Sammlung Medizin: Nervensystem

Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen Bearbeiten

 
true

Grundbestandteile des Nervensystems:

Neuroanatomie:

Histologie


Funktionelle Betrachtungen:

Entwicklung: Entwicklungsneurobiologie

Weitere Ressourcen zum Thema
Neuroanatomie
Medien


Kategorie:Gehirn, Kategorie:Neurowissenschaften, Kategorie:Zentralnervensystem


Rückenmarksegment Kennmuskel Kennreflex
C5 Musculus deltoideus BSR
C6 Musculus biceps brachii BSR
C7 Musculus triceps brachii TSR
C8 Hypothenar Trömner-Reflex
L4 Musculus quadriceps femoris PSR
L5 Musculus tibialis anterior TPR
S1 Musculus triceps surae ASR
Konus (Blase, Mastdarm, "Reithose") Analreflex

Vaskuläre Störungen Bearbeiten

Zerebrale Ischämie Bearbeiten

Intrazerebrale Blutung Bearbeiten

Subarachnoidalblutung Bearbeiten

 
true

Definition: Einblutung in den Subarachnoidalraum (Liquorraum)

Einteilung: nach Schweregrad: Einteilung nach Hunt und Hess (I • II • III • IV • V) • Glasgow Coma Scale

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Intraventrikuläre Hämorrhagie Bearbeiten

Hirnvenenthrombose, Sinusthrombose Bearbeiten

Spinale Gefäßsyndrome Bearbeiten

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom Bearbeiten

Vaskulitiden Bearbeiten

Gefäßmalformationen Bearbeiten

Arteriovenöses Angiom Bearbeiten

Infektionskrankheiten und Entzündungen Bearbeiten

Meningitis Bearbeiten

Meningitis

 
true

Definition: (Meist bakterielle) Entzündung der Hirnhäute

Einteilung:

  • nach Ätiologie: ambulant erworben • nosokomial erworben
  • nach Manifestationsalter: Neugeborene • Kinder • Erwachsene

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Enzephalitis Bearbeiten

Abszesse Bearbeiten

Intrakranieller Abszess Bearbeiten

Spinaler Abszess Bearbeiten

Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) Bearbeiten

 
true

Definition: Chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des ZNS mit zeitlicher und örtlicher Dissemination

Einteilung: nach Verlauf: schubförmig (mit oder ohne Residuum) • primär progredient (linear oder mit Plateaus) • sekundär progredient

Theorie: AutoimmunerkrankungOligodendrozytDemyelinisation (v. a. para-/periventrikulär) • EntzündungGliose

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Fragen zur Vertiefung

Prionerkrankungen Bearbeiten

 
true

Definition: Erkrankungen durch Prionen

Einteilung: nach Ätiologie: hereditär • erworben • idiopathisch

Theorie:

Praxis:

Ätiologie Unterform Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
hereditär familiäre CJD (fCJD)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Symptome: extrapyramidale und pyramidale Symptome • Demenz

Diagnostik: 14-3-3-Protein* • EEG (triphasische Wellen)

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSSS) Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20) Symptome: AtaxieDysarthrieNystagmusDemenz
 
true
letale familiäre Insomnie (FFI)

Ätiologie: autosomal-dominant vererbte Mutation des PRNP-Gens (Chromosom 20)

Pathogenese: Degeneration von Thalamus und Olive

Symptome:

erworben iatrogene CJD (iCJD) siehe fCJD
neue Variante der CJD (vCJD) siehe fCJD Symptome: anfangs v. a. psychische Symptome
 
true
Kuru

Ätiologie: Übertragung durch Kannibalismus (Fore-Stamm auf Papua-Neuguinea)

Symptome: AtaxieTremorpathologisches Lachen*

 
true
idiopathisch sporadische CJD (sCJD) siehe fCJD
sporadische tödliche Insomnie* siehe FFI
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Degenerative Erkrankungen Bearbeiten

Morbus Alzheimer Bearbeiten

 
true

Definition: neurodegenerative Erkrankung unklarer Ätiopathogenese mit progredienter Abnahme v. a. kognitiver Fähigkeiten

Einteilung:

  • nach Beginn: mit frühem Beginn (Typ 2) • mit spätem Beginn (Typ 1)
  • nach Ätiologie: sporadisch • familiär

Theorie:

  • Ätiologie:
Form Stichworte
familiär Mutation in Präsenilin 1, 2 und/oder APP
sporadisch

