Verfassen wissenschaftlicher Texte: Organisation und Ablauf
Definition und Abgrenzung der AufgabeBearbeiten
Erläuterung und genaue Klärung der Aufgabenstellung
- Festlegung des zu erreichenden Ziels
- Festlegung des Detaillierungsgrads
Einarbeitung und MaterialsammlungBearbeiten
- Literaturrecherche
- Wissen um den Stand der Technik erwerben
Erarbeitung eines LösungsansatzesBearbeiten
- Entwicklung eines Konzeptes
Besprechung der DurchführungBearbeiten
- Diskussion des Konzeptes mit dem Betreuer
- Schwierigkeiten bzw. Probleme rechtzeitig erkennen und gegenlenken
Praktischer TeilBearbeiten
- Ist der Kern der Arbeit
- Durchführung der Praktischen Arbeit (das Konzept wird umgesetzt)
Besprechung der GliederungBearbeiten
- Anfertigung einer passenden Gliederung für die Arbeit
Anfertigung der schriftlichen ArbeitBearbeiten
- Rohfassung von der ersten bis zur letzten Seite überarbeiten,
- vorläufige Fassung drucken,
- lesen, anderen zu lesen geben, Kritik einholen,
- Änderungen einarbeiten,
- vollständige Fassung drucken,
- Korrektur lesen,
- Endfassung drucken,
- evtl. vervielfältigen,
- binden,
Abgabe der ArbeitBearbeiten
- Produkt am Bestimmungsort einreichen (Prüfungsamt)
Die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit kann man prinzipiell in 3 Hauptphasen aufteilen:
- Zeit einteilen
Erstellung eines Zeitplans mit allen wichtigen Eckdaten
- Forschen
Vorbereitung und Durchführung der theoretischen und praktischen Arbeit( besteht aus den Schritten 1 bis 6)
- Schreiben
bring die Ergebnisse den wissenschaftlichen Anforderungen genügend zu Papier(Schritt 7)