Kochbuch/ Maßangaben


Maßangaben in der Küche Bearbeiten
Maßangaben sind ein wesentlicher Bestandteil von niedergeschriebenen Rezepten. Um Geschmack und Konsistenz eines Gerichtes immer gleich zu halten, ist es notwendig, dass die Zutaten in nachvollziehbar gleichen Mengen verwendet werden. Im Laufe der Koch- und Küchengeschichte haben sich verschiedene Maße verbreitet. Neben den genauen Volumen- und Gewichtangaben existieren auch zahlreiche ungenaue und einige nur regional verwendete Maßeinheiten. Zum Ermitteln des Gewichtes nutzt man mechanische oder zunehmend auch elektronische Küchenwaagen. Die Umsetzung einer Gewichtsangabe in ein Volumen wird oft durch Messbecher oder Messlöffel vorgenommen, bei denen sich für gebräuchliche Zutaten anhand des Pegelstandes das zugehörige Gewicht ablesen lässt.
Genaue Maßangaben Bearbeiten
Amtliche Maßangaben Bearbeiten
- 1 l = 1 Liter = 10 dl = 100 cl = 1000 ml (Würfel mit 10 cm Kantenlänge)
- 1 dl = 1 Deziliter = 0,1 l = 10 cl = 100 ml
- 1 cl = 1 Zentiliter = 0,01 l = 0,1 dl = 10 ml
- 1 ml = 1 Milliliter = 0,001 l = 0,01 dl = 0,1 cl
- 1 kg = 1 Kilogramm = 2 Pfund = 1000 g
- 1 g = 1 Gramm = 0,1 dag = 0,001 kg
1 l Wasser wiegt 1 kg. 1 ml Wasser wiegt 1 g. Alle genießbaren Flüssigkeiten wässriger Konsistenz wie Milch, Wein, Backaroma oder Diatsüße weichen als Zutat unerheblich davon ab.
Veraltete amtliche Maßangaben Bearbeiten
Diese bis 1984 gängigen und dann in der BRD amtlich abgeschafften Angaben verlieren seither ständig an Bedeutung:
- 1 = 1 Pfund = 500 g = 0,5 kg (kam vielfach beim Einkauf abzuwiegender Ware zum Einsatz, beispielsweise beim Metzger/Schlachter/Fleischtheke)
- 1 Ztr. = 1 Zentner = 100 Pfund = 50 kg (kam insbesondere beim direkten Großeinkauf eines Haushalts beim Landwirt, beispielsweise bei Schweinen und Kartoffeln zum Einsatz)
- 1 dz = 1 Doppelzentner = 2 Zentner = 100 kg
Traditionelle und regionale Maßangaben Bearbeiten
- 1 Messle = 250 ml = 0,25 l
- 1 Seitel/Seidel = 333 ml = 0,33 l
- 1 Schoppen/Krügerl = 500 ml = 0,5 l
- 1 Maß = 1000 ml = 1 l
- 1 Deka = 1 dag = 10 g
Amerikanische Maßangaben Bearbeiten
Es kommt das Angloamerikanisches Maßsystem zum Einsatz. Die Abkürzungen sind ungenormt und können variieren. Bisweilen wird ein s für die Pluralform angehängt.
- 1 lb/lbs = i pound = 16 ounce = 0,455 kg
- 1 oz. = 1 ounce = 28,35 g
- 1 gal. = 1 gallon = 4 quart = 3,785 l
- 1 qt. = 1 quart = 2 pint = 0,946 l
- 1 pt. = 1 pint = 16 fluid ounce = 0,473 l
- 1 fl.oz. = 1 fluid ounce = 8 fluid dram = 29,6 ml ≈ 1/34 l
- 1 fl.dr. = 1 fluid dram = 60 drops 3,7 ml
- 1 min = 1 drop = 61,6 μl
Die amerikanischen Einheiten cup (Tasse), tablespoon (Esslöffel) und teaspoon (Teelöffel) sind anders als ihre deutschen Pendants (siehe unten) exakt definiert. In jeder Küche finden sich die entsprechenden Messbecher und Messlöffel auch in Bruchteilen von beispielsweise 1/2 oder 1/8, die jeweils gestrichen zu verwenden sind. Dortige Kochbücher verwenden fast ausschließlich diese Einheiten.
- 1 c./cu. = 1 cup = 16 tablespoons = 0,5 pint = 0,237 l ≈ 1/4 l
- 1 tbsp. = 1 tablespoon = 3 teaspoons = 0,5 fluid ounce = 14,8 ml
- 1 tsp. = 1 teaspoon = 4,93 ml
Ungenaue Maßangaben Bearbeiten
Die Einheiten Tasse und Löffel sind anders als ihre amerikanischen Pendants cup und spoon (siehe oben) nicht exakt definiert.
- Tasse: die Menge, die sich in einer Tasse unterbringen lässt. Handelsübliche Tassen unterscheiden sich sehr stark. Enthält ein Rezept zu einem großen Teil die Mengenangabe Tasse, so ist darauf zu achten, dass für jede Zutat Tassen der gleichen Größe benutzt werden, um das Zutatenverhältnis zu wahren.
- Esslöffel/Teelöffel (EL / TL): die Menge, die leicht gehäuft auf einem Esslöffel / Teelöffel Platz findet
- Gestrichener Esslöffel / Teelöffel (gestr. EL / TL): die Menge, die ein Esslöffel / Teelöffel fasst, wenn er mit einem Messer waagerecht abgestrichen wird (ca. 15 ml / 5 ml)
- (Stark) gehäufter Esslöffel / Teelöffel: diejenige Menge einer Zutat, die sich ohne Herunterfallen gerade noch auf einem Esslöffel / Teelöffel unterbringen läßt. Er entsteht durch tiefes Eintauchen in und waagerechtes Ausheben aus der Zutat. Das Volumen ist hierbei abhängig von der Konsistenz der Zutat. Das höchste Volumen wird in der Regel bei einer Zutat in Pulverform (z.B. Mehl) erreicht.
- Messerspitze (Msp): die Menge, welche auf den oberen Teil (ungefähr 1 cm) eines normalen Essbesteckmessers Platz findet. Sie entsteht durch Eintauchen in und waagerechtes Ausheben aus der Zutat.
- Prise (Pr): die Menge, die zwischen Daumen und Zeigefinger eines Erwachsenen passt
- Schuss: die Menge, die aus einer Flasche kommt, wenn diese einmal kurz umgedreht wird
- Spritzer: eine kleine Menge Flüssigkeit, etwa das einmalige Ausdrücken einer Zitrone mit der Hand
- Tropfen: Bei wässrigen Lösungen ergeben etwa 15 bis 20 Tropfen einen Milliliter. Somit entspricht ein Tropfen etwa 50 Mikroliter (µl).