Risikofaktoren: ApoE4 • Alter • geringe kognitive Aktivierung

Schutzfaktoren: rheumatoide Arthritis • diverse Medikamente (EstrogeneStatineAntiphlogistika)

Pathologische Marker: extraneuronale Ablagerung seniler Plaques (-Bildung aus APP (β- und γ-Sekretase) • diffus vs. neuritisch) • intraneuronale Ansammlungen ("neurofibrillary tangles") von hyperphosphoryliertem Tau (Tauopathie • Ausbreitung gemäß Braak-Stadien) • Degeneration von Neuriten • Schrumpfung/Verlust von Neuronen (entorhinaler Cortexsubkortikal)

Praxis:

Therapie von… Therapieart Stichworte
kognitiven Störungen medikamentös CholinesterasehemmerMemantinNootropika • etc.
nicht medikamentös kognitive und körperliche Aktivierung
nicht kognitiven Störungen medikamentös AntipsychotikaAntidepressivaBenzodiazepine
nicht medikamentös je nach Störungsbereich
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Parkinson-Syndrom Bearbeiten

 
true

primäre Parkinson-Syndrome Bearbeiten

idiopathisches Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson) Bearbeiten

Definition: akinetisch-rigides Syndrom unbekannter Ätiologie, häufigste Form (75 %)

Einteilung:

  • nach Schwergrad: Einteilung nach Hoehn und Yahr (1 • 2 • 3 • 4 • 5)
  • nach vorherrschender Symptomatik: Tremordominanztyp • akinetisch-rigider Typ • Äquivalenztyp

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung
nicht-idiopathische Parkinson-Syndrome Bearbeiten
Progressive supranukleäre Blickparese Bearbeiten
Multisystematrophie Bearbeiten
Lewy-Körper-Demenz Bearbeiten
Kortikobasale Degeneration Bearbeiten

sekundäre Parkinson-Syndrome Bearbeiten

  • traumatisch bedingt
  • infektionsbedingt
  • entzündlich bedingt
  • metabolisch bedingt (Morbus WilsonMorbus Fahr)
  • strukturell bedingt (NPH)
  • vaskulär bedingt
  • intrakranielle Raumforderung

Chorea Huntington (Chorea major) Bearbeiten

Chorea Huntington (Chorea major)

 
true

Definition: autosomal-dominant vererbte degenerative Trinukleotiderkrankung des ZNS mit psychischen und motorischen Störungen

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Morbus Pick

 
true

Definition: Degeneration des Frontallappens und z. T. des Temporallappens, v. a. bei Männern vor dem 65. Lebensjahr

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Erkrankungen von Motoneuronen Bearbeiten

Amyotrophe Lateralsklerose Bearbeiten

Amyotrophe Lateralsklerose

Definition: Erkrankung mit Degeneration des ersten und zweiten Motoneurons, häufigste degenerative Motoneuron-Erkrankung, v. a. vom 50. bis 70. Lebensjahr

Einteilung: nach Ätiologie: sALS (sporadische Form • 90 %) • fALS (familiäre Form • 10 %)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: fortschreitende Parese • Nebeneinander von Zeichen des ersten Motoneurons (spastische Paresen • gesteigerte Reflexe • etc.) und Zeichen des zweiten Motoneurons (atrophische ParesenFaszikulationen)
    • Beginn: fokal distal (Arme • 75 %) • bulbär (25 %)
    • Endstadum: generalisierte Bewegungsunfähigkeit • Atemlähmung
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG)
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Primäre Lateralsklerose Bearbeiten

Hereditäre spastische Spinalparalyse Bearbeiten

Spinale Muskelatrophie Bearbeiten

Spinale Muskelatrophie

Definition: Hereditäre Störung mit symmetrischem Untergang der zweiten Motoneurone (motorische Vorderhornzellen)

Einteilung: nach Schweregrad und Manifestationsalter: I (Werdnig-Hoffmann • akute infantile SMA) • II (chronische infantile SMA) • III (Kugelberg-Welander • juvenile SMA) • IV (adulte SMA)

Theorie:

  • Ätiologie:
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann) bis III (Kugelberg-Welander): Störungen des Survival-Motoneuron-Gens (Chromosom 5 • autosomal-rezessive Vererbung)
    • SMA IV: v. a. autosomal-dominante Vererbung
  • Pathogenese: Degeneration von motorischen Vorderhornzellen in Rückenmark und Hirnstamm → atrophische Parese der innervierten Muskulatur
  • Pathologie: verminderte Neuronenzahl in der Vorderwurzel • reaktive Gliose

