachten, was vermeiden?Bearbeiten
Fußnote oder Quellenverzeichnis mit Ziffern?Bearbeiten
Zitieren, Plagiat, LiteraturverzeichnisBearbeiten
ResumeBearbeiten
Möglichkeiten der PublikationBearbeiten
Techniken zur Automatisierung von InhaltenBearbeiten
Techniken zur Automatisierung von Inhalten
Überschriften
Einfügen von Grafiken