Linux-Praxisbuch
![]() |
![]() |
![]() |
Zusammenfassung des Projekts Bearbeiten
„Linux-Praxisbuch“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 50% fertig
- Zielgruppe: Alle, die sich mit Linux in der Praxis beschäftigen.
- Lernziele: Linux-Grundlagen, Systemadministration und Einsatz von Linux im Netzwerk
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Parzi Vorläufig kann man mich ansprechen. In welchem Umfang ich mich dem Buch widmen kann, ist nur schwer vorauszusagen.
Vormaliger Hauptautor bis Jan. 2014: Peter Littmann, der im Juni 2019 auch wieder etwas aktiver ist.
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Was dieses Buch erreichen will: Aus der Praxis für die Praxis Linux-Anwender und Administratoren unterstützen.
- Themenbeschreibung:
- Dieses Buch richtet sich an: Alle, die sich mit Linux in der Praxis beschäftigen.
- Was dieses Buch erreichen will: Aus der Praxis für die Praxis Linux-Anwender und Administratoren unterstützen.
- Was dieses Buch nicht sein soll: Keine umfassende Ausbildung, wie sie ein LPIC Kurs mit anschließender Zertifizierung bietet.
- Aufbau des Buches:
Übersicht Bearbeiten
Dieses Buch soll den Benutzer bei der täglichen praktischen Arbeit mit dem freien Betriebssystem Linux begleiten und wo möglich einen tieferen Einblick gewähren. Hierbei wird ein besonderer Wert auf Verständlichkeit gelegt.
Inhalt Bearbeiten
Linux-Geschichte Bearbeiten
Installation Bearbeiten
Linux für Anwender Bearbeiten
- Problembehandlung beim Neustart
- Der Bootvorgang
- Was ist X Window?
- Desktops
- Allgemeine Kommandosyntax
- Linux-Hilfe
- Was ist eine Shell?
- Einführung in die Bourne Again Shell
Linux-Software Bearbeiten
Internet-Verbindung herstellen Bearbeiten
Hardware unter Linux Bearbeiten
Linux Systemverwaltung Bearbeiten
Linux-Kernel Bearbeiten
- Was ist der Kernel?
- Kernel-Handhabung
Sicherheit Bearbeiten
Linux Netzwerkverwaltung Bearbeiten
Linux als Server Bearbeiten
Software zur Überwachung Bearbeiten
GNOME Bearbeiten
Programmieren unter Linux Bearbeiten
- Shellprogrammierung
- Debugging – Fehler finden in Programmen
- RPM-Pakete mit GNU Make – Hinweise, wie eigene RPM-Pakete erstellt werden können
Siehe auch:
Anhang Bearbeiten
Links Bearbeiten
Abstellraum Bearbeiten
- Einsatzbereiche
- Was ist Linux?
- Richard Stallman: Linux und das GNU-Projekt
- Urheberrecht, Lizenzen und freie Software
- GNU Mailutils
Auszeichnung:
Buch des Monats
April 2005
Weitere Bücher mit Linux-Bezug: