Kochbuch/ Eierlikör
Überblick | |
---|---|
Rezeptmenge für: | ca. 1 Liter |
Energiegehalt: | ?? kcal/?? kJ |
Alkoholgehalt: | ca. 20 Vol.-% |
Zeitbedarf: | 20 Minuten |
Kosten: | ca. 10€ |
Schwierigkeitsgrad: |
ZutatenBearbeiten
- 8 große Eigelb
- 375 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker (kein Vanillin)
- 240 g Sahne
- 375 ml Weinbrand (36 Vol.-%)
- min. 50 ml Weingeist (min. 90 Vol.-%)
- 50 ml Rum (54 Vol.-%)
Generell sollten ausschließlich hochwertige und frische Zutaten verwendet werden. (z. B. Eier)
ZubereitungBearbeiten
Das Eigelb zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Anschließend Sahne leicht vorschlagen und mit den Alkoholika hinzufügen. Den Likör mindestens 5 Minuten rühren. Anschließend sieben und in Flaschen füllen.
Die Farbe ist leicht gräulich, was völlig normal ist. Eine hell gelbe Färbung, wie sie von industriell hergestellten Likören wie auf der Abbildung, bekannt ist, lässt sich ohne spezielle Farbstoffe und Herstellungsverfahren nicht erzeugen.
AufbewahrungBearbeiten
Der Likör sollte stets im Kühlschrank aufbewahrt werden und täglich sowie vor dem Verzehr geschüttelt werden, da sich der Alkohol und die Vanille am Boden absetzen. Er hält sich etwa einen Monat.
VariationenBearbeiten
AlkoholBearbeiten
Wer keinen Weinbrand mag, sollte seinen Anteil reduzieren und durch hochprozentigen Korn ersetzen. Auch kann Whisky als Basis verwendet werden. Es ist auch möglich ausschließlich Weingeist (90 %igen Alkohol aus der Apotheke) zu verwenden. Die hohen Kosten (ca. 30 € pro Liter) lohnen sich, da so der feine Geschmack der Eier nicht überlagert wird. In keinem Fall sollte auf ihn ganz verzichtet werden, da er die Haltbarkeit erhöht.
SahneBearbeiten
Es ist auch möglich die Sahne durch hochwertige Kondensmilch (10 % Fett) zu ersetzen.
SonstigesBearbeiten
TippsBearbeiten
Was mache ich mit dem Eiweiß?