BWL in NPC: Break-even-point-Analyse

Hoch zum Vorwort des Buches BWL in NPC

Anwendungsbereich

Bearbeiten

Die Kostenvergleichsrechnung stellt die Kosten verschiedener Lösungsalternativen gegenüber. Dabei geht sie aber davon aus, dass entweder die Kosten unabhängig von der nachgefragten Menge sind oder aber die nachgefragte Menge während des gesamten Einsatzzeitraums konstant ist. Diese Bedingung ist aber nicht immer gegeben. In vielen Fällen kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche Entwicklung die Nachfrage in den nächsten Jahren nehmen wird.

Setzen sich die Kosten eines Betriebsmittel aus fixen Kosten (mengenunabhängig, z.B. Stromkosten in der Verwaltung) und variablen Kosten (mengenabhängig z.B. Stromkosten in der Produktion) zusammen, sind die Gesamtkosten der verschiedenen Alternativen von der benötigten Menge abhängig. Das bedeutet aber auch, dass bei einer niedrigen Menge die eine und bei einer höheren Menge eine andere Alternative kostengünstiger sein kann.

Ermittlung der kritischen Menge

Bearbeiten

Um den Punkt herauszufinden, bei dem der Kostenvorteil von einer zu einer anderen Alternative wechselt, setzt man die Break-even-point-Analyse ein. Die Ermittlung dieses Schnittpunktes kann grafisch oder rechnerisch erfolgen. Dieser Schnittpunkt wird als kritische Menge bezeichnet.

Die grafische Darstellung hat den Vorteil, dass der Verlauf der Kosten „vor Augen geführt wird“. Allerdings ist die Ermittlung des Schnittpunktes ungenau, wenn die Kostenkurven flach zueinander verlaufen.


 
Break-even-point (Formel)

In diesen Fällen ist die rechnerische Ermittlung vorteilhafter. Wird die Berechnung zur Break-even-point-Analyse mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms vorgenommen, bietet sich eine Kombination von grafischer Darstellung und Berechnung an.

Anmerkung:

Die Ermittlung eines Break-even-point kann sich auch auf mehrere Alternativen beziehen, wobei es unter Umständen mehrere Schnittpunkte geben kann. In dem von uns gewählten Beispiel stehen drei Alternativen zur Auswahl, wobei jede in einem bestimmten Mengenbereich die kostengünstigste Lösung darstellt.

Hinweis:

Ergibt die Berechnung des Schnittpunktes einen negativen Wert, bedeutet dies, dass eine Alternative durchgehend kostengünstiger ist.


Beispiel

Bearbeiten

In der nachfolgenden Tabelle sind für drei Alternativen die fixen und die variablen Kosten angegeben und die mengenabhängigen Gesamtkosten errechnet worden. Die Tabelle gibt auch die kritische Menge für die verschiedenen Alternativen an.


 
Break-even-point (Tabelle)


Zusätzlich ist der Kostenverlauf grafisch dargestellt.


 
Break-even-point (Diagramm)


Zurück: BWL in NPC: Probleme lösen - Alternativen vergleichen