Diskussion:Handbuch Gemüsebau
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Buuresoon in Abschnitt neue Struktur Inhaltsverzeichnis
Bitte die Hilfe:Namenskonventionen beachten! -- Klartext 10:07, 12. Jul 2006 (UTC)
neue Struktur Inhaltsverzeichnis
BearbeitenMacht es nicht vielleicht Sinn, die Kulturen nach botanischer Familie statt nach Gemüsegattung zu sortieren? Für die Fruchtfolge- und Mischkulturplanung wäre das, glaube ich, einfacher. Buuresoon 23:49, 12. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Buuresoon, willkommen bei Wikibooks! Bitte nicht böse sein, wenn ich ggf. mal den ein oder anderen Vokal vergessen sollte , das ist dann keine böse Absicht. Was bedeutet der Name? Letztes Jahr war jemand mal aktiv hier (Thüringer Jung), sonst liegt das Buch länger brach, daher überlege ruhig einfach selbst, wie es am sinnvollsten ist und welchem Ansatz Du folgen möchtest.
- Es hat eine starke Änderung im Kapitel Handbuch Gemüsebau/ Tomate gegeben. So war die alte Struktur: Spezial:Permanentlink/911139. Ich muss gestehen, ich bin nicht so begeistert davon den Inhalt dort auf diese Art wieder zusammen zu führen, da so die Urheberschaft von Goldlocki maximal verdeckt wird. Technisch ist es aber natürlich möglich und einfach. Wenn eine Zusammenführung gewünscht ist, würde ich den Hauptanteil aus Handbuch Gemüsebau/ Tomate/ Wachstumsfaktoren verschieben. Die Unterkapitel sind mit ungültigen Löschanträgen versehen worden. Irgendwann muss ich mich da wohl auch mal drum kümmern.
- Wenn Du Hilfe brauchst oder Fragen hast, lass es mich gerne wissen. Hilfe bei der gesamten Community kannst Du über Wikibooks: Ich brauche Hilfe erfragen.
- Viele Grüße, HirnSpukDisk – 11:47, 13. Jan. 2023 (CET)
- Salut HirnSpuk, danke für die Nachricht. Mir schien das Buch auch ziemlich versandet. Das Projekt hat in meinen Augen jedoch sehr grosses Potential (zum Beispiel als Lehrmittel für selbstorganisierte Ausbildungen wie https://gemuesebaulernen.ch/). Umfassende Standardwerke und Handbücher über landwirtschaftliche Themen sind häufig sehr teuer und Veränderungen in der Landwirtschaft finden immer schneller statt. Häufig hinken die grossen Standardwerke hinter der Entwicklung her und viele "neuere Themen" wie zum Beispiel Mischkulturen oder exotischere Kulturen, die durch den Klimawandel mittlerweile auch in der Schweiz und in Deutschland angebaut werden können, kommen dort nicht vor... Ein WikiBook ist da natürlich flexibler.
- Mein Ansatz wäre jetzt gewesen, dieses Handbuch in einem ersten Schritt mit Kultursteckbriefen zu füllen und mich danach den allgemeineren Themen Pflanzenschutz und Düngung und erst dann der Überarbeitung der bisher erstellten Kapitel und der Struktur zu widmen. Mit dem Kapitel über die Tomate bin ich auch nicht zufrieden. Grundsätzlich finde ich es zwar sinnvoll, dass es zu jeder Kultur nur ein Kapitel gibt. Allerdings scheint mir dieses Kapitel sehr überladen zu sein. Es werden mehrere allgemeine Tipps (zum Beispiel zu Nachbau) gegeben, die eher in ein allgemeines Kapitel gehören und nicht direkt in eine Kulturanleitung. Damit eine Kulturanleitung in einem Handbuch einen praktikablen Nutzen im Feld hat, sollte sie, in meinen Augen, maximal den Umfang von 2 A4-Seiten haben. Ich stelle mir die Kapitel alle so vor wie mein Kapitel über Kürbisse.
- Buuresoon war übrigens früher mein Spitzname, da ich als einziger aus meinem damaligen Umfeld eine Landwirtschaftslehre gemacht habe. Ein Buur ist auf Schweizerdeutsch ein Bauer.
- Grüsse -- Buuresoon 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- Moin @Buuresoon, dann hatte Jürgen ja offensichtlich recht mit seiner Vermutung. Deine Pläne finde ich ganz hervorragend, fachlich kann ich allerdings nichts dazu sagen! Ich freu mich über Dein Engagement, vielleicht ändert sich dann ja in Zukunft mein aktuell recht brauner Daumen !
- Ggf. kannst Du Thüringer Jung eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, aber ich halte das nicht für unbedingt nötig. Wenn ich irgendwo oder irgendwie helfen kann, lass es mich gerne wissen. Auch wenn meine Zeit begrenzt ist, werde ich versuchen zu tun, was ich kann.
- Einen Hinweis vorab: Wir haben aktuell keine Möglichkeit schweizer Rechtschreibung zu "markieren" o. ä., wenn Du diese benutzen möchtest und Wert darauf legst, dass das Buch dieser Schreibung folgt, stelle Dich ggf. auf "ungewollten Vandalismus" ein (wenn jemand auf deutsche Rechtschreibung ändert, das haben wir beim Bogenbau öfters).
- Viel Spaß und Erfolg, Viele Grüße, HirnSpukDisk – 06:16, 18. Jan. 2023 (CET)
- Direkt ein weiterer Hinweis anhand eines Beispiels: Wenn Du im Link "Möhre/Karotte" angibst, entsteht eine Unterseite von Möhre, die Karotte heißt und den Namenskonventionen widerspricht. Letzteres halte ich für absolut in Ordnung, es könnte nur sein, dass jemand versucht das Namenskonventions-korrekt zu verschieben, was natürlich den Sinn verzerren würde. Ich nehme an, Deine Idee war die Alternativen Bezeichnungen anzugeben? Lösungsmöglichkeiten, die ich sehe, sind:
- ignorieren, weil es mehr oder weniger egal ist, das wird halt, wies wird
- nur einen Namen für die Seite und bei den Links auf beide Bezeichnungen abstellen
- "Möhre(Karotte)", wird aber unübersichtlich bei mehreren Bezeichnungen
- ggf. kann man die Zeichen vielleicht anders codieren, von einem Versuch würde ich aber abraten, weil ich annehme, dass es an allen Fronten nur zu Problemen führt.
- Viele Grüße, HirnSpukDisk – 06:28, 18. Jan. 2023 (CET)
- Hallo @HirnSpuk, danke für die Hinweise. Die Deutsche Rechtschreibung beherrsche ich nicht. Grundsätzlich ist es mir jedoch egal, wenn sich die einzelnen Kapitel in Form und Rechtschreibung unterscheiden, solange sie lesbar und verständlich sind. Für das Problem mit dem Schrägstrich im Titel überlege ich mir noch etwas. Grüsse -- Buuresoon 15:48, 18. Jan. 2023 (CET)