Praxis:

  • Symptome: atrophische ParesenFaszikulationen • • Ausnahme: Augenmuskulatur
    • SMA I (Werdnig-Hoffmann): "floppy infant" • Parese der bulbären und respiratorischen Muskulatur
    • SMA II: Verlust der Geh- und Stehfähigkeit
    • SMA III (Kugelberg-Welander):
    • SMA IV: Muskelschwäche
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (NLGEMG) • Labordiagnostik
  • Therapie: Rehabilitation • symptomatische Therapie
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Metabolische und toxische Erkrankungen Bearbeiten

Enzephalopathien Bearbeiten

Hepatische Enzephalopathie Bearbeiten

Urämische Enzephalopathie Bearbeiten

Morbus Wilson Bearbeiten

Vitaminstoffwechsel-Erkrankungen Bearbeiten

Hypovitaminose Bearbeiten

Funikuläre Myelose Bearbeiten

Thiamin (Vitamin B1) Bearbeiten

Pyridoxin (Vitamin B6) Bearbeiten

Folsäure Bearbeiten

Hypervitaminose Bearbeiten

Vitamin A Bearbeiten

Pyridoxin (Vitamin B6) Bearbeiten

Cholecalciferol (Vitamin D) Bearbeiten

Alkohol-Folgeerkrankungen Bearbeiten

Zentrale pontine Myelinolyse Bearbeiten

Porphyrie Bearbeiten

Akute intermittierende Porphyrie Bearbeiten

Zerebrale Krampfanfälle Bearbeiten

okkasionelle epileptische Anfälle Bearbeiten

Epilepsie Bearbeiten

 
true

w:w:

Definition: Krankheitsbild mit wiederholt spontan auftretenden epileptischen Anfällen

Einteilung:

  • nach Ätiologie: kryptogen (idiopathisch) • hereditär • residual (symptomatisch)
  • nach kortikaler Ausdehnung:
    • fokal: einfach fokal • komplex fokal • • mit oder ohne sekundäre Generalisierung
    • generalisiert: grand mal • petit mal

Theorie:

  • Ätiologie: geisteigerte Krampfbereitschaft (strukturelle, metabolische, vaskuläre, entzündungsbedingte etc. Ursachen) • Milieuschwankungen als Auslöser
  • Pathomechanismus: synchrone, rhythmische Entladung kortikaler Neurone

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Nicht-epileptische Anfälle und Schwindel Bearbeiten

Synkope Bearbeiten

Hyperventilationstetanie Bearbeiten

Sturzanfälle ohne Vigilanzstörung Bearbeiten

Kataplexie Bearbeiten

Drop attack Bearbeiten

Anfälle mit Störung der Schlaf-Wach-Regulation Bearbeiten

Schlafapnoe-Syndrom Bearbeiten

Narkolepsie Bearbeiten

Restless-legs-Syndrom Bearbeiten

Schwindel Bearbeiten

Tumoren Bearbeiten

Hirntumor Bearbeiten

Hirnmetastase Bearbeiten

Spinaler Tumor Bearbeiten

Paraneoplastisches Syndrom Bearbeiten

Fehlbildungen Bearbeiten

Syringomyelie Bearbeiten

Phakomatose Bearbeiten

Erkrankungen des peripheren Nervensystems Bearbeiten

Läsionen von Hirnnerven Bearbeiten

Läsionen peripherer Nerven Bearbeiten

Polyneuropathie Bearbeiten

Guillain-Barré-Syndrom Bearbeiten

 
true

Definition: akute entzündliche periphere Neuropathie

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

CIDP Bearbeiten

Neuromuskuläre und muskuläre Erkrankungen Bearbeiten

Myasthene Syndrome Bearbeiten

Myasthenia gravis (MG) Bearbeiten

 
true

Definition: autoimmunologisch bedingte Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung mit belastungsabhängiger muskulärer Ermüdung

Einteilung:

  • nach Schweregrad/Generalisation: I (okuläre MG) • IIa • IIb • III • IV
  • nach Verlaufsform

Theorie: polyklonale Autoantikörper gegen Rezeptoren der postsynaptischen Membran (nikotinischer Acetylcholinrezeptormuskelspezfische Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK) • • kompetitive HemmungKomplement-AktivierungRezeptor-Internalisierung) • • Thymom (paraneoplastisches SyndromThymus)

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Lambert-Eaton-Syndrom Bearbeiten

Myopathie Bearbeiten

Myotonie Bearbeiten

Myotonie

Definition: Störungen der Muskelphysiologie mit verzögerter Relaxation nach Kontraktion

Einteilung: nach Symptomatik: Faustschlussmyotonie • Perkussionsmyotonie

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese:
  • Pathologie:

Praxis:

  • Symptome: anhaltende Kontraktion • Warm-up-Phänomen
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Neurophysiologie (EMG: "Sturzkampfbombergeräusch")
  • Therapie:
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Mit Myotonie einhergehende Erkrankungen

Myositis Bearbeiten

Liquorzirkulationsstörungen Bearbeiten

Hydrozephalus Bearbeiten

Pseudotumor cerebri Bearbeiten

Schmerzsyndrome Bearbeiten

Kopfschmerz Bearbeiten

Spannungskopfschmerz Bearbeiten

Migräne Bearbeiten

Medikamentinduzierter Kopfschmerz Bearbeiten

 
true

Definition: Kopfschmerzen wegen Einnahme oder Entzug von Medikamenten (meist Analgetika)

Theorie: Einnahme von Medikamenten (meist Analgetika) (NSAIDTriptaneErgotaminOpioideNitrateBarbiturate) • Toleranzentwicklung • • aber: Kopfschmerz als direkte Nebenwirkung von Medikamenten

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Cluster-Kopfschmerz Bearbeiten

Definition: primäre Kopfschmerzerkrankung mit einseitigen, orbital betonten Schmerzen und periodisch gehäuftem Auftreten ("Cluster")

Theorie: Triggerung trigeminaler SchmerzafferenzenAktivierung des posterioren hypothalamischen Graus • • Trigger

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung

Neuralgie Bearbeiten

Nervus trigeminus Bearbeiten

Nervus glossopharyngeus Bearbeiten

Nervus intermedius Bearbeiten

Post-Zoster-Neuralgie Bearbeiten

Plexusneuritis Bearbeiten

Rückenschmerz Bearbeiten

Bandscheibenvorfall Bearbeiten

Neurologische Intensivmedizin Bearbeiten

Vigilanzstörung Bearbeiten

Hirntod Bearbeiten

Hirndruck Bearbeiten

Traumata Bearbeiten

Schädel-Hirn-Trauma Bearbeiten

Plexuslähmung Bearbeiten

HWS-Trauma* Bearbeiten

Querschnittslähmung Bearbeiten

Störungen der Harnblasenentleerung Bearbeiten

Peripheres Nervensystem Bearbeiten

Obere Extremität:

Nerv Typische Schädigung Stichworte Abbildung

Nervus radialis

Innervation: alle Extensoren des Arms

oberer Ausfall (Humerus)

Fallhand

Bild


mittlerer Ausfall (z. B. Supinatorlogen-Syndrom)

Fallhand

Bild


Wartenberg-Syndrom

Bild


unterer Ausfall

"Fallfinger"

Bild


Nervus medianus

Innervation:

oberer Ausfall (z. B: Pronator-teres-Syndrom)

Schwurhand (Atrophie von OLAF) • sensible Ausfälle

Bild


Kiloh-Nevin-Syndrom (Ausfall des Nervus interosseus antebrachii anterior)

Lähmung des Musculus flexor digitorum profundus, Musculus pronator quadratus, Musculus flexor pollicis brevis

Bild


Karpeltunnelsyndrom

Bild


Nervus ulnaris

Innervation:

kompletter Ausfall

KrallenhandFroment-Zeichen

Bild


Ulnarisrinnen-Syndrom

Bild


Loge-de-Guyon-Syndrom

Bild


Untere Extremität:

Nerv typische Schädigung Stichworte Abbildung
Nervus cutaneus femoris lateralis Meralgia paraesthetica
Bild
 
true
Nervus femoralis Druckschädigung bei Psoashämatom Ausfall der Beugung im Hüftgelenk
Bild
 
true
Nervus ischiadicus Piriformis-Syndrom
Bild
 
true
Nervus tibialis

hinteres/mediales Tarsaltunnelsyndrom

Bild
 
true

Morton-Neuralgie (Nervi plantares)

Bild
 
true
Nervus fibularis superficialis vorderes Tarsaltunnelsyndrom
Bild
 
true